Falken und Sekretäre

Buntfalke

Buntfalke (Falco sparverius) im Vogelpark Karlsdorf-Neuthardt Buntfalke (Falco sparverius) im Vogelpark Karlsdorf-Neuthardt
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Greifvögel (ACCIPITRIFORMES/FALCONIFORMES)
Unterordnung: Falken (FALCONES)
Familie: Falken und Geierfalken (Falconidaee)
Unterfamilie: Falken (Falconinae)

D LC 650

Buntfalke

Falco sparverius • The American Kestrel • La crécelle d'Amérique

213 005 002 035 falco sparverius neuthard PD1
Buntfalke (Falco sparverius) im Vogelpark Karlsdorf-Neuthardt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

213 005 002 035 falco sparverius map
Approximatives Brutareal des Buntfalken (Falco sparverius)

 

 

 

213 005 002 035 falco sparverius neuthard PD4
Buntfalke (Falco sparverius) im Vogelpark Karlsdorf-Neuthardt © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

213 005 002 035 falco sparverius olching KR1
Buntfalke (Falco sparverius) im Vogelpark Olching © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

213 005 002 035 falco sparverius BER KR1
Buntfalke (Falco sparverius) im Zoo Berlin © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Der amerikanische Buntfalk ist ein kleiner, nicht gefährdeter Falke, der wegen seiner vergleichsweise geringen Raumansprüche recht oft in Privathand gehalten wird und in europäischen Zoos mit mittlerer Häufigkeit als Repräsentant der Falconidae anzutreffen ist.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Buntfalke erreicht eine Gesamtlänge von 21-31 cm, eine Flügelspannweite von 51-61 cm und ein Gewicht von 80-143 g bei den männlichen und von 84-165 g bei den weiblichen Vögeln. Damit ist er der kleinste Vertreter der Gattung Falco. Sein Scheitel ist grau, das Gesicht weiß mit schwarzen Wangen- und Ohrstreifen, der Nacken braun mit schwarzem Fleck. Nebst dem Größenunterschied besteht auch ein Geschlechtsdichromatismus: Beim Terzel sind die Flügel grau, der Schwanz ist einfarbig braun mit schwarzer Endbinde. Beim Weibchen ist die gesamte Oberseite braun mit schwarzer Querbänderung [2; 4; 5].

Verbreitung

Nord-, Mittel- und Südamerika: Von Feuerland bis nach Alaska kommt die Art in über 50 Ländern und abhängigen Gebieten vor. Gelegentlich verschlägt es einzelne Exemplare nach Europa [1].

Lebensraum und Lebensweise

Der Buntfalke besiedelt Lebensräume aller Art - Wüste, Grasland, Busch, Savanne, Wald und Feuchtgebiete - vom Meeresspiegel bis auf eine Höhe von 4'300 m. Seine Nahrung besteht hauptsächlich aus Heuschrecken und anderen Insekten, ferner jagt er, meist von einer Warte aus, andere Wirbellose, Echsen, kleine Singvögel und Kleinnager bis zu einem Gewicht von etwa 90 g. Das Gelege umfasst 4-6 Eier, die in 27-32 Tagen ausgebrütet werden. Die Nestlingszeit dauert etwa 30 Tage [4; 5; 6].

Gefährdung und Schutz

Der Buntfalke hat eine extrem weite Verbreitung und einen außerordentlich großen Bestand, der keinen negativen Trend zeigt. Aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2016 wurde er deshalb als nicht-gefährdet eingestuft (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1].

Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt. Die Art fällt unter Anhang 2 des Bonner Übereinkommens über wandernde Tierarten (CMS).

Bedeutung für den Menschen

Laut IUCN wird der Buntfalke für den internationalen Tierhandel gefangen [1]. Allerdings hat er nur eine geringe Bedeutung im internationalen Handel, meist werden Nachzuchttiere verschoben. Von 2001-2018 wurden aus den Ursprungsländern 59 Wildfänge und weltweit 522 Nachzuchten, davon 286 aus Belgien, registriert [3].

Haltung im Zoo

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in über 60 zoologischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich beinahe die Hälfte im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: 1995 veröffentlichte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BMELF) Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen. Diese werden gegenwärtig (Juni 2023) überarbeitet und sollen als Leitlinien zur Haltung von Greifvögeln (Accipitriformes, Falconiformes) und Eulen (Strigiformes) neu herausgegeben werden.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) schreibt für 1-2 kleinere bis mittelgroße Falken eine Voliere mit einer Grundfläche von 15 m² und einem Volumen von 40 m³ vor. Für jeden weiteren adulten Vogel ist die Grundfläche um 2 m² zu vergrößern. Die Vorgängerverordnung sah halb so große Dimensionen vor. Die Erhöhung erfolgte ohne Angabe von Gründen. Für die falknerische Haltung gelten besondere Anforderungen. Nach Artikel 6bis der Jagdverordnung erlässt das Bundesamt für Umwelt nach Anhörung des Bundesamts für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen eine Richtlinie über die falknerische Haltung von Greifvögeln. Diese Richtlinie steht aus, weil sich die Ämter nicht einigen können.

Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) ist für die Haltung von 1-2 Buntfalken eine Voliere mit einer Grundfläche von 8 m² bei 2 m Höhe erforderlich. Für jedes weitere Adulttier ist die Fläche um 3 m² zu erweitern. Für die falknerische Haltung gelten besondere Anforderungen.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Buntfalke wurde 1758 von Carl von LINNÉ unter seinem heute noch gültigen Namen erstmals wissenschaftlich beschrieben. Es werden normalerweise 17 Unterarten anerkannt [5].

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2016). Falco sparverius. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T22696395A93559037. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22696395A93559037.en. Downloaded on 19 October 2019.
  2. CITES IDENTIFICATION MANUAL
  3. CITES TRADE DATA BASE
  4. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A.. & SARGATAL, J., eds. (1999)
  5. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
  6. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)

Zurück zu Übersicht Greifvögel

Weiter zu Baumfalke (Falco subbuteo)

Gelesen 18243 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 15 Juni 2023 10:36
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx