Brolgakranich (Grus rubicunda) im Weltvogelpark Walsrode
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
Unterordnung: Kranichverwandte (Grues)
Familie: Kraniche (Gruidae)
Brolgakranich
Grus (=Antigone) rubicunda • The Brolga Crane • La grue brolga
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.czStimme auf XENO-CANTO |
Der in seiner Heimat nicht gefährdete Brolgakranich der stark dem in Zoos gut vertretenen Sarus gleicht, wird in europäischen Zoos nur ganz ausnahmsweise gezeigt. Körperbau und KörperfunktionenDer Brolga ist mit einer Standhöhe von etwa 160 cm, einer Flügelspannweite von 210-230 cm und einem Gewicht von rund 4.8-8.7 kg bei den Hähnen und 3.6-7.3 kg bei den Hennen ein großer Vertreter seiner Familie. Er hat eine orangefarbene Iris. Er unterscheidet sich vom sehr ähnlichen Sarus hauptsächlich durch einen Kehllappen und dadurch, dass die unbefiederte, rote Kopfpartie nicht auch noch den obersten Teil des Halses umfasst [4; 6]. VerbreitungAustralasien: Australien, Indonesien, Papua-Neuguinea, Irrgäste in Neuseeland [1]. Lebensraum und LebensweiseDie Verbreitung des Brolga überlappt sich mit der der östlichen Unterart des Sarus. Auch er baut sein großes Nest in niedrigem Wasser. Hauptnahrung sind Wurzelknollen von Seggen, daneben wird aber ein weites Spektrum pflanzlicher und tierischer Nahrung genommen. In der Regel werden zwei Eier gelegt, die Brutdauer beträgt 28-31 Tage, die Jungen sind mit etwa 100 Tagen flugfähig [1; 4]. Gefährdung und SchutzObwohl die Bestände eher zurückgehen, wird der Brolgakranich nicht als gefährdet eingestuft, da er ein sehr großes Verbreitungsgebiet hat, und der Rückgang noch nicht so dramatisch ist (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1]. Der internationale Handel ist nach CITES Anhang II geregelt. Bedeutung für den MenschenLaut IUCN werden Brolgakraniche für den internationalen Tierhandel gefangen [1]. Von 2001-2018 exportierte Australien allerdings nur etwas Federn und Wissenschaftsmaterial, aber keine lebenden Wildfänge. Im selben Zeitraum wurden weltweit bei der Ausfuhr 8 Nachzuchtvögel erfasst [2]. HaltungHaltung in europäischen Zoos: Die Art wird nur ganz ausnahmsweise in europäischen Zoos gezeigt. Für Details siehe Zootierliste. Die europäische Erstzucht gelang 2004 im Weltvogelpark Walsrode. Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Kranichvögel. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 1.2.2024) schreibt für die Haltung von bis zu 2 großen / kleinen Kranichen ein Gehege mit einer Grundfläche von 300 m² und einem Wasserbecken vor. Für jeden weiteren Adultvogel ist die Grundfläche um 150 m² zu erweitern. Für nicht-winterharte Arten ist ein Schutzraum mit einer Fläche von 6 m² pro Vogel anzubieten. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) sind Kraniche während der Brutzeit ausnahmslos paarweise zu halten. Für die Haltung eines Paars ist ein Gehege mit einer Grundfläche von 300 m² erforderlich. Ist das Gehege übernetzt, muss es mindestens 3 m hoch sein. Für "subtropische" Arten ist ein Innenraum von 10 m² pro Paar erforderlich. Taxonomie und NomenklaturDer Brolgakranich wurde 1810 von dem englischen Naturforscher George PERRY als "Ardea rubicunda" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die Gattung Grus, in welche die Art zumeist eingeordnet wird, wurde 1766 vom Berliner Naturforscher Peter Simon PALLAS, den Katharina die Große als Professor nach Petersburg berufen hatte, aufgestellt. Der sächsische Zoologe Heinrich Gottlieb Ludwig REICHENBACH stellte 1853 die Gattung Antigone auf, welcher die monotypische Art aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen neuerdings zugerechnet wird [3; 4]. |
Literatur und Internetquellen
- BIRDLIFE INTERNATIONAL (2016). Antigone rubicunda. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T22692067A93335916. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22692067A93335916.en . Downloaded on 26 September 2019.
- CITES TRADE DATA BASE
- DEL HOYO, J., COLLAR, N., CHRISTIE, D.A., ELLIOTT, A. & FISHPOOL L.D.C. (2014)
- DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
- GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)