NUPNAU, C. (2021)
Chinesische Zwergwachteln - Kleine Hühnervögel ganz gross.
Taschenbuch, 118 Seiten, mit über 250 Farbfotos.
Eigenverlag. Zu beziehen bei: Cynthia Nupnau, Waldstrasse 1, 8580 Biessenhofen, Email: thurgauerzwergwachteln©gmail.com
Inhalt:
Das Buch "Chinesische Zwergwachteln, Kleine Hühnervögel ganz gross" ist das erste deutschsprachige Buch in dem es nur um Zwergwachteln geht. Auf 118 Seiten und über 250 Farbfotos werden die Zucht mit Naturbrut und Kunstbrut beschrieben, sowie über 30 Farbschläge der Zwergwachtel gezeigt. Es werden sowohl häufige Krankheiten und Probleme behandelt sowie deren Verhalten. Durch viele Fotos wird gezeigt wie man Zwergwachtel Gehege einrichten kann und was man für eine artgerechte Haltung braucht. Das Buch geht darauf ein wie man seine Zwerge zähmen kann, zeigt wie man z. B. Geschlechter unterscheidet und vieles mehr.
Buchbesprechung: https://www.tierwelt.ch/artikel/ziervogel/zwergwachtel-wissen-zwischen-buchdeckeln-404675
nupnau-biblio
GIELEN, J. (2021)
Die Zucht des Goldscheitelwürgers.
Gefiederter Freund 68(8): 16-19.
Inhalt:
Der Autor, ein niederländischer Vogelzüchter, berichtet über Erfolge und Misserfolge bei seiner langjährigen Haltung und Zucht des Goldscheitelwürgers mit Beobachtungen zum Verhalten, Details zur Fortpflanzung und Aufzucht sowie zur Fütterung.
gielen-biblio
BAVEJA, P., TANG Q., LEE, J.G.H. & RHEINDT, F. (2019)
Impact of genomic leakage on the conservation of the endangered Milky Stork.
Biological Conservation 229(e1400253). DOI:10.1016/j.biocon.2018.11.009
Siehe auch Zeitungsartikel: https://www.eurekalert.org/news-releases/623399
Abstract:
Endangerment and extinction of threatened populations can often be accelerated by genomic contamination through infiltration with alien alleles. With a growing anthropogenic footprint, many such hybridization events are human-mediated. The Milky Stork (Mycteria cinerea) is one such species whose genomic composition is threatened by human-mediated hybridization with its sister taxon, the Painted Stork (Mycteria leucocephala). A comprehensive investigation of the stork population in Singapore using three complementary population-genomic approaches revealed a large proportion of hybrids that have undergone several generations of genomic leakage from Painted Storks and fall along a genetic cline that closely mirrors a phenotypic cline from pure Milky to pure Painted. Although originating from a limited number of introduced Painted Storks, these hybrids are now an integral part of both the wild and captive Singaporean and southern peninsular Malaysian stork population. Genetically informed conservation management including the isolation of hybrids in captivity and a strict removal of hybrids from the wild along with a release of genetically pure Milky Storks is imperative for continued survival. Similar approaches must become routine in endangered species conservation as human-mediated hybridization increases in volume.
bajeva biblio
WASS Sachsenhagen: Bestandsstützung Wechselkröte
Aufzucht und Wiederansiedlung von Wechselkröten durch die Wildtier- und Artenschutzstation Sachsenhagen
Literatur und Internetquellen
- NESSMANN, M. (2020) Wechselkröten (Bufo viridis) - die letzten ihrer Art in Niedersachsen. Poster DGHT-Tagung 2020.
- ÖNSA - Pressemitteilung vom 27.08.2019.
- WILDTIER- UND ARTENSCHUTZSTATION SACHSENHAGEN
Zurück zu Schutz für heimische Amphibien
"Extinct in the wild"
Um die 60 Tierarten, einschließlich ein paar wichtiger Unterarten, die zum Teil von manchen Autoren als selbständige Arten betrachtet werden, gelten oder galten als "Extinct in the wild" (EW), d.h. Sie haben ausschließlich im Zoo oder in ähnlichen Einrichtungen überlebt, nachdem sie in der Wildbahn ausgerottet worden oder aus anderen Gründen ausgestorben sind. Bei einzelnen Arten war diese Einschätzung allerdings nicht korrekt, weil kleine Populationen überlebt haben. Etwa die Hälfte der Arten konnte seit 1956 - die meisten in den letzten Jahre und durch Zoos oder mit deren Mitwirkung - mit Erfolg oder erfolgversprechend wieder ausgewildert werden.
Es bedeuten:
- Red Data Book (RDB) Status: Aktuell = 2021. CR = unmittelbar vom Aussterben bedroht, DD = Situation unklar, EN = stark gefährdet, EW = in der Wildbahn ausgestorben, EX = ausgestorben, VU = gefährdet
- Zuchtbuch, Zuchtprogramm: Icon = koordiniertes Zoo-Programm existiert. ISB = Internationales Zuchtbuch (WAZA), EEP = Europäisches Erhaltungszuchtprogramm (EAZA), ev. auch Zuchtprogramme in anderen Regionen; SSP = Species Survival Plan (Amerikanischer Zooverband)
Säugetiere
Tierart |
In Wildbahn |
EW |
Aktueller |
Zuchtbuch |
Wiederansiedlung |
Mexikanischer Wolf (Canis lupus baileyi)* |
1980 | - (Unterart) |
- (Unterart) |
![]() |
![]() |
Rotwolf (Canis rufus) |
1980 | 1994-2008 | CR | ![]() |
![]() |
San-Miguel-Gaufuchs (Urocyon l. littoralis) |
2000 alle eingefangen |
- (Unterart) |
- (Unterart) |
lokales Zuchtprogramm mit AZA-Zoo-Support |
![]() |
Santa-Rosa-Graufuchs (Urocyon l. santarosae) |
2000 alle eingefangen |
- (Unterart) |
- (Unterart) |
lokales Zuchtprogramm mit AZA-Zoo-Support |
![]() |
Schwarzfussiltis (Mustela nigripes) |
ca. 1985 | 1996-2008 | EN | ![]() |
![]() |
Przewalskipferd (Equus przewalskii) |
1969 | 2008- | EN | ![]() |
![]() |
Miluhirsch (Elaphurus davidianus) |
1900 (Chines. Gatter- population erloschen) |
2008- | EW | ![]() |
![]() |
Vietnam-Sika* (Cervus nippon pseudaxis) |
? (noch in Gattern in Vietnam) |
- | - (Unterart) |
![]() |
keine, Schutz nicht gewährleistet |
Taiwan-Sika (Cervus nippon taiouanus) |
1969 | - | - (Unterart) |
lokales Zuchtprogramm (Taipei Zoo) |
![]() |
Wisent (Bison bonasus) |
1925 | - | NT (seit 2020) |
![]() |
![]() |
Mhorrgazelle (Gazella dama mhorr)" |
1980 | - (Unterart) |
CR (Art) |
![]() |
![]() |
Saudi-Gazelle (Gazella saudiya)** |
1980 | 1996-2008 | EX | - | - |
Arabische Oryx (Oryx leucoryx) |
1972 | 2000- | VU | ![]() |
![]() |
Säbelantilope (Oryx dammah) |
ca. 1986 | EW | ![]() |
![]() |
** bei den ex situ-Tieren handelt es sich möglicherweise um Hybriden
Vögel
Tierart |
In Wildbahn |
EW |
Aktueller |
Zuchtbuch |
Wiederansiedlung |
Kalifornischer Kondor (Gymnogyps californianus) |
1987 alle Wildvögel eingefangen |
- |
CR |
![]() |
![]() |
Alagoas-Hokko (Mitu mitu) |
1980er-Jahre | 1994- | EW | in Brasilien ab 1977 |
![]() |
Guam-Ralle (Gallirallus owstoni) |
1987 | 1994-2019 | CR | ![]() |
![]() |
Socorro-Taube (Zenaida graysoni) |
1972 | 1994 | EW | ![]() |
in Vorbereitung |
Spixara (Cyanopsitta spixii) |
2000 | 2019 | EW | ![]() |
![]() |
Mikrones. Eisvogel (Todiramphus cinnamominus) |
1986 | 2014 | EW | ![]() |
Evaluierung |
Balistar (Leucopsar rothschildi) |
2006 (vermutlich) |
- | CR | ![]() |
2011 (frühere Versuche fehlgeschlagen) |
Hawaii-Krähe (Corvus hawaiiensis) |
2002 |
2004 | EW | - | diverse Versuche missglückt |
Reptilien, Amphibien
Tierart |
In Wildbahn |
EW |
Aktueller |
Zuchtbuch |
Wiederansiedlung |
Seychellen-Riesenschildkröte* (Aldabrachelys hololissa) |
ca. 1840 |
- |
- |
EEP (gigantea): hololissa in 2 Haltungen in UK; Zucht auf Seychellen |
![]() |
Arnold-Riesenschildkröte* (Aldabrachelys arnoldii) |
ca. 1849 |
- | - | Zuchtprogramm auf Seychellen |
![]() |
Schwarze Weichschildkröte (Nilssonia nigricans) |
[1] | 2002-2021 | CR | Zucht in Teichen bei Tempeln |
- |
Weihnachtsinsel-Gecko (Lepidodactylus listeri) |
2012 | 2017- | EW | Zucht lokal und im Taronga Zoo |
gegenwärtig nicht möglich |
Weihnachtsinsel-Blauschwanzskink (Cryptoblepharus egeriae) |
2010 | 2017- | EW | Zucht lokal und im Taronga Zoo |
ev. auf Cocos (Keeling) Island |
Wyomingkröte (Bufo (Anaxyrus) baxteri) |
1991 | 2004 | EW | ![]() |
![]() |
Kihansi-Gischtkröte (Nectophrynoides asperginis) |
2005/06 |
2009 | EW | ![]() |
Erster Versuch 2010 |
[1] war effektiv im Freiland nie ganz ausgestorben
Fische
Tierart |
In Wildbahn |
EW |
Aktueller |
Zuchtbuch |
Wiederansiedlung |
Kunimasu (Oncorhynchus kawamurae) |
1948 (Tazawa-See) |
2019- |
EW |
in Japan- | geplant durch Aquarium Senboku |
Yarkonbrachse (Acanthobrama telavivensis) |
1999 | 2006-2014 | VU | in Israel |
![]() |
Feuerschwanz-Fransenlipper (Epalzeorhynchos bicolor) |
[1] | 1996-2011 | CR | Aquaristik, ca. 70 europ. Zoos |
empfohlen |
Ameca Shiner (Notropis amecae) |
2008 | 2919- | EW | in Mexiko |
![]() |
Tequila-Kärpfling (Zoogoneticus tequila) |
2013 | - | EN | in Mexiko |
![]() |
Gestreifter Allotoca (Allotoca goslinei) |
2004 | 2018- | EW | Zucht in Mexiko, USA, Europa |
- |
Ameca-Hochlandkärpfling (Ameca splendens) |
2010 |
- | EW | Zucht in Mexiko, USA, Europa |
![]() |
Frances-Hochlandkärpfling (Skiffia francesae) |
2010 | 1996- |
EW | Zucht in USA, Europa |
- |
El-Potosi-Wüstenkärpfling (Cyprinodon alvarezi) |
1994 | 1996- | EW | Zucht in USA, Europa |
- |
Langflossen-Wüstenkärpfling (Cyprinodon longidorsalis) |
- | 1996- | EW | Zucht in USA, Europa |
keine, da Ursprungsgewässer nicht mehr existiert |
Charco-Azul-Wüstenkärpfling (Cyprinodon veronicae) |
1995 | 2019- | EW | Zucht in Mexiko, USA, Europa |
- |
Monterrey-Platy (Xiphophorus couchianus) |
1995 | 2019- | EW | Zucht in Mexiko, USA, Europa |
Gegenwärtig keine wegen Zustand des Habitats |
Muzquiz-Platy (Xiphophorus meyeri) |
1997 | 2019- | EW | Zucht in Mexiko, USA, Europa |
Wird angestrebt |
Murchison Bay-Buntbarsch (Haplochromis lividus) |
[2] |
1996-2010 |
DD | Aquaristik in USA seit 2014 |
- |
Ishmael-Maulbrüter (Haplochromis ishmaeli) |
1991 |
1996-2010 |
CR | Aquaristik |
- |
Perrier-Maulbrüter (Haplochromis perrieri) |
1986 | 1996-2010 | CR | Aquaristik | |
Maulbrüter (Haplochromis argens) |
[2] | 1996-2010 | VU | Aquaristik | - (Wildbestand nimmt zu) |
Weißlachs (Stenodus leucichthys) |
ca. 1960er Jahre (?) |
2008- | EW | in Russland seit 2004 |
![]() |
[1] hat effektiv an einem Ort (ca. 10 km² überlebt
[2] war effektiv im Viktoriasee nie ganz ausgestorben
Wirbellose
Tierart |
In Wildbahn |
EW |
Aktueller |
Zuchtbuch |
Wiederansiedlung |
Kronenschnecke (Aylacostoma chloroticum) |
- | 2000- | EW | Zucht in Brasilien |
- |
Kronenschnecke [1] (Aylacostoma guaraniticum) |
- | 2000- | EW | ? | - |
Kronenschnecke[1] (Aylacostoma stigmaticum) |
- | 2000- | EW- | ? | - |
Polynesien-Baumschnecke (Partula dentifera = navigatoria) |
1994 | 1996- | EW | ![]() |
![]() |
Polynesien-Baumschnecke [2] (Partula faba) |
1994 | 1996- | EW | ![]() |
- |
Polynesien-Baumschnecke (Partula hebe) |
1994 | 1996- | EW | ![]() |
![]() |
Polynesien-Baumschnecke (Partula mirabilis) |
1980er-Jahre |
2009- | EW | ![]() |
- |
Polynesien-Baumschnecke (Partula mooreana) |
1980er-Jahre | 1996- | EW | ![]() |
![]() |
Polynesien-Baumschnecke (Partula nodosa) |
1980er-Jahre | 1996- | EW | ![]() |
![]() |
Polynesien-Baumschnecke (Partula rosea) |
2000 | 1996- | EW | ![]() |
- |
Polynesien-Baumschnecke (Partula suturalis) |
1980er-Jahre | 1996- | EW | ![]() |
![]() |
Polynesien-Baumschnecke (Partula tohiveana) |
1980er-Jahre | 1996- | EW | ![]() |
![]() |
Polynesien-Baumschnecke (Partula tristis = garrettii) |
1994 | 1996- | EW | ![]() |
![]() |
Polynesien-Baumschnecke (Partula varia) |
2000 | 1996- | EW | ![]() |
- |
Oahu-Buschgrille (Leptogryllus deceptor) |
1996- | EW | |||
Socorro-Assel (Thermosphaeroma thermophilum) |
1988 | 1996- | EW | Zucht in New Mexico seit 1992 |
[1] wahrscheinlich ganz ausgestorben
[2] ex situ-Population 2016 erloschen, daher jetzt ganz ausgestorben
Literatur und Internetquellen
- COOTE, T., GARCÍA G. & CLARKE, D. (2019)
- EAZA - Partula EEP Reports 2014 / 2016
- GERLACH, J. (2009)
- GERLACH, J. (2011)
- NATURE SERVE EXPLORER - Anaxyurs baxteri
- Rote Liste der IUCN
Zurück zu Tierhaltung
Weiter zu Feldprojekte
HETZ, S. K. (2017)
Qualzuchten bei Fischen im Heimtierbereich.
Tierärztekammer Berlin
Einleitung:
Unerwünschte Merkmale treten bei der Zucht von Tieren immer wieder auf. Während solche Merkmale in vielen Bereichen eher Nebenprodukte der eigentlichen Zuchtziele sein können, können im Heimtierbereich solche unerwünschten Merkmale direkt mit den Zuchtzielen einhergehen. In der Aquaristik hat sich für solche Merkmale der Begriff „Qualzuchten“ etabliert. Obwohl die gezielte Zucht von Fischen mit solchen unerwünschten Merkmalen vor allem in anderen Kulturkreisen stattfindet, sollte man sich trotzdem mit dem Thema kritisch auseinandersetzen.
Volltext: https://www.tieraerztekammer-berlin.de/images/qualzucht/Qualzuchten-bei-Fischen-Hetz.pdf
Wiederansiedlungen in Europa
Wiederansiedlung regional ausgestorbener Tierarten in Europa
Die nachfolgende Liste berücksichtigt Wiederansiedlungen mit Zoobeteiligung. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ansiedlungen außereuropäischer Arten sowie Arten, bei denen lediglich Bestandsstützungen vorgenommen wurden, sind in der Liste nicht enthalten.
TierartFeldgrille¹ Gerandete Wasserspinne¹ Maifisch² Springfrosch¹ Wechselkröte² Geburtshelferkröte² Mallorca-Geburtshelferkröte² Gelbbauchunke² Griech. Landschildkröte (T. hermanni) Europäische Sumpfschildkröte² Zauneidechse² Wiesenotter² Europäischer Kormoran² Graureiher² Kolbenente² Schmutzgeier² Grauer Kranich² Steinkauz² Zwergmaus¹ Alpenmurmeltier² Ziesel² Europäischer Biber² Europäischer Fischotter² Eurasischer Luchs² Pardelluchs² Mitteleuropäischer Rothirsch² Waldrentier² Wisent (in Wildbahn ganz ausgestorben) Alpensteinbock² Iberischer Steinbock² |
Land, OrtEngland, England Deutschland (Rhein) Deutschland (Mittelfranken) Jersey Deutschland Deutschland (NRW) Mallorca Deutschland (Mittelfranken) Deutschland (Niederbayern) Katalonien Deutschland, Österreich, Schweiz England Deutschland (Ruhrgebiet) Österreich, Ungarn Italien (Lombardei) Nordwestschweiz Schweiz, Deutschland Lombardei (experimentell) Deutschland, Österreich, Spanien Mallorca Steinhuder Meer Italien (Lombardei) Mallorca, Frankreich, Bulgarien Bulgarien, Frankreich, Italien Alpenraum Bulgarien Schweiz (MIsserfolg) England, [Deutschland Stützung] Deutschland, [Schweiz Stützung] Deutschland, Österreich Deutschland, Schweiz Bayerischer Wald England Deutschland (Baden-Württemberg, Hessen) Schweiz (Jura) Deutschland (Erzgebirge), Polen, Tschechien Schweiz Deutschland (Saarland, Steinhuder Meer), Estland Schweiz Deutschland Deutschland, Schweiz, Spanien, Portugal, Schweiz Finnland Aserbaidschan, Deutschland, Polen, Rumänien, Russland, Slowakei Alpenraum, Osteuropa Französische Pyrenäen |
Fett: Projekt-Datenblatt vorhanden
¹ Kein Datenblatt bzw. keine Information im Zootier-Lexikon, Projekte im Rahmen der British Association of Zoos and Aquaria
² Kein eigenes Datenblatt im Zootier-Lexikon: Details und Quellen auf Tierart-Datenblatt
Freifliegende Störche auf Baumhorst im Tierpark Nordhorn. Es handelt sich um echte Wildstörche, die ein normales Zugverhalten zeigen © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Zurück zu Tierhaltung
Weiter zu Haltungsbedingungen
Zwecke der Tierhaltung
|
Zoogegner unterstellen oft, Zoos würden betrieben, um mit Tieren, die sie ihrer Freiheit beraubt hätten, den großen Reibach zu machen. Was für die Schausteller vergangener Jahrhunderte zugetroffen haben mag, gilt heute längst nicht mehr: Die meisten größeren Einrichtungen sind gemeinnützige Unternehmen oder gehören der öffentlichen Hand. Auch der Tierpark Hagenbeck, einst als kommerzielles Unternehmen konzipiert, oder der Zoo Hannover, lange Zeit das Schaufenster der Tierhandlung Ruhe, sind heute gemeinnützige Gesellschaften mbH, letzterer im Besitz des Kommunalverbands (heute Region) Hannover. Kleinere Einrichtungen werden oft von Vereinen oder Kommunen betrieben, ohne dass der Eintritt kostenpflichtig wäre, und Privatzoos sind in aller Regel froh, wenn sie nicht in die Roten Zahlen kommen. Grundsätzlich muss jeder Zoo in der Lage sein, aus Eintrittsgeldern oder Mitgliedsbeiträgen, Beiträgen der öffentlichen Hand, Spenden oder sonstigen Quellen ausreichend Einkünfte zu generieren, um eine tiergerechte Haltung dauerhaft zu gewährleisten. Mehr an Rendite wird aber, zumindest im deutschsprachigen Raum, in aller Regel nicht erwartet. Was also ist der Zweck der Zootierhaltung, wenn es nicht darum geht, Kapital daraus zu schlagen? Wie bereits unter "Grundsätze" festgehalten, sollen bzw. müssen nach dem Selbstverständnis der Zoos sowie nach der EU-Verordnung Zoos nicht nur Erholungsraum sein, sondern auch der Arterhaltung dienen, Wissen vermitteln und Forschung ermöglichen oder betreiben. Zudem müssen sie, um ihre Aufgaben erfüllen zu können, auch ein wirtschaftlich gesundes Fundament haben. Alle Tiere, die im Zoo gehalten werden, sollten mindestens einem dieser Zwecke dienen. Ein Waschbär etwa, der keiner gefährdeten Art angehört, der den genzen Tag in seiner Baumhöhle verschläft und daher vom Publikum nicht gesehen wird, dessen Gehegebeschriftung einen minimalen Informationswert hat und über den keine Daten gesammelt werden, hat grundsätzlich im Zoo nichts verloren. Die Haltung eines Waschbären dagegen, der so konditioniert wird, dass er auch tagsüber aktiv ist, und mit dessen Hilfe das Publikum über invasive Arten aufgeklärt wird, ist hingegen absolut sinnvoll, denn sie dient der Erholungs- und der Bildungsfunktion und trägt dazu bei den Zoo attraktiv und somit wirtschaftlich zu machen. Die Beratergruppen (Taxon Advisory Groups) des Europäischen Zoo- und Aquarienverbands (EAZA) erstellen für die einzelnen Tiergruppen "Regional Collection Plans". Darin wird festgehalten, welchen Zwecken eine im Zoo gehaltene Art dienen kann, z.B. als Reservepopulation, für Wiederansiedlungen, als Botschafter für in situ-Projekte, für die Forschung oder die Umweltbildung. Für Arten, die hinsichtlich Umwelt-, Natur- und Artenschutz einen bedeutenden Wert haben, werden Zuchtprogramme ("New Style"-EEP) eingerichtet und langfristige Management-Pläne aufgestellt. Andere Arten sollen, wenn möglich, durch diesbezüglich relevantere ersetzt werden, was natürlich nicht immer geschieht, etwa weil eine nicht-artenschutzrelevante Art wesentlich zur Wirtschaftlichkeit eines Zoos beitragen und ihm so ermöglichen kann, sich für andere, gefährdete Arten einzusetzen. |
Die Sikahirsche und Mufflons des Natur- und Tierparks Goldau sind selbst ohne Artenschutzrelevanz, stellen aber, weil sie in einem Kontaktgehege gehalten werden und vom Publikum gefüttert werden dürfen, die größte Attraktion des Parks dar. Damit generieren sie Geldmittel, die der Park für Artenschutzprojekte, etwa für den Bartgeier, den Wisent oder den Laubfrosch einsetzen kann.
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Literatur und Internetquellen
Zurück zu Tierhaltung
Weiter zu "Extinct in the Wild"
In situ-Schutzprojekte
In situ-Projekte für Arten und Lebensräume
Über 50 Tierarten und -unterarten haben ausschließlich im Zoo oder in ähnlichen Einrichtungen überlebt. Etwa 30 davon konnten mit Erfolg wiederangesiedelt werden. Ferner gibt es mehrere hundert Arten, die regional ausgestorben waren und mit Hilfe der Zoos in Teilen ihres ursprünglichen Verbreitungsgebiets wiederangesiedelt werden konnten sowie Stützungen bedrängter Bestände, ohne die manche Arten oder Populationen ausgestorben wären. Hinzu kommen noch in situ-Forschungsprojekte mit dem Ziel, zur Erhaltung von Arten oder Populationen beizutragen, sowie Projekte zum Schutz von Lebensräumen. Das Potential der Zoos im deutschsprachigen Raum zur Förderung von in situ-Schutzmaßnahmen hat mit der Einführung von (meist freiwilligen) Ticket-Aufpreisen zugunsten des Natur- und Artenschutzes in den letzten Jahren massiv zugenommen. Den Anfang machten der Zoo Landau, der 2012 einen "Natur- und Artenschutzcent" einführte, und der Zoo Basel, der seit 2015 mit dem "Naturschutzfranken" erhebliche Summen generiert. Danach führten zahlreiche Zoos einen "Artenschutz-Euro" ein, so Leipzig (2017), Hannover (2018), Augsburg, Karlsruhe und Marlow (2019), Dresden, Heidelberg und Stuttgart (2020), Duisburg, Frankfurt, Münster, Nordhorn, Rostock und Wolgast (2021) sowie Neumünster (2022).
Auf den einzelnen Tierart-Datenblättern des Zootier-Lexikons wird auf solche Projekte im Abschnitt "Gefährdung und Schutz" verwiesen. Für eine Reihe von Projekten gibt es auch spezielle Zusatzblätter. Die Übersicht erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Es wird nur auf einen Bruchteil der von Zoos betriebenen oder geförderten Projekte hingewiesen und bei Projekten zum Schutz von Lebensräumen finden sich Hinweise nur auf Blättern für Tierarten, die innerhalb des in situ-Projekts besonders wichtig sind oder aber als Botschafter für das Projekt im Zoo eine besondere Rolle spielen. Da die Liste erst 2022 erstellt wurde, ist es auch möglich, dass manche früheren Einträge übersehen wurden.
Es bedeuten:
- "Auswilderung" = Rehabilitieren (illegal) gehaltener Tiere
- "ex situ-Zucht" = Finanzielle und materielle Unterstützung sowie Personaltraining für Zuchtstationen im Ursprungsgebiet oder Zucht im Zoo selbst
- "Forschung" = Feldforschung, einschließlich Bestandserhebungen
- "Konflikt" = Bewältigen von Tier-Menschkonflikten
- "Lebensraum" = Schutz des Lebensraums, einschließlich Landkäufe, Beiträge an NGOs und Nationalparkverwaltungen an Betriebskosten von Reservaten
- "NE" = Nachhaltige Entwicklung, "BNE" = Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- "Schutzzentrum" = Finanzielle oder materielle Hilfe für die dauernde oder vorübergehende Haltung von Wildtieren in Auffangstationen
- "Umweltbildung" = namentlich Sensibilisierung für Natur- und Artenschutz
- "Wiederansiedlung" = kann Bestandsstützungen einschließen
- "Wilderei" = Übernahme von Löhnen für Wildhüter, Kauf von Motorfahreugen und Geräten, Training
Weitere Projekte zur Wiederansiedlung regional ausgestorbener Tierarten in Europa sind auf einem separaten Blatt aufgeführt.
Säugetiere
TierartTüpfelbeutelmarder (D. viverrinus) Beutelteufel (Sarcophilus harrisii) Koala (Phascolarctos cinereus) Goodfellow-Baumkänguru (D. goodf.) Graues Baumkänguru (D. inustus) Matschie-Baumkänguru (D. matschiei) Gelbfuß-Felsenkänguru (P. xanthopus) Kaninchenkänguru (Potorous tridactylus) Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) Alaotra-Halbmaki(H.alaotrensis) Weißkopfmaki (Eulemur albifrons) Weißbartmaki (Eulemur cinereiceps) Kronenmaki (Eulemur coronatus) Blauaugen-Maki (E. m. flavifrons) Mohrenmaki (Eulemur m. macaco) Rotbauchmaki (Eulemur rubriventer) Rotstirnmaki (Eulemur rufifrons) Großer Bambuslemur (Prolemur simus) Schwarzweißer Vari (Varecia variegata) Kronensifaka (Propithecus coronatus) Fingertier (D. madagascariensis) Goldkopflöwenäffchen (L. chrysomelas) Goldgelbes Löwenäffchen (L. rosalia) Lisztäffchen (Saguinus oedipus) Gelbbrust-Kapuziner (C. xanthosternos) Sumpfspringaffe (Callicebus cupreus) Grüne Meerkatze (Ch. aethiops) Roloway (Cercopithecus roloway) Rotschwanzmeerkatze (C. ascanius) Weißscheitelmangabe (C.lunulatus) Husarenaffe (Erythrocebus patas) Nörd- Schweinsaffe (Macaca leonina) Drill (Mandrillus leucophaeus) Rotschenkel-Kleideraffe (P. nemaeus) Borneo-Gibbon (Hylobates muelleri) Siamang (Symphalangus syndactylus) Weißwangengibbon (N. leucogenys) Gelbwangengibbon (N. gabriellae) Östliche Gorillas (Gorilla beringei) Flachlandgorilla (Gorilla gorilla) Ameisenbär (Myrmecophaga tridactyla) Tamandua (Tamandua tetradactyla) Ohren-Schuppentier (M.s pentadactyla) Malaiisches Schuppentier (M.javanica) Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) Ziesel (Spermophilus citellus) Eurasischer Biber (Castor fiber) Feldhamster (Cricetus cricetus) Madagaskar-Riesenratte (H. antimena) Goldaguti (Dasyprocta leporina) Langschwanz-Chinchilla (Ch. lanigera) Amazonasdelfin (Inia geoffrensis) Atlantik-Tümmler (T. truncatus) Südamerika-Seebär (A. australis) Mähnenrobbe (Otaria flavescens) Südlicher Seeelefant (M. leonina) Braune Hyäne (Parahyaena brunnea) Streifenroller (Actogalidia trivirgata) Schmalstreifenmungo (M. decemlineata) Nebelparder (Neofelis nebulosa) Schwarzfußkatze (Felis nigripes) Nebelparder (Neofelis nebulosa) Schneeleopard (Panthera uncia) Fleckenroller (Chrotogale owstoni) Binturong (Arctictis binturong) Afrikanischer Wildhund (L. pictus) Kleiner Panda (Ailurus fulgens) Malaienbär (Helarctos malayanus) Brillenbär (Tremarctos ornatus) Schweinsdachs (Arctonyx collaris) Europäischer Nerz (Mustela lutreola) Tigeriltis (Vormela peregusna) Glattotter (Lutrogale perspicillata) Asiatischer Elefant (E. maximus) Afrikanischer Elefant (L. africana) Karibik-Seekuh (Trichechus manatus) Somali-Wildesel (Equus africanus) Mittelamerikan.Tapir (Tapirus bairdii) Flachlandtapir (Tapirus terrestris) Sumatranashorn (Dicerorhinus sum.) Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) Panzernashorn (Rhinoceros unicornis) Chaco-Pekari (Catagonus wagneri) Zwergflusspferd (Ch. liberiensis) Flusspferd (Hippopotamus amphibius) Bucharahirsch (Cervus e. bactrianus) Taiwan-Sika (Cervus n. taiouanus) Mesopotam. Damhirsch (Dama mesopotamica) Miluhirsch (Elaphurus davidianus) Giraffen (Giraffa camelopardalis) Mendesantilope (Addas nasomaculatus) Arabische Oryx (Oryx leucoryx) Pferdeantilope (Hippotragus equinus) Cuviergazelle (Gazella cuvieri) Dorkasgazelle (Gazella dorcas) Kropfgazelle (Gazella subgutturosa) Dama-/Mhorrgazelle (Nanger dama) Indochina-Serau (Capricornis maritimus) Mähnenspringer (Ammotragus lervia) Nubischer Steinbock (Capra nubiana) Iberischer Steinbock (Capra pyrenaica) |
Land, OrtAustralien Australien Australien Neuguinea Neuguinea Neuguinea Australien Australien CH, DE, FR Madagaskar Madagaskar Madagaskar Madagaskar Madagaskar Madagaskar Madagaskar Madagaskar Madagaskar Madagaskar Madagaskar Madagaskar Madagaskar Südostasien Laos Brasilien Brasilien Kolumbien Brasilien Peru Benin, Nigeria Ghana Kongo Dem. Nigeria Ghana Nigeria Laos Laos Marokko Nigeria, Kamerun Gabun Nigeria Laos Nigeria Indonesien Indonesien Laos Vietnam Uganda Rep. Kongo DR Kongo Uganda, Nigeria Malaysia, Indonesien Brasilien Belize Laos Laos Wales Deutschland, Polen, Tschech. Schweiz Deutschland Madagaskar Brasilien Chile Brasilien diverse Brasilien Falkland-Inseln Falkland-Inseln Falkland-Inseln Äthiopien Namibia Tadschikistan: Äthiopien Indonesien Madagaskar Madagaskar Äthiopien Laos Südafrika DE, CH Schweiz, Deutschland, Polen Spanien, Portugal Iran, Kirgistan, Nepal Malaysia, Thailand, Laos Südliches Afrika, Äthiopien Brasilien, Belize diverse diverse Russland u.a. Laos Laos Schweiz; USA Nepal; Laos Botswana; Äthiopien Mongolei Tunesien Mongolei Bhutan, Indien, Nepal China Malaysia, Laos Andenstaaten Nordpolargebiet Laos Laos Deutschland, Estland Mongolei Schweiz, Laos Laos Laos Thailand, Sri Lanka, Laos Kenia Brasilien Eritrea China, Mongolei, Kasachstan Kenia Kasachstan; Mongolei Belize Brasilien, Ekuador Uganda Indonesien, Malaysia Kenia, Ruanda, Südafrika Indien; Nepal Philippinen Paraguay Liberia, Sierra Leone Swasiland Zentralasien Taiwan Israel China Indonesien Laos Finnland Uganda, Niger Kongo USA Osteuropa Laos Tunesien, Marokko, Senegal Tunesien, Marokko Naher Osten Swasiland Tunesien Senegal Kasachstan ; Mongolei Senegal, Tunesien Laos Tunesien AT, CH, DE, IT, SLO Jordanien, Libanon Frankreich Tadschikistan; Mongolei Tadschikistan; Mongolei |
ProjektschwerpunkteWiederansiedlung Wiederansiedlung Auswilderung, Forschung, Bildung Forschung, BNE Forschung, BNE Forschung, Lebensraum, Bildung Wiederansiedlung Lebensraum; Wiederansiedlung Pflegestation, Auswilderung Bildung Lebensraum Forschung Forschung, Lebensraum, NE Forschung, Lebensraum, NE Forschung, Lebensraum, NE Forschung, Lebensraum, NE Lebensraum Lebensraum Lebensraum Lebensraum, Bestandsstützung Forschung, Pop.Management, NE Forschung, Lebensraum, NE Forschung, Bildung, Lebensraum Forschung, Bildung, Lebensraum Forschung, Bildung Wiederansiedlung Lebensraum, Umweltbildung etc. Auffangstation, Auswilderung Forschung, Lebensraum Auffangstation, Forschung Wilderei, Lebensraum Auffangstation, Auswilderung Forschung Auffangstation Forschung Lebensraum Lebensraum Wiederansiedlung, Umweltbildung Auffangstationen NE (Tourismus), Wilderei Forschung Lebensraum, Forschung Forschung Auffangstationen, Lebensraum Auffangstationen, Lebensraum Lebensraum Lebensraum, Training, Bildung Forschung, Bildung Lebensraum Wilderei, Lebensraum Bildung, Forschung, Lebensraum Auffangstationen, Lebensraum Forschung, Konflikt Lebensraum, Wilderei Lebensraum, Wilderei Lebensraum, Wilderei Zucht,Wiederansiedlung, Forschung Wiederansiedlung Ansiedlung Zucht, Wiederansiedlung Lebensraum Wiederansiedlung Lebensraum, Forschung, Bildung Forschung Forschung Forschung Forschung, Lebensraum Forschung, Lebensraum Forschung, Lebensraum Forschung Forschung Forschung Ex situ-Zucht Forschung, Bildung, NE Forschung, Bildung, NE Forschung Forschung, Training, Lebensraum Forschung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Forschung, Umweltbildung Forschung, Training, Lebensraum Wilderei; Forschung Forschung, Konflikt, Lebensraum u.a. Forschung, Wilderei, Konflikt Lebensraum, Wilderei Forschung, Bildung, NE, Wilderei Lebensraum Lebensraum Bildung; Wiederansiedlung Forschung; Lebensraum Forschung Forschung, Wilderei Forschung Forschung, Wilderei Bildung, Training, Forschung Ex situ-Zucht, Forschung Schutzzentrum, Auswilderung etc. Lebensraum, NE, Konflikt u.a. Forschung (2 Projekte) Lebensraum Lebensraum Wiederansiedlung Forschung, Wilderei Forschung Forschung Forschung Lebensraum, Konflikt, Wilderei Lebensraum, Konflikt Forschung Forschung Wiederansiedlung, Forschung Lebensraum, Wilderei, Forschung Umsiedlung; Forschung u.a. Lebensraum Lebensraum, NE, Forschung Wiederansiedlung, Schutzgebiet Zuchtstation, Forschung Wiederansiedlung, Schutzgebiet Lebensraum, Umsiedlung, Wildere Ex situ-Zucht, Forschung Ex situ-Zucht, Forschung Forschung Wilderei, Konflikt Lebensraum, Umsiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Forschung Lebensraum Wiederansiedlung Wilderei, Konflikt Wilderei, Zuchtstation Wiederansiedlung, Forschung Wiederansiedlung Lebensraum Wiederansiedlung, Forschung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung, Forschung Forschung u.a. Wiederansiedlung Lebensraum Umsiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung NE, Wilderei; Forschung u.a. NE, Wilderei; Forschung u.a. |
ZoosZürich Zürich zahlreiche Krefeld u.a. Krefeld u.a. Seattle u.a. Adelaide Zürich, Leipzig u.a. diverse Jersey Zürich, MFG Omaha zahlreiche (AEECL) zahlreiche (AEECL) zahlreiche (AEECL) zahlreiche (AEECL) Zoo & TP Berlin diverse Doué, Zürich Zürich, MFG Mülhausen, Rheine, EAZA zahlreiche (AEECL) Augsburg; diverse diverse Antwerpen zahlreiche zahlreiche zahlreiche Basel, Berlin-Zoo Le Pal, Chester zahlreiche (WAPCA) Le Pal u.a. Chester zahlreiche (WAPCA) Chester diverse diverse diverse diverse Bronx Zoo Chester diverse Chester Doué-la-Fontaine u.a. Doué-la-Fontaine u.a. zahlreiche, ZGAP zahlreiche, ZGAP diverse Köln, WCS diverse diverse diverse Dortmund; diverse Kerzers u.a. diverse diverse Colwyn Bay diverse La Garenne diverse Zoo & TP Berlin< Rio-Zoo Neumünster, ZGAP Nürnberg, Duisburg u.a. Loro Parque Nürnberg, Duisburg u.a. Zürich u.a. Zürich u.a. Zürich u.a. Leipzig TP Berlin Augsburg; Leipzig Marlow, ZGAP Duisburg u.a. Zoo Berlin Leipzig diverse Köln, Wuppertal diverse diverse jerez u.a. Berlin TP, Görlitz u.a. SSP-Zoos Loro Parque; Leipzig Beauval, Chester u.a. diverse zahlreiche Basel, Magdeburg, Zürich diverse diverse zooschweiz; AZA-Zoos Schwerin; diverse Basel; Leipzig Denver Marwell Denver zahlreiche, VdZ alle Pandahalter diverse Wilhelma, Dortmund u.a. diverse diverse diverse diverse in DE, Tallinn Denver Zürich; diverse diverse diverse diverse diverse Nürnberg, Odense u.a. Basel zahlreiche diverse Nürnberg; Denver Papiliorama u.a. zahlreiche Augsburg, Köln, Zürich Leipzig, Basel, Stuttgart Frankfurt, Zürich u.a. Basel, Opel-Zoo, London ZGAP, Wilhelma Berlin TP Basel Köln Minnesota Taipei Opel-Zoo, Jerusalem Whipsnade, Woburn diverse diverse Finnische Zoos Berlin, Doué u. a. alle Halter Bronx, Denver, Minnesota zahlreiche diverse Hannover u.a. Hannover u.a. Phoenix u.a. Dvůr, Hannover, Marwell Almeria, Oasis Park diverse EEP-Zoos Marwell; Denver diverse EEP-Zoos diverse Marwell diverse San Diego, Al Ain Argelès-Gazost Dresden; Denver Dresden Denver |
Vögel
TierartAfrikanischer Strauß (Struthio camelus) Königspinguin (A. patagonicus) Eselspinguin (Pygoscelis papua) Brillenpinguin (Spheniscus demersus) Humboldtpinguin (S. humboldti) Magellanpinguin (S. magellanicus) Südl. Felsenpinguin (. chrysocome) Kormoran (Phalacrocorax carbo) Milchstorch (Mycteria cinerea) Mähnenibis (Lophotobis cristata) Brauner Sichler (Plegadis falcinellus) Blauaugenibis (Threskiornis bernieri) Zwergblässgans (Anser erythropus) Hawaiigans (Branta sandvicensis) Zwergglanzgans (Nettapus auritus) Dampfschiffente (T. brachypterus) Marmelente (M. angustirostris) Mönchsgeier (Aegypius monachus) Schmutzgeier (Neophron percnopterus) Wanderfalke (Falco peregrinus) Edwardsfasan (Lophura edwardsi) Grauhals-Kronenkranich (B. regulorum) Kanadakranich (Grus canadensis) Mandschurenkranich (G. japonensis) Weißnackenkranich (Grus vipio) Großer Brachvogel (Numenius arquata) Socorrotaube (Zenaida graysoni) Weißhaubenkakadu (Cacatua alba) Rotsteißkakadu (C. haematuropygia) Gelbhaubenkakadu (Cacatua galerita) Gelbwangenkakadu (Cacatua sulphurea) Scharlachbrust-Lori (T. forsteni) Hornsittich (Eunymphicus cornutus) Schwalbensittich (Lathamus discolor) Graupapapagei (Psittacus erithacus) Taubenhalsamazone (A. vinacea) Königsamazone (Amazona guildingii) Gelbkopfamazone (Amazona oratrix) Lear-Ara (Anodorhynchus leari) Großer Soldatenara (Ara ambiguus) Blaulatzara (Ara glaucogularis) Habichtskauz (Strix uralensis) Großer Veilchenohrkolibri (C. coruscans) Grünschwanzsylphe (Lesbia nuna) Südl. Hornrabe (Bucorvus leadbeateri) Orient-Helmhornvogel (A. albirostris) Malaienhornvogel (A. malayanus) Rhinozerosvogel (Buceros rhinoceros) Langschopf-Hornvogel (B. comatus) Runzelhornvogel (R. corrugatus) Furchenhornvogel (R. undulatus) Fischertukan (Ramphastos sulfuratus) Schamadrossel (C. malabaricus) Balistar (Leucopsar rothschildi) |
Land, OrtMarokko Antarktis Falkland-Inseln Südafrika AR, CL, Falklands Argentinien AR, CL, Falklands Lombardei Schweiz; Deutschland Schweiz Lombardei Malaysia Madagaskar Italien Diverse Madagaskar Kroatien, Italien Argentinien, Bolivien, Chile Argentinien, Bolivien, Chile Argentinien, Bolivien, Chile Schweden Hawaii Madagaskar Falkland-Inseln Mallorca Steinhuder Meer Lombardei Argentinien Mallorca, Frankreich, Bulgarien Bulgarien, Frankreich, Italien Alpenraum Bulgarien Deutschland Schweden Deutschland Schweiz, Deutschland Vietnam Ruanda USA Deutschland; England Russland Russland Deutschland Österreich Deutschland Deutschland Mauritius Mexiko Indonesien Philippinen Indonesien Indonesien Indonesien Indonesien Indonesien Neuseeland Neukaledonien Australien Kamerun Brasilien, Paraguay St. Vincent Ekuador Belize Bolivien, Brasilien Brasilien Costa Rica Bolivien Costa Rica, Hondura, Mexiko Kolumbien CH, DE Deutschland, Schweiz Deutschland, Österreich Dutschland, Schweiz Ekuador Ekuador Lausitz, Tschechien Südafrika Malaysia Malaysia Malaysia Malaysia Malaysia Malaysia Belize Indonesien Indonesien Indonesien Bayerischer Wald Ostalpen; Jersey Ekuador |
ProjektschwerpunkteWiederansiedlung Forschung, Lebensraum Forschung, Lebensraum Auffangzentrum Forschung, Lebensraum Lebensraum Forschung, Lebensraum Wiederansiedlung Wiederansiedlung; Lebensraum Wiederansiedlung Experimentelle Wiederansiedlung Wiederansiedlung Lebensraum Wiederansiedlung Forschung, Wiederansiedlung Lebensraumschutz,NE Forschung, Wiederansiedlung Forschung, Bildung Forschung, Bildung Forschung, Bildung Bestandsstützung Wiederansiedlung Lebensraum Forschung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Forschung Wiederansiedlung Forschung Wiederansiedlung Zuchtstation, Wiederansiedlung Auffangstation, Auswilderung Wiederansiedlung, Forschung Wiederansiedlung Forschung, Wiederansiedlung Forschung, Wiederansiedlung Lebensraum, Bestandsstützung Lebensraum Bestandsstützung Bestandsstützung Wiederansiedlung Wiederansiedlung, Lebensraum Forschung, Lebensraum, Wilderei Lebensraum Forschung Forschung, Bildung Forschung Forschung, Lebensraum, Wilderei Forschung diverse Forschung Forschung Auffangstation Forschung, Wiederansiedlung Forschung, Bildung, Zuchtstation Lebensraum Forschung Forschung, Bildung, Auswilderung Wiederansiedlung Auswilderung, Bestandsstützung Lebensraum, Bildung Auswilderung, Bestandsstützung Lebensraum Auswilderung, Bestandsstützung Wiederansiedlung Wiederansiedlung Wiederansiedlung, Bestandsstützung Lebensraum Lebensraum Lebensraum Lebensraum Lebensraum (Nisthifen) Lebensraum (Nisthifen) Lebensraum (Nisthifen) Lebensraum (Nisthifen) Lebensraum (Nisthifen) Lebensraum (Nisthifen) Lebensraum Zuchtstation Auffangstation, Zuchtstation ex situ-Zucht, Wiederansiedlung Wiederansiedlung Forschung, Wiederansiedlung Lebensraum |
ZoosHannover Zürich Zürich zahlreiche zahlreiche Augsburg Zürich Zürich Basel; zahlreiche zahlreiche Goldau Zoo Negara Zürich Sant'Alessio zahlreiche diverse Augsburg, Sant'Alessio 13 AZA-Zoos 13 AZA-Zoos 13 AZA-Zoos Nordens Ark Slimbridge Zürich Zürich diverse diverse Zürich Doué, Beauval u.a. diverse diverse zahlreiche Schönbrunn Hellabrunn Nordens Ark Landau Bern, Wilhelma Karlsruhe Landau AZA-Zoos Görlitz; BIAZA-Zoos Brünn, Olmütz, u.a. Olmütz Berlin TP Schönbrunn Karlsruhe Karlsruhe Jersey u.a. diverse Loro Parque Schönbrunn WCS, Hyle, Woburn Loro Parque, diverse Loro Parque Loro Parqiue diverse, ZGAP Bremerhaven Loro Parque Marlow u.a., ZGAP Schönbrunn Marlow u.a. Loro Parque Wilhelma, Loro Parque Loro Parque Berlin-Zoo, Loro Parque Marlow, Neuwied u.a. Doué, Woburn u.a. Loro Parque Dudley, XCaret Loro Parque Bern, Dortmund, Zürich zahlreiche diverse, OZO diverse Karlsruhe Karlsruhe Görlitz, Brünn Augsburg u.a. diverse diverse diverse diverse diverse diverse Papiliorama Marlow u.a., ZGAP Marlow u.a., ZGAP zahlreiche, EAZA München u.a. diverse Karlsruhe |
Reptilien
TierartBatagurschildkröte (Batagur baska) Europ. Sumpfschildkröte (Emys orbicularis) Amboina-Scharnierschildkröte (C. amboinensis) Annam-Bachschildkröte (Mauremys annamensis) Maurische Bachschildkröte (Mauremys leprosa) Aldabra-Riesenschildkröte (A. gigantea) Strahlenschildkröte (Astrochelys radiata) Spornschildkröte (Centrochelys sulcata) Maurische Landschildkröte (Testudo graeca) Griechische Landschildkröte (Testudo hermanni) Unechte Karettschildkröte (Caretta caretta) Suppenschildkröte (Chelonia mydas) Echte Karettschildkröte (Eretmochelys imbricata) Karibik-Bastardschildkröte (Lepidochelys kempii) Pantherchamäleon (Furcifer pardalis) Türkis-Zwerggecko (L. williamsi) Nashornleguan (Cyclura cornuta) Grüner Inselleguan (Iguana delicatissima) Fidschileguan (Brachylophus fasciatus) Smaragdeidechse (Lacerta viridis/bilineata) Komodowaran (Varanus komodoensis) China-Alligator (Alligator sinenis) Philippinenkrokodil (C. mindorensis) Nilkrokodil (Crocodylus niloticus) Kubakrokodil (Crocodylus rhombifer) Siamkrokodil (Crocodylus siamensis) |
Land, OrtBangladesch AT, CH, DE Kambodscha Vietnam Frankreich Seychellen Madagaskar Senegal Tunesien Katalonien div. Meere Pazifik Karibik Karibik Madagaskar Tansania Karibik Karibik Karibik Karibik Fidschi England Tschechien Indonesien Ruhrgebiet AT, HU China Philippinen Swasiland Kuba Indonesien Indonesien Indien |
ProjektschwerpunkteAuffang- und Zuchtstation Wiederansiedlung, Lebensraum Auffang- und Zuchtstation Auffang- und Zuchtstation Auffang- und Zuchtstation Forschung 11 unterschiedliche Projekte Zuchtstation, Wiederansiedlung Auffangzentrum, Forschung Bestandsstützung, Wiederansiedlung Rehabilitierung, Forschung, Lebensraum Rehabilitierung, Forschung Rehabilitierung, Bildung Rehabilitierung, Forschung, Bildung Lebensraum Lebensraum Forschung Forschung Forschung Forschung Forschung Wiederansiedlung Lebensraum, Forschung Forschung u.a. Wiederansiedlung Lebensraum, ev. Wiederansiedlung Forschung, Wiederansiedlung Wiederansiedlung, Bildung, Lebensraum Konflikt Wiederansiedlung Forschung Forschung Bestandsstützung, Forschung |
ZoosSchönbrunn diverse zahlreiche Münster, Blijdorp Sigean, Lyon Zürich 9 AZA-Zoos diverse in FR Marwell Barcelona Basel, Loro Parque AZA-Zoos AZA-Zoos AZA-Zoos Zürich Erfurt AZA-Zoos AZA-Zoos AZA-Zoos AZA-Zoos AZA-Zoos Marwell Prag 29 EAZA-Zoos Duisburg Schönbrunn Bronx, Ocean Park zahlreiche, ZGAP Köln ZGAP Köln u.a.; ZGAP Köln u.a. Berlin-Zoo |
Amphibien
TierartSchlammteufel (C. alleganiensis) Zagrosmolch (Neurergus kaiseri) Feuersalamander (Salamandra salamandra) Bergmolch (T.(= Ichthyosaura) alpestris) Teichmolch (Triturus (=Lissotriton) vulgaris) Kammmolch (Triturus cristatus) Stacheliger Krokodilmolch (T. asperrimus) Mandarin-Krokodilmolch (T. shanjing) Geknöpfter Krokodilmolch (T.verrucosus) Kreuzkröte (Bufo = Epidalea calamita) Wechselkröte (Bufo = Bufotes viridis) Harlekin-Baumsteiger (Oophaga histrionica) Lehmanns Baumsteiger (Oophaga lehmanni) Wald-Baumsteiger (Oophaga sylvatica) Gestreifter Blattsteiger (Phyllobates vittatus) Goldener Blattsteiger (Phyllobates terribilis) Mallorca-Geburtshelferkröte (A. muletensis) Geburtshelferkröte (Alytes obstetricans) Rotbauchunke (Bombina bombina) Gelbbauchunke (Bombina variegata) Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) Oku-See-Krallenfrosch (Xenopus longipes) Goliathfrosch (Conraua goliath) Ochsenfrosch (Rana catesbeiana) Wasserfrösche (Pelophylax esculenta-Komplex) Seefrosch (Pelophylax ridibundus) Kio-Flugfrosch (Rhacophorus kio) Antillen-Pfeiffrosch (Leptodactylus fallax) Goldfröschchen (Mantella aurantiaca) Grünes Buntfröschchen (Mantella viridis) Betsileo-Laubstreufrosch (M. betsileanus) |
Land, OrtUSA Iran AT, CH, DE AT, CH, DE AT, CH, DE AT, CH, DE Vietnam Südostasien Südostasien AT, CH, DE DE DE, SE Kolumbien Kolumbien Kolumbien Costa Rica Kolumbien AT, CH, DE Mallorca CH, DE DE AT, CH, DE DE Kamerun Kamerun Frankreich AT, CH, DE; NO CH, DE AT, CH, DE Vietnam Dominica, Monserratm Madagaskar Madagaskar Madagaskar Bolivien, Peru Deutschland, Österreich, |
ProjektschwerpunkteForschung, Zuchtstation Forschung Wiederansiedlung, Lebensraum u.a. Lebensraum Lebensraum Forschung, Lebensraum Forschung Forschung Forschung Lebensraum Lebensraum Lebensraum, Um- und Ansiedlung Zuchtstation, Forschung Zuchtstation, Forschung Forschung Lebensraum, Forschung Zuchtstation, Forschung Wiederansiedlung, Lebensraum Wiederansiedlung Wiederansiedlung, Lebensraum Lebensraum Wiederansiedlung, Lebensraum Wiederansiedlung, Lebensraum Zuchtstation Forschung Forschung, Bestandskontrolle Lebensraum Lebensraum Lebensraum Zuchtstation Wiederansiedlung, Forschung Forschung, Bildung, Training Forschung Lebensraum, Forschung Forschung Diverse Projekte** |
ZoosSt. Louis Zoo Köln u.a., DASP zahlreiche zahlreiche zahlreiche Nürnberg u.a., DASP DASP DASP DASP zahlreiche Köln Köln, TP Berlin u.a. Cali, Zürich Cali, Zürich DASP DASP Cali, Zürich, DASP Goldau u.a. Jersey, Costa d'en Bl. Wuppertal u.a. Görlitz Straubing, Frankfurt Nürnberg u.a. Limbe u.a. DASP Beauval u.a. zahlreiche, DASP Düsseldorf u.a. zahlreiche Köln Jersey u.a. DASP DASP Zürich, MFG DASP zahlreiche |
* DASP = Amphibienschutzprogramm der deutschsprachigen Zooverbände
**Siehe auch separates Verzeichnis mit Links zu einzelnen, teilweise hier nicht aufgeführten Projekten
Fische, Wirbellose
TierartSchwarzspitzen-Riffhai (C. melanopterus) Hornhai (Heterodontus francisci) Ammenhai (Ginglymostoma cirratum) Zebrahai (Stegostoma fasciatum) Sandtigerhai (Carcharias taurus) Gefleckter Adlerrochen (Aetobatus ocellatus) Kuhnasenrochen (Rhinoptera bonasus) Tequilakärpfling (Zoogoneticus tequila) |
Land, OrtIndopazifik Kanaren; Atlantik Pazifik Atlantik Indopazifik Atlantik Indopazifik Atlantik Rhein Mexiko USA Deutschland |
ProjektschwerpunkteForschung Forschung Forschung Forschung Forschung (für Bestandsstützung) Forschung Forschung Forschung Wiederansiedlung, Forschung Wiederansiedlung Lebensraum Bestandsstützung |
ZoosAZA-Zoos Loro Pq., AZA-Zoos AZA-Zoos AZA-Zoos AZA-Zoos AZA-Zoos AZA-Zoos AZA-Zoos Aquazoo, La Rochelle Chester 71 AZA-Zoos Darmstadt |
Zurück zu Tierhaltung
Weiter zu Wiederansiedlung regional ausgestorbener Tierarten in Europa
LOSKUTOFF, N.M., RAPHAEL, B.L.. NEMEC, L.A., WOLFE, B.A., HOWARD, J.G. & KRAEMERT, D.C. (1990)
Reproductive anatomy,manipulation of ovarian activity and non-surgical embryo recovery in suni (Neotragus moschatus zuluensis).
J. Reprod. Fert. 88: 521-532.
Summary:
Marked disparity in the uterine horn dimensions and relative degrees of caruncle development in suni suggested that exclusive or predominant dextral implantation occurs in association with bilateral ovulatory activity. Daily urinary measurements of pregnanediol-3-alpha-glucuronide revealed an oestrous cycle of ca. 21 days in length. Ovarian activity was controlled for synchronization of oestrus by using progestagen-impregnated intravaginal sponges and multiple ovulations were induced by using exogenous gonadotrophin therapy. An effective transcervical uterine catheterization technique was developed for the non-surgical collection of embryos. The efficiency of embryo recovery performed 5 days after sponge removal was 50-0%.
loskutoff-biblio