Samstag, 17 November 2018 16:09

DMOCH, R. (1997)

Husbandry, breeding and population development of the Sri Lankan Rusty‐spotted cat Prionailurus rubiginosus phillipsi.

International Zoo Yearb. Volume 35: 115-120.


Abstract:

In September 1975 Frankfurt Zoo received 1.1 7 week‐old Rusty‐spotted cats Prionailurus rubiginosus phillipsi from Sri Lanka. As at 31 December 1995 16.19 animals, all descended from this pair, were listed in the international studbook at eight collections (Dmoch, 1996). Between 1976 and 1994 77 Rusty‐spotted cats were born in captivity and breeding data reveal that: sexual maturity is reached within the first year; mean litter size is 1–3 (n= 58); mean time of first mating is 7–8 days after introduction (n= 78); mean mating activity period is 5–7 days (n= 49); gestation period is between 67 and 71 days (mean 69 days, n= 22). Breeding ceased in 1989 at Frankfurt Zoo and in 1991 at Cincinnati, which could indicate an inbreeding depression. This paper describes the diet, growth and development, veterinary care, husbandry and behaviour of the species.

dmoch-biblio

Freigegeben in D
Dienstag, 28 August 2018 14:00

GUCWINSKA, H. (1971)

Development of six-banded armadillos (Euphractus sexcinctus) at Wroclaw Zoo.

Int. Zoo Yb. 11: 88-89.

Inhalt:

Der Breslauer Zoo hält seit 1960 Weißborsten-Gürteltiere in einer Kolonie von 5.15 Tieren. Im Winter werden diese einzeln in einem Treibhaus gehalten, im Sommer teilen sie sich eine große Freianlage. Details von Haltung und Zucht werden beschrieben.

gucwinska-biblio

Freigegeben in G

Keeping and breeding the rescued Sunda pangolins (Manis javanica) in captivity.

Zoo Biol. 2017 Dec;36(6):387-396. doi: 10.1002/zoo.21388. Epub 2017 Nov 17.

Abstract:

The Sunda pangolin (Manis javanica Desmarest, 1822) is a Critically Endangered species. Given that this species lacks effective policies for in situ conservation and prevention of poaching in the wild, ex situ conservation and a captive breeding program are urgently needed to save this species from extinction. However, techniques for the maintenance and captive breeding of pangolins have not been well developed. In June 2010, we established the Pangolin Research Base for Artificial Rescue and Conservation Breeding of South China Normal University (PRB-SCNU). To date, a total of 34 Sunda pangolin cubs have been born at PRB-SCNU, 26 of which were captive bred, indicating great progress in keeping and breeding the Sunda pangolin. The techniques for maintenance-including housing, transitioning to an artificial diet, husbandry, and captive breeding-are described in this paper. The purpose of this manuscript is to share our successful experiences and techniques in the maintenance, management, and captive breeding of Sunda pangolins, and to provide guidance and a reference for the captive care and management of Sunda pangolins and other pangolin species.

 

zhang-biblio

Freigegeben in Z

Birth of common shovelnose rays (Glaucostegus typus) under captive conditions.

Zoo Biology 33, (4) Juli/August 2014: 357–359. DOI: 10.1002/zoo.21145.

Abstract:

The common shovelnose ray (Glaucostegus typus) is a poorly studied species of the Rhinobatidae family that occurs throughout the Indo-West Pacific. Although common in aquariums throughout the United States, there are currently no records of captive birth events. In 2013, a female common shovelnose ray housed at the Downtown Aquarium in Houston, Texas, USA gave birth to eleven pups. Although all pups were stillborn, this event demonstrates that it is possible to breed common shovelnose rays in a controlled environment. The single female and two male common shovelnose rays at the aquarium are of sexually mature size (between 206 and 240 cm total length, TL), demonstrate mating behaviors, and provide an excellent opportunity to investigate the reproductive biology of this species. Captive environmental conditions of the birth enclosure may be useful in replicating the birthing event in order to develop a breeding program that could potentially relieve collection pressures on wild populations of guitarfish given their vulnerable status. Zoo Biol. 33:357–359, 2014. © 2014 Wiley Periodicals, Inc

Freigegeben in T
Donnerstag, 18 Januar 2018 18:55

SCHLÜTER, U. (2012)

Afrikanische Rosenkäfer - Unterfamilie Cetoniinae

64 Seiten mit zahlreichen Farbfotos
Natur und Tier Verlag GmbH, Münster. ISBN13: 978-3-86659-157-8

Inhalt:

Viele Terrarianer kennen sie nur als Futtertiere: die Larven der Rosenkäfer. Dabei sind diese wunderschönen Insekten ihrerseits faszinierende, einfach zu haltende Terrarientiere. Uwe Schlüter stellt tropische Rosenkäferarten aus Afrika vor, die derzeit im Trend liegen, unter anderem auch die imposanten Goliathkäfer. Käferpflege leicht gemacht!  

  • Vorwort
  • Systematik
  • Morphologie von Rosenkäfern
  • Rosenkäfer in der Natur
  • Pflege im Terrarium
  • Erwerb und Transport
  • Terrarieneinrichtung und -klima
  • Vergesellschaftung
  • Ernährung von Imagines und Larven
  • Vermehrung im Terrarium
  • Beschreibungen ausgewählter Arten
  • Weitere Informationen
Freigegeben in S
Donnerstag, 18 Januar 2018 09:23

BAGATUROV, M. F & BAGATUROVA, A. A. (2013)

Rösslein auf sechs Beinen Haltung und Nachzucht von Pferdekopf-Heuschrecken.

bugs 4: 54-57.

Einleitung:

Aus der Entfernung betrachtet, erinnern sie stark an Stabschrecken. Ein Blick aus der Nähe in ihr wunderliches Charaktergesicht dagegen versetzt in Erstaunen – oder Erheiterung. Fest steht jedoch: Die hübschen „Pferdchen“ der Unterfamilie Proscopiinae sind äußerst liebenswerte Gäste im Terrarium und fesseln noch dazu durch bemerkenswerte Verhaltensweisen.

Abstract:

In this article captive management of orthopterid insects of subfamily Proscopiinae (Horse-Head grasshoppers) is described. Details of proper species identification, keeping requirements, food sources, breeding and raising of larvae, biological aspects as well as some unusual behavior characters like aggregating behavior of different orthopterid species and struggle for existence among female imago is discussed.


PDF Download Available from: https://www.researchgate.net/publication/270686312_Rosslein_auf_sechs_Beinen_Haltung_und_Nachzucht_von_Pferdekopf-Heuschrecken

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Dezember 2017 09:59

KUNZ, K., HONIGS, S. & EISENBERG, T. (2010)

Moosfrösche - Die Gattung Theloderma. Lebensweise - Haltung - Nachzucht

128 Seiten, 162 Farbfotos, 5 Grafiken, 17 Karten.
Natur und Tier - Verlag GmbH, Münster. ISBN-13 978-3-86659-155-4.

Verlagstext:

Die skurril-attraktiven, wie wundervolle Fantasie­wesen anmutenden Moosfrösche der GattungThelodermasind die Shooting-Stars unter den Amphibien. Bis vor wenigen Jahren noch praktisch unbekannt, werden heute etliche der terraristisch sehr begehrten Arten nachgezogen. In diesem Buch erfahren Sie alles, was Sie für die erfolgreiche Haltung, Pflege und Vermehrung dieser liebenswerten Tarnkünstler wissen müssen.

Freigegeben in K
Donnerstag, 14 Dezember 2017 09:52

ROGNER, M. (2004)

Die Chinesische Rotbauchunke Bombina orientalis.

84 Seiten, zahlreiche Farbfotos

NTV Natur- und Tier Verlag GmbH, Münster. ISBN-13: 978-3-937285-18-4

Verlagstext:

Wenn man einem Einsteiger eine attraktive, interessante und dazu auch noch leicht haltbare Amphibienart empfehlen wollte, stünde die Chinesische Rotbauchunke mit Sicherheit ganz oben auf der Liste. Darum ist diese bunte, muntere Art seit langem zu Recht äußerst beliebt.
Der erfahrene Terrarianer Manfred Rogner hält und züchtet seit Jahren Chinesische Rotbauchunken und kennt sich mit diesen Tieren bestens aus. Darum kann er Ihnen in diesem Buch fachkundig, aber leicht nachvollziehbar alle wichtigen Aspekte der Pflege dieser ganz besonderen Amphibien vermitteln und Ihnen auch Insider-Tipps an die Hand geben, wie Sie Ihre Unken zur Vermehrung bringen und die Kaulquappen sowie die Jungunken aufziehen können.

  • Systematik und Körperbau
  • Die faszinierende Biologie: Aus dem Leben der Chinesischen Rotbauchunke
  • Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Vom geeigneten Terrarium über Einrichtung und Technik bis hin zur Fütterung
  • Erfolgreich nachzüchten: Paarungsstimulation, Aufzucht der Kaulquappen und der jungen Unken
  • Problemlösungen: Wie man die häufigsten Fehler bei der Pflege vermeidet, und wie man kranken Tieren helfen kann
  • Brillante Fotos
Freigegeben in R
Dienstag, 12 Dezember 2017 09:31

WEIMER, R. & STUBNER, S. (1993)

Haltung, Zucht und Entwicklung des Beutelfrosches Gastrotheca riobambae (FOWLER,  1913) (Anura:  Hylidae)

Keeping, breeding, and  evelopment of the Marsupial Frog Gastrotheca riobambae (FOWLER,  1913) (Anura:  Hylidae)

HERPETOZOA 6 (3/4): 89-96. Wien, 30.  Dezember  1993

Zusammenfassung:

Dreizehn  Beutelfrösche der Art Gastrotheca riobambae (FOWLER, 1913) aus Ecuador wurden zur Nachzucht  gebracht. Anleitungen zur Haltung und Zucht sowie zur Aufzucht der Kaulquappen und Jungfrösche  werden  gegeben. Paarungsverhalten und Absetzen der Kaulquappen werden beschrieben. Die Eiablage wurde durch Beregnung  und Temperaturschwankungen stimuliert. Die beobachtete Entwicklungszeit von 59 Tagen vom Ei zum Jungfrosch  wird mit Literaturangaben verglichen.

Freigegeben in W
Freitag, 01 Dezember 2017 12:27

HAKER, K. (1997)

Haltung und Zucht des Chinesischen Riesensalamanders Andrias davidianus.

SALAMANDRA 33(1): 69-74.

Zusammenfassung:

Im Juli 1994 wurde ein Pärchen des chinesischen Riesensalamanders in eine Zuchtanlage mit den Ausmaßen von 200x l 00x40 cm(LxBxH) eingesetzt. Die Anlage besteht aus je einem Höhlensystem für jedes Tier. Der Durchmesser der Zugangsröhren ist wenig größer als der Kopfdurchmesser, damit das Eindringen des anderen Tieres verhindert werden kann. Ein biologischer Filter, tägliche automatische Zufuhr von Frischwasser und eine Heizung, die das Einfrieren im Winter verhindert, sorgen für die entsprechenden Wasserwerte bzw. Wärmegrade.

Die erste Eiablage (ca. 600 Stück in Schnüren) erfolgte nach Ende der Hitzeperiode im August 1994. Diese Eier waren nicht befruchtet. Im September 1995 wurden erneut Eier abgelegt, wobei allerdings Sperma nicht mit bloßem Auge zu sehen war. Die ersten Larven schlüpften nach 50 Tagen. Ca. 30 Tage später hatten die Tiere ihre Dotter aufgezehrt und begannen zu fressen. Drei Monate nach dem Schlupf waren sie auf eine Länge von 6 cm herangewachsen.

Freigegeben in H
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx