Tokeh (Gekko gecko) im Zoo Neunkirchen
© Zoo Neunkirchen
Ordnung: Schuppenkriechtiere (SQUAMATA)
Unterordnung: Echsen (SAURIA)
Zwischenordnung: Geckoartige (Gekkota)
Familie: Haftfingergeckos (Gekkonidae)
Unterfamilie: Gekkoninae
Tokeh
Gekko gecko • The Tokay Gecko • Le gecko tokay
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.cz |
Die nach ihrem Ruf "Tokeh" genannte Echse ist die Typusart der Gattung Gekko. Sie ist weit verbreitet und gehört mit zu den größten Arten ihrer Gattung. Als ausgesprochener Kulturfolger ist sie von zoopädagogischem Interesse und daher In Zoos häufig anzutreffen. Körperbau und KörperfunktionenDer Tokeh erreicht eine Gesamtlänge von 30-35(-40) cm, wobei der Schwanz beinahe die Hälfte ausmacht. Wie bei allen nachtaktiven Geckos sind die Augen des Tokehs groß und haben eine senkrechte Pupille. Die krallenbewehrten Finger und Zehen sind verbreitert und weisen quergestellte Haftlamellen auf. Die graue Grundfärbung ist mit kleinen braunen bis roten Punkten übersät [2; 3; 4; 5]. VerbreitungSüd- und Südostasien: von Nordostindien bis zu den Philippinen und Aru-Inseln. Eingeführt in Florida, Hawaii und auf Martinique [6; 9]. Lebensraum und LebensweiseAls Kulturfolger hält sich der Tokeh nicht nur in bewaldeten Gebieten auf, wo er gerne große, alte Bäume bewohnt, sondern ist auch in Städten Südostasiens an Mauern und in Häusern zu finden. Tokehs bilden zum Teil größere Familienverbände, bestehend aus einem Männchen, mehreren Weibchen und Juntieren. Erwachsene Männchen sind territorial, sie markieren ihr Territorium nicht nur akustisch, sondern bekämpfen einander auch, wobei es zu ernsthaften Verletzungen kommen kann. Die Tiere fressen alles, was sie überwältigen können, also nicht nur Insekten und andere Wirbellose, sondern auch kleinere Echsen und Kleinsäugetiere. Die Weibchen kleben ihre beinahe kugeligen Eier an eine geeignete Unterlage an. Bei einer Temperatur von 25-30°C schlüpfen die Jungen nach etwa 100-120 Tagen. Wenn man einem Tokeh zu nahe kommt, reißt er den Rachen auf und scheut sich nicht, zu zubeißen [3; 4; 5]. Gefährdung und SchutzAufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2017 ist die Art in Anbetracht ihrer sehr weiten Verbreitung und ihres großen Bestands seit 2019 in der Roten Liste der IUCN als nicht-gefährdet (LEAST CONCERN) aufgeführt [8]. Der internationale Handel wird seit dem 26.11.2019 nach CITES-Anhang II geregelt. Bedeutung für den MenschenDer Tokeh wird in Süd- und Südostasien als guter Hausgeist und Glücksbringer verehrt und wird als Vertilger von lästigen oder schädlichen Insekten geschätzt [2]. Er wird aber auch in großem Stil für die Zwecke der traditionellen Chinesischen Medizin gesammelt, wo er getrocknet oder in Alkohol eingelegt als Heilmittel gegen AIDS, Krebs, Asthma, Tuberkulose und Impotenz eingesetzt wird [7; 8]. HaltungFür die Haltung eines Paars wird ein Terrarium von mindestens 100x50x120 cm empfohlen. In größeren Terrarien ist die Haltung von Gruppen möglich. Das Terrarium ist mit glatten, mindestens armdicken, vorwiegend vertikalen Kletteräste auszustatten. Für jedes Tier sollten mehrere Verstecke z.B. in Form von Korkröhren oder Vogelnistkästen angeboten werden. Rück- und Seitenwände können mit Kork oder Felsaufbauten verkleidet werden. Die Temperatur sollte tagsüber bei 27-35°C liegen und nachts auf 20-28°C abgesenkt werden. Die Luftfeuchtigkeit sollte 70-90%. 2 mal täglich sollte gesprüht werden, da Tokehs Wasser von den Blättern der Pflanzen aufnehmen. Als Bepflanzung sollte robuste Arten wie Bromelien, Sansevieren, Geweihfarne oder Dracaena-Arten [1; 3; 5]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 130 Institutionen gezeigt, von denen sich gegen ein Viertel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: Nach Reptiliengutachten 1997 des BMELF soll ein Terrarium für ein Paar mindestens 6x so lang und 6x so breit sein wie die Kopf-Rumpflänge der Tiere. Die Höhe soll das Achtfache der Kopf-Rumpflänge betragen. Für jedes weitere Tier kommen 15% zur Basisfläche dazu. In der Schweizerischen Tierschutzverordnung (Stand 01.02.2024) und der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) ist die Art nicht erwähnt. Taxonomie und NomenklaturDie Art war 1758 von Carl von LINNÉ als "Lacerta Gecko" beschrieben worden. Die Gattungsbezeichnung Gekko wurde 1768 vom österreichischen Arzt und Naturforscher Josephus Nicolaus LAURENTI eingeführt. Es werden zwei Unterarten anerkannt [6]. |
Literatur und Internetquellen
- BIOTROPICS
- GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
- HENKEL, F. H. & SCHMIDT, W. (2003)
- HENKEL, F. H. & SCHMIDT, W. (2007)
- NIETZKE, G. (1969)
- THE REPTILE DATA BASE
- UNEP-WCMC (2009)
- WAGNER, P. & DITTMANN, A. (2014)
- LWIN, K., NEANG, T., PHIMMACHAK, S. et al. (2019). Gekko gecko. The IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T195309A2378260. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-1.RLTS.T195309A2378260.en. Accessed on 20 August 2023.