Uhu

Uhu (Bubo bubo) im Vogelpark Stutensee
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Ordnung: Eulen (STRIGIFORMES)
Familie: Eulen (Strigidae)
Unterfamlie: Eigentliche Eulen und Käuze (Striginae)
Tribus: Uhu-Verwandtschaft (Bubonini)

D LC 650

Uhu

Bubo bubo • The Great Eagle Owl • L'hibou Grand-Duc

220 002 004 003 bubo bubo augsb PDEuropäischer Uhu (Bubo bubo bubo) im Zoo Augsburg © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

220 002 004 003 bubo bubo mapApproximative Verbreitung des Eurasischen Uhus (Bubo bubo)

220 002 004 003 bubo bubo omissus schotten PD1Turkmenischer Uhu (Bubo bubo omissus) im Vogelpark Schotten © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

220 002 004 003 bubo bubo sibiricus NKN PD1Sibirischer Uhu (Bubo bubo sibiricus) im Zoo Neunkirchen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

220 002 004 003 bubo bubo sibiricus reutemuehle PD1Sibirischer Uhu (Bubo bubo sibiricus) im Bodenseezoo Reutemühle, Überlingen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

220 002 004 003 bubo bubo sibiricus sciez PD1Sibirischer Uhu (Bubo bubo) in Les Aigles du Léman, Sciez (Hochsavoyen) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

220 002 004 003 bubo bubo sibiricus steinen PD1Sibirischer Uhu (Bubo bubo sibiricus) im Vogelpark Steinen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

220 002 004 003 bubo bubo herberst PDUhu (Bubo bubo) in der Tierwelt Herberstein © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

220 002 004 003 bubo bubo springe PD1 (1)Europäischer Uhu (Bubo bubo bubo) im Wildpark Springe © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

220 002 004 003 bubo bubo stesMaries PD1Europäische Uhus (Bubo bubo bubo) im Parc ornithologique du Pont-de-Gau, Les Saintes-Maries-de-la-Mer © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

220 002 004 003 bubo bubo Stutensee PD2Europäischer Uhu (Bubo bubo bubo) im Vogelpark Stutensee © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

220 002 004 003 bubo bubo voliere erlen PD1Uhuvoliere (Bubo bubo) im Tierpark Lange Erlen, Basel © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

220 002 004 003 bubo bubo voliere erlen PD2Uhus (Bubo bubo) in der Voliere des Tierparks Lange Erlen, Basel © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

220 002 004 003 bubo bubo stamp magyarUhu-Motiv auf ungarischer Briefmarke - Magyar Posta

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Stimme auf XENO-CANTO

Der Eurasische Uhu ist zweifellos die beliebteste und die der Bevölkerung bestbekannte Eule.Von allen Eulenarten wird er mit Abstand am häufigsten in zoologischen Einrichtungen gezeigt. Wegen seiner kulturellen Bedeutung ist er von großem Interesse für die Zoopädagogik und oft wird er für Schauflüge eingesetzt.

Körperbau und Körperfunktionen

Mit einer Gesamtlänge von 66-71 cm und einer Flügelspannweite von 160-188 cm ist der Uhu die größte Eulenart Europas. Er hat einen dicken Kopf mit Federohren und großen Augen mit orangegelber Iris. Der Schnabel ist dunkel blaugrau, die Fußschilder sind licht blaugrau. Der Körper ist massig. Weibchen sind größer und mit einem Gewicht von 1'750-4'200 g im Mittel schwerer als die 1'500-2'800 g wiegenden Männchen. Ferner spielt die Bergmannsche Regel, d.h. Tiere aus dem subpolaren Teil des Areals sind größer und schwerer als solche, die in wärmeren Klimaten leben. Das Gefieder weist eine hellbraune Grundfärbung sowie dunkle Längs- und Querzeichnungen auf. Brust und Bauch sind heller als die Rückseite. Füße und Zehen sind mit blass gelb-orangen Federn bedeckt [3; 5].

Verbreitung

Europa: Albanien, Andorra, Armenien, Aserbeidschan, Belgien, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, Kroatien, Lettland, Liechtenstein, Litauen, Luxemburg, Moldawien, Montenegro, Niederlande, Nordmazedonien, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Russland, Schweden, Schweiz, Serbien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Türkei, Ukraine, Ungarn, Weißrussland. Gastvögel in weiteren Ländern.
Asien: Afghanistan, China, Hong Kong, Indien, Iran, Irak, Israel, Japan, Kasachstan, Nord- und Süd-Korea, Kirgistan, Libanon, Mongolei, Pakistan, Russland bis Ostsibirien, Syrien, Tadschikistan, Usbekistan. In Turkmenistan ausgestorben [1].

Lebensraum und Lebensweise

Von den Wäldern der norddeutschen Tiefebene bis zu den kahlen Felswänden der Alpen bewohnt der Uhu die unterschiedlichsten Lebensräume. In der Schweiz reicht die Höhenverbreitung von 200 m.ü.M. im Tessin bis 2'800 m.ü.M. in den Bündner Alpen. Mit Telemetrie-Sendern versehene Vögel haben schon über 3'000 m hohe Pässe überflogen. Der Uhu ist ein typischer Bewohner von bewaldeten Felsformationen, Klippen und Klüften, kommt aber auch in dichten Nadel- und Laubwäldern und lichten Baumbeständen vor, gelegentlich im Siedlungsgebiet, außerhalb Europas auch in baumlosen Wüsten und Halbwüsten. Im Gebirge geht er bis in die Alpine Stufe, in Zentralasien wurde er auf einer Höhe von 4'700 m festgestellt. Er ist nacht- und dämmerungsaktiv und beansprucht bei uns Reviere von 3-8'000 ha. Seine Präsenz tut er in der Nacht durch laute "Buho"- und "Uhu"-Rufe kund.Tagsüber ruht er oder nimmt gerne mal ein Sonnenbad.

Die Paare bilden sich im September. Die Herbstbalz kann nahtlos in die eigentliche Balz übergehen und endet mit Brutbeginn im März. Der Brutplatz wird am Boden, auf Felsbändern in Felshöhlen oder an Gebäuden angelegt, auch verlassene Greifvogelhorste werden genutzt. Das Gelege besteht aus zwei bis vier Eiern, die allein vom Weibchen während ca. 34 Tagen bebrütet werden. Im Alter von 16 Tagen können die Nestlinge bereits stehen und mit acht Wochen fliegen [6; 9; 11].

Der Uhu jagt im Pirschflug oder zu fuß. Im Flug kann er Beutetiere wegtragen, die bis zu zwei Drittel seines eigenen Körpergewichtes wiegen. Die Nahrung besteht aus Säugetieren von Spitzmäusen, Fledermäusen, Igeln und Kleinnagern bis hin zu Jungfüchsen und Feldhasen, an Vögeln frisst er alles, was er überwältigen kann, einschließlich Graureiher, Mäusebussarde, Habichte, Fischadler und Wanderfalken, auch Reptilien, Amphibien, Fische und Wirbellose werden nicht verschmäht. Das Beutespektrum umfasst in Europa mindestens 53 Säugetier- und 177 Vogelarten [3; 5; 9].

Gefährdung und Schutz

Der Uhu hat eine sehr weite Verbreitung und einen großen Bestand, der allein für Europa auf 18'500-30'300 Brutpaare geschätzt wird. Er ist gemäß einer Beurteilung aus dem Jahr 2016 weltweit nicht gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN) [1].

In Europa sterben viele Uhus durch Stromschläge an veralteten Freileitungsmasten. Im Wallis, wo sich der Bestand nur dank Einwanderung aus benachbarten Gebieten erhalten kann, würde sich die Zahl der Uhupaare in acht Jahren verdreifachen, wenn dieses Risiko eliminiert würde [Jahresbericht 2011, Vogelwarte Sempach].

Der internationale Handel ist nach CITES-Anhang II geregelt. Die Art fällt unter Anhang 2 der Berner Konvention über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume sowie unter Anhang I der Richtlinie 2009/147/EG über die Erhaltung der wildlebenden Vogelarten.

Situation in Mitteleuropa: BIRDLIFE gibt für den deutschsprachigen Raum folgende Anzahlen Brutpaare an: Deutschland 2'100-2'900, Österreich 500-700, Schweiz 200-230, zunehmend, Luxemburg 15-20, Liechtenstein 4-5 [1; 12].

Zoogestützte Artenschutzprojekte (Beispiele):

  • Wiederansiedlung des Uhus in Deutschland (Zusatzblatt)
  • Bestandsstützung uns Wiederansiedlung in der Schweiz (Zusatzblatt)
  • Wiederansiedllungen In Schweden (Zusatzblatt)

Bedeutung für den Menschen

Traditionell wurde und wird z.T. heute noch der Uhu bei der sogenannten "Hüttenjagd" als Lockvogel eingesetzt. Wilhelm Busch hat dem "weisen Schuhu" eine kurze Bildergeschichte gewidmet und er erwähnt ihn auch in seinem Gedicht "Zirrwitt! Diddellitt!" und im "Naturgeschichtlichen Alphabet". Auch in dem Volkslied *Die Vogelhochzeit" kommt der Uhu vor.

Von 2001-2018 wurde weltweit nebst zahlreichen toten Vögeln oder Teilen davon die Ausfuhr von 26 lebenden Wildfängen und 1479 Nachzuchtvögeln registriert. Die meisten Nachzuchten stammten aus Belgien gefolgt von Großbritannien [4].

Haltung

Von den verschiedenen Unterarten ist im deutschsprachigen Raum hauptsächlich die Nominatform zu sehen, daneben werden der Kaukasische (B. b. interpositus), Turkmenische (B. b. omissus) und Sibirische Uhu (B. b. sibiricus) regelmäßig gehalten. Als Höchstalter werden 35 Jahre und 11 Monate angegeben, erreicht von einem Turkmenen-Uhu im Tierpark Berlin [8].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in rund 700 Zoos gezeigt, von denen sich etwa ein Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Es werden vorab Europäische Uhus (Bubo b. bubo) gehalten, seltener Sibirische (Bubo b. sibiricus, ca. 80) oder Turkmenische (Bubo b. omissus, ca 25) Uhus. Für Details siehe Zootierliste.

Wie Uhus gehalten werden (Beispiele):

  • Eulenschlucht im Natur- und Tierpark Goldau
  • Das Eulenkloster im Kölner Zoo
  • Eulenburg im Weltvogelpark Walsrode - siehe ZOOLex Gallery

Forschung im Zoo: Uhus sind gelegentlich Gegenstand von Forschungsarbeiten oder forschendem Lernen [10]. So zeigte z.B. eine an verschiedenen zoologischen Einrichtungen in Frankreich durchgeführte mehrjährige Studie, zeigt, dass es möglich ist, Uhus sehr präzise anhand ihrer Rufe zu identifizieren, weil der Uhu eine individuelle, charakteristische Stimme hat, die sich von einem Jahr zum anderen nicht ändert. Diese in Zoos gewonnene Erkenntnis ist von Relevanz für die Feldforschung [13].

Mindestanforderungen an Gehege: 1995 veröffentlichte das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (BMELF) Mindestanforderungen an die Haltung von Greifvögeln und Eulen. Diese werden gegenwärtig (Mai 2024) überarbeitet und sollen als Leitlinien zur Haltung von Greifvögeln (Accipitriformes, Falconiformes) und Eulen (Strigiformes) neu herausgegeben werden.

Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.02.2024) schreibt für 1-2 große Eulen eine Voliere mit einer Grundfläche von 30 m² und einem Volumen von 90 m³ vor. Für jede weitere ist die Grundfläche um 6 m² zu vergrößern. Die Vorgängerverordnung sah eine Fläche von 20 m² und ein Volumen von 50 m³ vor. Die Erhöhung erfolgte ohne Angabe von Gründen.

Nach der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2024) ist für die Haltung von 1-2 großen Eulen eine Voliere mit einer Grundfläche von 10 m² bei 2.5 m Höhe erforderlich. Für jedes weitere Adulttier ist die Fläche um 5 m² zu erweitern.

Taxonomie und Nomenklatur

Der Eurasische Uhu wurde 1758 durch Carl von LINNÉ unter der Bezeichnung "Strix bubo" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Bubo wurde 1806 vom französischen Zoologen André Marie Constant DUMÉRIL eingeführt. Zurzeit werden 14 Unterarten anerkannt [5]. Davon werden mindestens 7 (fett) in europäischen Zoos gezeigt:

  • B. b. bubo: Europa ohne Iberische Halbinsel und Teile Osteuropas
  • B. b. hispanus: Iberische Halbinsel und Maghreb
  • B. b. ruthenus: Teile Europäisch-Russlands bis Westsibirien
  • B. b. interpositus: Moldawien, Ukraine, Kaukasusregion, Naher Osten
  • B. b. sibiricus: West-Sibirien
  • B. b. yenisseensis: Zentral-Sibirien
  • B. b. jakutensis: Nordost-Sibirien
  • B. b. ussuriensis: Südost-Sibirien, Nordchina, Sachalin,  Kurilen
  • B. b. turcomonus: Süd-Sibirien bis Westmongolei, Kaspisee-Region
  • B. b. omissus: Turkmenien, Nordost-Iran bis Nordwestchina
  • B. b. nikolskii: Südirak, West-Iran bis Pakistan
  • B. b. hemachalana: Westchina,Afghanistan
  • B. b. kiautschensis: Nord-China, Korea
  • B. b. swinhoei: Südostchina

220 002 004 003 bubo bubo Stutensee PD4Europäischer Uhu (Bubo bubo bubo) im Vogelpark Stutensee © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

Literatur und Internetquellen

  1. BIRDLIFE INTERNATIONAL (2017). Bubo bubo (amended version of 2016 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T22688927A113569670. http://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2017-1.RLTS.T22688927A113569670.en. Downloaded on 24 June 2019.
  2. BURTON, J. A. (1984)
  3. CITES IDENTIFICATION MANUAL
  4. CITES TRADE DATA BASE
  5. DEL HOYO, J., ELLIOTT, A.. & SARGATAL, J., eds. (1999)
  6. ECK, S. & BUSSE, H. (1973)
  7. GEIDEL, C. (2007)
  8. GRUMMT, W. & STREHLOW, H. (2009)
  9. MAUMARY, L. et al. (2007)
  10. MEßMER, E. (1981) [MESSMER]
  11. STEINBACH, G. (1980)
  12. KNAUS, P., MÜLLER, C., SATTLER, T., SCHMID, H. & STREBEL, N (2019)
  13. LENGAGE, T. (2005)