STUDER, G. (2022)
Haltung und Zucht der Opalracke (Coracias cyanogaster).
Gefiederter Freund 70 (1): 3-5.
Dem Autor gelang die Zucht der Opalracke nach dem Bau einer künstlichen Bruwand, in die Brutkästen von 40x30x30 cm eingelassen und bis auf die Höhe des Einfluglochs mit einem Sand-Lehm-Gemisch befüllt worden waren.
studer-biblio
SCHMIDT, A. A. (1976)
Zur Nachzucht von Bufo blombergi (Salientia, Bufonidae).
Salamandra 12(1): 37-46.
Zusammenfassung:
Es wird von einer Laichabgabe von drei Paaren Bufo blombergi mit einer Gesamtzahl von ca. 50 000 Eiern am 25. und 26. XI. 1975 berichtet. Die Befruchtungsquote ist trotz dieses bisher in Gefangenschaft besten Ergebnisses mit 2 074 Quappen gering. Am achten Tag der Entwicklung schwammen die Quappen frei im Behälter. Die Hinterbeinansätze waren am 16. Tage erkennbar. Ab dem 36. Tag begann der Durchbruch der Vorderbeine. Vom 43. bis zum 47. 'Tag erfolgte die Metamorphose. Die umgewandelten Tiere verließen als kleine Kröten von 1 cm Länge das Wasser.
Die Wassertemperatur betrug 24°C, und die Quappen wurden mit Zierfischfutter der Marken Tetra Min, Tetra Ovin, Tetra Phyll , sowie mit Tabi Min Tabletten im Wechsel gefüttert. Die jungen Kröten, die am 13. II. 1976 bereits 2 cm Kopf-Steißlänge messen, sind leicht mit kleinen Grillen (Gryllus bimaculatus), Essigfliegen (Drosophila melanogaster), roten Mückenlarven (Chironomus sp .) und Larven der Wachsmotte (Galleria mellonella) zu ernähren. Die Aufzucht der Quappen einschließlich der Metamorphose verlief ohne nennenswerte Verluste. Auf starke Durchlüftung des Wassers während der Entwicklung der Quappen wurde besonderer Wert gelegt.
schmidt-biblio
VOGT, P . (1974)
Breeding and rearing the Colombian giant toad Bufo blombergi.
Internat. Zoo Yearb., 14: 87-90. London.
Inhalt:
Es wird über die erfolgreiche Zucht der Kolumbianischen Riesenkröte (heute = Rhaebo blombergi) im Jahr 1972 und die Auzucht der Jungtiere berichtet.
vogt-biblio
MATSCHEI, C. (2003)
Haltung und Zuchr von Goralen, Nemorhaedus (Smith 1827) in Zoologischen Gärten von Nordamerika, Europa und Singapur.
MILU, Berlin 11 (1): 43-56.
Zusammenfassung:
Haltungs- und Zuchtgeschichte der Gorale in Nordamerika, Europa und Singapur von 1957-2003 werden beschrieben. 3 Arten in 5 Formen werden nachgewiesen. Die derzeit erfolgreichste Unterart ist der Mittelchinesische Goral. Alle Tiere der westlichn Hemisphäre sind auf 7 Importtiere des San Diego Zoo in den 1980er Jahren zurückzuführen. Bis 2002 wurden in Europa, Nordamerika und Singapur mehr als 130 Geburten gemeldet. Einige Tiergärten der USA unterbrachen die Zucht Ende der 90er Jahre.
matschei-biblio
PAGEL, T. & SPIEß, W. (2011)
Der Zoologische Garten in Cöln eröffnet am 22. Juli 1860 -150 Jahre Wildtierhaltung und -zucht.
Zool. Garten N.F. 80: 117–202.
Einleitung:
Die lange Geschichte des Zoologischen Garten Köln spiegelt sich auch in seinem über die Jahre artenreichen und durchaus beachteten Tierbestand - auch heute noch - wieder. In diesem Bericht versuchen die Autoren einen möglichst umfangreichen Überblick über die im Zoologischen Garten Köln seit seiner Eröffnung, dem 22. Juli 1860, gehaltenen Vogel- und Säugetierarten, sowie die Anzahl der gepflegten Individuen, welche der Kölner Zoo in den letzten 150 Jahren in seinen Karteien geführt hat, zu geben. ...
Volltext: http://www.rhinoresourcecenter.com/pdf_files/131/1311905454.pdf
pagel-biblio
RATHBUN, G.B., BEAMAN, P. & MALINIAK, E. (1981)
Capture, husbandry and breeding of rufous elephant-shrews, Elephantulus rufescens.
International Zoo Yearbook 21: 176–184.
Inhalt:
Es wird über Fang, Transport, Haltung, Zucht und Entwicklung der Jungtiere der Roten Elefantenspitzmaus im Zeitraum 1976-1980 im National Zoo, Washington D. C. berichtet. Ferner über Zuchtbemühungen und Zuchterfolge bei diversen Elefantenspitzmaus-Arten in nordamerikanischen Einrichtungen
rathbun-biblio
LOUWMAN, J. W. W. (1973)
Breeding the Tailless tenrec (Tenrec ecaudatus) at Wassenaar Zoo.
International Zoo Yearbook 13: 125-126. Zoological Society of London.
Inhalt:
Die Erfahrungen mit Haltung und Zucht des Großen Tenreks im "Junglehouse" des Tierparks Wassenaar werden mitgeteilt. Ein Paar wurde in einer Vitrine mit 2x1.5 m Grundfläche gehalten. 1972 wurde der erste Wurf gewboren, bestehend aus 31 Jungen von denen 30 überlebten.
louwman-biblio
MISLIN, V. & HERZOG, G. (2011)
Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der madagassischen Flachrücken-Spinnenschildkröte Pyxis planicauda (GRANDIDIER, 1867).
Testudo 20(1): 7-24.
Volltext
Schlussfolgerung:
Durch den erhöhten Feuchtigkeitsbedarf stellen die Schildkröten hohe Anforderungen an Hygiene und Pflege. Die Flachrücken-Spinnenschildkröte eignet sich für Schildkrötenhalter, die sich bewusst sind, dass die Haltung auch einen technischen Aufwand benötigt.
mislin-biblio
ZESSIN, W. (2007)
Neue Nashornhaltung im Zoo Schwerin - Zooverein informierte sich aus erster Hand.
URSUS 13: 42-46, 6 Abb.
Volltext (PDF)
Inhalt:
Der Artikel informiert über die Fortpflanzungsbiologie von Breitmaulnashörnern im Freiland, die Haltungsgeschichte (1980-2007) der ersten Breitmaulnashörner im Zoo Schwerin, Erfahrungen anderer Zoos, Durchgeführte Untersuchungen und Ergebnisse zur künstlichen Besamung im Zoo Schwerin, Durchzuführende Maßnahmen bei Paarhaltung und die geplante neue Nashornhaltung in Schwerin.
zessin-biblio
NUPNAU, C. (2021)
Chinesische Zwergwachteln - Kleine Hühnervögel ganz gross.
Taschenbuch, 118 Seiten, mit über 250 Farbfotos.
Eigenverlag. Zu beziehen bei: Cynthia Nupnau, Waldstrasse 1, 8580 Biessenhofen, Email: thurgauerzwergwachteln©gmail.com
Inhalt:
Das Buch "Chinesische Zwergwachteln, Kleine Hühnervögel ganz gross" ist das erste deutschsprachige Buch in dem es nur um Zwergwachteln geht. Auf 118 Seiten und über 250 Farbfotos werden die Zucht mit Naturbrut und Kunstbrut beschrieben, sowie über 30 Farbschläge der Zwergwachtel gezeigt. Es werden sowohl häufige Krankheiten und Probleme behandelt sowie deren Verhalten. Durch viele Fotos wird gezeigt wie man Zwergwachtel Gehege einrichten kann und was man für eine artgerechte Haltung braucht. Das Buch geht darauf ein wie man seine Zwerge zähmen kann, zeigt wie man z. B. Geschlechter unterscheidet und vieles mehr.
Buchbesprechung: https://www.tierwelt.ch/artikel/ziervogel/zwergwachtel-wissen-zwischen-buchdeckeln-404675
nupnau-biblio