Leopard

Persischer Leopard (Panthera p. saxicolor) im Tierpark Nordhorn
© Ina Deiting, TP Nordhorn

Überordnung: LAURASIATHERIA
Ordnung: Raubtiere (CARNIVORA)
Taxon ohne Rang: Landraubtiere (FISSIPEDIA)
Unterordnung: Katzenartige (Feliformia)
Familie: Katzen (Felidae)
Unterfamilie: Grosskatzen (Pantherinae)

D VU 650

EEPLeopard

Panthera pardus • The Leopard • Le léopard ou la panthère

112 007 002 004 leopard amur LPZ2Amurleopard (Panthera pardus orientalis) im Zoo Leipzig © Zoo Leipzig

112 007 002 004 leopard mapVerbreitung des Leoparden nach IUCN RDB, modifiziert, Differenzierung nach Unterarten. Verbreitung in China nach JUTZELER (2010)

112 007 002 004 leopard amur wien FranzWunschAmurleopard (Panthera pardus orientalis) im Tiergarten Schönbrunn © Franz Wunsch

112 007 002 004 panthera pardus orientalis prag wDreier1Amurleopard (Panthera pardus orientalis) im Zoo Prag © Wolfgang Dreier, Berlin

112 007 002 004 javaleopard ZPB CKern1Javaleopard (P. p. melas) im Tierpark Berlin © Christian Kern, Tierpark Berlin

112 007 002 004 panthera pardus saxicolor BER wDreierPersischer Leopard (P. p. saxicolor) im Zoo Berlinn © Wolfgang Dreier, Berlin

112 007 002 004 pers leopard muenster PMPersischer Leopard (Panthera pardus saxicolor) im Allwetterzoo Münster - Pressefoto Allwetterzoo Münster

112 007 002 004 pers leopard muenster PD1Persischer Leopard (Panthera pardus saxicolor) im Allwetterzoo Münster © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 007 002 004 panthera pardus melas TPB CKernJavaleopard (Panthera pardus melas) im Tierpark Berlin @ Christian Kern, TPB

112 007 002 004 panthera pardus nimr Budd SharjahArabischer Leopard (Panthera pardus nimr) im Breeding Centre for Endangered Arabian Wildlife (BCEAW) in Sharjah © Jane and Kevin Budd, EPAA

112 007 002 004 panthera pardus nimr sharjah wolfgangDreierArabischer Leopard (Panthera pardus nimr) im Breeding Centre for Endangered Arabian Wildlife (BCEAW) in Sharjah © Wolfgang Dreier, Berlin

112 007 002 004 panthera pardus doue PDSri Lanka-Leopard (Panthera pardus kotiya) im Zoo Doué-la-Fontaine © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 007 002 004 panthera pardus kotiya brno brnoSri Lanka-Leopard (Panthera pardus kotiya) im Zoo Brünn © Zoo Brünn

112 007 002 004 panthera pardus delacouri hanoi wDreierIndochina-Leopard (Panthera pardus delacouri) im Zoo Hanoi © Wolfgang Dreier, Berlin

112 007 002 004 panthera pardus japonensis DD wDreier 1Nordchinesischer Leopard (Panthera pardus japonensis) im Zoo Dresden © Wolfgang Dreier, Berlin

112 007 002 004 panthera pardus saxicolor amneville PDPersische Leoparden (Panthera pardus saxixolor) im Zoo Amnéville © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 007 002 004 panthera p orientalis colchester colchesterAmurleopard (Panthera pardus orientalis) im Zoo Colchester © Zoo Colchester

112 007 002 004 panthera pardus pretoria PD1Südafrikanischer (?) Leopard (Panthera pardus pardus) im Zoo Pretoria © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 007 002 004 panthera pardus pardus Jobg wDreierSüdafrikanischer Leopard (Panthera pardus pardus) im Zoo Johannesburg © Wolfgang Dreier

112 007 002 004 panthera pardus black lisieux PD1Schwarzpanther (Panthera pardus subsp.) im CERZA-Zoo, Lisieux © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 007 002 004 panthera pardus lignano PD1Schwarzpanther und gdefleckte Leopardin (Panthera pardus subsp.) bei Paarung im Zoo Punta Verde in Lignano-Sabbiadoro (UD) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 007 002 004 schwarzpanther juv TPBerlin presseJunger Schwarzpanther (Panthera pardus subsp.) im Tierpark Berlin - Pressefoto Tierpark Berlin

112 007 002 004 pers leopard juv hannover PMSpielender halbwüchsiger Persischer Leopard (Panthera pardus saxicolor) im ErlebnisZoo Hannover. Pressefoto Zoo Hannover

112 007 002 004 leopard Werner Westdoerp nordhornJunger Persischer Leopard (Panthera pardus saxicolor) © Werner Westdoerp, Tierpark Nordhorn

112 007 002 004 panthera pardus orientalis VIE nPotenskyJunger Amurleopard (Panthera pardus orientalis) im Tiergarten Schönbrunn © Norbert Potensky / TG Schönbrunn (Pressefoto)

112 007 002 004 leopard anlage bernLeopardenanlage im Tierpark Bern © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 007 002 004 panthera pardus orientalis stamp eestiBriefmarke mit Amurleopard-Motiv (Panthera padus orientalis), Estland

112 007 002 004 panthera pardus mantelBis zum Inkrafttreten von CITES Befanden sich Erzeugnisse aus Leopardenfellen in großem Umfang im internationalen Pelzhandel © Peter Dollinger, Zoo Office Bern, Aufnahme bei einem Kürschner in Genf

 

Weitere Bilder bei BioLib

Der Leopard oder Panther gehört mit zu den populärsten Zootieren. Aufgrund seiner ehemaligen Bedeutung für den Pelzhandel und seine u.a. dadurch bedingte Gefährdung ist er auch von zoopädagogischem Interesse. Er wird deshalb in zahlreichen Zoos gezeigt, wobei die Zahl der Haltungen tendenziell abnimmt, weil die Zoos bei der Neugestaltung von Großkatzenanlagen die Gehege größer dimensionieren und eine allfällige Reduktion der Artenzahl eher zu Lasten des Leoparden als des Tigers oder Löwen geht.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Leopard erreicht eine Kopf-Rumpflänge von 95-150 cm, eine Schulterhöhe von 45-80 cm, und der Schwanz ist mit 60-95 cm relativ deutlich länger als beim Jaguar. Das Gewicht variiert von 28-85 kg. Die Kater sind um etwa ein Drittel schwerer als die Kätzinnen.

Die Länge und Farbe des Fells sind regional unterschiedlich. Die Grundfarbe der Oberseite reicht von Sandgelb über Hellgrau bis zu Ockergelb. Auf dem Rumpf und zum Teil dem Schwanz befinden sich schwarze Rosetten, meist ohne Zentralflecken, auf der Schwanzoberseite schwarze Querbänder und am übrigen Körper ausgefüllte Flecken oder Tupfen. Die Schwanzspitze ist weiß [7; 8; 21].

Beim Leoparden treten relativ oft Schwärzlinge auf. Je nach Lichteinfall kann man auch bei melanistischen Tieren die schwarzen Rosetten im Fell erkennen [8].

Verbreitung

In Afrika südlich der Sahara, wobei er in Gambia und Lesotho möglicherweise ausgestorben ist, und Restbestände in Algerien. In Mauretanien, Marokko. und Tunesien ist die Art ausgestorben. Die afrikanischen Leoparden werden heute alle einer Unterart (Panthera p. pardus) zugerechnet, obwohl es deutlich phänotypische Unterschiede z. B. zwischen Leoparden aus dem Regenwald und solchen aus Trockengebieten gibt.

In Asien  vom Sinai (vermutlich ausgestorben), der Arabischen Halbinsel, wo noch kleine Restbestände in Oman und im Jemen existieren, sowie dem Negev, wo zumindest bis vor Kurzem noch Einzeltiere lebten (P. p. nimr, s. 17) und dem Nahen und Mittleren Osten (P. p. saxicolor) über den Indischen Subkontinent (P. p. fusca) und Sri Lanka (P. p. kotiya ) bis Südostasien (P. p. delacouri), in Indonesien auf Java (P. p. melas), ferner in Nordostchina (P. p. japonensis), Korea und Ostsibirien (P. p. orientalis). In 7-9 asiatischen Ländern ist die Art ausgestorben.

In Europa (P. p. saxicolor) beschränkt auf den Kaukasus (Armenien, Aserbeidschan, vermutlich Georgien, Russland) [7; 18].

Lebensraum und Lebensweise

Der Leopard ist eine euryöke Art, die von der Wüste bis zum Regenwald in allen Biomen vom Tiefland bis ins Hochgebirge der gemäßigten bis tropischen Klimazonen vorkommt. Er geht auch in menschliche Siedlungen, sogar in Großstädte. So kursiert eine Geschichte, wonach vor Jahren einem Tierhändler in Nairobi ein Leopard ausgebüxt sein soll. Er stellte darauf Fallen in diversen Stadtparks und soll acht Leoparden gefangen haben. Sein eigener war nicht darunter ...

Er ist ein dämmerungs- und nachtaktiver Jäger, der am Boden im Verborgenen auf geeignete Beutetiere lauert und dann versucht, sich so nahe wie möglich anzuschleichen.

Es sind über 92 verschiedene Beutetierarten bekannt, die von Paarhufern, Schliefern, Hasen, Schakalen und Affen über Vögel, Reptilien, Amphibien und Invertebraten reichen. Eine besondere Delikatesse scheinen Hunde zu sein, jedenfalls zirkulieren verschiedene Geschichten über Hunde, die - in Anwesenheit von Menschen - von Leoparden aus Safarizelten oder Stadtwohnungen geholt wurden. Oft versteckt der Leopard seine Beute, die zwei- bis dreimal schwerer sein kann als er selbst, auf Bäumen, um sie so vor dem Zugriff von Löwen, Hyänen oder Wildhunden zu schützen [5; 7].

Nach einer Trächtigkeit von 96 (90-105) Tagen bringt die Leopardin meist 2 (1-6) Junge mit einem Geburtsgewicht von 400-600 g zur Welt. Während der ersten Tage bleibt sie permanent den Bau, danach lässt sie die Jungen jeweils 24-36 h allein, um zu jagen. Mit 5 Monaten können die Jungen bereits kleinere Beute töten, ab etwa 8 Monaten, wenn die definitiven Eckzähne funktionsfähig sind, auch größere Tiere. Sie bleiben 15-36 Monate bei der Mutter [7; 21].

Gefährdung und Schutz

2008 war der Leopard als potenziell gefährdet eingestuft worden. Aufgrund einer Neubeurteilung, bei der man annahm, dass die Art innerhalb von 22.5 Jahren über 30% ihres Bestandes eingebüsst habe, wurde sie 2016 insgesamt als gefährdet beurteilt (Rote Liste: VULNERABLE). Der Leopard wurde in zahlreiche Unterarten aufgespaltet, wovon sich jedoch viele nicht als valid herausstellten.

So werden heute z.B. die Leoparden des Kaukasus, Irans, Afghanistans und Pakistans alle zu einer Unterart gezählt, was allerdings nicht unumstritten ist. Der Ceylonesische Leopard (P. p. kotiya) und der Persische / Kaukasische Leopard (P. p. saxicolor) sind gefährdet (ENDANGERED), der Amurleopard (P. p. orientalis), dessen Bestand 2007 auf weniger als 30 Individuen geschätzt wurde, der Java-Leopard (P. p. melas ) mit sicher weniger als 250 und möglicherweise weniger als 100 sowie der Indochina-Leopard (P. p.delacouri) mit bestenfalls 800 und vielleicht auch weniger als 100 erwachsenen Tieren sind stark gefährdet (CRITICALLY ENDANGERED), ebenso der Arabische Leopard (P. p. nimr) mit einem Bestand von weniger als 250 erwachsenen Individuen in der Wildbahn [13; 18].

Untersuchungen unter Verwendung von Fotofallen haben ergeben, dass der Amurleopard in einer dicht besiedelten, 784 km² großen Region Zentralchinas im Jahr 2017 einen Bestand von mindesten 111 Individuen aufwies und damit deutlich häufiger war, als zuvor angenommen. Zudem wurde festgestellt dass sein Bestand zunimmt. Dies wird auf eine erhöhte Verfügbarkeit von Beutetieren, namentlich Sibirischem Reh, Wildschwein, Asiatischem Dachs (Meles leucurus) und Tolaihase (Lepus tolai) zurückgeführt [23].

In Kenia schlug ein Versuch, Problemleoparden in den Tsavo-Nationalpark umzusiedeln fehl. Keinem der 7 Tiere gelang es, sich zu halten und ein Territorium zu erobern. In Südafrika wanderte ein in ein Schutzgebiet umgesiedelter Leopard über 540 km zurück in sein ursprüngliches Revier [24].

Der internationale Handel ist durch CITES-Anhang I eingeschränkt und der Persische / Kaukasische Leopard ist eine streng geschützte Tierart nach Anhang II des Berner Übereinkommens. Ferner fällt die Art unter Anhang I des Bonner Übereinkommens über wandernde Tierarten.

Zoogestützte Artenschutzprojekte (Beispiele):

  • Im Mai 2012 unterzeichneten die Species Survival Commission der IUCN und der Europäische Zoo- und Aquarienverband EAZA eine Vereinbarung mit dem russischen Naturschutzministerium. Diese hat zum Ziel, den Leoparden im Kaukasus-Biosphären-Reservat wieder anzusiedeln. Zu diesem Zweck wurde in Sotschi ein Zuchtzentrum gebaut und mit 2.2 Leoparden aus Turkmenistan und dem Iran besetzt. Weitere Tiere sollen aus dem EEP dazu kommen.

  • Im deutschsprachigen Raum wurde der Leopard zum Zootier des Jahres 2016 ausgerufen und wurden mit dem durch diese Aktion gesammelten Geld 3 Schutzprojekte in Asien gefördert.

  • 2018 fusionierte die Amur Leopard and Tiger Alliance (ALTA) mit der Organisation  "21st Century Tiger" zur WildCats Conservation Alliance. Diese wurde innert kürzester Zeit von Zoos mit über 100'000 € bedacht. Mit der Einführung des Naturschutzfrankens bzw. -euros wurden auch der Walter Zoo in Gossau SG und die Wilhelma Stuttgart in die Lage versetzt, die WildCats Alliance mit namhaften Beiträgen zu unterstützen. 2021 stellten der Walter Zoo 28'000 € und die Wilhelma 18'400 € zur Verfügung.

  • Als Vorbereitung für ein neues Projekt zum Schutz großer Raubtiere lässt der Zoo Leipzig durch Sachverständige der Universität Oxford  eine Bestandserhebung in ganz Äthiopien durchführen. Durch Zusammenfassung aller vorliegenden Studien und Erhebung eigener Daten, sollen die Bestandszahlen für Löwen, Geparde, Leoparden, Wildhunde, Tüpfel- und Streifenhyänen ermittelt werden. Darauf aufbauend kann der Zoo dann besser entscheiden, wo ein neues Artenschutzprojekt gestartet werden kann. Die Daten werden auch allen Institutionen im Land zur Verfügung gestellt. mehr ... 

Bedeutung für den Menschen

Wirtschaftliche Bedeutung: Bis zum Inkrafttreten von CITES im Jahr 1976 hatte der Leopard eine große Bedeutung für den internationalen Pelzhandel. Leopardenpelzmäntel waren damals groß in Mode, weil sie von Filmschauspielerinnen wie z.B. der nachmaligen Tierrechtlerin Brigitte Bardot, Liz Taylor, Gina Lollobrigida, Sophia Loren oder Britt Ekland, aber auch von anderen Prominenten, etwa Queen Elizabeth II. oder Jacqueline Kennedy getragen wurden.

Heute spielt der Leopard im internationalen Handel noch eine Rolle als Jagdtrophäe, wobei die Abschusszahlen im Rahmen von CITES kontingentiert sind. Von 1977-2017 wurden im internationalen Pelzhandel noch 171 Mäntel erfasst. Ferner wurden 25'222 Jagdtrophäen und 8'365 Felle zur Ausfuhr genehmigt. Davon kamen 8'192 bzw. 2'274 aus Simbabwe und 2'827 bzw. 451 aus Namibia.

Während desselben Zeitraums exportierten die (potenziellen) Ursprungsländer 308 lebende Wildfänge und wurden weltweit 1'467 Nachzuchttiere ausgeführt, wobei sich darunter wohl auch Zirkustiere befanden, die mehrfach erfasst wurden [3; 18].

Kulturelle Bedeutung: In europäischen Fabeln kommt der Leopard nur selten vor:

1902, also zu einer Zeit, als Kaiser Wilhelm noch über das Deutsche Reich herrschte, schrieb Rainer Maria Rilke in der Menagerie von Paris sein berühmtes Gedicht "Der Panther". Es beschreibt das stereotype Verhalten eines Leoparden in einem vor über 200 Jahren (1817-1821) erbauten und 1936, also vor über 80 Jahre abgerissenen Raubtierhaus. Tierrechtler schlagen noch heute das Gedicht den Zoos um die Ohren, wie wenn es in den vergangenen über 80 Jahren keine Verbesserung der Tierhaltung gegeben hätte.

Haltung

Leoparden können im Zoo ein Alter von bis zu 27 Jahren erreichen [20].

Es gibt 5 Internationale Zuchtbücher (ISB) für: Sri Lanka-Leopard (P. p. kotiya), geführt vom CERZA Zoo Lisieux, mit 80 lebenden Tieren in 30 Institutionen; Javaleopard (P. p. melas), geführt vom Taman Safari Indonesia, mit 49 lebenden Tieren in 11 Institutionen; Arabischer Leopard (P. p. nimr), geführt vom Sharjah Centre for Endangered Wildlife, mit 79 lebenden Tieren in 9 Institutionen; Amur-Leopard (P. p. orientalis), geführt vom Londoner Zoo, mit 283 lebenden Tieren in 123 Institutionen;  Persischer Leopard (P. p. saxicolor), geführt vom Zoo Lissabon, mit  127 lebenden Tieren in 61 Institutionen [IZY 52, jeweils letzte verfügbare Daten].

Haltung in europäischen Zoos: Leoparden werden in etwa 240 Zoos gehalten, von denen sich etwa 35 im deutschsprachigen Raum befinden. Am häufigsten anzutreffen sind Leoparden ohne Unterartstatus bzw. Unterarthybriden mit etwa 70 Haltungen. Auf rund 65 Haltungen, davon etwa ein Drittel in Nachfolgestaaten der Sowjetunion, bringt es der Amurleopard (Panthera pardus orientalis). Der Persische Leopard (P. p. saxicolor = tulliana) wird von gegen 40 Zoos, der Nordchinesische (P. p. japonensis) von etwa 30 Zoos gepflegt. Gegen 30 Zoos mit Schwerpunkt in Frankreich haben Sri Lanka-Leoparden (P. p. kotiya) und jeweils vereinzelte halten andere Unterarten. Die Haltung der früher namentlich in Deutschland relativ häufig anzutreffende Indochina-Leoparden (P. p. delacouri), deren Stammeltern aus Nordvietnam in die DDR importiert worden waren, ist vor ein paar Jahren ausgelaufen, vom Javaleoparden (P. p. melas), der zu Beginn des Jahrtausends noch in 9 Zoos zu sehen war, sind 2023 noch 3.1 Tiere, alles Geschwister, übrig. Arabische Leoparden (P. p. nimr) werden außerhalb der Arabischen Halbinsel keine gehalten. Für Details siehe Zootierliste.

Hagenbecks Tierpark koordiniert das seit 2003 bestehende Europäische Erhaltungszuchtprogramm (EEP) für den Nord-Chinesischen Leoparden, der Zoo von Lissabon das 1990 gegründete für den Persischen, der Zoo Berlin für den Amur- und der CERZA-Zoo in Lisieux für den Sri Lanka-Leoparden.

Forschung im Zoo: Der Leopard ist immer wieder Gegenstand von tiermedizinischen oder ethologischen Forschungsarbeiten, die darauf abzielen, die Haltungsbedingungen zu optimieren [1; 6; 11; 12; 14; 15; 19].

Auch Methoden der assistierten Reproduktion werden als Mittel zur Arterhaltung erforscht. 2014 sind zum ersten Mal weltweit im Tierpark Nordhorn zwei junge nordpersische Leoparden nach einer künstlichen Besamung zur Welt gekommen. Dies war das Ergebnis einer jahrelangen wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen dem Tierpark Nordhorn und dem Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung [16].

Einem internationalen Forscherteam unter Beteiligung von Mitarbeitern des Tierparks Berlin und des Leibniz-Instituts für Zoo- und Wildtierforschung (IZW) gelang 2016 der Nachweis, dass es sich beim Java-Leoparden (Panthera pardus melas) tatsächlich um eine eigene Unterart handelt, zu deren Erhaltung die Schutzbemühungen verstärkt werden sollten [22].

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Säugetiergutachten 2014 des BMEL soll für einen oder ein Paar Leoparden ein zeitlich begrenzt unterteilbares Außengehege von 100 m² Fläche und 3 m Höhe vorhanden sein. Für jedes weitere erwachsene Tier soll eine Fläche von 50 m² zusätzlich zur Verfügung stehen. Das Innengehege soll eine Fläche von 15 m² pro Tier und eine Höhe von 2.5 m haben. Für winterharte Unterarten ist kein Innengehege erforderlich.

Die Schweizerischen Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) schreibt für 1-2 Tiere ein Außengehege mit einer Fläche von 50 m² und ein Innengehege von 25 m² vor, die beide eine Höhe von 3 m haben müssen. Für jedes weitere erwachsene Tier ist die Fläche außen um 15 und innen um 12 m² zu erweitern. Für winterharte Unterarten ist kein Innengehege, sondern sind individuelle Schlafboxen von 2.5 m² erforderlich

Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023), fordert, dass Leoparden mindestens paarweise gehalten werden müssen, dass für ein Paar ein Außengehege mit einer Fläche von 500 m² bei 3.50 m Höhe und für jedes weitere Adulttier 50 m² zusätzlich erforderlich ist, und dass das Innengehege eine Grundfläche von 50 m² bei ebenfalls 3.50 m Höhe haben muss und für jedes weitere Tier 5 m². Für Amurleoparden ist kein Innengehege, sondern sind isolierte Schlafboxen erforderlich. Weshalb die ebenfalls winterharten Kaukasus- und Nordchinesischen Leoparden ein Innengehege haben müssen, ist nicht nachzuvollziehen.

Schwarzpanther

Der Leopard gehört zu jenen Katzenarten, bei denen oft Schwärzlinge, auftreten. Besonders häufig sind solche melanistischen Individuen beim Java- und beim Hinterindischen Leoparden. Im Zoo werden sie oft in reinen Linien gezüchtet und als "Schwarze Panther" in eigenen Gehegen ausgestellt, was zwar zoopädagogisch verwertet werden kann, aber natürlich vom Artenschutz her nicht viel Sinn macht.

Ein solches Tier hat im Jahr 1933 dem noch jungen Zoo Zürich zu ungeahnter Bekanntheit verholfen: Der Zoo hatte ein Paar Schwarzer Panther erworben. Das Weibchen "Suma" war ein Wildfang. Sie war recht scheu und vertrug sich mit dem Kater nicht besonders gut. In der Nacht vom 10. auf den 11. Oktober gelang es ihr, sich durch ein kleines Loch im Deckengitter durchzudrücken und durch ein Ventilationsfenster zu entweichen.

In der Folge erschienen über 800 Artikel im helvetischen Blätterwald und auch die ausländische Presse, bis hin nach China, nahm von dem Vorfall Notiz. Aus der ganzen Schweiz gingen (Falsch-)Meldungen über Panthersichtungen ein. Der Panther wurde überall gesucht, blieb aber verschwunden. Erst Mitte Dezember, etwa zehn Wochen nach dem Ausbruch, entdeckte der Taglöhner Richi (Richard) MÜLLER aus Walde im Grenzgebiet zwischen Zürcher Oberland und St. Gallen den Panther unter einem Stadel (Schuppen). Er verschloss das Schlupfloch mit einem Brett, holte eines seiner Gewehre und schoss auf das Tier, das sich unter dem Stadel verkrochen hielt und von dem er glaubte, es sei ein wilder Hund. Der Schuss ging durch den Bauch ins Kreuz, sodass beide Hinterbeine gelähmt wurden. Danach schlug der Wilderer das langsam hervorkriechende Tier mit einem Zappi (einer Hacke) tot.

Das Fleisch wanderte in die Pfanne und aus dem weichen Fell wollte man Einlagesohlen herstellen [9]. Am Ende vom Lied lieferte MÜLLER das Fell ab, kassierte einerseits eine Belohnung von 200 Franken und musste andererseits eine Buße wegen Wilderei bezahlen. 1983 und 2008 gedachte die Gemeinde Walde des Vorfalls jeweils im Rahmen eines "Pantherfests". Suma war zehn Wochen lang in der schon damals dicht besiedelten Schweiz unterwegs gewesen, ohne den geringsten Schaden anzurichten.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Leopard wurde 1758 von Carl von LINNÉ als "Felis pardus" beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Panthera wurde 1816 von dem aus der Ortenau stammenden, nachmaligen Rektor der Universität Zürich, Lorenz OKEN, vergeben.

Es wurden etwa 24 Unterarten beschrieben, von denen allerdings zahlreiche einer kritischen Beurteilung nicht standhalten dürften. So besteht heute die Tendenz, alle afrikanischen Formen und alle Formen des indischen Subkontinents jeweils einer Unterart zuzuordnen. Die IUCN anerkennt noch 9 Unterarten [18; 21]:

  • Afrikanischer Leopard (P. p. pardus): einschließlich Nordafrikanischer Leopard (P. p. panthera), Sansibar-Leropard (P. p. adersi) und alle Formen des afrikanischen Festlands südlich der Sahara
  • Arabischer Leopard (P. p. nimr): einschließlich Sinai-Leopard (P. p. jarvisi)
  • Persischer/Kaukasischer Leopard (P. p. saxicolor) einschließlich ciscaucasica und tulliana aus der Türkei und der Kaukasusregion
  • Java-Leopard (P. p. melas)
  • Sri-Lanka-Leopard (P. p. kotiya)
  • Indischer Leopard (P. p. fusca) ganzer Subkontinent. Stellung von P. p. sindica und pernigra unklar
  • Indochina-Leopard (P. p. delacouri)
  • Nordchinesischer Leopard (P. p. japonensis) - kommt in Japan nicht vor
  • Amurleopard (P. p. orientalis), Synonym P. p. amurensis

AS-5 Yala JV3Sri Lanka-Leopard (Panthera pardus kotiya) im Yala-Nationalpark © Jürg Völlm†, Basel

Literatur und Internetquellen

  1. BERGER, H. (1993)
  2. BREITENMOSER, U. (2012)
  3. CITES TRADE DATA BASE 
  4. EDMONDS, J.-A., BUDD, K. J., VERCAMMEN, P. & AL MIDFA, A. (2006)
  5. EICHHOLZER, A., BREITENMOSER-WÜRSTEN, C., BREITENMOSER, U., VON ARX, M. (2008)
  6. EXNER, C. (1995)
  7. GRIMMBERGER, E. & RUDLOFF, K. (2009)
  8. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  9. HUBER, K. (1954)
  10. JUTZELER, E., ZHIGANG, W., WEISHI, L. & BREITENMOSER, U. (2010)
  11. KUPFER, F. (1998)
  12. LUMETSBERGER, T. (2014)
  13. MALLON, D. P. & BUDD, K. (2011)
  14. MANATI, A. R. (2011)
  15. MOORE-JONES, J. (2013)
  16. PM IZW (Javaleopard)
  17. SPALTON, J. A. & AL HIKMANI, H. M. (2006)
  18. STEIN, A.B. et al. 2019. Panthera pardus (amended version of 2016 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T15954A160698029. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-1.RLTS.T15954A160698029.en. Downloaded on 11 February 2020.
  19. TELKMANN, J. (2015)
  20. WEIGL, R. (2005)
  21. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
  22. WILTING, A., PATEL, R., PFESTORF, H., KERN, C., SULTAN, K., ARIO, A., PEÑALOZA, F. et al. (2016)
  23. YANG H., XIE B., ZHAO, G .et al. (2020)
  24. LONG, J. L. (2003)