Mandschurenkranich

Mandschurenkranich (Grus japonensis) im Zoo Augsburg
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Kranichvögel (Gruiformes)
Unterordnung: Kranichverwandte (Grues)
Familie: Kraniche (Gruidae)

D EN 650

EEPMandschurenkranich

Grus japonensis • The Manchurian, or Japanese, Crane • La grue du Japon

215 004 003 006 grus japonensis irgenoed PD1Mandschurenkranich (Grus japonensis) am Nest im Vogelpark Irgenöd © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

215 004 003 006 grus japonensis mapApproximative Verbreitung des Mandschurenkranichs (Grus japonensis). Dunkelblau: Brutgebiete; rot: Winterquartiere

 

215 004 003 006 grus japonensis koeln PD1Mandschurenkranich (Grus japonensis) im Schnee im Kölner Zoo © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

PM 2013 06 20 mandschurenkranich stuttgartMandschurenkranich-Paar (Grus japonensis) mit Küken in der Wilhelma Stuttgart © Wilhelma (Pressefoto)

 

215 004 003 006 grus japonensis TPB KR1 PD1Junge Mandschurenkraniche (Grus japonensis) im Tierpark Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

215 004 003 006 grus japonensis muenster PMMandschurenkranich (Grus japonensis) mit Küken im Allwetterzoo Münster © Allwetterzoo

 

215 004 003 006 grus japonensis hoyers PDMandschurenkranich-Paar (Grus japonensis) mit subadultem Jungtier im Zoo Hoyerswerda © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

215 004 003 006 grus japonensis TPB wDreier1Mandschurenkranich (Grus japonensis) mit Küken im Tierpark Berlin © Wolfgang Dreier, Berlin


Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Der Mandschurenkranich ist in seiner Heimat, wo er eine große kulturelle Bedeutung hat, stark gefährdet. Die europäischen Zoos haben für ihn ein Erhaltungszuchtprogramm eingerichtet, an dem sich sehr viele Parks beteiligen.

Körperbau und Körperfunktionen

Mandschurenkraniche erreichen eine Standhöhe von 150 cm und eine Flügelspannweite von 220-250 cm. Das Gewicht beträgt etwa 7-10(-12) kg. Die Iris ist dunkelbraun oder dunkelgrün. Schnabel, Beine und Füße sind grau. Die weitgehend unbefiederte Haut der Stirne ist schwarz, die Krone rot, der Nacken weiß und der Hals schwarz. Auch die Armschwingen sind schwarz. Körpergefieder, Handschwingen, Flügeldecken, Achseln und Steuerfedern sind dagegen reinweiß [3; 4]. Die Küken wiegen beim Schlupf rund 200 Gramm. Sie verdoppeln ihr Geburtsgewicht binnen einer Woche. Im Alter von etwa 95 Tagen haben sie ihre kuschelig-weichen Dunen gegen "richtige" Federn getauscht und werden flügge. Erst im Alter von etwa zwei Jahren zeigen sie das für diese Art typische weiß-graue Federkleid mit dem roten "Krönchen" [nach PM Allwetterzoo].

Verbreitung

Ostasien: China, Japan, Nord- und Südkorea, Mongolei [1].

Lebensraum und Lebensweise

Der Mandschurenkranich brütet in Gras-, Ried- oder Seggensümpfen. Auf dem Zug und im Winterquartier sucht er unterschiedlichste Feuchtgebiete auf. Er ernährt sich von terrestrischen und aquatischen Insekten, Krabben, Würmern, Fischen, Amphibien und Nagern und nimmt auch Pflanzenmaterial, z.B. Reiskörner und andere Cerealien zu sich. Das große Nest wird in bis zu 50 cm tiefem, schilfbestandenem Wasser errichtet. Das Gelege besteht aus 2 Eiern, die während 29-34 Tagen ausgebrütet werden. Die Jungvögel werden mit 3-4 Jahren geschlechtsreif [1; 3].

Gefährdung und Schutz

Die Art umfasst Populationen von insgesamt rund 2'300 erwachsenen Individuen. Der Bestand in Japan ist stabil oder zunehmend, die Bestände auf dem Festland nehmen aber nach wie vor ab. Die Art wurderd daher als stark gefährdet eingestuft (Rote Liste: ENDANGERED), nsch der jünsten Beurteilung aus dem Jahr 2021 aber nur noch als gefährdet (VULNERABLE) [1].

Der internationale Handel ist nach CITES Anhang I eingeschränkt.

Zoogestütztes Artenschutzprogramm (Beispiel):

  • Tschechische Zoos unterstützen seit 2015 (Brünn) bzw. 2016 (Olmütz und Chomutov) ein seit längerer Zeit bestehendes russisches Wiederansiedlungsprogramm im Khingan-Naturschutzgebiet in Ostsibirien durch die Lieferung von Bruteiern und Satellitensendern [5].

Bedeutung für den Menschen

Nach IUCN werden Mandschurenkraniche für den internationalen Tierhandel gefangen [1]. Gemäß CITES-Handelsstatistik betraf dies von 2001-2018 jedoch nur 6 Individuen. Im selben Zeitraum wurden weltweit bei der Ausfuhr 331 Nachzuchtvögel registriert, von denen 160 aus den Niederlanden stammten [2].

Kulturelle Bedeutung: Für die Japaner ist der Mandschurenkranich als Symbol für Glück und Langlebigkeit von großer Bedeutung. Zu Hochzeiten, Geburtstagen oder anderen Anlässen, wird oft ein gefalteter Papierkranich überreicht.

Faltanleitung für Origamikranich

Haltung

Außerhalb der Brutzeit leben Mandschurenkraniche gesellig. Sie können daher zu dieser Zeit in Gruppen gehalten und mit anderen Kranichen vergesellschaftet werden. Oft werden sie gemeinsam mit sonstigen Vögeln oder mit Säugetieren, z.B. Muntjaks vergesellschaftet [4]. Seit 1987 existiert ein Internationales Zuchtbuch (ISB), das am Tama Zoo in Tokyo geführt wird.

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 160 Zoos gezeigt, von denen sich etwa ein Fünftel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Es gibt ein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EEP), das seit 2020 vom Zoo Moskau koordiniert wird, der es vom Weltvogelpark Walsrode übernommen hat.

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Kranichvögel. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.02.2024) schreibt für die Haltung von bis zu 2 großen Kranichen ein Gehege mit einer Grundfläche von 300 m² und einem Wasserbecken vor. Für jeden weiteren Adultvogel ist die Grundfläche um 150 m² zu erweitern. Für nicht-winterharte Vögel ist ein Schutzraum mit einer Fläche von 6 pro Vogel anzubieten. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) sind Kraniche während der Brutzeit ausnahmslos paarweise zu halten, was schwierig ist, wenn ein Vogel das Zeitliche gesegnet hat und ein Ersatz noch nicht vorhanden ist. Für die Haltung eines Paars ist ein Gehege mit einer Grundfläche von 300 m² erforderlich. Ist das Gehege übernetzt, muss es mindestens 3 m hoch sein.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Mandschurenkranich wurde 1776 durch Philipp Ludwig Statius MÜLLER, Professor an der Universität Erlangen, im Rahmen seiner von 1773 bis1776 veröffentlichten deutschsprachigen Systematik des Tierreichs beschrieben und als "Ardea (grus) Japonensis" erstmals wissenschaftlich benannt. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Grus war bereits 1766 vom Berliner Naturforscher Peter Simon PALLAS, den Katharina die Große als Professor nach Petersburg berufen hatte, aufgestellt worden [3].

215 004 003 006 grus japonensis cleres PD1Adulter und subadulter Mandschurenkranich (Grus japonensis) im Parc zoologique de Clères © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2021). Grus japonensis (errata version published 2022). The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T22692167A93339099. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22692167A93339099.en. Accessed on 23 June 202.
  2. CITES TRADE DATA BASE
  3. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
  4. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
  5. SUVOROV P., KUZHNETSOVA N., BALAN I., BALAN N., WALTER M. & PARILOV M. (2019). EARAZA: Program of the crane protection in Eurasia. EAZA Annual Conference 17.-21.09.2019, Valencia.