Watvögel

Perutriel

Perutriel (Burhinus superciliaris) im Zoo Mülhausen Perutriel (Burhinus superciliaris) im Zoo Mülhausen
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Wat- und Strandvögel (CHARADRIIFORMES)
Unterordnung: Watvögel, Regenpfeiferverwandte (CHARADRII)
Familie: Triele (Burhinidae)

D LC 650

Perutriel

Burhinus superciliaris • The Peruvian Thick-knee • L'oedicnème du Pérou

216 007 001 007 burhinus superciliaris HD(1)
Peru-Triel (Burhinus superciliaris) im Zoo Heidelberg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

216 007 001 007 burhinus superciliaris map
Approximative Verbreitung des Perutriels (Burhinus superciliaris)

 

 

 

216 007 001 007 burhinus superciliaris HD(2)
Peru-Triel (Burhinus superciliaris) im Zoo Heidelberg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Als Watvogel, der sich wieder an ein Leben in Trockengebieten angepasst hat, ist der Perutriel im Prinzip von zoopädagogischem Interesse. Die Art ist nicht gefährdet. Sie wird in europäischen Zoos nur selten gezeigt.

Körperbau und Körperfunktionen

Mit 38-43 cm Länge ist der Perutriel etwas kleiner und auch etwas grauer gefärbt als der im nördlichen Südamerika und in Mittelamerika vorkommende Dominikanertriel. Er hat einen weißen Überaugenstreif, auf den nach oben ein ein schwarzer Streif anschließt [2; 3].

Verbreitung

Südamerika: Von Südekuador durch ganz Peru bis Nordchile [1].

Lebensraum und Lebensweise

Der Perutriel besiedelt trockenes Grasland, Halbwüsten und Buschland. Über seine Ernährung im natürlichen Lebensraum ist so gut wie nichts bekannt. Es wird angenommen, dass er hauptsächlich Insekten und kleine Echsen fängt. Das Gelege besteht aus zwei Eiern [2; 3].

Gefährdung und Schutz

Über die Bestandsentwicklung und Gesamtpopulation weiss man wenig, aber auf Grund des relativ großen Verbreitungsgebiets und des Fehlens von Hinweisen für einen signifikanten Bestandsrückgang wird der Perutriel nicht als gefährdet eingestuft (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1].

Der internationale Handel ist nicht nach CITES geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Der Perutriel wird laut IUCN gebietsweise für den nationalen Tierhandel gefangen [1].

Haltung

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird nur in wenigen Zoos gezeigt, die sich mehrheitlich im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Wie Perutriele gehalten werden (Beispiel):

Mindestanforderungen an Gehege: In Deutschland und Österreich gibt es keine konkreten Mindestanforderungen an Gehege für Sumpf- und Strandvögel. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 1.2.2022) schreibt für die Haltung von bis zu 8 Vögeln eine Voliere mit einer Grundfläche von 20 m² und einer Höhe von 2 m mit einem 6 m² großen Wasserbecken vor (was für Perutriele keinen Sinn macht). Für jeden weiteren Adultvogel ist die Grundfläche um 1 m² zu erweitern. Für nicht-winterharte Arten ist ein Schutzraum mit einer Fläche von 0.5 anzubieten.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Peru-Triel wurde 1843 von dem Schweizer Naturforscher Johann Jakob von TSCHUDI als "Oedicnenus (sic!) superciliaris" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Burhinus wurde bereits 1811 von dem in Berlin tätigen Zoologen Johann Karl Wilhelm ILLIGER eingeführt. Die Art ist monotypisch [2].

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2016). Burhinus superciliaris. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T22693597A93415005. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-3.RLTS.T22693597A93415005.en . Downloaded on 13 September 2019.
  2. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A. et al. (eds., 1992-2013)
  3. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)

Zurück zu Übersicht Kraniche bis Alken

Weiter zu Krokodilwächter (Pluvianus aegyptius)

Gelesen 17868 mal Letzte Änderung am Dienstag, 02 August 2022 14:56
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx