Marmelente (Marmaronetta angustirostris) im Zoo Karlsruhe
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Ordnung: Gänsevögel (ANSERIFORMES)
Unterordnung: Gänseverwandte (Anseres)
Familie: Enten und Gänse (Anseridae)
Unterfamilie: Entenartige (Anatinae)
Tribus: Gründelenten (Anatini)
Marmelente
Marmaronetta angustirostris • The Marbled Teal • La sarcelle marbrée
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib.czStimme auf XENO-CANTO |
Die als gefährdet eingestufte Marmelente ist als europäische Art, bei welcher der Erpel kein Prachtkleid trägt, zoopädagogisch interessant. In europäischen Zoos wird sie mit mittlerer Häufigkeit präsentiert. Körperbau und KörperfunktionenDie Marmelente ist eine schlanke, 39-48 cm lange Ente mit zierlichem Schnabel (daher der Artname angustirostris), bei welcher die im Mittel 415 g schweren Erpel kein Prachtkleid tragen, sondern sich von den durchschnittlich nur 363 g schweren Enten nur durch ihre leicht verlängerten Schopffedern unterscheidet. Das Gefieder ist hellbraun mit weißer Fleckung [2; 3; 4]. VerbreitungDas Vorkommen der Marmelente ist fragmentiert: Lebensraum und LebensweiseDie Marmelente lebt in flachen Süß- oder Brackwasserseen, Teichen, Tümpeln und Altwassern mit reichlicher Vegetation in ansonsten ariden Landschaften. Die Nester werden in hartem, trockenem Gras, zwischen Binsen oder unter Büschen errichtet, oft weit vom Wasser entfernt. Das Gelege besteht aus 8-10 (7-14) Eiern, die Brutdauer beträgt 25-27 Tage. Während die Weibchen brüten, schließen sich die Erpel zu kleinen Trupps zusammen und beginnen mit der Mauser. Bald nach dem Flüggewerden der Jungen ziehen die Marmelenten in ihre Winterquartiere nach Nordafrika, Südwestasien und Indien [3; 4]. Gefährdung und SchutzWegen Zerstörung ihrer Lebensräume haben die Bestände der Marmelente rapide abgenommen und wurden 2016 auf 55'000 bis 61'000 Individuen geschätzt. Die Art gilt daher als gefährdet (Rote Liste: VULNERABLE). Die größten Bestände befinden sich in den zentralasiatischen Republiken, der Bestand im westlichen Mittelmeerraum und in Nordweistafrika wird auf 3-5'000 individuen geschätzt [1]. Der internationale Handel wird durch CITES nicht geregelt. Die Art fällt unter Anhang I der Vogelschutzrichtlinie der EU (RL 2009/147/EG), unter Anhang 2 der Berner Konvention über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume, Anhänge I und II der Bonner Konvention über wandernde Tierarten (CMS) und Anhang 2 des African-European Waterbird Agreements (AEWA). Zoogestütztes Artenschutzprojekt (Beispiel):
Bedeutung für den MenschenDie Marmelente wird zur Fleischgewinnung oder als Sport bejagt und für den internationalen Tierhandel genutzt [1]. HaltungAus zoopädagogischen Gründen ist es ideal, Marmelenten mit anderen Vogelarten zu vergesellschaften, mit denen sie ihren Lebensraum teilen, wie dies etwa im Gaia-Zoo in Kerkrade der Fall ist. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in gegen 90 Zoos gehalten, von denen sich etwa ein Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland und der Schweiz gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Enten. Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs sind sie mindestens paarweise in Außenanlagen mit offenen Wasserflächen und angrenzendem Landteil zu halten. Bei Volierenhaltung sind pro Paar 4 m² Fläche bei einer Höhe von 2 m vorzusehen. Taxonomie und NomenklaturDie Marmelente wurde 1832 von Édouard MÉNÉTRIÉS einem französischen, in Sankt Petersburg tätigen Zoologen als "Anas angustirostris" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Marmaronetta wurde 1853 vom sächsischen Zoologen Heinrich Gottlieb Ludwig REICHENBACH eingeführt. Gattung und Art sind monotypisch. Bisweilen wird die Marmelente aber immer noch in die Gattung Anas gestellt, oder sie wird als Übergangsform zwischen Gründel- und Tauchenten betrachtet [2]. |
Literatur und Internetquellen
- BIRDLIFE INTERNATIONAL (2017). Marmaronetta angustirostris (amended version of 2016 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T22680339A110054350. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2017-1.RLTS.T22680339A110054350.en . Downloaded on 14 November 2019.
- DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
- GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
- KOLBE, H. (1972)
- MAUMARY, L. et al. (2007)
- PFORR, M. & LIMBRUNNER, A. (1991)
- PRESSEMITTEILUNGEN OPEL-ZOO vom 13.10.2017 und 23.10.2018
- PRESSEMITTEILUNG TIERPARK BERLIN VOM 13.10.2017