Südamerika

Vikunjafohlen (Vicugna vicugna)auf der Andenanlage des Zoo Zürich
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

In manchen Zoos gibt es Tropenhäuser, in denen der neotropische Regenwald thematisiert wird. Auf den sogenannten "Südamerika-Anlagen" werden dagegen zumeist Tiere der unterschiedlichsten Biome zusamengehalten, was teilweise der relativ geringen Zahl der verfügbaren Säugetierarten geschuldet ist. Der Zoo Zürich hat, als bislang wohl einziger, den Parkteil "Südamerika" in vier Teilbereiche - Anden und Patagonien, Nebelwald, Feuchtgebiete (Pantanal) und Regenwald unterteilt, was vom zoopädagogischen Standpunkt her allgemein anzustreben wäre. Der Zoo Dortmund verfügt über das weltweit einzige für Besucher zugängliche Tierhaus, das den Neberngelenktieren gewidmet ist.

Anlagen:

Lebensräume:

Flora:

haltung 10-5-17-2-1 SAM zrh

haltung 10 5 17 3 8 SAM DO PD

Tamandua-Haus und Südamerika-Wiese im Zoo Dortmund

Eröffnung Südamerikawiese 1975, aktuelle Stallungen sind jünger. Gesamtfläche über 2'456 m². Gemeinschaftsanlage für mehrere Arten, daneben abgetrennt Gehege für Mähnenwölfe. Stallungen gegenüber Tamanduahaus ausgestattet mit Boden- und teilweise auch Wandheizung, für Publikum nicht zugänglich.

Eröffnung Tamanduahaus 1989. Oktagonales Backsteingebäude mit Glasdach und einer Grundfläche von 276 m². Für Publikum zugänglich, 6 Innenschaugehege mit Bodenheizung und einer Grundfläche von 8.3 bis 15 m², zentrale Pflanzinsel sowie im Publikumsbereich Kletteräste für freilaufende Faultiere. Außengehege für Große Ameisenbären 713 m² mit 45 m² großem Teich.

Auf der Südamerikawiese Gemeinschaftshaltung von u. a. Großer Ameisenbär (Myrmecophaga tridactyla), Wasserschwein (Hydrochoerus hydrochaeris), Flachlandtapir (Tapirus terrestris),  Halsband-Wehrvogel (Chauna chavaria). Im Tamanduahaus Großer Ameisenbär, Tamandua (Tamandua tridactyla); Zweifingerfaultier (Choloepus didactylus). Im Außengehege Geminschaftshaltung Großer Ameisenbär und Südpudu (Pudu puda)

IBLER, B. & BRANDSTÄTTER, F. (2017h

PD/26.06.2025

haltung 10 5 17 3 3 SAM DO medienwerkstatt haltung 10 5 17 3 4 SAM DO DO haltung 10 5 17 3 5 SAM DO FB haltung 10 5 17 3 6 SAM DO MarcelStawinoga haltung 10 5 17 3 7 SAM DO PD

haltung 10-5-17-2-1 SAM zrh

Pantanal im Zoo Zürich

Eröffnung 2012, Freigehege für Tapir, Ameisenbär, Capybara 1'570 m², Affeninseln 1'090 m², Flamingo 715 m², Gesamt mit Besucher- und Betriebsbereich 9'700 m², Winterstall für Flamingos, Affenhaus (andere Tiere in bestehendem Gebäude). Baukosten 9.7 Mio CHF.

Großer Ameisenbär (Myrmecophaga tridactyla), Wasserschwein (Hydrochoerus hydrochaeris), Flachlandtapir (Tapirus terrestris), Gelbbrust-Kapuzineraffe (Cebus xanthosternos), Schwarzkappen-Totenkopfaffe (Saimiri boliviensis), Chileflamingo (Phoenicopterus chilensis), Halsband-Wehrvogel (Chauna chavaria), Schwarzhalsschwan (Cygnus melanocoryphus), Köhlerschildkröte (Chelonoidis carbonaria).

Mediendokumentation Pantanal des Zoo Zürich

PD/21.01.2015; 11.07.2022

haltung 10-5-17-2-2 SAM zrh haltung 10-5-17-2-3 SAM zrh haltung 10-5-17-2-4 SAM zrh haltung 10-5-17-2-5 SAM zrh haltung 10 5 17 2 7 SAM zrh haltung 10-5-17-2-6 SAM zrh

 

haltung 10-5-17-1-1 SAM wien

Südamerika-Park im Tiergarten Schönbrunn

Eröffnung 2010, Freigehege über 3'000 m², Gebäude gegen 500 m². Stromversorgung durch Photovoltaik-Solar-Anlage

Großer Ameisenbär (Myrmecophaga tridactyla), Wasserschwein (Hydrochoerus hydrochaeris), Flachlandtapir (Tapirus terrestris), Vikunja (Vicugna vicugna), Nandu (Rhea americana), Rotfußseriema (Cariama cristata), Waldstorch (Mycteria americana).

Vorstellung Südamerika-Park beim Tiergarten Schönbrunn

PD/10.01.2013; 11.07.2022

haltung 10-5-17-1-2 SAM wien haltung 10-5-17-1-3 SAM wien haltung 10-5-17-1-4 SAM wien haltung 10 5 17 1 6 SAM wien haltung 10 5 17 1 7 SAM wien haltung 10-5-17-1-5 SAM wien