PAGEL, T. & SPIEß, W. (2011)
Der Zoologische Garten in Cöln eröffnet am 22. Juli 1860 -150 Jahre Wildtierhaltung und -zucht.
Zool. Garten N.F. 80: 117–202.
Einleitung:
Die lange Geschichte des Zoologischen Garten Köln spiegelt sich auch in seinem über die Jahre artenreichen und durchaus beachteten Tierbestand - auch heute noch - wieder. In diesem Bericht versuchen die Autoren einen möglichst umfangreichen Überblick über die im Zoologischen Garten Köln seit seiner Eröffnung, dem 22. Juli 1860, gehaltenen Vogel- und Säugetierarten, sowie die Anzahl der gepflegten Individuen, welche der Kölner Zoo in den letzten 150 Jahren in seinen Karteien geführt hat, zu geben. ...
Volltext: http://www.rhinoresourcecenter.com/pdf_files/131/1311905454.pdf
pagel-biblio
RATHBUN, G.B., BEAMAN, P. & MALINIAK, E. (1981)
Capture, husbandry and breeding of rufous elephant-shrews, Elephantulus rufescens.
International Zoo Yearbook 21: 176–184.
Inhalt:
Es wird über Fang, Transport, Haltung, Zucht und Entwicklung der Jungtiere der Roten Elefantenspitzmaus im Zeitraum 1976-1980 im National Zoo, Washington D. C. berichtet. Ferner über Zuchtbemühungen und Zuchterfolge bei diversen Elefantenspitzmaus-Arten in nordamerikanischen Einrichtungen
rathbun-biblio
LOUWMAN, J. W. W. (1973)
Breeding the Tailless tenrec (Tenrec ecaudatus) at Wassenaar Zoo.
International Zoo Yearbook 13: 125-126. Zoological Society of London.
Inhalt:
Die Erfahrungen mit Haltung und Zucht des Großen Tenreks im "Junglehouse" des Tierparks Wassenaar werden mitgeteilt. Ein Paar wurde in einer Vitrine mit 2x1.5 m Grundfläche gehalten. 1972 wurde der erste Wurf gewboren, bestehend aus 31 Jungen von denen 30 überlebten.
louwman-biblio
MISLIN, V. & HERZOG, G. (2011)
Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der madagassischen Flachrücken-Spinnenschildkröte Pyxis planicauda (GRANDIDIER, 1867).
Testudo 20(1): 7-24.
Volltext
Schlussfolgerung:
Durch den erhöhten Feuchtigkeitsbedarf stellen die Schildkröten hohe Anforderungen an Hygiene und Pflege. Die Flachrücken-Spinnenschildkröte eignet sich für Schildkrötenhalter, die sich bewusst sind, dass die Haltung auch einen technischen Aufwand benötigt.
mislin-biblio
ZESSIN, W. (2007)
Neue Nashornhaltung im Zoo Schwerin - Zooverein informierte sich aus erster Hand.
URSUS 13: 42-46, 6 Abb.
Volltext (PDF)
Inhalt:
Der Artikel informiert über die Fortpflanzungsbiologie von Breitmaulnashörnern im Freiland, die Haltungsgeschichte (1980-2007) der ersten Breitmaulnashörner im Zoo Schwerin, Erfahrungen anderer Zoos, Durchgeführte Untersuchungen und Ergebnisse zur künstlichen Besamung im Zoo Schwerin, Durchzuführende Maßnahmen bei Paarhaltung und die geplante neue Nashornhaltung in Schwerin.
zessin-biblio
NUPNAU, C. (2021)
Chinesische Zwergwachteln - Kleine Hühnervögel ganz gross.
Taschenbuch, 118 Seiten, mit über 250 Farbfotos.
Eigenverlag. Zu beziehen bei: Cynthia Nupnau, Waldstrasse 1, 8580 Biessenhofen, Email: thurgauerzwergwachteln©gmail.com
Inhalt:
Das Buch "Chinesische Zwergwachteln, Kleine Hühnervögel ganz gross" ist das erste deutschsprachige Buch in dem es nur um Zwergwachteln geht. Auf 118 Seiten und über 250 Farbfotos werden die Zucht mit Naturbrut und Kunstbrut beschrieben, sowie über 30 Farbschläge der Zwergwachtel gezeigt. Es werden sowohl häufige Krankheiten und Probleme behandelt sowie deren Verhalten. Durch viele Fotos wird gezeigt wie man Zwergwachtel Gehege einrichten kann und was man für eine artgerechte Haltung braucht. Das Buch geht darauf ein wie man seine Zwerge zähmen kann, zeigt wie man z. B. Geschlechter unterscheidet und vieles mehr.
Buchbesprechung: https://www.tierwelt.ch/artikel/ziervogel/zwergwachtel-wissen-zwischen-buchdeckeln-404675
nupnau-biblio
GIELEN, J. (2021)
Die Zucht des Goldscheitelwürgers.
Gefiederter Freund 68(8): 16-19.
Inhalt:
Der Autor, ein niederländischer Vogelzüchter, berichtet über Erfolge und Misserfolge bei seiner langjährigen Haltung und Zucht des Goldscheitelwürgers mit Beobachtungen zum Verhalten, Details zur Fortpflanzung und Aufzucht sowie zur Fütterung.
gielen-biblio
BAVEJA, P., TANG Q., LEE, J.G.H. & RHEINDT, F. (2019)
Impact of genomic leakage on the conservation of the endangered Milky Stork.
Biological Conservation 229(e1400253). DOI:10.1016/j.biocon.2018.11.009
Siehe auch Zeitungsartikel: https://www.eurekalert.org/news-releases/623399
Abstract:
Endangerment and extinction of threatened populations can often be accelerated by genomic contamination through infiltration with alien alleles. With a growing anthropogenic footprint, many such hybridization events are human-mediated. The Milky Stork (Mycteria cinerea) is one such species whose genomic composition is threatened by human-mediated hybridization with its sister taxon, the Painted Stork (Mycteria leucocephala). A comprehensive investigation of the stork population in Singapore using three complementary population-genomic approaches revealed a large proportion of hybrids that have undergone several generations of genomic leakage from Painted Storks and fall along a genetic cline that closely mirrors a phenotypic cline from pure Milky to pure Painted. Although originating from a limited number of introduced Painted Storks, these hybrids are now an integral part of both the wild and captive Singaporean and southern peninsular Malaysian stork population. Genetically informed conservation management including the isolation of hybrids in captivity and a strict removal of hybrids from the wild along with a release of genetically pure Milky Storks is imperative for continued survival. Similar approaches must become routine in endangered species conservation as human-mediated hybridization increases in volume.
bajeva biblio
WASS Sachsenhagen: Bestandsstützung Wechselkröte
Aufzucht und Wiederansiedlung von Wechselkröten durch die Wildtier- und Artenschutzstation Sachsenhagen
Literatur und Internetquellen
- NESSMANN, M. (2020) Wechselkröten (Bufo viridis) - die letzten ihrer Art in Niedersachsen. Poster DGHT-Tagung 2020.
- ÖNSA - Pressemitteilung vom 27.08.2019.
- WILDTIER- UND ARTENSCHUTZSTATION SACHSENHAGEN
Zurück zu Schutz für heimische Amphibien
"Extinct in the wild"
Um die 60 Tierarten, einschließlich ein paar wichtiger Unterarten, die zum Teil von manchen Autoren als selbständige Arten betrachtet werden, gelten oder galten als "Extinct in the wild" (EW), d.h. Sie haben ausschließlich im Zoo oder in ähnlichen Einrichtungen überlebt, nachdem sie in der Wildbahn ausgerottet worden oder aus anderen Gründen ausgestorben sind. Bei einzelnen Arten war diese Einschätzung allerdings nicht korrekt, weil kleine Populationen überlebt haben. Etwa die Hälfte der Arten konnte seit 1956 - die meisten in den letzten Jahre und durch Zoos oder mit deren Mitwirkung - mit Erfolg oder erfolgversprechend wieder ausgewildert werden.
Es bedeuten:
- Red Data Book (RDB) Status: Aktuell = 2021. CR = unmittelbar vom Aussterben bedroht, DD = Situation unklar, EN = stark gefährdet, EW = in der Wildbahn ausgestorben, EX = ausgestorben, VU = gefährdet
- Zuchtbuch, Zuchtprogramm: Icon = koordiniertes Zoo-Programm existiert. ISB = Internationales Zuchtbuch (WAZA), EEP = Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EAZA), ev. auch Zuchtprogramme in anderen Regionen; SSP = Species Survival Plan (Amerikanischer Zooverband)
Säugetiere
Tierart |
In Wildbahn |
EW |
Aktueller |
Zuchtbuch |
Wiederansiedlung |
Mexikanischer Wolf (Canis lupus baileyi)* |
1980 | - (Unterart) |
- (Unterart) |
![]() |
![]() |
Rotwolf (Canis rufus) |
1980 | 1994-2008 | CR | ![]() |
![]() |
San-Miguel-Gaufuchs (Urocyon l. littoralis) |
2000 alle eingefangen |
- (Unterart) |
- (Unterart) |
lokales Zuchtprogramm mit AZA-Zoo-Support |
![]() |
Santa-Rosa-Graufuchs (Urocyon l. santarosae) |
2000 alle eingefangen |
- (Unterart) |
- (Unterart) |
lokales Zuchtprogramm mit AZA-Zoo-Support |
![]() |
Schwarzfussiltis (Mustela nigripes) |
ca. 1985 | 1996-2008 | EN | ![]() |
![]() |
Przewalskipferd (Equus przewalskii) |
1969 | 2008- | EN | ![]() |
![]() |
Miluhirsch (Elaphurus davidianus) |
1900 (Chines. Gatter- population erloschen) |
2008- | EW | ![]() |
![]() |
Vietnam-Sika* (Cervus nippon pseudaxis) |
? (noch in Gattern in Vietnam) |
- | - (Unterart) |
![]() |
keine, Schutz nicht gewährleistet |
Taiwan-Sika (Cervus nippon taiouanus) |
1969 | - | - (Unterart) |
lokales Zuchtprogramm (Taipei Zoo) |
![]() |
Wisent (Bison bonasus) |
1925 | - | NT (seit 2020) |
![]() |
![]() |
Mhorrgazelle (Gazella dama mhorr)" |
1980 | - (Unterart) |
CR (Art) |
![]() |
![]() |
Saudi-Gazelle (Gazella saudiya)** |
1980 | 1996-2008 | EX | - | - |
Arabische Oryx (Oryx leucoryx) |
1972 | 2000- | VU | ![]() |
![]() |
Säbelantilope (Oryx dammah) |
ca. 1986 | EW | ![]() |
![]() |
** bei den ex situ-Tieren handelt es sich möglicherweise um Hybriden
Vögel
Tierart |
In Wildbahn |
EW |
Aktueller |
Zuchtbuch |
Wiederansiedlung |
Kalifornischer Kondor (Gymnogyps californianus) |
1987 alle Wildvögel eingefangen |
- |
CR |
![]() |
![]() |
Alagoas-Hokko (Mitu mitu) |
1980er-Jahre | 1994- | EW | in Brasilien ab 1977 |
![]() |
Guam-Ralle (Gallirallus owstoni) |
1987 | 1994-2019 | CR | ![]() |
![]() |
Socorro-Taube (Zenaida graysoni) |
1972 | 1994 | EW | ![]() |
in Vorbereitung |
Spixara (Cyanopsitta spixii) |
2000 | 2019 | EW | ![]() |
![]() |
Mikrones. Eisvogel (Todiramphus cinnamominus) |
1986 | 2014 | EW | ![]() |
Evaluierung |
Balistar (Leucopsar rothschildi) |
2006 (vermutlich) |
- | CR | ![]() |
2011 (frühere Versuche fehlgeschlagen) |
Hawaii-Krähe (Corvus hawaiiensis) |
2002 |
2004 | EW | - | diverse Versuche missglückt |
Reptilien, Amphibien
Tierart |
In Wildbahn |
EW |
Aktueller |
Zuchtbuch |
Wiederansiedlung |
Seychellen-Riesenschildkröte* (Aldabrachelys hololissa) |
ca. 1840 |
- |
- |
EEP (gigantea): hololissa in 2 Haltungen in UK; Zucht auf Seychellen |
![]() |
Arnold-Riesenschildkröte* (Aldabrachelys arnoldii) |
ca. 1849 |
- | - | Zuchtprogramm auf Seychellen |
![]() |
Schwarze Weichschildkröte (Nilssonia nigricans) |
[1] | 2002-2021 | CR | Zucht in Teichen bei Tempeln |
- |
Weihnachtsinsel-Gecko (Lepidodactylus listeri) |
2012 | 2017- | EW | Zucht lokal und im Taronga Zoo |
gegenwärtig nicht möglich |
Weihnachtsinsel-Blauschwanzskink (Cryptoblepharus egeriae) |
2010 | 2017- | EW | Zucht lokal und im Taronga Zoo |
ev. auf Cocos (Keeling) Island |
Wyomingkröte (Bufo (Anaxyrus) baxteri) |
1991 | 2004 | EW | ![]() |
![]() |
Kihansi-Gischtkröte (Nectophrynoides asperginis) |
2005/06 |
2009 | EW | ![]() |
Erster Versuch 2010 |
[1] war effektiv im Freiland nie ganz ausgestorben
Fische
Tierart |
In Wildbahn |
EW |
Aktueller |
Zuchtbuch |
Wiederansiedlung |
Kunimasu (Oncorhynchus kawamurae) |
1948 (Tazawa-See) |
2019- |
EW |
in Japan- | geplant durch Aquarium Senboku |
Yarkonbrachse (Acanthobrama telavivensis) |
1999 | 2006-2014 | VU | in Israel |
![]() |
Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) |
[1] | 1996-2011 | CR | Aquaristik, ca. 70 europ. Zoos |
empfohlen |
Ameca Shiner (Notropis amecae) |
2008 | 2919- | EW | in Mexiko |
![]() |
Tequila-Kärpfling (Zoogoneticus tequila) |
2013 | - | EN | in Mexiko |
![]() |
Gestreifter Allotoca (Allotoca goslinei) |
2004 | 2018- | EW | Zucht in Mexiko, USA, Europa |
- |
Ameca-Hochlandkärpfling (Ameca splendens) |
2010 |
- | EW | Zucht in Mexiko, USA, Europa |
![]() |
Frances-Hochlandkärpfling (Skiffia francesae) |
2010 | 1996- |
EW | Zucht in USA, Europa |
- |
El-Potosi-Wüstenkärpfling (Cyprinodon alvarezi) |
1994 | 1996- | EW | Zucht in USA, Europa |
- |
Langflossen-Wüstenkärpfling (Cyprinodon longidorsalis) |
- | 1996- | EW | Zucht in USA, Europa |
keine, da Ursprungsgewässer nicht mehr existiert |
Charco-Azul-Wüstenkärpfling (Cyprinodon veronicae) |
1995 | 2019- | EW | Zucht in Mexiko, USA, Europa |
- |
Monterrey-Platy (Xiphophorus couchianus) |
1995 | 2019- | EW | Zucht in Mexiko, USA, Europa |
Gegenwärtig keine wegen Zustand des Habitats |
Muzquiz-Platy (Xiphophorus meyeri) |
1997 | 2019- | EW | Zucht in Mexiko, USA, Europa |
Wird angestrebt |
Murchison Bay-Buntbarsch (Haplochromis lividus) |
[2] |
1996-2010 |
DD | Aquaristik in USA seit 2014 |
- |
Ishmael-Maulbrüter (Haplochromis ishmaeli) |
1991 |
1996-2010 |
CR | Aquaristik |
- |
Perrier-Maulbrüter (Haplochromis perrieri) |
1986 | 1996-2010 | CR | Aquaristik | |
Maulbrüter (Haplochromis argens) |
[2] | 1996-2010 | VU | Aquaristik | - (Wildbestand nimmt zu) |
Weißlachs (Stenodus leucichthys) |
ca. 1960er Jahre (?) |
2008- | EW | in Russland seit 2004 |
![]() |
[1] hat effektiv an einem Ort (ca. 10 km² überlebt
[2] war effektiv im Viktoriasee nie ganz ausgestorben
Wirbellose
Tierart |
In Wildbahn |
EW |
Aktueller |
Zuchtbuch |
Wiederansiedlung |
Kronenschnecke (Aylacostoma chloroticum) |
- | 2000- | EW | Zucht in Brasilien |
- |
Kronenschnecke [1] (Aylacostoma guaraniticum) |
- | 2000- | EW | ? | - |
Kronenschnecke[1] (Aylacostoma stigmaticum) |
- | 2000- | EW- | ? | - |
Polynesien-Baumschnecke (Partula dentifera = navigatoria) |
1994 | 1996- | EW | ![]() |
![]() |
Polynesien-Baumschnecke [2] (Partula faba) |
1994 | 1996- | EW | ![]() |
- |
Polynesien-Baumschnecke (Partula hebe) |
1994 | 1996- | EW | ![]() |
![]() |
Polynesien-Baumschnecke (Partula mirabilis) |
1980er-Jahre |
2009- | EW | ![]() |
- |
Polynesien-Baumschnecke (Partula mooreana) |
1980er-Jahre | 1996- | EW | ![]() |
![]() |
Polynesien-Baumschnecke (Partula nodosa) |
1980er-Jahre | 1996- | EW | ![]() |
![]() |
Polynesien-Baumschnecke (Partula rosea) |
2000 | 1996- | EW | ![]() |
- |
Polynesien-Baumschnecke (Partula suturalis) |
1980er-Jahre | 1996- | EW | ![]() |
![]() |
Polynesien-Baumschnecke (Partula tohiveana) |
1980er-Jahre | 1996- | EW | ![]() |
![]() |
Polynesien-Baumschnecke (Partula tristis = garrettii) |
1994 | 1996- | EW | ![]() |
![]() |
Polynesien-Baumschnecke (Partula varia) |
2000 | 1996- | EW | ![]() |
- |
Oahu-Buschgrille (Leptogryllus deceptor) |
1996- | EW | |||
Socorro-Assel (Thermosphaeroma thermophilum) |
1988 | 1996- | EW | Zucht in New Mexico seit 1992 |
[1] wahrscheinlich ganz ausgestorben
[2] ex situ-Population 2016 erloschen, daher jetzt ganz ausgestorben
Literatur und Internetquellen
- COOTE, T., GARCÍA G. & CLARKE, D. (2019)
- EAZA - Partula EEP Reports 2014 / 2016
- GERLACH, J. (2009)
- GERLACH, J. (2011)
- NATURE SERVE EXPLORER - Anaxyurs baxteri
- Rote Liste der IUCN
Zurück zu Tierhaltung
Weiter zu Feldprojekte