Amazonasente (Amazonetta brasiliensis) im Zoo Landau
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Ordnung: Gänsevögel (ANSERIFORMES)
Familie: Enten und Gänse (Anseridae)
Unterfamilie: Gänseartige (Anserinae)
Tribus: Glanzgänse (Cairini)
Amazonasente
Amazonetta brasiliensis • The Brazilian Teal • La sarcelle amazonette
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.czStimme auf XENO-CANTO |
Die Amazonasente ist in ihrer südamerikanischen Heimat nicht gefährdet. Bei uns ist sie eine bei Privathaltern recht beliebte Zierente. Im Zoo wird die dezenter als einige ihrer Verwandten gefärbte Art mit mittlerer Häufigkeit gezeigt. Körperbau und KörperfunktionenDie Amazonasente erreicht eine Gesamtlänge von 35-40 cm und ein Gewicht von 350-480 g bei der Nominatform. Die südliche Unterart A. b. ipecutiri bringt 580-600 g auf die Waage. Beim Erpel sind Schnabel und Füße rot, das Gefieder ist braun, nur die Kopfseiten sind weißlich und es ist ein metallisch glänzender Flügelspiegel mit weißem Dreieck vorhanden. Die Ente hat einen schwarzen Schnabel und ein braunes Gefieder mit je einem weißen Fleck an der Schnabelbasis und vor dem Auge sowie einer weißen Kehle [2, 3, 4]. VerbreitungSüdamerika: Argentinien, Brasilien, Französisch-Guyana, Guyana, Kolumbien, Paraguay, Surinam, Uruguay [1]. Lebensraum und LebensweiseAmazonasenten bewohnen Waldseen, Flussläufe mit Galeriewäldern und Sumpfgebiete im Bereich der tropischen und subtropischen Feuchtwälder und Savannen. Küste und Mangrovenwälder werden gemieden. Sie leben paarweise, nach Ende der Brutsaison in Familienverbänden oder kleinen Trupps. Sie sind geschickte Flieger, tauchen aber nur höchst selten. Genistet wird in Bodennähe in Baumhöhlen, in Haufen aus Pflanzenmaterial oder Grashorsten. Die Gelege bestehen aus 6-8(-10) Eiern, die allein von der Ente während etwa 25 Tagen bebrütet werden. Viele Erpel ruhen dann stundenlang vor dem Eingang zur Nisthöhle [2; 3; 4]. Gefährdung und SchutzDie Amazonasente ist eine weitverbreitete Art und die Gesamtpopulation scheint sehr groß zu sein. Obwohl die Bestandsentwicklung als Folge von Lebensraumverlust wohl etwas abnimmt, wird diese Art nicht als gefährdet eingestuft (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1]. Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt. Die Art fällt unter Anhang 2 der Bonner Konvention über wandernde Tierarten (CMS). Bedeutung für den MenschenAmazonasenten werden zur Gewinnung von Fleisch gejagt und sollen für den internationalen Tierhandel gefangen werden [1]. In Deutschland werden Nachzuchtvögel für 30 € angeboten [Online-Inserat 2019]. HaltungAmazonasenten sind wenig aggressiv und können nicht nur paar- sondern auch gruppenweise mit anderen Wasservögeln vergesellschaftet werden. Sie sind kälteempfindlich und sollten im Winter Zugang zu einem temperierten Schutzraum haben [3]. Flugfähig in Volieren gehaltene Vögel nutzen die Möglichkeit zu Fliegen nur selten [4]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 50 Zoos gehalten, von denen sich etwa ein Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Enten. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs sind sie mindestens paarweise in Außenanlagen mit offenen Wasserflächen, angrenzendem Landteil und frostfreiem Schutzraum zu halten. Bei Volierenhaltung sind pro Paar 4 m² Fläche bei einer Höhe von 2 m vorzusehen. Taxonomie und NomenklaturDie Amazonasente wurde 1789 vom Göttinger Professor Johann Friedrich GMELIN in der von ihm bearbeiteten 13. Auflage von LINNÉS "Systema Naturae" als "Anas brasiliensis" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung wurde 1929 von Hans von BOETTICHER eingeführt, einem deutsch-baltischen Zoologen, der später Direktor des Naturkundemuseums in Coburg wurde. Amazonetta ist eine monotypische Gattung. Von brasiliensis werden zwei Unterarten anerkannt [2]. |
Literatur und Internetquellen
- BIRDLIFE INTERNATIONAL (2018). Amazonetta brasiliensis. The IUCN Red List of Threatened Species 2018: e.T22680115A130025891. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2018-2.RLTS.T22680115A130025891.en . Downloaded on 12 November 2019.
- DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
- GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
- KOLBE, H. (1972)