Samstag, 03 Oktober 2020 10:04

INEICHEN, S. & RUCKSTUHL, M. (Hrsg., 2010)

Stadtfauna - 600 Tierarten der Stadt Zürich.

446 Seiten, ca. 600 Farbfotos und 600 Karten. Haupt Verlag, Bern. ISBN: 978-3-258-07561-7.

Verlagstext:

Städte beherbergen eine erstaunlich artenreiche Tierwelt. Die «Stadtfauna» zeigt rund 600 Arten, die in den letzten Jahren in der Stadt Zürich beobachtet werden konnten - vom Süßwasserschwamm bis zur Nordfledermaus. Gut untersuchte Tiergruppen wie Heuschrecken, Tagfalter, Fische, Reptilien und Vögel werden vollständig vorgestellt. Käfer, Flöhe, Spinnen und andere Verwandtschaftskreise sind durch eine Auswahl typischer oder besonderer Arten vertreten.

Die allesamt mit Farbfotos illustrierten, von Spezialisten verfassten Artporträts geben Auskunft über Lebensweise, Verbreitung und Gefährdung der Tiere, die städtische Gärten und Gebäude, Bahnareale und Blumenwiesen, Gewässer und Stadtwälder besiedeln.

Das hier vereinigte Wissen stellt einen einzigartigen Überblick über die Fauna einer Stadt dar, die in vielerlei Hinsicht mit der Tierwelt anderer Städte und Ortschaften im urbanisierten Mitteleuropa vergleichbar ist.

ineichen-biblio

Freigegeben in I
Samstag, 03 Oktober 2020 09:29

TAUCHER, A. & GEIGER, M. (2020)

Dachse in den Fussstapfen der Stadtfüchse.

Fauna Focus 58: 1-12. Herausgeber: Wildtier Schweiz, Zürich www.wildtier.ch

Verlagstext:

Siedlungsgebiete beherbergen nicht nur Millionen von Menschen, sondern auch eine erstaunliche Vielfalt an Tieren und Pflanzen, die in den unterschiedlichsten ökologischen Nischen einen Lebensraum finden. Fauna und Flora machen nicht Halt vor den Stadtgrenzen. Im Gegenteil, sie breiten sich entlang von Bahnlinien und Flüssen aus, erobern Brachen, Gärten und Friedhöfe. Die vielfältige Natur in Städten ist für die Lebensqualität der Menschen zentral. Jedoch werden viele städtische Wildtiere von uns Menschen kaum wahrgenommen, da sie eher nachts aktiv sind und den Kontakt mit den menschlichen Nachbarn meiden. Ein solch heimlicher Bewohner der Siedlungsgebiete ist der Dachs.

taucher-biblio

Freigegeben in T

Current and potential geographical distribution of Platymeris biguttatus (Linnaeus, 1767) with description of nymphs.

Zoological studies 54(9). DOI: 10.1186/s40555-014-0092-5

Abstract:

Background: The description of Platymeris biguttatus (Linnaeus 1767) nymphal instars as well as the prediction of the potentially suitable ecological niche was the main goal of this study. Our research was based on 258 specimens of P. biguttatus species of museum collections. A set of 23 environmental predictor variables covering Africa was used at ecological niche modeling - a method performed using the Maxent software to prepare potential distribution maps for this species.

Results: The results suggested the most suitable areas seen as potentially suitable ecological niche for P. biguttatus in Africa. A jackknife test showed that temperature seasonality and percentage of tree cover were among the most important environmental variables affecting the distribution of the species. The analysis of climate preferences shows that most of the potentially suitable niches for this species were located in the area of tropical savanna climate, with a small participation of tree vegetation.

Conclusions: P. biguttatus was only known to be widely distributed in the tropical part of continental Africa. Thanks to the ecological niche modeling methods and the museum data on the occurrence of the species, we introduced new information about potentially suitable ecological niches and the possible range of distribution.

chlond-biblio

 

Freigegeben in C
Sonntag, 23 August 2020 08:16

JONES, S. (1940

A Visitation of the Spotted Locust (Aularches miliaris L.) in Travancore.

Journal of the Bombay Natural History Society 41 (3): 676-678.

Abstract:

Isolated examples of Aularches miliaris L., can normally be found in the plains and in the hilly districts of Travancore, but outbreaks are rare. One was reported about 18 years ago at Manimala, and in June 1939 serious damage was caused at Kalanjoor, in Central Travancore, by a swarm a quarter of a mile long and fifty yards wide, which completely defoliated a plantation of young teak and also attacked other trees, including coconut palms, mango, areca [Areca catechu], jak [Artocarpus integrifolia[Artocarpus integer]] and banana. The life-history of A. miliaris in Travancore is not known, and the details of it in Ceylon are quoted [cf. R.A.E., A 14 234]. For control, it is recommended to spray the young nymphs with soap solution, to dig up and destroy the egg-masses, and to collect the adults by hand.

jones-biblio

Freigegeben in J
Samstag, 22 August 2020 10:34

SHERMAN, P. M. (2006)

Influence of land crabs Gecarcinus quadratus (Gecarcinidae) on distributions of organic carbon and roots in a Costa Rican rain forest.

Rev. Biol. Trop. (Int. J. Trop. Biol. ISSN-0034-7744) 54(1): 149-161, March 2006.

Abstract:

In  Costa  Rica’s  Corcovado  National  Park,  the  fossorial  land  crab,  Gecarcinus  quadratus (Gecarcinidae), densely populates (1- 6 m²) a region of forest extending from the Park’s Pacific coastline inland to ca. 600 m. Throughout this coastal forest (‘crabzone’), crabs selectively forage for fallen leaves and relocate them to subterranean burrow chambers. Comparisons between surface soils (0 - 15 cm) sampled from the crab-zone and forest lying immediately inland that is naturally devoid of crabs (‘crabless zone’) suggest that crabzone top soils contained less organic carbon and fewer fine and very fine roots. In contrast, soils sampled from 70 - 100 cm depths in the crabzone contained twice the carbon of the crabless zone during the dry season but similar values during the wet season. Two years of experimental crab exclusion from 25 m2 replicates established in the crabzone resulted in 16% more organic carbon content in surface soils relative to baseline conditions (n.s.) and 22% more carbon than final control values (P < 0.05). Excavations of burrow chambers, with an average (± SD) depth of 48 ± 12 cm, indicated localized, subterranean pockets of elevated (+ 60 %) organic carbon and increased densities of fine and very fine roots relative to same-depth samples from the crabzone unassociated with burrows chambers.

sherman-biblio

Freigegeben in S
Freitag, 21 August 2020 08:46

BURLA, J., PABST, B. & STAHEL, W. (1976)

Vorkommen von Astropecten aranciacus (Asteroidea, Echinodermata) in Abhängigkeit von Umweltbedingungen.

Environmental conditions affecting the occurrence of Astropecten aranciacus (Asteroidea, Echinodermata).

Helgoländer wissenschaftliche Meeresuntersuchungen 28: 167–182

Zusammenfassung:

  1. Astropecten aranciacus L. ist die größte von sechs Arten der Gattung, die im Mittelmeer nachgewiesen sind. Dieser Seestern lebt auf Sedimentböden; die obere Grenze des Vorkommens findet sich auf etwa drei Meter Tiefe.
  2. Auf 70 Stichprobenfeldern von je 25 m2 Fläche wurde die Individuenzahl von A. aranciacus zusammen mit biotischen und abiotischen Bedingungen registriert. Das Untersuchungsgebiet lag zwischen 3 und 10 m Tiefe.
  3. Die statistische Datenauswertung ergab, daß die Abundanz von A. aranciacus mit zunehmender Tiefe und steigendem mittlerem Sandkorndurchmesser zunimmt. Von den biotischen Faktoren war die Anzahl Molluskenarten positiv, die Anzahl Echinocardien negativ mit der Abundanz von A. aranciacus korreliert.
  4. Die Bestandesdichte von A. aranciacus schwankte in dem heterogenen, mosaikartig gegliederten Biotop zwischen 0 und 12 Individuen je 100 m2. Im Mittel entfielen auf 100 m² 4 Seesterne. Der Radius R der Tiere variierte zwischen 7 und 15 cm.
  5. Die Makro-Infauna des Gebiets fiel durch geringe Abundanz auf. Bei den Mollusken betrug die durchschnittliche Bestandesdichte 36 Tiere pro m2. Dagegen war die Arten-Diversität groß: In Infaunenproben von gesamthaft 17,5 m2 Fläche fanden sich 37 Molluskenarten.

burla-biblio
    

Freigegeben in B
Samstag, 13 Juni 2020 07:22

TOMS, R.B. (2001)

The mopane worm and the wonder of metamorphosis.

Easy Science 2001(4): 6-8.

Zusammenfassung:

Mopane worms and silkworms have a remarkable life cycle. Mopane worms and other caterpillars start their lives as leaf-eating caterpillars or larvae. Later, the fully grown larva spins itself into a cocoon, inside which it goes into a state of rest while it changes into a chrysalis or pupa and eventually emerges as a moth. This change is an example of complete metamorphoses, or Holometabolous development, and happens in the life cycle of all butterflies, moths, bees, ants, beetles and their close relatives. Complete metamorphosis can be compared and contrasted with incomplete metamorphosis, or hemimetabolous development, which occurs in insects like termites, grasshoppers, crickets and the true bugs. In incomplete metamorphosis the juveniles look like small adults, but are different in that they are sexually immature and lack wings.

toms-biblio

Freigegeben in T
Mittwoch, 13 Mai 2020 14:48

STEIGER, P. (1994)

Wälder der Schweiz - Von Lindengrün zu Lärchengold - Vielfalt der Waldbilder und Waldgesellschaften der Schweiz

4. Auflage 2010 | 464 Seiten | A4, Hardcover
ISBN 978-3-7225-0087-4

Verlagstext:

«Wälder der Schweiz» ist eine umfassende Dokumentation über die erstaunliche Vielfalt des natürlichen Waldkleides der Schweiz. Auf 460 Seiten werden 116 verschiedene Waldgesellschaften mit 788 Farbbildern, Bestandesprofilen und Verbreitungskarten dargestellt. Ein breiter Einführungsteil und ein umfangreicher Anhang mit zahlreichen Registern machen «Wälder der Schweiz» zum unentbehrlichen Nachschlagewerk für alle am Wald und seiner Pflanzenwelt Interessierten.

steiger-biblio

Freigegeben in S
Samstag, 02 Mai 2020 15:22

STEIGER, P. & GLAUSER, C. (2016)

Bäume und Sträucher im Siedlungsraum.

Broschüre, 40 Seiten, farbig illustriert. Schweizer Vogelschutz SVS / Birdlife Schweiz.

Verlagstext:

Einheimische Bäume und Sträucher gehören zu den wichtigsten Elementen eines naturnahen Gartens, Parks oder einer anderen Freifläche. Sie können ganze Quartiere prägen und bieten vielen Tieren Lebensraum, Nahrung und Brutplätze. Doch die einheimischen Bäume und Sträucher sind unter Druck: Vielerorts müssen sie neuen Bauwerken weichen, oder sie werden durch exotische Gewächse ersetzt. In dieser neuen BirdLife-Praxishilfe lesen Sie, was die Funktionen der Bäume und Sträucher sind oder sein können und wie man die Gehölze schützen, fördern und pflegen kann. Nach einem Teil mit vielen praktischen Tipps folgen 48 Kurzporträts von einheimischen Arten.

steiger-biblio

Freigegeben in S

Gefiederte Nachbarn.

Themen aus der Vogelwelt Heft 77. 26 Seiten, farbig illustriert.
Verlag Schweizerische Vogelwarte Sempach. ISSN: 1664-6649.

Verlagstext:

«Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt». Die Redewendung zeigt: Grünräume bringen Lebensqualität. Das gilt für Vögel und Menschen gleichermassen. Wo der Lebensraum stimmt, fühlen sich Vögel wie Menschen wohl. Ein abwechslungsreich begrünter Balkon, ein idyllischer Gartensitzplatz oder eine lauschige Parkanlage lädt uns zum gemütlichen Verweilen ein. Hier können wir uns in harmonischer Umgebung vom hektischen Alltag erholen. Auch die wildlebenden Vögel finden sich hier ein. Ihnen dienen grüne Oasen im Siedlungsraum allerdings nicht nur zur Entspannung, sondern sind überlebenswichtig. Bei Hunger können sie sich nicht in die Küche begeben, bei Müdigkeit nicht ins Schlafzimmer zurückziehen. Begrünte Balkone und Flachdächer, Vorgärten, städtische Grünanlagen, Industrieareale, Uferpromenaden und Privatgärten sind ihr Zuhause, das ihnen Nahrung, Verstecke, Schlafplätze und Nistmöglichkeiten bieten soll. Mit einer naturnahen Umgebungsgestaltung können wir diesen Ansprüchen gerecht werden und die Lebensbedingungen der Vögel verbessern.

horch-biblio

Freigegeben in H
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx