Bären, Klein- und Katzenbären

Eisbär

Eisbär (Ursus mariritimus) im Tierpark Berlin Eisbär (Ursus mariritimus) im Tierpark Berlin
Pressefoto Tirpark Berlin

Überordnung: LAURASIATHERIA<
Ordnung: Raubtiere (CARNIVORA)
Taxon ohne Rang: Landraubtiere (FISSIPEDIA)
Unterordnung: Hundeartige (Caniformia)
Familie: Bären (Ursidae)
Unterfamilie: Eigentliche Bären (Ursinae)

D VU 650

Video Zoo Tallin  |  Video Tierpark Hellabrunn  | Video Zoo am Meer Bremerhaven

EEPEisbär

Ursus maritimus • The Polar Bear • L'ours polaire

112 002 006 003 ursus maritimus schnee VIE dZupanc
Eisbären (Ursus maritimus) im Schnee im Tiergarten Schönbrunn @ Daniel Zupanc / TG Schönbrunn

 

112 002 006 003 ursus maritimus map
Approximative Verbreitung des Eisbären (Ursus maritimus)

 

112 002 006 003 ursus maritimus zoom zoom
Eisbärin (Ursus maritimus) mit Jungtier in der ZOOM Erlebniswelt Gelsenkirchen @ ZOOm Gelsenkirchen

 

112 002 006 003 ursus maritimus kolm PD1
Eisbärenmann (Ursus maritimus) in Kolmårdens Djurpark @ Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

112 002 006 003 ursus maritimus lafleche PD1
Eisbär (Ursus maritimus) im Zoo du Tertre Rouge, La Flèche @ Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

112 002 006 003 ursus maritimus Giovanna MUC MarcMueller1
Eisbärin "Giovanna" (Ursus maritimus) mit Jungtier im Tierpark Hellabrunn @ Marc Müller / Tierpark Hellabrunn

 

112 002 006 003 ursus maritimus PBI
Wanderroute der vom Tiergarten Schönbrunn gesponsorten, von einem Jährling begleiteten Eisbärin "4Ocean". Stand August 2018. Quelle: https://polarbearsinternational.org/polar-bears/tracking/

 

112 002 006 003 ursus maritimus 2mt TPB TPB
Junger Eisbär (Ursus maritimus) im Tierpark Berlin @ TP Berlin

 

112 002 006 003 ursus maritimus rostock zoorostock
Eisbärenzwillinge sind immer beschäftigt © Zoo Rostock

 

112 002 006 003 ursus maritimus fiete rostock
Eisbärjungtier (Ursus maritimus) "Fiete" im Zoo Rostock © Zoo Rostock

 

112 002 006 003 ursus maritimus fritz TPB presse
Eisbärjungtier (Ursus maritimus) "Fritz" mit Mutter im Tierpark Berlin © Tierpark Berlin (Pressefoto)

 

112 002 006 003 ursus maritimus TPB Hertha wDreier1
Eisbärin (Ursus maritimus) "Tonja" mit vier Monate altem Jungtier "Hertha" im Tierpark Berlin © Wolfgang Dreier, Berlin

 

112 002 006 003 ursus maritimus ueno PD1
Eisbär (Ursus maritimus) mit Hautveränderungen, 1996 im Ueno Zoo, Tokyo © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

112 002 006 003 ursus maritimus ueno PD2
Nur einer von drei Eisbären (Ursus maritimus) des Ueno Zoos zeigte Hautveränderungen. 2011 wurde die 1928 erbaute Anlage durch eine dreimal größere ersetzt und der Bestand auf 1.1 reduziert. Diese sind gut im Fell © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

haltung 10-5-16-1-4 eisbaer hann
Eisbären (Ursus maritimus) im ErlebnisZoo Hannover © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

112 002 006 003 ursus maritimus baltimore MZB
Tauchender Eisbär Ursus maritimus) im Maryland Zoo, Baltimore © Maryland Zoo

 

112 002 006 003 ursus maritimus bremerhaven
Tauchender Eisbär Ursus maritimus) im Zoo am Meer, Bremerhaven, fängt unter Wasser (toten) Fisch © Zoo am Meer

 

112 002 006 003 ursus maritimus nuernbg(3)
Eisbärmutter (Ursus maritimus) mit Jungtieren im Tiergarten Nürnberg @ Tiergarten Nürnberg

 

112 002 006 003 ursus maritimus flocke rasputin antibes PM nuernbg
Eisbären (Ursus maritimus) "Flocke" und "Rasputin" schmusen im Marineland Antibes © Tiergarten Nürnberg

 

112 002 006 003 ursus maritimus nuernbg(4)
Eisbären (Ursus maritimus) im Schnee, Tiergarten Nürnberg © Helmut Mägdefrau, Nürnberg

 

haltung 10-5-16-2-1 eisbaer MUC
Eisbär auf der neuen Anlage im Tierpark Hellabrunn © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

112 002 006 003 ursus maritimus koeln 1971 PD1
Eisbärin (Ursus maritimus) mit Jungtier im Kölner Zoo (1971) @ Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

112 002 006 003 ursus maritimus koeln 1984 PD1
Eisbären (Ursus maritimus) in Gruppenhaltung im Kölner Zoo (1984) @ Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

112 002 006 003 ursus maritimus peaugres PD1
Eisbär (Ursus maritimus) in Großgehege mit elektrifiziertem Außenzaun im Safari de Peaugres @ Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

112 002 006 003 ursus maritimus schnee wien JosefGelernter
Schönbrunner Eisbären (Ursus maritimus) spielen im Schnee © Tiergarten Schönbrunn / Josef Gelernter

 

112 002 006 003 ursus maritimus 2020 dZupanc wien
3 Monate alter Eisbär (Ursus maritimus) im Februar 2020 im Tiergarten Schönbrunn © Daniel Zupanc, Tiergarten Schönbrunn

 

112 002 006 003 ursus maritimus TPB wDreier1
3 Monate alter Eisbär (Ursus maritimus) im Februar 2020 im Tiergarten Schönbrunn © Daniel Zupanc, Tiergarten Schönbrunn

 

112 002 006 003 ursus maritimus 1 1 spiel c2016 TPBerlin2
Eisbären (Ursus maritimus) spielen im Wasser im Tierpark Berlin @ Tierpark Berlin

 

112 002 006 003 ursus maritimus 1
Briefmarke mit Eisbärenmotiv, Polen, 1.00 zl., Zoo Warschau 19878

 

112 002 006 003 ursus maritimus 2
Eisbär Knut als Naturschutzbotschafter auf Briefmarke BR Deutschland, Sondermarke, 55+25 cts., 2008

 

112 002 006 003 tanz eisbaer gruen serpentin noah kelly nunavut brest PD1
Tanzender Eisbär (Ursus maritimus) aus grünem Serpentin im Océanopolis Brest. Künstler: Noah Kelly Nunavut @ Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 Weitere Bilder bei BioLib

Der Eisbär gehört mit zu den populärsten Zootieren und gleichzeitig zu jenen Arten, der Haltung von Tierrechtlern und manchen Tierschützern am stärksten bekämpft wird. Er ist ein ausgezeichneter Botschafter für den Klimaschutz. Heue wird er sehr viel seltener gehalten als früher, im Gegenzug wurden das Platzangebot und die Haltungsbedingungen in den meisten verbleibenden Haltungen massiv verbessert.

Körperbau und Körperfunktionen

Männliche Eisbären erreichen eine Kopf-Rumpflänge von 240-250(-302) cm und ein Gewicht von 300-400(-800) kg, weibliche werden 160-210 cm lang und 180-250(-500) kg schwer. Der Schwanz ist 7-12 cm, mit Endhaaren bis 22 cm lang. Der Kopf ist schmal und länglich, die Ohren sind kurz und rund, der Hals ist länger als bei anderen Bären, der Körper lang mit tiefer Schulter- und stark entwickelter Hinterpartie. Das Fell ist weiß bis gelblich- oder gräulich-weiß, die Haut dunkel, Nasenspiegel und Lippen sind schwarz. Der Pelz ist dicht und wasserundurchlässig, die Haare sind hohl, was ihre Isolationsfähigkeit erhöht. Die dichte Unterwolle ist ebenfalls weiß bis gelblich. Das Unterhaut-Fettgewebe ist stark entwickelt und die Fußsohlen sind weitgehend dicht mit Haaren besetzt. Die Zehen sind zur Hälfte durch Spannhäute verbunden, die Krallen sind schwarz, dunkelbraun oder grau, vorne 25-58 mm, hinten 24-42 mm lang [2; 8; 22].

Verbreitung

Nordpolargebiet: Alaska, Kanada, Grönland, Norwegen mit Svalbard und Jan Mayen, Russland, gelegentlich Island [2].

Lebensraum und Lebensweise

Die Küsten, die angrenzenden Landpartien, die Packeiszone sowie Treibeisfelder bilden den hauptsächlichen Lebensraum des Eisbären, der auf Nahrungssuche aber auch weiter ins Inland gehen und dabei in Siedlungen eindringen kann. Eisbären leben einzeln oder in Mutterfamilien. Bei größeren Kadavern, etwa von Walen, oder auf Abfallhalden können sich auch mehrere Tiere zusammenfinden. Sie sind langsame, aber ausdauernde Schwimmer und legen an Land weite Strecken zurück. Sie ernähren sich hauptsächlich von Robben, Aas, Siedlungsabfällen, im Sommer auch von Gras, Kräutern und Beeren. Wichtigste Beutetiere sind Ringelrobben (Pusa hispida), Bartrobben (Erignathus barbatus) und Sattelrobben (Pagophilus groenlandicus), gelegentlich werden auch Walrosse (Odobenus rosmarus), Belugas (Delphinapterus leucas) und Rentiere (Rangifer tarandus) geschlagen oder Fische und Vögel gefangen [8; 22].

Weibliche Eisbären werden mit 4-5 Jahren geschlechtsreif, männliche mit 6 Jahren. Die Paarungszeit fällt auf Ende März bis anfangs Juni. Durch die Paarung kommt es zum Eisprung. Die gesamte Trächtigkeit, einschließlich Keimruhe, dauert 195-265 Tage. Im Spätherbst, wenn die Embryonalentwicklung begonnen hat, begeben sich die trächtigen Weibchen in eine Wurfhöhle, wo sie Winterruhe halten, und wo meist im späten Dezember oder frühen Januar die etwa 600 (400-840) g schweren Jungtiere geboren werden. Meistens sind es Zwillinge, von denen aber häufig nur einer überlebt. Dank der mit einem Fettanteil von 36% sehr nahrhaften Muttermilch wachsen die Welpen sehr rasch und haben, wenn sie im März/April erstmals aus dem Bau kommen, ein Gewicht von 10-12 kg. Die Jungen bleiben während 2-2.5 Jahren bei der Mutter. Nichtträchtige Eisbärinnen und männliche Tiere bauen zwar auch Höhlen, in die sie sich zum Schlafen oder bei extrem ungünstigem Wetter zurückziehen, machen aber keine Winterruhe durch [8; 9; 21].

Gefährdung und Schutz

Der Eisbär hat einen Weltbestand von 20-25 Tieren, die sich auf 19 Populationen verteilen. Seit 1982 gilt er als gefährdete Tierart (Rote Liste: VULNERABLE). Der Klimawandel wird der Art zunehmend zu schaffen machen [21].

Der internationale Handel ist nach CITES Anhang II geregelt. Die Art ist eine streng geschützte Tierart nach Anhang II des Berner Übereinkommens und fällt unter Anhang II des Bonner Übereinkommens über wandernde Tierarten.

Zoogestützte Artenschutzprojekte (Beispiele): 

  • Seit längerer Zeit unterstützen der ErlebnisZoo Hannover und die Zoostiftung Region Hannover (seit 2008), der Tierpark Hellabrunn, der Tiergarten Schönbrunn (seit 2014) und der Zoo Rostock (seit 2017), nebst zahlreichen weiteren, hauptsächlich nordamerikanischen Zoos, ein Projekt der Naturschutzorganisation Polar Bears International zur Erforschung der Wanderungen der Eisbären in der Beaufortsee, bei dem wild lebende Eisbärinnen mit Peilsendern ausgestattet werden. Hannover und München haben die Patenschaft für je einen, Wien für zwei Eisbärinnen übernommen, die 2018 insgesamt 5 Junge und einen Jährling führten. Mit Hilfe des Senders können die Routen der Bärinnen per Satellit verfolgt werden, um so heraus zu finden, in welchen Regionen sie  bevorzugt leben und wo sie ihre Jungen aufziehen. Auf der Basis dieser gesammelten Daten sollen dann geeignete Schutzzonen errichtet werden. Die Wanderwege der Bären können online verfolgt werden auf https://polarbearsinternational.org/polar-bears/tracking/.

  • Zoo und Tierpark Berlin unterstützen ein Projekt von Polar Bears International, bei dem mittels modernster Kameratechnik die Aufzucht der Jungbären in den Geburtshöhlen ungestört beobachten werden mit dem Ziel, dass langfristige Schutzzonen eingerichtet werden, in denen die Tiere genug Nahrung finden und Nachwuchs ungestört großziehen können.

Bedeutung für den Menschen

Wirtschaftliche Bedeutung: In Grönland, Kanada und den USA dürfen Eisbären durch die Lokalbevölkerung unter einem Quotensystem gejagt werden. In Kanada ist auch die Sportjagd erlaubt, sofern der Jäger von einem Inuit begleitet wird. Jährlich werden weltweit etwa 700-800 Tiere erlegt. Kanada ist das wichtigste Ausfuhrland für Teile und Erzeugnisse von Eisbären. Im Zeitraum 2001-2016 wurden pro Jahr u.a. 70-712 Felle, 30-122 Schädel und bis 2689 Zähne exportiert. Im selben Zeitraum exportierten Kanada 4 und Russland 43 lebende Wildfänge, und es wurde weltweit die Ausfuhr von 88 Nachzuchttieren registriert [3; 21].

Kulturelle Bedeutung: Eisbären sind Gegenstand von Märchen und Legenden der Polarvölker. Eisbärenteile werden von ihnen kunstgewerblich verarbeitet und der Eisbär dient als Motiv für Stein- und Knochenskulpturen oder Ritzzeichnungen.

Gesundheitliche Probleme: Eisbärenfleisch enthält oft Trichinen, die auch durch Tiefkühlung nicht abgetötet werden, und Eisbärenleber ist außerordentlich reich an Vitamin A. Der Genuss von Leber oder nicht vollständig durchgegartem Fleisch kann für den Menschen tödlich sein [1; 9].

Haltung im Zoo

Die Haltung von Eisbären im Zoo steht unter permanenter Kritik von Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen. Historisch gesehen war diese Kritik berechtigt, denn bis vor nicht allzu langer Zeit wurden Eisbären unter beengten Verhältnissen in reizarmen "Betonarien" und, was besonders problematisch war, gruppenweise gehalten. Die Tiere zeigten daher nicht nur Verhaltensauffälligkeiten, sondern auch Haut- und Fellschäden, die sich als eitrige Hautentzündungen oder mehr oder weniger ausgedehnter Haarlosigkeit (Alopezie) äußerten. Meistens konnten in Hautproben Milben oder Hautpilze nachgewiesen werden, die als Ursache angesehen und, in der Regel erfolglos, bekämpft wurden. Denn die wahre Ursache lag, wie 1996 veröffentlichte Abklärungen in den Zoos von Basel und Zürich ergaben, im Überbesatz der Anlagen, der zu sozialem Stress und in der Folge zu den Hautveränderungen führte. Diese betrafen meistens nur ein Tier in der Gruppe. Im Zoo Basel, dessen Anlage einen Landteil von 230 m² aufwiesen, traten die Symptome auf, wenn mehr als 1.2, im Zoo Zürich mit einem Landteil von 100 m² sobald mehr als 1.1 Tiere gehalten wurden [6]. Nachdem dies erkannt war, wurden die Gruppengrößen in den meisten Zoos angepasst, und heute sind in europäischen Zoos kaum noch nackte Eisbären anzutreffen.

Die Anzahl der in den Zoos weltweit gehaltenen Eisbären ist in den vergangenen Jahren und vor allem seit 1995 deutlich gesunken. 1980 lebten weltweit 633 Eisbären in 199 Zoologischen Gärten, davon etwa 300 in Europa. Ende 2012 waren es 330 Eisbären in 133 Zoos. 36 dieser Bären lebten in Zoos im deutschsprachigen Raum, davon waren 35 Zoonachzuchten und der einzige Wildfang war ein ehemaliges Zirkustier. Die Bestandsabnahme ist dadurch bedingt, dass die Zoos die Zahl der gezeigten Bärenarten allgemein stark reduziert haben, dass die Gruppengrößen verkleinert und dass inadäquate Haltungen aufgegeben wurden. Andererseits entstanden eine Reihe neuer Anlagen, die der Biologie des Eisbären besser gerecht werden [11; 12; 24 u.a.].

Von 1980 bis 2008 wurden 36 junge Eisbären, die von der Mutter nicht angenommen wurden, erfolgreich von Hand aufgezogen In jüngster Vergangenheit geriet der Eisbär durch die künstlich aufgezogenen Jungtiere „Knut und „Flocke“ in den Brennpunkt des Interesses.

Am 5. Dezember 2006 kamen im Zoo Berlin Eisbärzwillinge zur Welt. Die 1986 geborene, in der Aufzucht unerfahrene Mutter "Tosca" trug ihre Jungtiere aus der Wurfbox in den Außenbereich des Hofstalles und liess sie nach einiger Zeit auf dem kühlen Boden zurück. In der Folge entschloss man sich zur Handaufzucht. Ein Jungtier starb bald, das überlebende wurde als „Knut“ weltberühmt.

Etwas anders war die Situation im Tiergarten Nürnberg: Hier kümmerte sich die erstgebärende Mutter "Vera" zunächst vorbildlich um ihr im Dezember 2007 geborenes Kleines. Sie verließ zwar regelmäßig die Wurfhöhle, um sich zu sonnen, war aber immer zur Stelle, wenn sich der Nachwuchs bemerkbar machte. Bis zum 8. Januar 2008: Da trug sie plötzlich ihr Junges aus der Höhle, lief nervös durchs Gehege und ließ das Kleine dabei immer wieder fallen. Obwohl der Tiergarten die Besucherplattform des Aqua Parks hatte weiträumig sperren lassen, schien die Bärin ihre Wurfhöhle nicht mehr als sicher zu erachten und irrte auf der Suche nach einem Ersatzplatz durchs Gehege. Da tags zuvor die zweite Eisbärin Vilma ihre beiden Jungen gefressen hatte, entschieden die Verantwortlichen sich schweren Herzens noch am 8. Januar 2008 dafür, das Eisbärjunge „Flocke“ von Mutter "Vera" zu trennen und mit der Hand von Pflegern aufziehen zu lassen.

Laut einer Tierrechtsorganisation, die aus weltanschaulichen Gründen die Haltung von Eisbären im Zoo bekämpft, sollen 61 Prozent der deutschen Eisbär-Jungen bereits unter 12 Monaten gestorben und soll die Lebenserwartung im Zoo allgemein tief sein, indem 75 Prozent der Eisbären noch vor ihrem 15. Geburtstag sterben. Tatsache ist allerdings, dass nach Internationalem Eisbären-Zuchtbuch die Aufzuchtrate der im Zoo geborenen Eisbären von 2000-2008 bei rund 50 % lag. Andererseits haben Untersuchungen an freilebenden Eisbären in der Hudson Bay ergeben, dass von 200 Jungtieren, die im Frühjahr den Bau verlassen hatten, 56 % bis im Herbst starben (wie viele bereits im Bau gestorben waren ist nicht bekannt). Vom ersten bis zum zweiten Herbst starben von den Überlebenden nochmals 65 % [4], das heißt die Sterblichkeit betrug hier schon in den beiden ersten Lebensjahren über 85 %. Im Winter 2013/14 wurden gab es in europäischen Zoos sechs Würfe, drei in Russland, die als Einlingsgeburten vermeldet wurden, und drei in VdZ-Zoos. Da in den VdZ-Zoos die Wurfboxen video-überwacht sind, konnte man feststellen, dass in allen drei Fällen Zwillinge geboren worden waren. In zwei Fällen wurde aber ein Jungtier tot geboren oder starb am ersten Lebenstag, was in der Wildbahn unentdeckt bliebe. Die anderen vier Jungen wurden problemlos aufgezogen, ebenso die drei in Russland.

Während des Neubaus seiner Eisbärenanlage stellte der Zoo Karlsruhe seine vier Eisbären im Tiergarten Nürnberg ein, wo sie durch Aufbrechen von Vorhängeschlössern von selbsternannten Tierschützern "befreit" wurden und in der Folge erschossen werden mussten [27].

Eisbären können im Zoo ein Alter von über 43 Jahren erreichen [20]. 21 in den Jahren 2015-2021 in amerikanischen Zoos gestorbene erwachsene Eisbären erreichten ein Durchschnittsalter von 26.5 Jahren, wobei vermutet wird, dass durch eine Senkung des Proteinanteils im Futter eine weitere Erhöhung der mittleren Lebenserwartung möglich wäre, weil es dadurch zu weniger Kreislauf-, Leber- oder Nierenerkrankungen käme [26].

Wildlebende Eisbären, die nicht bereits als Jungtiere gestorben sind, sollen im Mittel ein Alter von 15 Jahren erreichen und es sollen nur wenige älter werden als 25 Jahre. Nach STIRLING (2002) ist dies wohl zu optimistisch: von 193 während der Jahre 1971-1979 in Kanada gefangenen Eisbären bekannten Alters waren nur 15 neun Jahre alt oder älter. ZANDER & KOLTER [23] führen dazu Folgendes aus: "Das nach Daten aus RAMSAY & STIRLING [14] geschätzte Durchschnittsalter weiblicher Eisbären liegt bei ca. 8 Jahren, das der im Zuchtbuch [11] aufgeführten Weibchen bei ca. 16 Jahren. Eisbären werden im Zoo also im Mittel doppelt so alt wie in der Natur! Dementsprechend müssen die höheren Altersklassen in beiden Populationen sehr unterschiedlich vertreten sein. Während in der Hudson Bay nur ungefähr 3% der weiblichen Bären über 20 Jahre sind, sind es in europäischen Zoos 35%." Von den 306 am 13. September 2009 in europäischen Zoos lebenden Eisbären waren 2 Tiere 40-41 Jahre, 19 Tiere 30-39 Jahre und 90 Tiere 20-29 Jahre alt.

Eisbären können oft dabei beobachtet werden, wie sie in ihren Gehegen hin- und herlaufen. Damit wollen sie, wie alle Bären- und Hundeartigen, ein Bewegungsbedürfnis befriedigen. Wie in der Natur laufen sie dabei zumeist auf festen Wechseln. In der räumlichen Begrenztheit eines Zoogeheges kann es dazu kommen, dass sie für die Laufübungen immer dieselbe Strecke benutzen. Daraus kann man aber sowenig schließen, dass die Tiere leiden, wie man dies von einem menschlichen Langläufer sagen kann, der auf einer ovalen Aschenbahn trainiert. Lauf- und andere Stereotypien treten auch auf bei einer bestimmten Erregung, wenn z.B. die Fütterungszeit naht. Auch hier fehlt jeglicher Nachweis, dass diese Erwartungshaltung mit Leiden verbunden ist. Vermehrtes Stereotypieren kann, vor allem bei rangniedrigen Tieren, auch Ausdruck von sozialem Stress sein. Ein Problem liegt namentlich dann vor, wenn die Tiere rund um die Uhr stereotype Bewegungsabläufe zeigen, die sie auch dann kaum unterbrechen, wenn ihnen Reize oder Beschäftigungen angeboten werden. Die Zoos haben das aber erkannt und fast durchwegs die Gruppengrössen auf ein Paar oder ein Trio reduziert. Im Hinblick auf eine weitere Optimierung der Haltung wurden im Rahmen einer Dissertation Verhalten und Veränderungen von Stresshormon-Konzentrationen unter Berücksichtigung von Gehegegröße und Gruppenzusammensetzung untersucht [16].

Haltung in europäischen Zoos:
 Die Art wird in über 50 Zoos gehalten, von denen sich 11 im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Das seit 1981 bestehende Internationale Zuchtbuch (ISB) wird am Zoo Rostock geführt [11; 12], das Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) wurde 2006 gegründet, als der europäische Bestand unter 100 Tiere gesunken war. 2020 wurde es zu einem "New Style EEP" umgewandelt, das vom Zoo Moskau koordiniert wird. Die Bären-Spezialistengruppe der EAZA hat Empfehlungen für die Haltung von Eisbären herausgegeben [10; 19; 24].

Wie Eisbären gehalten werden (Beispiele):

Forschung im Zoo: Eisbären sind beliebte Studienobjekte für Forschungsarbeiten. Dabei kann es um Grundlagenforschung gehen, etwa zur Anatomie, Ontogenese, Physiologie oder Ethologie, aber auch um die Prüfung und gegebenenfalls Optimierung der Haltungsbedingungen und somit zur Erhöhung des Tierwohls, wie etwa zur Gruppenzusammensetzung, Umweltanreicherung, Neugestaltung von Anlagen, Fütterung oder Krankheitsgeschehen und tierärztliche Maßnahmen [5; 6; 13; 15; 16; 18].

Mindestanforderungen an Gehege: Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) schreibt pro Eisbär eine Landfläche von 120 und eine Box von 8 m² vor. Das Wasserbecken muss eine Fläche von 400 m² und eine Tiefe von 2 m haben. Für jedes weitere Tier kommen 20 m² zur Basisflächen dazu. In einer früheren Fassung der Verordnung betrug die Basisfläche für das Becken 80 m². Weshalb es zu einer Verfünffachung kam, ist nicht ersichtlich.

Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) ist für 1-2 Tiere ein Gehege von 400 m² erforderlich, was ein Becken von 60 m² mit einer mittleren Tiefe von 2 m einschließt. Pro Tier ist eine Schlafbox von 8 notwendig.

In Deutschland sah das Säugetiergutachten’96 des BMEL für ein Außengehege für zwei Eisbären eine Landfläche von 200 m² und für jedes weitere Tier zusätzlich 50 m² vor, zusätzlich ein Badebecken mit einer mittleren Wassertiefe von 1,5 m und einer Mindestfläche von 60 m². Das war zweifellos anpassungsbedürftig. Das Säugetiergutachten 2014 des BMEL hat denn die Dimensionen der Landfläche auch auf 400 m² für ein Paar, 150 m² für jedes weitere Tier und die Beckendimensionen auf 100 m² Fläche bei 2 m Tiefe erhöht. Allerdings sollten sich, wie bei anderen solitär lebenden Tieren, die Maße für die Grundeinheit eines Geheges auf ein Einzeltier beziehen und nicht, wie im Gutachten auf ein Paar. Für bestehende Anlagen wäre demnach eine Landfläche von 200 m² für jedes Tier zu fordern. Dies erlaubt, bestehende Eisbärenanlagen, deren Landteil kleiner ist als 400 m², in beschränktem Umfang weiter zu nutzen. Weil Bären grundsätzlich solitär lebende Tiere sind, ist die Einzelhaltung auf relativ kleinem Raum in vielen Fällen mit weniger Stress verbunden als eine permanente Gruppenhaltung. Für die Zucht sind in jedem Fall zwei Anlagen erforderlich, es sei denn, mehrere Institutionen würden sich in einen Zuchtmann teilen. Dabei muss auch das Zweitgehege über zumindest ein kleines Badebecken verfügen. Dass die Innenboxen in jedem Fall verbindbar sein müssen ist nicht einzusehen, bei Wurfboxen wäre dies ohnehin kontraindiziert. Zweckdienlicherweise werden trächtige Bärinnen in einem eigenen Stallgebäude untergebracht.

Laut Säugetiergutachten sollen Bären im Frühjahr Gras als Futter erhalten, mit Ausnahme der Eisbären. Faktisch fressen aber auch Eisbären sowohl im Zoo wie in der Wildbahn Gras: „Polar bears onshore here in northeastern Manitoba often spend a lot of time eating grass, kelp, or other terrestrial vegetation.“[17].

Taxonomie und Nomenklatur

Der Eisbär wurde 1774 von dem britischen Forschungsreisenden Constantine John PHIPPS unter seinem heute noch geltenden Namen beschrieben. Gelegentlich wurde vorgeschlagen, ihn in einer eigenen Gattung, Thalassarctos, Thalarctos oder Thalatarctos, unterzubringen, was sich aber aufgrund der nahen Verwandtschaft zum Braunbären nicht durchsetzte [22].

1908 gliederte Theodor KNOTTNERUS-MEYER, der 1911 erster Direktor des Zoologischen Gartens Rom wurde, aufgrund einer Analyse der Merkmale von 56 Schädeln aus deutschen und schwedischen Museen den Eisbären in sieben Formen, von denen er sechs als Arten, eine als Unterart auffasste. Spätere Autoren kamen zum Schluss, dass die festgestellten Unterschiede geschlechts- und altersbedingt waren. Heute ist bekannt, dass die 19 existierenden Eisbärpopulationen in einem genetischen Austausch stehen und dass es keine Unterarten gibt [22; 25].

Literatur und Internetquellen

  1. BREHM, A. E. (1882-1887)
  2. CITES IDENTIFICATION MANUAL
  3. CITES TRADE DATA BASE
  4. DEROCHER, A. E., & STIRLING, J. (1996)
  5. DIETERMANN, A. (1996) <
  6. DOLLINGER, P., BAUMGARTNER, R., PAGAN, O. & WECHSLER, B. (1996)
  7. EISBÄREN IM ZOO
  8. GRIMMBERGER & RUDLOFF (2009)
  9. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  10. KOLTER, L., KAMPHORST, N.F. & RUVEN, S.A.W. (2007)
  11. LINKE, K. (1993)
  12. LINKE, K. (2008)
  13. MARKOWSKI, S. (2013)
  14. RAMSAY, M. A. & STIRLING, I. (1988)
  15. SCHNEIDER, M. (2015)
  16. STEPHAN, U. (2006)
  17. THIEMANN, G. W. (2010)
  18. TSANGARAS, K. (2014)
  19. USHER SMITH, J. & KOLTER, L. (2007)
  20. WEIGL, R. (2005)
  21. WIIG, Ø. et al. (2015). Ursus maritimus. The IUCN Red List of Threatened Species 2015: e.T22823A14871490. http://www.iucnredlist.org/details/22823/0. Downloaded on 22 June 2018.
  22. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
  23. ZANDER, R. & KOLTER, L. (1995)
  24. ZOOQUARIA 105 (2019): 6.
  25. USPENSKI, S. M. (1979)
  26. ROBBINS, C. T., TOLLEFSON, T. N., RODE, K. D., ERLENBACH, J. A. & ARDENTE, A. J. (2021)
  27. STADTWIKI KARLSRUHE

            ferner Pressemitteilungen der Zoos

Zurück zu Übersicht Landraubtiere

Weiter zu Eisbäranlagen im deutschsprachigen Raum

Weiter zu Kragenbär (Ursus thibetanus)

Gelesen 35167 mal Letzte Änderung am Freitag, 13 Oktober 2023 09:36
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx