Feldhamster (Cricetus cricetus) mit Jungtier im Zoo Heidelberg
© Zoo Heidelberg (Pressefoto)
Vom einst in Mitteleuropa weit verbreiteten und häufigen Feldhamster haben nur kleine Restbestände die Auswirkungen der modernen Landwirtschaft überlebt [5]. Weil die verbleibenden Populationen drastisch abnehmen wurde die Art 2020 in der Roten Liste der IUCN als unmittelbar vom Aussterben bedroht eingestuft. Mehrere Zoos engagieren sich deshalb für ihree Erhaltung, haben Zuchten aufgebaute, Möglichkeiten zur Reservehaltung geschaffen und beteiligen sich an Wiederansiedlungsprojekten.
- Wiederansiedlung im Rhein-Neckar-Kreis
- Wiederansiedlung in Hessen
- Wiederansiedlung in Niedersachsen
- Kooperativer Feldhamsterschutz im Freistaat Sachsen
Zucht und Wiederansiedlung des Feldhamsters im Rhein-Neckar-Kreis
Zoo Heidelberg
|
Der Feldhamster ist in Baden-Württemberg nur noch sehr selten an wenigen Orten zwischen Heidelberg und Mannheim und bei Lauda-Königshofen im Main-Tauber-Kreis anzutreffen. Von fünf im Jahr 2002 bekannten und zwei später bestätigten Feldhamstervorkommen auf dem Gebiet der Stadt Mannheim sind in den Folgejahren vier erloschen, weshalb ein Artenhilfsprogramm ins Leben gerufen wurde. Seit März 2004 engagiert sich der Zoo Heidelberg im Schutz dieser einst so häufigen und im Rhein-Neckar Kreis seit fast 2000 Jahren heimischen Art und unterhält mittlerweile weitreichende Kooperationen mit Naturschutzorganisationen sowie der Stadt Mannheim. Auch die Bauern wurden vertraglich in das Artenschutzprogramm mit eingebunden, um die Hamsterpopulation zu erhalten. 2009 verlieh die World Association of Zoos and Aquariums (WAZA) dem auf 10 Jahre angelegten Feldhamsterprojekt ein Zertifikat für In-Situ Artenschutz und es wird seither mit der Projektnummer 09001geführt. Dadurch wird dem Zoo bescheinigt einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung der Welt-Zoo-Naturschutz-Strategie zu leisten. Zu den Zielen des Projekts gehören die Stabilisierung der letzten Hamsterbestände und die Sicherstellung einer überlebensfähigen Population in der Rhein-Neckar Region. Der Zoo Heidelberg hat zum Zweck der Wiederansiedlung als erster in Deutschland eine Feldhamsterzucht aufgebaut, die im Jahr 2007 144 Jungtiere, im Jahr 2008 160 Jungtiere erbrachte. Einzelne Tiere wurden an andere Zoos abgegeben, Hauptzweck der Zucht ist aber, Hamster für ein 2002 initiiertes Wiederansiedlungsprogramm der Stadt Mannheim zur Verfügung zu stellen, das als Kompensation für den Verlust von Hamsterlebensraum durch den Bau von Sportanlagen etc. durchzuführen ist. Damit soll eine der beiden letzten Feldhamsterpopulationen Baden-Württembergs gerettet werden. Die Wiederansiedlung begann 2007 mit 46 Tieren und wurde 2008 mit 65 weiteren Tieren fortgesetzt. Der Wiederansiedlungsort befand sich in unmittelbarer Nachbarschaft von zwei der noch drei autochthonen Reliktvorkommen. Die Zahl der freigelassenen Tiere wurde weiter erhöht, da stets mit Verlusten, namentlich durch den Fuchs, zu rechnen ist. Im ersten Jahr wurden 17 im Ansiedlungsgebiet geborene Jungtiere festgestellt. 2008 konnten bei den regelmässig durchgeführten Kontrollfängen 41 Junghamster mit Lebendfallen gefangen werden. 2017 wurde das Feldhamster-Zentrum im Heidelberger Zoo erweitert, sodass unter verbesserten Haltungsbedingungen auch in den kommenden Jahren jährlich etwa 170 Tiere zur Verfügung gestellt werden können [4; 6; 7]. 2015 wurden im Bösfeld rund 350 Hamsterbaue gezählt. Ein Hauptproblem des Projekts besteht darin, dass das Wiederansiedlungsareal im Bösfeld/Kloppenheimerfeld und die autochthonen Relikt-Vorkommen dadurch Bahngleise, Siedlungen und den Nackar begrenzt sind, was eine Dispersion verunmöglicht, und innerhalb des Areals für den Hamster praktisch unüberwindbare Straßen zu einer Verinselung führen, d.h. zu Teilpopulationen, zwischen denen ein genetischer Austausch kaum möglich ist. Um langfristig die genetische Auffrischung dieser "Inselbevölkerungen" möglich zu machen, wurden 2015 zwischen Seckenheim und Edingen-Neckarhausen für rund 100 000 Euro Hamstertunnelunter der Landesstraße L 637 angelegt. Die Reliktpopulation in Suebenheim ist dagegen völlig isoliert [3; 4]. Video: Ist der Feldhamster noch zu retten? SWR-Mediathek: Odysso PD - 26.06.2016 |
Zucht und Wiederansiedlung des Feldhamsters in Hessen
Opel-Zoo Kronberg, Zoo Frankfurt, Zoo Osnabrück, Fasanerie Wiesbaden
|
2018 wurde im Opel-Zoo Kronberg eine auf Initiative und mit Unterstützung der Unteren Naturschutzbehörde des Hochtaunuskreises und in Kooperation mit dem hessischen Umweltministerium geführte Auffang- und Zuchtstation für Feldhamster eröffnet. Je fünf Weibchen und Männchen wurden als Anfangsbestand in die Anlage aufgenommen. Ziel ist es, Feldhamster für die Auswilderung zu züchten und bei Bedarf wilde Hamster aufzunehmen. Im Schauraum können sich Besucher über die Ökologie und das Verhalten der Feldhamster sowie deren Bedrohungsstatus informieren und Hamster in selbstgegrabenen Bauen beobachten. In der Folge gab es jedes Jahr Jungtieren des in seinem Bestand stark bedrohten und streng geschützten Nagers. 2019 wurden vier Weibchen trächtig und warfen insgesamt 18 Junge. 2020 konnten die ersten 25 Nachzuchttiere in der Nähe von Darmstadt ausgewildert werden. 2021 war die Zahl der Jungtiere rekordverdächtig: In der Zuchtanlage im Freigehege wurden 52 Feldhamster geboren und 27 von ihnen wurden im August im im Vordertaunus ausgewildert. Die Auswilderungsfläche wurde unter der Leitung der Unteren Naturschutzbehörde entsprechend vorbereitet. Im Rahmen der „Feldflurarche Hochtaunus“ sorgt eine Streifenbepflanzung mit verschiedenen Pflanzen wie Getreide, Luzerne, Erd- und Himbeeren, Kürbissen und Sonnenblumen nicht nur für Deckung, sondern auch für reichlich Futter für die Feldhamster. Zusätzlich wurden mit Kameras versehene Erdlöcher vorgebohrt, um den Tieren das Anlegen ihrer Baue zu erleichtern. Die restlichen 2021 Jahr geborenen Tiere wurden teilweise in die Zuchtpopulationen aufgenommen, 14 wurden im Frühjahr 2022 im Vordertaunus und 5 weitere in Südhessen bei Darmstadt ausgewildert, Ende August 2022 folgten im Hochtaunuskreis 12 weitere aus dem Opel-Zoo und dem Zoo Osnabrück. Auch 2023 stellte der Opel-Zoo 34 Nachzuchttiere für die Wiederansiedlung im Vordertaunus zur Verfügung und 2024 folgten weitere. Insgesamt sind von 2018 bis 2024 im Opel-Zoo über 165 Hamster geboren worden, von denen 157 ein Alter von acht Wochen überschritten haben. Die mittlere Wurfgröße betrug 6. Bis August 2023 wurden 116 europäische Hamster in geeigneten Lebensräumen in Zusammenarbeit mit den den Bundesbehörden (Regierungspräsidium Darmstadt & Untere Naturschutzbehörde Hochtaunuskreis) in geeigneten Habitat eingebracht. Es wurde bestätigt, dass einige von ihnen erfolgreich reproduziert haben. Die Erhöhung der Zuchtaktivitäten war nur durch die Kooperation mit anderen Zoologischen Gärten möglich, wie sie auch bei anderen Tierarten und in anderen Bereichen in den Zoos üblich ist: Damit es in Kronberg Platz für weitere Nachzuchten gab, wurden Tiere im Zoo Frankfurt und im Zoo Osnabrück bis zur Auswilderung und später auch Überwinterung weiter versorgt. So wurde im Opel-Zoo Platz für weitere Nachzuchten geschaffen. PD - aktualisiert 26.10.2022; 06.10.2024 |
Zucht und Wiederansiedlung des Feldhamsters in Niedersachsen
Tierpark Berlin
|
Mit einer 2022 fertiggestellten Zucht- und Forschungsstation für den Europäischen Feldhamster möchte der Tierpark die Rettung des vom Aussterben bedrohten Feldhamsters unterstützen. Zukünftig sollen in Berlin geborene Feldhamster auf geeigneten Flächen ausgewildert werden und somit der Ausrottung dieser zunehmend bedrohten Art entgegenwirken. Die Station bietet Platz für über 50 Hamster. Sie ist auf dem Wirtschaftshof gelegen ist und für das allgemeine Publikum nicht einsehbar, sondern nur im Rahmen von Führungen. Ferner sollen hier in Zukunft Verhaltensbeobachtungen durchgeführt werden. Nachdem sieben ausgewachsene Feldhamster im Mai 2022 die neue Feldhamster-Station bezogen hatten, wurden am 1. August sieben wenige Tage alte Feldhamster im Nest entdeckt. Der Nachwuchs entwickelte sich gut. Die Auswilderung wird vorausichtlich im Frühjahr 2023 im Raum Göttingen stattfinden, wo sich am Nordcampus der Universität eine der letzten verbleibenden Populationen Niedersachsens befindet. Die Berliner Zuchttiere wurden zum Teil aus dieser Population herausgefangen. Wissenschaftlich begleitet wird das Projekt von der AG Feldhamsterschutz Niedersachsen. Als besonders feldhamsterfreundliche Umgebung gelten Flächen auf denen in regelmäßigen Ackerstreifen beispielsweise die Kleeart Luzerne angebaut wird. Außerdem lassen Landwirte Getreidestreifen nach der Ernte stehen, um dem Feldhamster sowohl Nahrung als auch Deckung zu bieten. Die an dem Projekt teilnehmenden Landwirte bekommen eine Entschädigungszahlung für daraus entstehende Ernteausfälle und den Mehraufwand in der Bewirtschaftung der Flächen. PD - 16.10.2022 |
Kooperativer Schutz des Feldhamsters im Freistaat Sachsen
Zoo Leipzig
|
Im April 2024 wurde im Zoo Leipzig eine „Strategie zum kooperativen Schutz des Feldhamsters im Freistaat Sachsen für den Zeitraum 2024 bis 2035“ vorgestellt. Partner der seit 2008 bestehenden Kooperation sind die Sächsische Landesstiftung Natur und Umwelt (LaNU) – Naturschutzfonds, NABU (Naturschutzbund Deutschland), Landesverband Sachsen e. V. und Landschaftspflegeverband Nordwestsachsen e. V. (LPV Nordwestsachsen), das Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG), der Regionalbauernverband Delitzsch e. V. (RBV) und seit 2021 der Zoo Leipzig. Nach einem sehr erfolgreichen Zuchtjahr 2023 im Zoo Leipzig konnten im April 2024 die ersten von insgesamt 71 Feldhamstern ausgewildert werden. Im Sommer desselben Jahres konnte erstmals Nachwuchs nachgewiesen werden PD - 13.07.2024 |
Literatur und Internetquellen
- OPEL ZOO - Pressemitteilungen
- MESO - FREIGEHEGE NEWS 41: 15:
- TAZ ONLINE
- MORGENWEB vom 31.10.2015
- RUMER, B. (2016)
- WEINHOLD, U. & KAYSER, A. (2006)
- WEINHOLD, U., SANDER, M. & HEIMANN, L. (2012)
- ZOO HEIDELBERG - Pressemitteilungen
- ZOO OSNABRÜCK - Pressemitteilungen
- ZOO LEIPZIG - Pressemitteilungen
- FELDHAMSTERSCHUTZ SACHSEN
- GÖBEL, M. et al. (2024)