Sonntag, 14 März 2021 09:48

HOLLIHN, U. (1973)

Remarks on the breeding and maintenance of Colobus monkeys Colobus guereza, Proboscis monkeys Nasalis larvatus and Douc langurs Pygathrix nemaeus in zoos.

International Zoo Yearbook 13: 185 - 188
DOI: 10.1111/j.1748-1090.1973.tb02146.x

Inhalt:

Der Artikel enthält Angaben zu Fortpflanzung und Jugendentwicklung der drei Arten, zu ihrer Fütterung, Gehegeanforderungen und Sozialstruktur.

hollihn-biblio

Freigegeben in H
Samstag, 13 März 2021 15:07

LIPPOLD, L. (1989)

Reproduction and survivorship in Douc langurs.

Int. Zoo Yearbook 28: 252-255.

Inhalt:

Es wird ein Überblick über die Haltung von Rotschenkel-Kleideraffen in europäischen und amerikanischen Zoos gegeben mit Angaben zu Geburten und Sterblichkeit sowie Gruppenzusammensetzung.

lippold-biblio

Freigegeben in L
Sonntag, 07 März 2021 17:31

Welterstzuchten

Einige Welterstzuchten bei Säugetieren ab 1950

Jahr Tierart Wiss. Bezeichung Ort /(Land)
1952  Guereza  Colobus guereza Bronx Zoo (US)
1954  Okapi  Okapia johnstoni Zoo Antwerpen (BE)
1956  Flachlandgorilla  Gorilla g. gorilla Columbus Zoo (US)
1956  Braune Hyäne  Parahyaena brunnea Zoo Basel (CH)
1956  Panzernashorn  Rhinoceros unicornis Zoo Basel (CH)
1957 Östliche Vollbartmeerkatze  Cercopithecus lhoesti Ménagerie Paris (FR)
1957  Gerenkuk, Giraffengazelle  Litocranius walleri Zoo Frankfurt (DE)
1958  Lippenbär  Melursus ursinus San Diego Zoo (US)
1959  Nordpersischer Leopard  Panthera pardus saxicolor Zoo Münster (DE)
1960  Koala  Phascolarctos cinereus San Diego/ San Francisco (US)
1960  Schwarzfußkatze  Felis nigripes Catskill Game Farm (US)
1960  Mesopotamischer Damhirsch  Dama mesopotamica Opel-Zoo Kronberg (DE)
1962  Bonobo  Pan paniscus Zoo Frankfurt (DE)
1963  Riesenpanda  Ailuropoda melanoleuca Peking (CN)
1963  Nebelparder  Neofelis nebulosa Zoo Frankfurt (DE)
 1963  Kirk-Dikdik   Madoqua kirkii Zoo Hannover (DE)
 1965  Nasenaffe  Nasalis larvatus San Diego Zoo (US)
 1965  Südlicher See-Elefant  Mirounga leonina Wilhelma Stuttgart (DE)
 1965  Schwarzducker  Cephalophus niger Zoo Frankfurt (DE)
 1967  Mähnenwolf  Chrysocyon brachyurus Zoo Frankfurt (DE)
 1967  Südl. Breitmaulnashorn  Ceratotherium s.simum Zoo Pretoria (ZA)
 1967  Pferdeantilope  Hippotragus equinus Zoo Hannover (DE)
 1968  Mönchsaffe  Pithecia monachus Zoo Frankfurt (DE)
 1968  Bänderroller  Hemigalus derbyanus Zoo Wassenaar (NL)
 1969  Erdferkel  Orycteropus afer Artis-Zoo (NL)
1969  Südliches Breitmaulnashorn  Ceratotherium simum simum Pretoria (ZA)
 1971  Bongo  Taurotragus euryceros Nat. Zoo Washington (US)
1971  Jentinkduker  Cephalophus jentinki
Brownsville Zoo (US)
 1972  Berganoa  Bubalus quarlesi Zoo Berlin (DE)
1973  Seeotter  Enhydra lutris Point Defiance Zoo (US)
1973  Amur-Leopard  Panthera pardus orientalis Zoo Leipzig (DE)
1974  Goodfellow-Baumkänguru  Dendrolagus goodfellowi San Antonio Zoo (US)
1974  Erdwolf  Proteles cristatus Oklahoma City Zoo (US)
1975  Pazifisches Walross  Odobenus rosmarus divergens Marineland Los Angeles (US)
1977 Sri Lanka-Rostkatze  Prionailurus rubiginosus phillipsi Zoo Frankfurt (DE)
1978  Bergpaka  Cuniculus taczanowskii Zoo Heidelberg (DE)
1980  Nördliches Breitmaulnashorn  Ceratotherium simum cottoni Dvůr Králové (CZ)
1981  Tamandua  Tamandua tetradactyla Lincoln Park Zoo (US)
1985  Schwertwal  Orcinus orca Seaworld Orlando (US)
1992  Fingertier  Daubentonia madagascariensis Jersey Zoo (JE)
1992  Weisswal, Beluga  Delphinapterus leucas Sea World San Antonio (US)
1993  Alaotra-Halbmaki  Hapalemur (s.) alaotrensis Jersey Zoo, Trinity (JE)
1995  Abruzzengemse  Rupicapra pyrenaica ornata Tierpark Hellabrunn (DE)
1995 Großer Bambuslemur  Prolemur simus Paris-Vincennes (FR)
2004  Daurischer Pfeifhase  Ochotona daurica Tierpark Görlitz (DE)
2006  Baikalrobbe  Pusa sibirica Niigata Aquarium (JP)
2007  Schweinswal   Phocoena phocoena Fjord & Baelt, Kerteminde (DK)
2007  Sibirischer Buntmarder  Martes flavigula aterrima Zoo Münster (DE)
2009  Südliche Riesenborkenratte  Phloeomys cumingi Zoo Leipzig (DE)
2018  Großer Breitstreifenmungo  Galidictis grandidieri Feral Wild Animal Project (UK)
2020 Javanischer Streifenroller  Arctogalidia trivirgata trilineata Taman Safari / Prigen Ark (ID)
2022 Bayerische Kurzohrmaus  Microtus subterraneus Alpenzoo Innsbruck (AT)

Einige Welterstzuchten bei Vögeln ab 1950

1950 Veilchenlori..................... Psitteuteles goldiei................ Brookfield Zoo (US
1955 Felsensittich Cyanoliseus patagonus Zoo Prag (CR)
1959 Rosaflamingo Phoenicopterus r. roseus Zoo Basel (CH)
1961 Weißschwanzseeadler Haliaetus albicilla TG Schönbrunn (AT)
1964 Großtrappe Otis tarda Zoo Berlin (DE)
1964 Kupferspiegelente Anas (=Speculanas) specularis
Slimbridge Wildfowl Trust (UK)
1965 Kiefernsittich Rhynchopsitta pachyrhyncha San Diego Zoo (US)
1965 Habichtskauz Strix uralensis
Tiergarten Nürnberg (DE)
1967 Falkland-Dampfschiffente Tachyeres brachypterus Zoo Zürich (CH)
1967 Sunda-Fischuhu Bubo ketupu
Zoo London (UK)
1968 Goldnackenara Primolius auricoliis
Bush Gardens, Tampa FL (US)
1968 Baumhopf Phoeniculus purpureus
Winged World Morecambe (UK)
1968 Alpendohle Pyrrhocorax graculus Alpenzoo Innsbruck (AT)
1969 Bindentaube Columba fasciata albilinea Tierpark Berlin (DE)
1970 Krabbenreiher Nycticorax violaceus
Tierpark Berlin (DE)
1970 Adlerbussard Buteo rufinus Tierpark Berlin (DE)
1970 Senegaltrappe Eupodotis senegalensis Zoo Berlin (DE)
1971 Schneegeier Gyps himalayensis Tierpark Berlin (DE)
1971 Hispaniola-Amazone Amazona ventralis
Jersey Zoo, Trinity (JE)
1972 Brasilkauz Strix hylophila
Tierpark Berlin (DE)
1973 Rotschnabelmadenhacker Buphagus erythrorhynchus Zoo Zürich (CH)
1974 Hagedasch Bostrychia hagedash Vogelpark Walsrode (DE)
1974 Bartkauz Strix nebulosa Kopenhagen (DK)
1975 Waalia-Grüntaube Treron waalia Vogelpark Walsrode (DE)
1975 Kappenliest Halcyon pileata Zoo Frankfurt (DE)
1975 Rauchschwalbe Hirundo rustica Zoo Wuppertal (DE)
1976 Frühlingstaube Treron vernans Zoo Berlin (DE)
1976 Goffinkakadu Cacatua goffini Vogelpark Walsrode (DE)
1976 Perlkauz Glaucidium perlatum Wilhelma Stuttgart (DE)
1977 Orient-Turteltaube Streptopelia orientalis Tierpark Berlin (DE)
1977 Braunlori Chalcopsitta duivenbodei Vogelpark Walsrode (DE)
1977 Celebeslori Trichoglossus viridis Vogelpark Walsrode (DE)
1977 Riesentukan Ramphastos toco Riverbanks Zoo (US)
1978 Grausteißtinamu Tinamus solitarius Zoo Heidelberg (DE)
1978 Afrikanischer Löffler Platalea alba Vogelpark Walsrode (DE)
1978 Rotohrara Ara rubrogenys Zoo Wuppertal (DE)
1979 Wintergoldhähnchen Regulus regulus Alpenzoo Innsbruck (AT)
1979 Flammenkopf-Bartvogel Trachyphonus erythrocephalus Denver (US)
1980 Goldhalskasuar Casuarius u. aurantiacus Vogelpark Walsrode (DE)
1980 Mönchsgeier Aegypius monachus
Tierpark Berlin (DE)
1980 Alpenkrähe Graculus graculus Alpenzoo Innsbruck (AT)
1981 Sekretär Sagittarius serpentarius Weltvogelpark Walsrode (DE)
1981 Grautoko Tockus nasutus Weltvogelpark Walsrode (DE)
1982 Blaumaskenamazone Amazona versicolor
Jersey Zoo (JE)
1982 Damara-Baumhopf Phoeniculus damarensis Zoo Heidelberg (DE)
1982 Halsbandtangare Iridophanes pulcherrimus Zoo Frankfurt (DE)
1982 Schwalbentangare Tersina viridis Zoo Heidelberg (DE)
1983 Gaukler Terathopius ecaudatus Zoo Frankfurt (DE)
1983 Kleiner Vasapapagei Coracopsis nigra Vivarium Darmstadt (DE)
1983 Bergblauschnäpper Cyornis banyumas Zoo Frankfurt (DE)
1984 Himalayataube Columba pulchricollis Hagenbecks Tierpark (DE)
1984 Blaukehlara Ara glaucogularis Loro Parque (ES)
1985 Ohrengeier Torgos tracheliotos Universitätszoo Zel Aviv (IL)
1985 Blaubauchpapagei Triclaria malachitacea Weltvogelpark Walsrode (DE)
1985 Schuppenbartvogel Pogoniulus scolopaceus Zoo Frankfurt
1985 Mehlschwalbe Delichon urbicum Zoo Wuppertal (DE)
1986 Rotachselpapagei Psittinus cyanurus Vogelpark Walsrode (DE)
1986 Braunscheitelspecht Dendrocopos moluccensis Hagenbecks Tierpark (DE)
1986 Tannenhäher Nucifraga caryotactes Alpenzoo Innsbruck (AT)
1986 Purpurastrild Pyrenestes ostrinus
Riverbanks Zoo (US)
1987 Riesenseeadler Haliaeetus pelagicus Zoo Moskau (RU)
1987 Goldbauchamazone Amazona xanthops Vogelpark Walsrode (DE)
1987 Weißnackenbartvogel Capito squamatus Zoo Frankfurt (DE)
1987 Furchenhornvogel Rhyticeros undulatus Zoo Dortmund (DE)
1988 Basstölpel Sula bassana Zoo am Meer (DE)
1988 Veraguasittich Aratinga finschi Vogelpark Walsrode (DE)
1989 Jamesflamingo Phoenicoparruis jamesi Zoo Berlin (DE)
1989 Koritrappe Ardeotis kori
Tiergarten Nürnberg (DE)
1990 Nepaluhu Bubo nipalensis Zoo Berlin (DE)
1990 Helmhornvogel Rhyticeros plicatus Jardin tropical La Londe (FR)
1991 Blaubrustpipra Chiroxophia caudata Burgers Zoo Arnheim (NL)
1991 Helmhornvogel Aceros cassidix Vogelpark Walsrode (DE)
1991 Silberwangenhornvogel Bycanistes brevis Vogelpark Walsrode (DE)
1992 Brillenpelikan Pelecanus conspicillatus Tierpark Berlin (DE)
1992 Wollkopfgeier Trigonoceps occipitalis Zoo Berlin (DE)
1992 Wespenbussard Pernis apivorus
Burgers Zoo, Arnheim (NL)
1992 Langschwanzbreitrachen Psarisomus dalhousiae Zoo Wuppertal (DE)
1992 Kaphonigfresser Promerops cafer Zoo Wuppertal (DE)
1993 Malaienhornvogel Anthracoceros malayanus Zoo Saarbrücken (DE)
1993 Weißhaubenhornvogel Berenicornis comatus Vogelpark Walsrode (DE)
1995 Weißschwanztrogon Trogon viridis Vogelpark Walsrode (DE)
1996 Schwarzspecht Dryocopos martius Alpenzoo Innsbruck (AT)
1996 Wasserpieper Anthus spinoletta Alpenzoo Innsbruck (AT)
1996 Wasseramsel Cinclus cinclus Alpenzoo Innsbruck (AT)
1996 Braunkehllappenschnäpper Platysteira cyanea Zoo Frankfurt (DE
1998 Krokodilwächter Pluvianus aegyptius Krefelder Zoo (DE)
1998 Kronentoko Lophoceros alboterminatus Vogelpark Alphen / Rijin (NL)
2000 Silber-Klaffschnabel Anastomus oscitans Vogelpark Walsrode (DE)
2000 Haubenseidenkuckuck Coua cristata Vogelpark Walsrode (DE)
2000 Montserrat-Trupial Icterus oberi
Trinity (JE)
2001 Soldatenamazonen Amazona  mercenaria Loro Parque (ES)
2001 Großer Paradiesvogel Paradisaea apoda Vogelpark Walsrode (DE)
2002 Rotkopftrogon Harpactes erythrocephalus Vogelpark Walsrode (DE)
2002 Halsbandtrogon Harpactes diardii Vogelpark Walsrode (DE)
2002 Javatrogon Harpactes reinwardtii Vogelpark Walsrode (DE)
2002 Sichelvanga Falculea palliata Vogelpark Walsrode (DE)
2003 Kampfadler Hieraeetus bellicosus Tierpark Berlin (DE)
2003 Temminck-Rennvogel Cursorius temminckii Tierpark Bern (CH)
2003 Beutelmeise Remiz pendulinus Alpenzoo Innsbruck (AT)
2004 Perückenhornvogel Tockus a. albocristatus Vogelpark Walsrode (DE)
2004 Königsparadiesvogel Cicinnurus regius Vogelpark Walsrode (DE)
2005 Blaue Madagaskartaube Alectroenas madagascariensis Zoo Wuppertal (DE)
2005 Blauer Seidenkuckuck Coua caerulea Vogelpark Walsrode (DE)
2006 Chilepelikan Pelecanus thagus Vogelpark Walsrode (DE)
2006 Sundamarabu Leptoptilos javanicus Zoo Cottbus (DE)
2006 Blaukopf-Erdracke Atelornis pittoides Zoo Zürich (CH)
2006 Schildschmuckvogel Querura purpurata Zoo Wuppertal (DE)
2007 Blauaugenibis Threskiornis bernieri Vogelpark Walsrode (DE)
2007 Riesenseidenkuckuck Coua gigas Vogelpark Walsrode (DE)
2008 Schuhschnabel Balaeniceps rex
Pairi Daiza (BE)
2010 Kaiseramazone Amazona imperialis Botan. Garten Roseau (DM)
2019 Blaumaskenamazone Amazona arausiaca ACTP Hannover (DE)

Einige Welterstzuchten bei anderen Tierklassen ab 1950

 
 
1960 Spencerwaran Varanus spenceri Taronga Zoo (AU)
1962 Rollschwanzleguan Leiocephalus carinatus Tierpark Berlin (DE)
1965 Mertens' Wasserwaran Varanus mertensi Wilhelma Stuttgart (DE)
1985 Krokodilschwanzechse Shinisaurus crocodylurus Vivarium Darmstadt (DE)
1986 Krötenkopfschildkröte Phrynops geoffroyanus Zoo Frankfurt (DE)
1986 Kronenbasilisk Laemanctus serratus Zoo Frankfurt (DE)
1991 Blauer Felsenleguan Petrosaurus thalassinus Zoo Frankfurt (DE)
1992 Blaue Bambusphelsume Phelsuma klemmeri Zoo Frankfurt (DE)
1998 Neuguineakrokodil Crocodylus nobvaeguineae Zoo Wuppertal (DE)
1994 Breitschwanz-Ringelschildechse Zonosaurus laticaudatus Zoo Frankfurt (DE)
1994 Mindanao-Bindenwaran Varanus cumingi Zoo Frankfurt (DE)
1997 Grüner Inselleguan Iguana delicatissima Jersey Zoo (JE)
1999 Utila-Schwarzleguan Ctenosaura bakeri Zoo Frankfurt (DE)
1999 Buschleguan Polychrus acutirostris Zoo Frankfurt (DE)
2000 Oman-Dornschwanz Uromastyx thomasi Museum A. Koenig, Bonn (DE)
2001 Sepikwaran Varanus jobiensis Zoo Leipzig (DE)
2004 Glauerts Felsenwaran Varanus glauerti Zoo Frankfurt (DE)
2006 Blauer Baumwaran Varanus macraei Zoos Pilsen / Köln (CZ / DE)
2006 Gillens Zwergwaran Varanus gilleni Wilhelma Stuttgart (DE)
2010 Batagur-Flussschildkröte Batagur baska TG Schönbrunn (AT)
2010 Arabische Kobra Naja arabica Wildlife Centre Sharjah (UE)
2012 Südam. Alligatorschildkröte Chelydra acutirostris TG Schönbrunn (AT)
2014 Taubwaran Lanthanotus borneensis iZoo, Kawazu-cho (JP)
2015 Grüne Baumeidechse Gastropholis prasina TG Schönbrunn (AT)
2016 Broadley-Plattechse Platysaurus broadleyi TG Schönbrunn (AT)
2020 Boulengers Flachschildkröte Chersobius boulengeri
Dwarf Tortoise Cons. Found (NL)
2023
Krokodilschwanz-Teju Crocodilurus amazonicus
TG Schönbrunn (AT) 
       
1991 Roter Pfeiffrosch Leptodactylus rhodonotus Zoo Frankfurt (DE)
2000 Antillen-Pfeiffrosch Leptodactylus fallax Jersey Zoo(JE)
2010 Titicaca-Riesenfrosch Telmatobius culeus Huachipa Zoo (PE)
2011 Schlammteufel Cryptobranchus alleganiensis St. Louis Zoo (US)
2011 Hoogmoed-Harlekinkröte Atelopus hoogmoedi Aquazoo Düsseldorf (DE)
2011 Kleiner Winkerfrosch Staurois parvus Tiergarten Schönbrunn (AT)
2013 Waldbaumsteiger Oophaga sylvatica Aquazoo Düsseldorf (DE)
2015 Pátzcuaro-Querzahnmolch Ambystoma dumerilii TG Schönbrunn (AT)
2018 Vietnam-Krokodilmolch Tylototriton vienamensis
Kölner Zoo (DE)
1982 Leopard-Buschfisch Ctenopoma acutirostre Zoo Basel (CH)
1982 Doppelenden-Nadelpferdchen Syngnathoides biaculeatus Zoo-Aquarium Berlin (DE)
2004 Kuhnasenrochen Rhinoptera bonasus Ubatuba Aquarium (BR)
2007 Riesenmantarochen Mobula birostris Okinawa Churaumi Aquarium (JP)
2011 Arabischer Zahnkärpfling Aphanius dispar richardsoni TG Schönbrunn (AT)
2011 Mittelmeerkärpfling Aphanius saourensis TG Schönbrunn (AT)
2011 Schützenfisch Toxotes jaculatrix Wilhelma Stuttgart (DE)
2016 Schwarzschwanz-Antennenrochen Plesiotrygon nana Zoo Basel (CH

Zurück zu Tierhaltung

Weiter zu Sterblichkeit

Freigegeben in Tiere kommen und gehen

Individualtierschutz contra Arterhaltung - Das Dilemma überzähliger Zootiere.

116 Seiten. Verlag Schüling, Münster. ISBN 978-3-86523-213-7.

Inhalt:

Die Euthanasie von drei nicht reinerbigen Sibirischen Tigerwelpen im Jahre 2008 führte zu einer gerichtlichen Verwarnung der zuständigen Mitarbeiter  des Magdeburger Zoos. Es sei  gegen §17 Nr. 1 des Tierschutz-gesetzes verstoßen worden.  Ein nicht unumstrittenes Urteil, wie die Autoren hier darstellen.

Siehe auch Artikel im Deutschen Tierärzteblatt 2012/12: 1700-1702.

hildebrandt-biblio

Freigegeben in H
Montag, 22 Februar 2021 14:43

KRAAIJ, E. & TER MAAT, P. (2011)

Old World Monkeys in Mixed Species Exhibits - Factors influencing the success of old world monkeys in mixed species exhibits.

Thesis number: 594000, Van Hall Larenstein University for Applied Sciences. 38 Seiten.

Summary:

In zoos there is a lack of space for old world monkeys as enclosures become bigger and more naturalistic, because of the advances in enclosure design. A potential solution is housing old world monkey species in mixed species exhibits. The main question to research this potential is: Which of the TAG recommended captive old world monkey species are successfully kept in mixed species exhibits and which factors influence this success? Information to answer this question was gathered by means of a literature research and a questionnaire sent to European zoos keeping old world monkeys in mixed species exhibits. Every situation was reported as successful or not and then factor spossibly influencing this success were determined. These were determined by looking at how often they were applied and then at the success and failure percentage with application and non‐application. Possible factors were niche occupation, habitat, social structure, species ratio, age class, breeding, size of the enclosure, escape routes, visual barriers, separation period and method of introduction. Finally intervention was researched on how and when it should be applied. In total 71 mixed situations were gathered. These consist of 131 combinations (every animal mixed with a TROWM counted separately, even though in the same exhibit). There are 17 combinations of TROWMs with TROWMs, 51 combinations of TROWMs with non‐recommended (OW) Ms and 63 combinations of TROWMs with other animal species. Of the 71 mixed situations found, 60 are successful. The factorssize of the enclosure, escape routes, spe cies temperament and individual personality show to have an effect on the success of the mixed situation. Of these escape routes was determined by its high percentage of success when applied and a high failure percentage when not applied. The factors sufficient space, individual personality and species temperament are most often mentioned by the zoos as being important to the outcome of a mixed situation. Niche occupation, habitat, age class and breeding have no effect on the success of a mixed exhibit and social structure, visual barriers and species ratio could not be determined to have an effect on the outcome of a mixed situation.Separation periods and introduction methods are applied in nearly all cases but both in successful and unsuccessful ones. These factors are probably used as a way of preventing conflicts, but could not be proven to actually do this. Application of intervention was only reported by two institutions. Intervention was applied when aggression or stress occurred. For resolving aggression a firehose was used and for resolving stress the species were temporarily separated. 19 of the 24 TAG recommended old world monkey species have a higher success than failure percentage in mixed species exhibits.4 others were not mixed at all and of only one the failure percentage was higher than its success percentage. Together with the overall high success percentage of the mixed situations, mixed species xhibits seem a valuable solution to the space issues of this taxon.

kraaij-biblio

Freigegeben in K
Mittwoch, 17 Februar 2021 10:30

Etruskerspitzmaus

Überordnung: Insektenfresser (INSECTIVORA / EULIPOTYPHLA)
Ordnung: Spitzmausverwandte (SORICOMORPHA)
Familie: Spitzmäuse (Soricidae)
Unterfamilie: Weißzahnspitzmäuse (Crocidurinae)

D LC 650

Etruskerspitzmaus

Suncus etruscus • The Etruscan, or White-toothed, Pygmy Shrew • La musaraigne étrusque

103 007 020 003 suncus etruscus DD DD2
Etruskerspitzmaus (Suncus etruscus) im Zoo Dresden © Zoo Dresden

 

 

103 007 020 003 suncus etruscus map
Approximative Verbreitung der Etruskerspitzmaus (Suncusetruscus). Dunkelblau: autochthone Verbreitung; rot: eingeführte Populationen

 

 

103 007 020 003 suncus etruscus goerlitz KR1
Etruskerspitzmaus (Suncus etruscus) im Naturschutz-Tierpark Görlitz © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

103 007 020 003 suncus etruscus DD DD1
Etruskerspitzmaus (Suncus etruscus) im Zoo Dresden © Zoo Dresden

 

 

103 007 020 003 suncus etruscus goerlitz KR2
Etruskerspitzmaus (Suncus etruscus) im Naturschutz-Tierpark Görlitz © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

103 007 020 003 suncus etruscus berlin priv KR1
Etruskerspitzmaus (Suncus etruscus) in Privathaltung frisst Schwarzkäferlarve (Zophobas morio) © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

103 007 020 003 suncus etruscus skull
Schädel der Sibirischen Etruskerspitzmaus (Suncus etruscus bactrianus Stroganov, 1958). News of the Siberian Branch of the Academy of Sciences of the USSR 1: 123-125.

 

 

Weitere Bilder auf BioLib

 

 

Die Etruskerspitzmaus ist das kleinste bodenlebende Säugetier der Erde - nur die Hummelfledermaus ist vergleichbar klein. Das macht sie interessant für die Zoopädagogik. Deswegen wird sie in einigen europäischen Zoos gezeigt, obwohl ihre geringe Lebenserwartung und rasche Generationenfolge die Haltung etwas mühsam machen.

Körperbau und Körperfunktionen

Mit einer Kopf-Rumpflängen von 33-50 mm, einer Schwanzlängen von 21-30 mm und einem Körpergewicht von 1.2 bis 2.7 g ist die Etruskerspitzmaus das kleinste Säugetier. Nur die erst 1973 entdeckte thailändische Hummelfledermaus (Craseonycteris thonglongyai) ist ähnlich klein. Unsere Zwergspitzmaus (Sorex minutus) ist deutlich größer und etwa doppelt so schwer. Die Etruskerspitzmaus hat weiße Zähne, nach Moschus duftende Flankendrüsen, Wimperhaare am Schwanz und ein kurzes, weiches Fell, das am Rücken rauchgrau und ohne scharfe Trennlinie am Bauch silbergrau gefärbt ist [3; 4; 5; 8].

Verbreitung

Unzusammenhängende Verbreitung in
Europa: Albanien, Aserbaidschan, Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Frankreich, Georgien, Griechenland, Italien, Kosovo, Kroatien, Malta, Montenegro, Nord-Mazedonien, Portugal, Schweiz (nur Sotto Ceneri im Kanton Tessin), Slowenien, Spanien, Türkei, Zypern. Eventuell auch Andorra, Armenien, Gibraltar, Monaco.
Asien: Afghanistan, Bahrain, Bhutan, China, Indien, Irak, Iran, Israel, Jemen. Jordanien, Laos, Libanon, Libyen, Malaysia, Myanmar, Nepal, Oman, Pakistan, Sri Lanka, Syrien, Tadschikistan, Thailand, Turkmenistan, Vietnam. Eventuell auch Brunei, Indonesien, Kuwait, Usbekistan
Afrika: Ägypten, Algerien, Äthiopien, Guinea, Marokko, Nigeria, Tunesien.

Eingeführte Populationen in Madagaskar und auf den Kanarischen Inseln [1].

Lebensraum und Lebensweise

Die Etruskerspitzmaus kommt vom Meeresspiegel bis auf eine Höhe von etwa 3'000 m vor. Sie besiedelt im Mittelmeerraum Gärten, Felder, Olivenhaine, Weinberge, offene Wälder, Macchia und Garrigue, wo sie ihre Nester vorzugsweise in Trockenmauern und Ruinen, auch in Schutt und Geröllhaufen baut. Sie ist überwiegend nachtaktiv. Sie macht keinen Winterschlaf, kann aber häufig in Tagschlaflethargie oder einen Torpor fallen, der ein Überleben für etwa einen Tag ohne Nahrungszufuhr möglich macht. Sie ernährt sich von Insekten, Spinnen und kleinen Eidechsen. Nach einer Tragzeit von 27-28 Tagen bringen die Weibchen 4 (2-6) Junge mit einem Geburtsgewicht von 0.2 g zur Welt, die 19-21 Tage gesäugt werden, in der Regel erstmals nach dem ersten Winter. Ein Weibchen kann im Lauf ihres Lebens bis zu 6 Würfe bringen [1; 3; 4; 5; 8].

Gefährdung und Schutz

Die Art hat ist vermutlich nicht sehr häufig, hat aber eine weite Verbreitung und kommt in einer Reihe von Schutzgebieten vor. Sie wurde deshalb aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2016 als nicht-gefährdet eingestuft [1]. Die Etruskerspitzmaus dürfte das seltenste Säugetier der Schweiz sein. Der Erstnachweis erfolgte 1895 in der Nähe von Lugano, der zweite erst 2011 bei Vacallo oberhalb Chiasso [2].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Etruskerspitzmaus führt ein in der Regel vom Menschen völlig unbeachtetes Leben.

Haltung

Eine im Zoo Frankfurt geborene Etruskerspitzmaus erreichte ein Alter von 3 Jahren und 3 Monaten [7].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in etwa 15 Zoos gehalten, von denen sich etwa ein Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Die meisten Haltungen sind erst wenige Jahre alt. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Säugetiergutachten 2014 des BMEL soll ein Gehege für ein Paar und dessen Nachwuchs mindestens 100x50x50 cm (LxBxH) messen, was aber wohl keine Mindestanforderung im eigentlichen Sinn darstellt. In Österreich und der Schweiz gibt es keine spezifischen Anforderungen.

 Taxonomie und Nomenklatur

Die Etruskerspitzmaus wurde 1822 von Paolo SAVI, einem italienischen Geologen und Ornithologen aus Pisa, als "Sorex etruscus" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Später wurde sie der 1832 vom Theologen und Naturwissenschafter Christian Gottfried EHRENBERG aus Delitzsch geschaffenen Gattung Suncus zugeteilt. Im HANDBOOK werden 7 Unterarten aufgeführt, einschließlich madagascariensis, bei der es sich aber um eine vom Menschen eingeführt Population handelt. In Europa kommt die Nominatform vor [4; 8].

Literatur und Internetquellen

  1. AULARGNIER, S. et al. (2017). Suncus etruscus. The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T90389138A22288134. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2017-2.RLTS.T90389138A22288134.en . Downloaded on 17 February 2021.
  2. GO:RUMA] - Etruskerspitzmaus
  3. GRIMMBERGER, E. & RUDLOFF, K. (2009)
  4. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  5. HAUSSER, J. et al. (Hrsg., 1995)
  6. PUSCHMANN, W., ZSCHEILE, D., & ZSCHEILE, K. (2009)
  7. WEIGL, R. (2005)
  8. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)

Zurück zu Übersicht Insektenfresser und Fledertiere

Weiter zu Moschusspitzmaus (Suncus murinus)

Mittwoch, 23 Dezember 2020 09:15

WINKLER, A. (2003)

Neueste Erkenntnisse zur Biologie, Haltung und Zucht der Fossa (Cryptoprocta ferox).

Der Zoologische Garten (N. F.) 73(5): 296-311.

Zusammenfassung:

Erkenntnisse zur Biologie, Haltung und Zucht der seltenen, im Freiland stark bedrohten Fossa (Cryptoprocta ferox) konnten über 28 Jahre im Zoo Duisburg gesammelt und durch Erfahrungen aus anderen Zoos ergänzt werden. Fossas können sowohl einzeln als auch paarweise gehalten werden, wobei die Gehege großzügig dimensioniert und strukturiert sein sollten, um dem sehr aktiven Verhalten der vornehmlich tagaktiven und kletterfreudigen Tiere gerecht zu werden. Während der streng saisonalen Fortpflanzungszeit paaren sich die Tiere regelmäßig, wobei sich der eigentliche Paarungsakt über ein Stunde erstrecken kann. Nach einer Tragzeit von 53 bis 60 Tagen kommen gewöhnlich 1 bis 4 Jungtiere zur Welt, die eine lange Entwicklungsphase durchlaufen, alleine von der Mutter betreut werden, und erst mit drei Jahren ihre Geschlechtsreife erlangen. Das Höchstalter der Fossa liegt bei über 20 Jahren.

Summary:

Over the past 28 years a profound knowledge on the biology, the general husbandry and the breeding of the rare fossa (Cryptoprocta ferox) was gathered at Zoo Duisburg, with additional information obtained from other zoos. Fossas can be kept either singly or in pairs. Important is to provide a large and well structured exhibit to meet the natural requirements of the very agile fossas, which are largely diurnal in habit, and which live both on the ground and in the trees. Fossas show a clearly defined breeding season, during which the pairs regularly mate on a daily basis. The actual mating can last for well over one hour. Usually 1 to 4 youngsters are born after a gestation period of 53 to 60 days. The young are cared for solely by the mother. The development of the youngsters is very slow. Sexual maturity is reached after three years. The longevity is given as more than 20 years.

winkler-biblio

Freigegeben in W
Mittwoch, 04 November 2020 07:56

Wohin die Reise geht

Wohin die Reise geht

Zoos müssen neuem Wissen über die Biologie der Tiere und den sich ändernden Haltungsansprüchen Rechnung tragen. Aus ihrem Selbstverständnis heraus passen sie die Haltungsbedingungen ihrer Tiere an neue Erkenntnisse an, um die wirtschaftliche Grundlage ihrer Existenz zu sichern, gehen sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf die Bedürfnisse und Wünsche des Publikums ein. Auf dieser und den folgenden Seiten werden einige Aspekte vorgestellt, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind. Absicht ist, Grundlagenwissen zu schaffen, Vorurteilen zu begegnen und Vorgehensweisen der Zoos zu erklären.

HALTUNG Reise raubtier bsl1
Das älteste Raubtierhaus des Basler Zoos von 1874, erweitert 1901 © Archiv Zoo Basel.

 

HALTUNG Reise raubtier bsl2
Das zweite Raubtierhaus des Basler Zoos, ein orientalischer Stilbau, aus dem Jahr 1904 © Archiv Zoo Basel

 

HALTUNG Reise raubtier bsl3
Innovativ, erfolgreich für die Zucht und vielfach imitiert: das dritte Raubtierhaus des Zoo Basel aus dem Jahr 1956 © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

HALTUNG Reise raubtier bsl4
Nach 50 Jahren wurde das Basler Raubtierhaus durch die neue Löwensteppe „Gamgoas“ ersetzt, verbunden mit dem Verzicht auf Tiger, Leoparden und verschiedene kleinere Arten © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

HALTUNG Reise Loewe VIE dZupanc
Die 2022 eröffnete, totalrenovierte Löwenanlage im Tiergarten Schönbrunn © Daniel Zupanc / TG Schönbrunn

 

haltung 10-3-0-2 ibex innsbr
Barrierefreie Hochgebirgsanlage für Steinwild im Alpenzoo Innsbruck © Alpenzoo

 

haltung 10-3-0- baeren hann 72
Haltung mehrere Bärenarten auf einer Anlage, Zoo Hannover, 1972 © Peter Dollinger, VDZ

 

haltung 10-3-0-9 Kaenguru HD
Riesenkängurus auf der ehemaligen Gayal-Anlage im Zoo Heidelberg © Peter Dollinger, VDZ

 

haltung 10-3-0-5 schifferstadt
Volierenreihen in einem kleinen Vogelpark in Rheinland-Pfalz © Peter Dollinger, VDZ

 

HistZoo 1-7-5-2 baeren alt
Menagerie Paris - Bärengraben im Originalzustand © Peter Dollinger, VDZ

 

HistZoo 1-7-5-3 baer neu
Menagerie Paris - Bärengraben nach Umgestaltung für Binturongs © Peter Dollinger, VDZ

 

HALTUNG Reise Loewe LPZ PD1
Mähnenlöwe (Panthera leo) auf der 2001 eröffneten Anlage "Makasi Simba" des Leipziger Zoos © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Viele Anlagen haben sich nach 25-50 Jahren überlebt und müssen ersetzt werden. Dafür, wie dies geschieht, sollen nebenstehende Bilder der Raubtieranlagen des Zoo Basel aus den Jahren 1874, 1904, 1956 und 2003 zeigen, sowie der Löwenanlage des Tiergartens Schönbrunn, die 20 Jahre nach der letzten Renovation, 2022 vollständig neu gestaltet wurde [3].

In vielen Zoos herrscht nicht nur eine rege Bautätigkeit. Wo immer nötig und möglich, wird auch das Zoogelände erweitert (z.B. Basel-Lange Erlen, Basel-Zoo, Bern, Braunschweig, Bremerhaven, Dresden, Goldau, Gossau, Gotha, Grömitz, Güstrow, Heidelberg, Innsbruck, Karlsruhe, Krefeld, Landau, Leipzig, Magdeburg, Nordhorn, Osnabrück, Rheine, Wien, Wingst, Wuppertal, Zürich) und dadurch Luft im alten Zooteil geschaffen. Alte Gehege werden umgebaut oder abgerissen und neu gebaut [3]. In einer Veröffentlichung von SHERIDAN [4] wird angegeben, dass in den Jahren 2010-2012 in größeren Zoos im deutschsprachigen Raum insgesamt 28 "major investments" für über 400 Millionen EURO getätigt werden sollen. Das tatsächliche Investionsvolumen ist aber sehr viel höher. Der von SHERIDAN nicht erfasste Tierpark Bern eröffnete 2010/11 Neuanlagen, in die rund 18 Milionen € investiert wurden. Der ebenfalls nicht erfasste Alpenzoo Innsbruck befindet sich seit dem Jahr 2000 in einer Phase des Totalumbaus, der mit einer Zooerweiterung und dem Bau eines Schaubauernhofs begann. 2002 wurde eine große begehbare Waldrappvoliere eröffnet. 2003 bezogen die Wisente und Braunbären neue Gehege. 2005 folgten eine neues Rehgehege und eine Auwaldvoliere. Seit 2006 können sich Besucher und Steinböcke in einer Hochgebirgsanlage unmittelbar begegnen, und die Kolkraben bewohnen den Paul-Flora-Rabenturm. 2007 wurde eine wegweisende Großvoliere für Bartgeier und andere Alpentiere eröffnet, 2008 gab es neue Anlagen für Gemsen, Steinadler und Wildkatzen, 2009 drei Volierenkomplexe für Großvögel, Raufussfühner und Eulen. 2010 wurde eine neue Fischotteranlage eröffnet und 2012 folgte ein neuer Gebäudekomplex mit Tierarztpraxis und Groß-Aquarium für einheimische Fische, der allein auf rund 2 Millionen EURO zu stehen kam. 2015 konnte eine neue  Anlage für Birkhühner, Schneehasen und Tannenhäher eingeweiht werden, 2018 ein neues Gehege für Baummarder und 2019 eine bis zu 14 m hohe und über 1000 m² große Voliere für Gänse- und Schmutzgeier [1].

Seit dem Jahr 2000 setzt der Zoo Leipzig seinen Masterplan "Zoo der Zukunft" um, der einen Totalumbau des Zoos vorsieht. Im Bauabschnitt I wurden eröffnet: Löwensavanne "Makasi Simba" und Menschenaffenanlage "Pongoland" (2001), das zum Entdeckerhaus Arche umgebaute ehemalige Raubtierhaus und Lippenbärenschlucht (2002), Tiger-Taiga (2003), Kiwara-Savanne und Tüpfelhyänen-Anlage (2004),  Asiatische Freiflugvoliere und Okapianlage 1 (2005), Elefantentempel Ganesha Mandir (2006) und Okapianlage 2 (2008). Die 2. Etappe bildete die Errichtung der Riesentropenhalle Gondwanaland (2007-2011). Im dritten Bauabschnitt (2012-2017) entstanden eine Anlage für Amurleoparden, ein neuer Ausgangsbereich mit begehbarer Flamingovoliere,  die Gemeinschaftsanlage "Kiwara Kopje" für Nashörner, Geparden und Husarenaffen, die Hochgebirgsanlage „Himalaya“ und ein Teil der Südamerikaanlagen. 2019-22 wurde das Aquarium für eine Summe von 12.5 Millionen € vollständig umgebaut. 2021 wurde mit dem zwei Jahre dauernden Umbau des Terrariums aus dem Jahr 1913 begonnen sowie mit "Feuerland", wo neben einer Küstenvoliere eine Wasserwelt für Pinguine und Seelöwenentstehen wird. Als nächste Schritte sind eine Asiatische Inselwelt, eine Anlage für afrikanische Wildhunde sowie Erweiterungen von Okapi-Wald und Streichelkral geplant [5].

Weil die neuen Gehege in aller Regel größer sind als die alten, wird die Zahl der gehaltenen Tierarten reduziert. In den letzten 40 Jahren hat die Zahl der durchschnittlich in VdZ-Zoos gehaltenen Tierarten um ein Drittel abgenommen. Besonders augenfällig ist dies bei den Bären: hielten früher auch mittelgroße Zoos 4-5 Bärenarten, so beschränken sie sich heute auf eine oder zwei. Die Abnahme der Vielfalt der gehaltenen Meerkatzenarten ist in ganz Europa dramatisch.

Von den ursprünglich 20 kuchenstückförmigen Außengehegen des Berliner Giraffenhauses wurden jeweils drei bis vier zu einem größeren Gehege zusammengelegt und von den ehemals 20 Huftierarten sind gerade mal vier übriggeblieben, aber diese in schönen Gruppen. Das nach Berliner Vorbild erbaute, jedoch kleinere Giraffenhaus des Basler Zoos machte den gleichen Prozess durch und beherbergt heute nur noch Okapis in einem Doppelgehege sowie Giraffen und Kleine Kudus in einer Gemeinschaftshaltung. Zwischen 1950 und 70 besaß der Tierpark Hellabrunn mit 25 Arten und Unterarten eine der weltweit vielfältigsten Hirschkollektionen. Heute sind zwei Drittel davon Geschichte [3].

Im mit bis vor kurzem nur 9.5 ha flächenmäßig kleinen Heidelberger Zoo wurde seit dem Jahr 2000 die Haltung u.a. folgender Tierarten aufgegeben: Orangutan, Mähnenwolf, Gepard, Amurkatze, Bengalkatze, Ozelot, Europäische Wildkatze, Fennek, Seehund, Breitmaulnashorn, Schabrackentapir, Warzenschwein, Schottisches Hochlandrind, Camarguerind, Gayal. Für einige dieser Arten wurden neue Arten in den Tierbestand aufgenommen, so wird die Nashornanlage nun von Roten Riesenkängurus bewohnt und im Menschenaffenhaus lebens jetzt Kattas und Sifakas. In den meisten Fällen wurden aber die frei werdenden Flächen zur Vergrösserung der Gehege für andere, bereits vorhandene Tierarten genutzt, so etwa die alte Tapiranlage für die Riesenschildkröten, die der Hochlandrinder für die Trampeltiere oder jene der Warzenschweine und Fenneks für die Präriehunde.

Am stärksten ist die Reduktion der Artenzahl bei den Vögeln. Legte man früher Wert darauf, drei bis vier Flamingoarten zu zeigen, geht die Tendenz heute zu einer Art pro Anlage, womit sich auch das Problem der Art- und Unterartbastarde erledigt. Viele Volieren für Kleinvögel glichen früher eher einer Zoohandlung: Eine Unzahl von Prachtfinkenarten mit jeweils nur wenigen Individuen pro Art wurden zusammen in einem möglichst funktionell eingerichteten Käfig gehalten, was weder edukativ noch nachhaltig war. Das gibt es heute bestenfalls noch in von Züchtervereinen betriebenen Vogelparks, aber nicht mehr in wissenschaftlich geleiteten Zoos. Auch die umfangreichen Fasanen- und Papageienkollektionen, die früher in langen Reihern gleichförmiger Volieren gezeigt wurden, sind weitgehend verschwunden und haben der Haltung von einigen wenigen, als Beispiele dienenden Arten Platz gemacht [3].

Die Tierbestandsreduktion kann allerding nicht beliebig fortgesetzt werden, denn es gehört zum Leistungsauftrag eines Zoos, die Biodiversität erlebbar zu machen, und dazu bedarf es nun einmal einer gewissen Artenzahl. Oft werden daher Tierarten nicht einfach abgeschafft, sondern größere Tiere werden durch kleinere ersetzt: ein Gehege, das für einen Tiger zu klein ist, vermag einem Ozelot eher eine akzeptable Umgebung zu bieten. Ein zu kleiner Graben mit Betonboden für Großbären wird zu einer ausreichend großen und gut eingerichteten Anlage für Kleinraubtiere, wie Nasen- oder Waschbären umgestaltet, in der sogar natürliche Vegetation gedeiht [2; 3].

Ziel soll sein, einen in Bezug auf die verfügbare Fläche optimalen Tierbestand in einer natürlich wirkenden Umgebung zu halten. Aus zoopädagogischen Gründen wird häufig angestrebt, die Tiere in einem zoogeogeografischen oder ökologischen Kontext zu zeigen. Gemeinschaftshaltungen stellen eine Bereicherung für die Tiere dar und machen den Zoobesuch für das Publikum interessanter.

Literatur und Internetquellen

  1. ALPENZOO INNSBRUCK
  2. DOLLINGER, P. (Hrsg., 2010)
  3. DOLLINGER, P. (Red. 2012)
  4. SHERIDAN, A. (2011)
  5. ZOO LEIPZIG

Zurück zu Tierhaltung

Weiter zu Gehegeplanung

Freigegeben in Haltungsbedingungen
Dienstag, 13 Oktober 2020 06:55

SCHÜRER, U. (1985)

Die Zucht des Fischertukans (Ramphastos sulfuratus) im Zoologischen Garten Wuppertal.

Zeitschrift des Kölner Zoo 28 (2): 87- 93.

Zusammenfassung

Es wird über die Zucht von Fischertukanen (Ramphastos sulfuratus) im Zoo Wuppertal berichtet. Die Fischertukane hatten eine 4er Gelege, aus dem nach einer Brutzeit von 15-16 Tagen 2 Küken schlüpften. Die Augen der Küken waren mit 21 Tagen offen. Die Jungvögel flogen am 42. und 45. Lebenstag aus. Die Entwicklung der Schnabelfärbung wird ausführlich beschrieben.

schürer-biblio

Freigegeben in S

Maintenance and breeding of duikers Cephalophus spp. at Gladys Porter Zoo, Brownsville.

International Zoo Yearb. 20: 93-98.
https://doi.org/10.1111/j.1748-1090.1980.tb00949.x

Inhalt:

Der Gladys Porter Zoo hielt damals eine der größten Ducker-Kollektionen bestehend aus 30 Tieren in 6 Arten (C. jentinki, C. Sylvicultor, C. niger, D. dorsalis, C. zebra und P. maxwelli). Es wird über die Haltung und Zucht dieser Tiere berichtet, insbesondere über den erhöhten Kupferbedarf des Zebraduckers.

farst-biblio

Freigegeben in F
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx