Montag, 25 September 2023 09:38

Amphibienprogramm der Zooverbände


Das Amphibienprogramm der deutschsprachigen Zooverbände

12 2 0 3 Xenia 300x
Die Prinzessin und der Frosch. Xenia von Sachsen posiert für die Amphibienkampagne der Zoos © Benjamin Weinkauf, Leipzig (https://www.benjamin-weinkauf.de)

12 2 0 2 Chemnitz Procs
In Chemnitz führten WAZA und VDZ gemeinsam einen Amphibienkurs durch, dem bald weitere folgten

Der Weltverband der Zoos und Aquarien (WAZA) und die IUCN hatten 2008 zum Jahr des Frosches ausgerufen. Während dieses Jahres führten Zooverbände, Zoos, Tier- und Wildparks zahlreiche Projekte durch und sammelten Geld sowie Unterschriften für eine weltweite Petition.

Der Europäische Zoo- und Aquarienverband (EAZA) sammelte 418'000 €, mit denen 29 Projekte gefördert wurden. Die Zoos und Verbände sammelten, nebst Geldern, die sie in den gemeinsamen EAZA-Topf abführten, rund 41'000 €, mit denen sie vier Feldprojekte in den Alpen, in Bolivien, Guyana und Vietnam sowie eine Analyse des regionalen Handels mit Krokodilmolchen in Südostasien tatkräftig unterstützten.

Aus dieser Aktion entwickelte sich ein langfristiges Deutschsprachiges Amphibienschutz-Programm (DASP) das in Zusammenarbeit des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) mit den anderen Zooverbänden im deutschsprachigen Raum (Deutsche Tierpark-Gesellschaft (DTG), Deutscher Wildgehege-Verband (DWV), Österreichische Zoo-Organisation (OZO) und zooschweiz), den Berufsverbänden der Zoopädagogen (VZP) und der Zootierpfleger (BdZ), der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) sowie der Stiftung Artenschutz durchgeführt wurde.

Es wurden Kurse für Tierpfleger durchgeführt. Die WAZA-Geschäftsstelle in Bern stellte deutschsprachiges Lehrmaterial bereit. Viele Zoos errichteten neue Anlagen oder werteten ihr Gelände als Lebensraum für Amphibien auf. Nicht zuletzt wurden Geldmittel bereitgestellt, um gemeinsam Feldprojekte zu fördern.

Insgesamt wandte das DASP von 2009 bis 2017 für die Förderung von 52 Feldprojekten einen Betrag von 231'211 EURO auf, wovon ein Viertel vom VdZ, der Rest von den übrigen beteiligten Verbänden und einzelnen Zoos, namentlich dem Aquazoo Düsseldorf und den Tiergärten Augsburg, Nürnberg, Straubing und Schönbrunn sowie dem Zoo Berlin kam.

2009/2010 wurden fünf Projekte mit einem Gesamtbetrag von 32'500 gefördert:

  • Begleitende Freilanduntersuchungen zum Erhaltungszuchtprojekt des "purple frog" (Atelopus flavescens) vom östlichen Guyana-Schild - Projektbericht 
  • Beurteilung der Risiken und des Schutzstatus des Titicaca-Riesenfroschs in Bolivien
  • Einfluss bioklimatischer Faktoren auf Chytrid-Befall beim Alpensalamander - Projektbericht
  • Analyse des lokalen Handels mit indochinesischen Molchen - Projektbericht; Publikation
  • Amphibienprojekt Vietnam(Amphibienstation Hanoi) - Projektbericht

2010/2011 wurden vier Projekte mit total 14'600 € unterstützt:

  • Naturschutz-relevante Grundlagenforschung an Harlekinfröschen (Atelopus) in Peru - mehr Arten als gedacht? - Projektbericht
  • Histologische Phalanxquerschnitte als Zeitzeugen: trat die Chytridiomykose schon in den 1980ern in einer bayerischen Geburtshelferkrötenpopulation auf? - Projektbericht
  • Lückenhafte Verbreitung des Europäischen Laubfrosches (Hyla arborea) in Brandenburg - isolierte Reliktvorkommen oder anthropogene Ausbreitungsbarrieren? Ungeklärte Fragen im angewandten Artenschutz - Projektbericht
  • Untersuchung von Entwicklung und Konstanz des Zeichnungsmusters von Neurergus kaiseri (Zagros-Molch) - Projektbericht

2011/2012 konnte fünf entsprochen werden. Dafür standen 20'160 € zur Verfügung:

  • Erfassung der Amphibiendiversität des Pu Hu Naturschutzgebietes in Nordvietnam - 4'300 EURO - Projektbericht
  • Restoration of crested newt populations in the St. Petersburg region - 3'960 EURO
  • Evaluation of the Mt Moreland Wetland as Potential Protected Area for the Critically Endangered Pickersgill's Reed Frog (Hyperolius pickersgilli) - 4'300 EURO
  • Die schwimmenden Wiesen Amazoniens - Unbeachteter Amphibienreichtum in Gefahr - 3'300 EURO
  • Saving the small and isolated populations of the spadefoot toad (Pelobates fuscus) outside protected areas in the northern range edge in Estonia - 4'300 EURO

2012/2013 wurde den folgenden Projektanträgen mit einer Fördersumme von 21'360 entsprochen:

  • Untersuchungen für den Schutz von Ranodon sibiricus in Kasachstan-  4'160 EURO - Projektbericht, Poster
  • Ersatz für die IEBR Amphibienschutzstation in Hanoi - 4'300 EURO - Projektbericht
  • Vereinbarkeit von Ökotourismus und Amphibienschutz in Guyana - 4'300 EURO
  • Monitoring des Titicaca-Riesenfroschs - 4'300 EURO - Projektbericht - VIDEO
  • Habitatmanagement zur Erhaltung der Amphibienvielfalt in Hohenau (AT):4'300 EURO - Projektbericht

2013/14 standen 19'743 € für folgende Projekte zur Verfügung:

  • Ex situ-Zucht und in situ-Schutz des vom Aussterben bedrohten Froschs Alsodes vanzolinii  (Donoso- Barros, 1974) (Anura: Alsodidae) - 4'050 € - Projektbericht
  • Ausrottung des invasiven Amerikanischen Ochsenfroschs(Lithobates catesbeianus), um gefährdete Amphibien in der Sologne (Frankreich) zu schützen - 4'300 € - Projektbericht
  • Titicaca-Riesenfrosch-Projekt (Telmatobius gigas) in Bolivien - 4'300 € - VIDEO
  • Status und Verbreitung der vom Aussterben bedrohten Tai-Kröte (Amietophrynus taiensis) in und um den Gola:Regenwald-Nationalpark in Sierra Leone, Westafrika - 2'793 €
  • Wiederherstellung des Lebenraums für den  vom Aussterben bedrohten Riesen-Langfingerfrosch in Ghana (Arthroleptis krokosua) - 4'300 €

2014/15 wurden folgende Projekte mit insgesamt 22'720 € gefördert:

  • Schutzbedürfnisse für Salamander-Arten (Paramesotriton, Tylototriton) in Vietnam - eine unmittelbare Handlungsstrategie - 4'300 €
  • Schutz einer Wiederentdeckten Froschart (Latonia nigriventer) in Israel - 4'300 €
  • Untersuchungen zur Reaktion von Amphibien (Mantella aurantiaca) auf Klimawandel in Madagaskar - 4'300 € - Projektbericht
  • Quantifizierung des Erfolgs von Amphibienschutzprogrammen anhand der Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) in der Schweiz - 5'220 €
  • Breitet sich die tödliche Salamander-Chytridiomykose in Deutschland und Belgien weiter aus? - 4'600 € - Projektbericht ; Publikation

2015/16 reichten die Mittel, 29'902 €, um sieben Projekte zu unterstützen:

  • Long-term monitoring of the Critically Endangered Pickersgill's Reed Frog (Hyperolius pickersgilli) populations using passive acoustic monitoring techniques (Südafrika) - 4270 €
  • Central Range Amphibian Preserve (Panama) - 4300 €
  • Untersuchung zum Vorkommen des gefährdeten und europäisch geschützten Kleinen Wasserfrosches an ausgewählten Gewässern im Münsterland als Grundlage für Artenschutzmaßnahmen (Deutschland) - 4350 €
  • Conservation of the Togo slippery frog (Conraua goliath) in Missahohe and Assime forests areas (Togo) - 4100 €
  • Improving the conservation management relevant knowledge of threatened amphibian assemblages in the 2 Republic (Dominikan. Republik) - 4282 €
  • Kamm on, hilf dem Molch. Aktivitäten rund um den kleinen "Wasserdrachen" in Österreich (Triturus cristatus) - 4300 € - Projektbericht
  • Titicaca water frog project (Bolivien) - 4300 €

2016/17 standen 31'053 € für sieben Projekte zur Verfügung:

  • Teilentlandung und Erweiterung des Lieslsees südlich Oberhafing zur Optimierung als Laichgewässer für den Kamm-Molch, Oberbayern -  4300 €
  • Beurteilung von Status und Schutz von Atelopus eusebianus (CR),  Kolumbien - 4300 €
  • Verbreitung, Ökologie und Schutz der Amphibien des Ambodiriana-Waldes, Madagaskar - 4750 €
  • Auswirkungen der Chytrid-Pilze auf Vietnamesische Salamander-Populationen und Abschätzen der Gefahr einer Übertragung auf europäische Urodelen - 5300 €
  • Schutz gefährdeter Frösche in Westkolumbien  - 4300 €
  • Kammmolche (Triturus cristatus) in Baden-Württemberg: Ein Vergleich von Populationen verschiedener Höhenstufen - 3800 €
  • Einfluss von Landschaftsstruktur, Verbreitung und genetischer Variation auf den Zagros-Molch (Neurergus kaiseri), Iran - 4300 €

2017/18 erhielten 9 Projekte zusammen 38543 €:

2017 -38'543 € - 9 Projekte

 

erlen hide

Terrarien für einheimische Amphibien und Reptilien im Tierpark Lange Erlen, Basel © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Zurück zu Tierhaltung

Weiter zu Zoopädagogik - Frösche im Fokus

Freigegeben in Tierhaltung wozu?
Dienstag, 22 August 2023 14:50

STUDER, G. (2022)

Haltung und Zucht der Opalracke (Coracias cyanogaster).

Gefiederter Freund 70 (1): 3-5.

Dem Autor gelang die Zucht der Opalracke nach dem Bau einer künstlichen Bruwand, in die Brutkästen von 40x30x30 cm eingelassen und bis auf die Höhe des Einfluglochs mit einem Sand-Lehm-Gemisch befüllt worden waren.

studer-biblio

Freigegeben in S
Freitag, 12 Mai 2023 13:25

SCHMIDT, A. A. (1976)

Zur Nachzucht von Bufo blombergi (Salientia, Bufonidae).

Salamandra 12(1): 37-46.

Zusammenfassung:

Es wird von einer Laichabgabe von drei Paaren Bufo blombergi mit einer Gesamtzahl von ca. 50 000 Eiern am 25. und 26. XI. 1975 berichtet. Die Befruchtungsquote ist trotz dieses bisher in Gefangenschaft besten Ergebnisses mit 2 074 Quappen gering. Am achten Tag der Entwicklung schwammen die Quappen frei im Behälter. Die Hinterbeinansätze waren am 16. Tage erkennbar. Ab dem 36. Tag begann der Durchbruch der Vorderbeine. Vom 43. bis zum 47. 'Tag erfolgte die Metamorphose. Die umgewandelten Tiere verließen als kleine Kröten von 1 cm Länge das Wasser.

Die Wassertemperatur betrug 24°C, und die Quappen wurden mit Zierfischfutter der Marken Tetra Min, Tetra Ovin, Tetra Phyll , sowie mit Tabi Min Tabletten im Wechsel gefüttert. Die jungen Kröten, die am 13. II. 1976 bereits 2 cm Kopf-Steißlänge messen, sind leicht mit kleinen Grillen (Gryllus bimaculatus), Essigfliegen (Drosophila melanogaster), roten Mückenlarven (Chironomus sp .) und Larven der Wachsmotte (Galleria mellonella) zu ernähren. Die Aufzucht der Quappen einschließlich der Metamorphose verlief ohne nennenswerte Verluste. Auf starke Durchlüftung des Wassers während der Entwicklung der Quappen wurde besonderer Wert gelegt.

schmidt-biblio

Freigegeben in S
Freitag, 12 Mai 2023 13:02

VOGT, P . (1974)

Breeding and rearing the Colombian giant toad Bufo blombergi.

Internat. Zoo  Yearb., 14: 87-90. London.

Inhalt:

Es wird über die erfolgreiche Zucht der Kolumbianischen Riesenkröte (heute = Rhaebo blombergi) im Jahr 1972 und die Auzucht der Jungtiere berichtet.

vogt-biblio

Freigegeben in V
Donnerstag, 20 April 2023 15:07

MATSCHEI, C. (2003)

Haltung und Zuchr von Goralen, Nemorhaedus (Smith 1827) in Zoologischen Gärten von Nordamerika, Europa und Singapur.

MILU, Berlin  11 (1): 43-56.

Zusammenfassung:

Haltungs- und Zuchtgeschichte der Gorale in Nordamerika, Europa und Singapur von 1957-2003 werden beschrieben. 3 Arten in 5 Formen werden nachgewiesen. Die derzeit erfolgreichste Unterart ist der Mittelchinesische Goral. Alle Tiere der westlichn Hemisphäre sind auf 7 Importtiere des San Diego Zoo in den 1980er Jahren zurückzuführen. Bis 2002 wurden in  Europa, Nordamerika und Singapur mehr als 130 Geburten gemeldet. Einige Tiergärten der USA unterbrachen die Zucht Ende der 90er Jahre.

matschei-biblio

Freigegeben in M
Sonntag, 15 Januar 2023 10:48

PAGEL, T. & SPIEß, W. (2011)

Der Zoologische Garten in Cöln eröffnet am 22. Juli 1860 -150 Jahre Wildtierhaltung und -zucht.

Zool. Garten N.F. 80: 117–202.

Einleitung:

Die lange Geschichte des Zoologischen Garten Köln spiegelt sich auch in seinem über die Jahre artenreichen und durchaus beachteten Tierbestand - auch heute noch - wieder. In diesem Bericht versuchen die Autoren einen möglichst umfangreichen Überblick über die im Zoologischen Garten Köln seit seiner Eröffnung, dem 22. Juli 1860, gehaltenen Vogel- und Säugetierarten, sowie die Anzahl der gepflegten Individuen, welche der Kölner Zoo in den letzten 150 Jahren in seinen Karteien geführt hat, zu geben. ...

Volltext: http://www.rhinoresourcecenter.com/pdf_files/131/1311905454.pdf

pagel-biblio

Freigegeben in P

Capture, husbandry and breeding of rufous elephant-shrews, Elephantulus rufescens.

International Zoo Yearbook 21: 176–184.

Inhalt:

Es wird über Fang, Transport, Haltung, Zucht und Entwicklung der Jungtiere der Roten Elefantenspitzmaus im Zeitraum 1976-1980 im National Zoo, Washington D. C. berichtet. Ferner über Zuchtbemühungen und Zuchterfolge bei diversen Elefantenspitzmaus-Arten in nordamerikanischen Einrichtungen

rathbun-biblio

Freigegeben in R
Samstag, 31 Dezember 2022 09:15

LOUWMAN, J. W. W. (1973)

Breeding the Tailless tenrec (Tenrec ecaudatus) at Wassenaar Zoo.

International Zoo Yearbook 13: 125-126. Zoological Society of London.

Inhalt:

Die Erfahrungen mit Haltung und Zucht des Großen Tenreks im "Junglehouse" des Tierparks Wassenaar werden mitgeteilt. Ein Paar wurde in einer Vitrine mit 2x1.5 m Grundfläche gehalten. 1972 wurde der erste Wurf gewboren, bestehend aus 31 Jungen von denen 30 überlebten.

louwman-biblio

Freigegeben in L
Mittwoch, 21 September 2022 09:02

MISLIN, V. & HERZOG, G. (2011)

Erfahrungen bei der Haltung und Nachzucht der madagassischen Flachrücken-Spinnenschildkröte Pyxis planicauda (GRANDIDIER, 1867).

Testudo 20(1): 7-24.

Volltext

Schlussfolgerung:

Durch den erhöhten Feuchtigkeitsbedarf stellen die Schildkröten hohe Anforderungen an Hygiene und Pflege. Die Flachrücken-Spinnenschildkröte eignet sich für Schildkrötenhalter, die sich bewusst sind, dass die Haltung auch einen technischen Aufwand benötigt.

mislin-biblio

Freigegeben in M
Montag, 18 Juli 2022 08:12

ZESSIN, W. (2007)

Neue Nashornhaltung im Zoo Schwerin - Zooverein informierte sich aus erster Hand.

URSUS 13: 42-46, 6 Abb.


Volltext (PDF)

Inhalt:

Der Artikel informiert über die Fortpflanzungsbiologie von Breitmaulnashörnern im Freiland, die Haltungsgeschichte (1980-2007) der ersten Breitmaulnashörner im Zoo Schwerin, Erfahrungen anderer Zoos, Durchgeführte Untersuchungen und Ergebnisse zur künstlichen Besamung im Zoo Schwerin, Durchzuführende Maßnahmen bei Paarhaltung und die geplante neue Nashornhaltung in Schwerin.

zessin-biblio

Freigegeben in Z
Seite 1 von 14
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx