Erdmännchen

Erdmännchen (Suricata suricatta) im Zoo Leipzig
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Überordnung: LAURASIATHERIA
Ordnung: Raubtiere (CARNIVORA)
Taxon ohne Rang: Landraubtiere (FISSIPEDIA)
Unterordnung: Katzenartige (Feliformia)
Familie: Mangusten (Herpestidae)

D LC 650

Erdmännchen

Suricata suricatta • The Slender-tailed Meerkat • La suricate

112 005 033 001 suricata suricatta melb PD1Erdmännchen (Suricata suricatta) im Melbourne Zoo © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 005 033 001 suricata mapApproximative Verbreitung des Erdmännchens (Suricata suricatta)

112 005 033 001 suricata perleberg PD1Erdmännchen (Suricata suricatta) im Tierpark Perleberg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 005 033 001 suricata suricatta werribee PD1Erdmännchen (Suricata suricatta) im Werribee Open Zoo, Australien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 005 033 001 suricata löffingen PD1Erdmännchen (Suricata suricatta) auf Wachtposten in der Tatzmania Löffingen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 005 033 001 suricata suricatta merveilleux PD1Erdmännchen (Suricata suricatta) im Parc Merveilleux, Luxemburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 005 033 001 suricata suricatta worms PD2Erdmännchen (Suricata suricatta) im Tiergarten Worms © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 005 033 001 suricata suricatta landau ZooschuleLDErdmännchen (Suricata suricatta) im Zoo Landau © Zooschule Landau

112 005 033 001 suricata heidelberg heidrun kniggeJunge Erdmännchen (Suricata suricatta) im Zoo Heidelberg © Heidrun Knigge, Zoo Heidelberg

112 005 033 001 suricata pretoria PD1Erdmännchen (Suricata suricatta) im Zoo Pretoria © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 005 033 001 suricata wienNPotensky(1)Junge Erdmännchen (Suricata suricatta) im Tiergarten Schönbrunn © Norbert Potensky / Tiergarten Schönbrunn

112 005 033 001 suricata koeln PDErdmännchen (Suricata suricatta) im Kölner Zoo © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

112 005 033 001 suricata suricatta skull museum wiesbadenSchädel eines Erdmännchens (Suricata suricatta)in der Sammlung des Museums Wiesbaden © Klaus Rassinger und Gerhard Cammerer, Museum Wiesbaden. Veröffentlicht unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz

 

Weitere Bilder bei BioLib

Das hochsoziale und tagaktive Erdmännchen hat sich in den letzten Jahren zu einem der beliebtesten Zootiere gemausert. Sein Sozialverhalten macht es für die Zoopädagogik interessant und dank seiner Popularität beim allgemeinen Publikum ist es, obwohl selbst nicht gefährdet, ein ausgezeichneter Botschafter für Natur- und Artenschutzprojekte in den Trockengebieten im südlichen Afrika.

Körperbau und Körperfunktionen

Erdmännchen haben eine Kopf-Rumpflänge von 450-550 mm, eine Schwanzlänge von 200-240 mm, und wiegen im Freiland, wo das Nahrungsangebot eher knapp ist, 620-900 Gramm.

Der Kopf ist rund, die Schnauze spitz mit schwarzem Nasenspiegel, die schwarzen Ohrmuscheln sind klein, gerundet und können gschlossen werden. Der Unterleib ist kräftiger als der Oberkörper, die Extremitäten sind schlank, der kurzbehaarte Schwanz ist dünn. Vorder- und Hinterfüße haben je vier Zehen, jene der Vorderfüße sind mit langen Krallen bestückt.Die Fellfarbe ist rehbraun bis silbergrau, Kehle und z.T. Kopf sind heller, um die Augen liegen schwarze Flecken. Der Rumpf ist mit dunkeln, unregelmäßigen Querbändern bedeckt, der Schwanz hat eine schwarze Spitze. Die Weibchen haben drei Paar Zitzen [8; 13; 14].

Verbreitung

Südliches Afrika: Südwest-Angola, Botswana, Namibia, Südafrika, möglicherweise Lesotho [1].

Lebensraum und Lebensweise

Erdmännchen besiedeln aride und semiaride, offene Landschaften mit kurzem Gras, Büschen und spärlichem Baumbewuchs, wie Namib, Kalahari, Karoo und Highveld. Sie leben in großen, matriarchalisch organisierten Gruppen von bis zu 40 Tieren beiderlei Geschlechts, die ein höchst interessantes Sozialverhalten zeigen. Das dominante Weibchen bestimmt, wo die Gruppe lebt und in der Regel bekommt auch nur dieses Weibchen  Nachwuchs. Der Vater ist höchstwahrscheinlich jeweils das ranghöchste Männchen. Bei der Nahrungssuche übernimmt oft ein Mitglied der Gruppe eine Wächterfunktion. Es steht aufrecht auf einem Stein, Termitenhügel, Baumstrunk oder Ast und sucht die Umgebung und den Himmel nach potenziellen Feinden ab ein. Als solche spielen namentlich eine Rolle: Raubadler, Gaukler, Heller Singhabicht (Melierax canorus), Kapkobra und Schabrackenschakal. Dabei gibt es ständig Pieptöne von sich, sodass der Rest der Gruppe weiß, dass die Wache auf Posten ist, und sich voll der Nahrungssuche widmen kann. Die Nahrung besteht aus Käfern, Käferlarven, Skorpionen, Geckos und andere Reptilien, sowie Vogelgelegen [1; 8; 13].

Ein Weibchen bringt nach einer Tragzeit von jeweils etwa 70 Tagen pro Jahr 1-2(-3) Würfe von meist 3-7 Jungen mit einem Geburtsgewicht von 25-36 g. Die Jungen werden in der unterirdischen Schlafhöhle geboren. Sie sind Nesthocker, kommen also nackt und blind zur Welt und bleiben die ersten Wochen in der Kinderstube. Während dieser Zeit geht die Mutter zwar mit der Gruppe auf Nahrungsssuche, es bleibt aber immer ein erwachsenes Tier als Babysitter beim Bau. Andere Weibchen aus der Gruppe können die Mutter auch als Ammen bei der Aufzucht unterstützen. Zum Säugen legt sich die Mutter anfänglich über die Jungen, ab der 3. Woche legt sie sich auf den Rücken und später säugt sie sie im Sitzen. Mit 7-9 Wochen werden sie entwöhnt. Mit etwa 3-4 Monaten sind sie von der Mutter unabhängig. Zu diesem Zeitpunkt leben noch etwa 70% aller geborenen Jungtiere. Wenn geschlechtsreife Erdmännchen die Gruppe verlassen, geschieht dies bei den Männchen freiwillig, die Weibchen werden von der Mutter vertrieben [8; 13; 14].

Gefährdung und Schutz

Das Erdmännchen hat eine weite Verbreitung im südlichen Afrika und kommt in vielen Schutzgebieten vor. Es gilt deshalb nach einer Beurteilung aus dem Jahr 2015 als nicht-gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1].

Der internationale Handel ist unter CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Wirtschaftliche Bedeutung: Die Art wird nicht bejagt. Sie ist ein Virus-Reservoir für die Tollwut [1].

Kulturelle Bedeutung: "Billy das Erdmännchen" ist eine der Hauptcharakteren des computeranimierten Trickfilms "Konferenz der Tiere". Die Erdmännchen "Jan und Henry" sind Figuren, die im Kinderkanal von ARD und ZDF eine Rolle spielen.

Haltung

Erdmännchen werden auch im Zoo in Gruppen gehalten. Allerdings sind die Gruppen kleiner, umfassen meist zwischen 4 und 10 Tieren und bestehen in der Regel aus deutlich mehr Männchen als Weibchen. Da Erdmännchen in Familienclans leben, ist die Ergänzung einer Gruppe durch neue Tiere kaum möglich. Beste Voraussetzung für einen solchen Neuanfang ist eine Zuchtgruppe, die aus drei verwandten Männchen und nur einem Weibchen aus einem anderen Zoo besteht. Dieses Weibchen wird schließlich das Oberhaupt der wachsenden Sippe. Es wählt sich einen Partner, die anderen Männchen helfen bei der Aufzucht der Jungen [PM Zoo Halle vom 15.09.2016].

Eine Gemeinschaftshaltung mit anderen Arten ist möglich, SVABIK führt Vergesellschaftungen mit 46 Arten an, darunter auch eher unpassende wie Gorillas und Dianameerkatzen im Amsterdamer Zoo [15].

Nicht bewährt hat sich die Vergesellschaftung mit Löwen in Schwerin. In Nürnberg werden Erdmännchen in einem großen Gehege zusammen mit Fuchsmangusten gehalten.  Im Zoo Basel erwies sich eine Vergesellschaftung mit Borstenhörnchen, die andernorts mit Erfolg praktiziert wird, als problematisch, wohl weil die Borstenhörnchengruppe anfänglich zu klein war.

Gehaltene Erdmännchen neigen dazu, zu verfetten, was bei der Zuteilung der Futterrationen zu berücksichtigen ist. Im Zoo können sie ein Alter von 17-18 Jahren erreichen [12].

Haltung in europäischen Zoos:
 Es vergeht kein Jahr, ohne dass in mindestens einem europäischen Zoo eine neue Erdmännchenanlage gebaut wird. Gegenwärtig (2024) liegt die Zahl der Haltungen bei etwa 620 (70 mehr als 2021), im deutschsprachigen Raum bei rund 140.  Für Details siehe Zootierliste.

Es gibt kein Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EEP) und kein Zuchtbuch für Erdmännchen.

Wie Erdmännchen gehalten werden (Beispiele):

  • Erdmännchen - Zoo Magdeburg
  • Erdmännchen - Tierpark Cottbus
  • Erdmännchen - Opel-Zoo Kronberg
  • Afrika-Anlage, Erdmännchen - Zoo Landau
  • Welt der Erdmännchen - Kölner Zoo
  • Erdmännchen und Klippschliefer - Zoo Dresden
  • Erdmännchen und Fuchsmangusten - Tiergarten Nürnberg
    Erdmännchen - Tierpark Bochum
  • Erdmännchen - Zoo Leipzig
  • Löwenland im Zoo Schwerin - siehe ZOOLEX Gallery
  • Welt der Erdmännchen im Kölner Zoo - siehe ZOOLEX Gallery
  • Erdmännchenanlage im Allwetterzoo Münster - siehe ZOOLEX Gallery
  • Lewa-Savanne im Zoo Zürich

Forschung im Zoo: Das Erdmännchen ist immer wieder Gegenstand von tiermedizinischen oder ethologischen Forschungsarbeiten, die entweder unser Grundlagenwissen erweitern oder darauf abzielen, die Haltungsbedingungen zu optimieren [2; 3; 4; 5; 6; 7; 9; 10; 11].

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Säugetiergutachten 2014 liegt der Flächenbedarf für ein Paar bei 12 m². Für jedes weitere Adulttier sollen mindestens 2 m² zusätzlich angeboten werden.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) schreibt für bis zu 6 Tieren ein Außengehege mit einer Grundfläche von 20 m² und ein Innengehege von 10 m² vor, für jedes weitere Adulttier sind die Flächen um jeweils 2 m² zu erweitern.

Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) fordert für ein Paar ein Außengehege von 16 m² und ein Innengehege von 8 m². Für jedes weitere Adulttier sind diese Flächen um 1.6 bzw. 0.8 m² zu erweitern. Auch eine ganzjährige Haltung in der Außenanlage ist möglich, wenn jederzeit Zugang zu Schlafboxen mit einer Mindesttemperatur von 15ºC besteht.

Taxonomie und Nomenklatur

Das Erdmännchen wurde 1776 thüringischen Naturforscher Johann Christian Daniel von SCHREBER  als "Viverra suricatta" beschrieben. Der französische Zoologe Anselme Gaëtan DESMAREST, Professor an der Veterinärhochschule von Maison d'Alfort, stellte es 1804 als Suricata suricatta in eine eigenene Gattung. Suricata ist eine monospezifische Gattung von der drei Unterarten beschrieben sind [13]:

  • Suricata s. suricatta - Kalahari, Karoo, Highveld
  • Suricata s. iona - Südwest-Angola
  • Suricata s. marjoriae - Damaraland, Nambib, Skelettküste

112 005 033 001 suricata MH PD2Erdmännchen (Suricata suricatta) im Zoologisch-Botanischen Garten Mülhausen im Elsass © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Literatur und Internetquellen

  1. JORDAN, N.R. & DO LINH SAN, E. 2015. Suricata suricatta. The IUCN Red List of Threatened Species 2015: e.T41624A45209377. http://www.iucnredlist.org/details/41624/0. Downloaded on 19 June 2018.
  2. HABICHER, A. (2004)
  3. HABICHER, A. (2009)
  4. HELMLINGER, S. (2014)
  5. JEZYSCHEK, M. (2012)
  6. KALDEN, N.K. (2009)
  7. KRATZER, C. (2013)  
  8. MILLS, G & HES, L. (1999)
  9. NIENHAUS, Y. (2009)
  10. SCHNEIDER, Chr. (2016)
  11. STADLER A. (2005)
  12. WEIGL, R. (2005)
  13. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
  14. HINTON, H. E. & DUNN, A. M. S. (1967)
  15. SVÁBIK, K. (rev. 2020)

Weiter zu Hundeartige - Übersicht