HOLLIHN, U. (1973)
Remarks on the breeding and maintenance of Colobus monkeys Colobus guereza, Proboscis monkeys Nasalis larvatus and Douc langurs Pygathrix nemaeus in zoos.
International Zoo Yearbook 13: 185 - 188
DOI: 10.1111/j.1748-1090.1973.tb02146.x
Inhalt:
Der Artikel enthält Angaben zu Fortpflanzung und Jugendentwicklung der drei Arten, zu ihrer Fütterung, Gehegeanforderungen und Sozialstruktur.
hollihn-biblio
LIPPOLD, L. (1989)
Reproduction and survivorship in Douc langurs.
Int. Zoo Yearbook 28: 252-255.
Inhalt:
Es wird ein Überblick über die Haltung von Rotschenkel-Kleideraffen in europäischen und amerikanischen Zoos gegeben mit Angaben zu Geburten und Sterblichkeit sowie Gruppenzusammensetzung.
lippold-biblio
Welterstzuchten
Einige Welterstzuchten bei Säugetieren ab 1950
Jahr | Tierart | Wiss. Bezeichung | Ort /(Land) |
1952 | Guereza | Colobus guereza | Bronx Zoo (US) |
1954 | Okapi | Okapia johnstoni | Zoo Antwerpen (BE) |
1956 | Flachlandgorilla | Gorilla g. gorilla | Columbus Zoo (US) |
1956 | Braune Hyäne | Parahyaena brunnea | Zoo Basel (CH) |
1956 | Panzernashorn | Rhinoceros unicornis | Zoo Basel (CH) |
1957 | Östliche Vollbartmeerkatze | Cercopithecus lhoesti | Ménagerie Paris (FR) |
1957 | Gerenkuk, Giraffengazelle | Litocranius walleri | Zoo Frankfurt (DE) |
1958 | Lippenbär | Melursus ursinus | San Diego Zoo (US) |
1959 | Nordpersischer Leopard | Panthera pardus saxicolor | Zoo Münster (DE) |
1960 | Koala | Phascolarctos cinereus | San Diego/ San Francisco (US) |
1960 | Schwarzfußkatze | Felis nigripes | Catskill Game Farm (US) |
1960 | Mesopotamischer Damhirsch | Dama mesopotamica | Opel-Zoo Kronberg (DE) |
1962 | Bonobo | Pan paniscus | Zoo Frankfurt (DE) |
1963 | Riesenpanda | Ailuropoda melanoleuca | Peking (CN) |
1963 | Nebelparder | Neofelis nebulosa | Zoo Frankfurt (DE) |
1963 | Kirk-Dikdik | Madoqua kirkii | Zoo Hannover (DE) |
1965 | Nasenaffe | Nasalis larvatus | San Diego Zoo (US) |
1965 | Südlicher See-Elefant | Mirounga leonina | Wilhelma Stuttgart (DE) |
1965 | Schwarzducker | Cephalophus niger | Zoo Frankfurt (DE) |
1967 | Mähnenwolf | Chrysocyon brachyurus | Zoo Frankfurt (DE) |
1967 | Südl. Breitmaulnashorn | Ceratotherium s.simum | Zoo Pretoria (ZA) |
1967 | Pferdeantilope | Hippotragus equinus | Zoo Hannover (DE) |
1968 | Mönchsaffe | Pithecia monachus | Zoo Frankfurt (DE) |
1968 | Bänderroller | Hemigalus derbyanus | Zoo Wassenaar (NL) |
1969 | Erdferkel | Orycteropus afer | Artis-Zoo (NL) |
1969 | Südliches Breitmaulnashorn | Ceratotherium simum simum | Pretoria (ZA) |
1971 | Bongo | Taurotragus euryceros | Nat. Zoo Washington (US) |
1971 | Jentinkduker | Cephalophus jentinki |
Brownsville Zoo (US) |
1972 | Berganoa | Bubalus quarlesi | Zoo Berlin (DE) |
1973 | Seeotter | Enhydra lutris | Point Defiance Zoo (US) |
1973 | Amur-Leopard | Panthera pardus orientalis | Zoo Leipzig (DE) |
1974 | Goodfellow-Baumkänguru | Dendrolagus goodfellowi | San Antonio Zoo (US) |
1974 | Erdwolf | Proteles cristatus | Oklahoma City Zoo (US) |
1975 | Pazifisches Walross | Odobenus rosmarus divergens | Marineland Los Angeles (US) |
1977 | Sri Lanka-Rostkatze | Prionailurus rubiginosus phillipsi | Zoo Frankfurt (DE) |
1978 | Bergpaka | Cuniculus taczanowskii | Zoo Heidelberg (DE) |
1980 | Nördliches Breitmaulnashorn | Ceratotherium simum cottoni | Dvůr Králové (CZ) |
1981 | Tamandua | Tamandua tetradactyla | Lincoln Park Zoo (US) |
1985 | Schwertwal | Orcinus orca | Seaworld Orlando (US) |
1992 | Fingertier | Daubentonia madagascariensis | Jersey Zoo (JE) |
1992 | Weisswal, Beluga | Delphinapterus leucas | Sea World San Antonio (US) |
1993 | Alaotra-Halbmaki | Hapalemur (s.) alaotrensis | Jersey Zoo, Trinity (JE) |
1995 | Abruzzengemse | Rupicapra pyrenaica ornata | Tierpark Hellabrunn (DE) |
1995 | Großer Bambuslemur | Prolemur simus | Paris-Vincennes (FR) |
2004 | Daurischer Pfeifhase | Ochotona daurica | Tierpark Görlitz (DE) |
2006 | Baikalrobbe | Pusa sibirica | Niigata Aquarium (JP) |
2007 | Schweinswal | Phocoena phocoena | Fjord & Baelt, Kerteminde (DK) |
2007 | Sibirischer Buntmarder | Martes flavigula aterrima | Zoo Münster (DE) |
2009 | Südliche Riesenborkenratte | Phloeomys cumingi | Zoo Leipzig (DE) |
2018 | Großer Breitstreifenmungo | Galidictis grandidieri | Feral Wild Animal Project (UK) |
2020 | Javanischer Streifenroller | Arctogalidia trivirgata trilineata | Taman Safari / Prigen Ark (ID) |
2022 | Bayerische Kurzohrmaus | Microtus subterraneus | Alpenzoo Innsbruck (AT) |
Einige Welterstzuchten bei Vögeln ab 1950
1950 | Veilchenlori..................... | Psitteuteles goldiei................ | Brookfield Zoo (US |
1955 | Felsensittich | Cyanoliseus patagonus | Zoo Prag (CR) |
1959 | Rosaflamingo | Phoenicopterus r. roseus | Zoo Basel (CH) |
1961 | Weißschwanzseeadler | Haliaetus albicilla | TG Schönbrunn (AT) |
1964 | Großtrappe | Otis tarda | Zoo Berlin (DE) |
1964 | Kupferspiegelente | Anas (=Speculanas) specularis |
Slimbridge Wildfowl Trust (UK) |
1965 | Kiefernsittich | Rhynchopsitta pachyrhyncha | San Diego Zoo (US) |
1965 | Habichtskauz | Strix uralensis |
Tiergarten Nürnberg (DE) |
1967 | Falkland-Dampfschiffente | Tachyeres brachypterus | Zoo Zürich (CH) |
1967 | Sunda-Fischuhu | Bubo ketupu |
Zoo London (UK) |
1968 | Goldnackenara | Primolius auricoliis |
Bush Gardens, Tampa FL (US) |
1968 | Baumhopf | Phoeniculus purpureus |
Winged World Morecambe (UK) |
1968 | Alpendohle | Pyrrhocorax graculus | Alpenzoo Innsbruck (AT) |
1969 | Bindentaube | Columba fasciata albilinea | Tierpark Berlin (DE) |
1970 | Krabbenreiher | Nycticorax violaceus |
Tierpark Berlin (DE) |
1970 | Adlerbussard | Buteo rufinus | Tierpark Berlin (DE) |
1970 | Senegaltrappe | Eupodotis senegalensis | Zoo Berlin (DE) |
1971 | Schneegeier | Gyps himalayensis | Tierpark Berlin (DE) |
1971 | Hispaniola-Amazone | Amazona ventralis |
Jersey Zoo, Trinity (JE) |
1972 | Brasilkauz | Strix hylophila |
Tierpark Berlin (DE) |
1973 | Rotschnabelmadenhacker | Buphagus erythrorhynchus | Zoo Zürich (CH) |
1974 | Hagedasch | Bostrychia hagedash | Vogelpark Walsrode (DE) |
1974 | Bartkauz | Strix nebulosa | Kopenhagen (DK) |
1975 | Waalia-Grüntaube | Treron waalia | Vogelpark Walsrode (DE) |
1975 | Kappenliest | Halcyon pileata | Zoo Frankfurt (DE) |
1975 | Rauchschwalbe | Hirundo rustica | Zoo Wuppertal (DE) |
1976 | Frühlingstaube | Treron vernans | Zoo Berlin (DE) |
1976 | Goffinkakadu | Cacatua goffini | Vogelpark Walsrode (DE) |
1976 | Perlkauz | Glaucidium perlatum | Wilhelma Stuttgart (DE) |
1977 | Orient-Turteltaube | Streptopelia orientalis | Tierpark Berlin (DE) |
1977 | Braunlori | Chalcopsitta duivenbodei | Vogelpark Walsrode (DE) |
1977 | Celebeslori | Trichoglossus viridis | Vogelpark Walsrode (DE) |
1977 | Riesentukan | Ramphastos toco | Riverbanks Zoo (US) |
1978 | Grausteißtinamu | Tinamus solitarius | Zoo Heidelberg (DE) |
1978 | Afrikanischer Löffler | Platalea alba | Vogelpark Walsrode (DE) |
1978 | Rotohrara | Ara rubrogenys | Zoo Wuppertal (DE) |
1979 | Wintergoldhähnchen | Regulus regulus | Alpenzoo Innsbruck (AT) |
1979 | Flammenkopf-Bartvogel | Trachyphonus erythrocephalus | Denver (US) |
1980 | Goldhalskasuar | Casuarius u. aurantiacus | Vogelpark Walsrode (DE) |
1980 | Mönchsgeier | Aegypius monachus |
Tierpark Berlin (DE) |
1980 | Alpenkrähe | Graculus graculus | Alpenzoo Innsbruck (AT) |
1981 | Sekretär | Sagittarius serpentarius | Weltvogelpark Walsrode (DE) |
1981 | Grautoko | Tockus nasutus | Weltvogelpark Walsrode (DE) |
1982 | Blaumaskenamazone | Amazona versicolor |
Jersey Zoo (JE) |
1982 | Damara-Baumhopf | Phoeniculus damarensis | Zoo Heidelberg (DE) |
1982 | Halsbandtangare | Iridophanes pulcherrimus | Zoo Frankfurt (DE) |
1982 | Schwalbentangare | Tersina viridis | Zoo Heidelberg (DE) |
1983 | Gaukler | Terathopius ecaudatus | Zoo Frankfurt (DE) |
1983 | Kleiner Vasapapagei | Coracopsis nigra | Vivarium Darmstadt (DE) |
1983 | Bergblauschnäpper | Cyornis banyumas | Zoo Frankfurt (DE) |
1984 | Himalayataube | Columba pulchricollis | Hagenbecks Tierpark (DE) |
1984 | Blaukehlara | Ara glaucogularis | Loro Parque (ES) |
1985 | Ohrengeier | Torgos tracheliotos | Universitätszoo Zel Aviv (IL) |
1985 | Blaubauchpapagei | Triclaria malachitacea | Weltvogelpark Walsrode (DE) |
1985 | Schuppenbartvogel | Pogoniulus scolopaceus | Zoo Frankfurt |
1985 | Mehlschwalbe | Delichon urbicum | Zoo Wuppertal (DE) |
1986 | Rotachselpapagei | Psittinus cyanurus | Vogelpark Walsrode (DE) |
1986 | Braunscheitelspecht | Dendrocopos moluccensis | Hagenbecks Tierpark (DE) |
1986 | Tannenhäher | Nucifraga caryotactes | Alpenzoo Innsbruck (AT) |
1986 | Purpurastrild | Pyrenestes ostrinus |
Riverbanks Zoo (US) |
1987 | Riesenseeadler | Haliaeetus pelagicus | Zoo Moskau (RU) |
1987 | Goldbauchamazone | Amazona xanthops | Vogelpark Walsrode (DE) |
1987 | Weißnackenbartvogel | Capito squamatus | Zoo Frankfurt (DE) |
1987 | Furchenhornvogel | Rhyticeros undulatus | Zoo Dortmund (DE) |
1988 | Basstölpel | Sula bassana | Zoo am Meer (DE) |
1988 | Veraguasittich | Aratinga finschi | Vogelpark Walsrode (DE) |
1989 | Jamesflamingo | Phoenicoparruis jamesi | Zoo Berlin (DE) |
1989 | Koritrappe | Ardeotis kori |
Tiergarten Nürnberg (DE) |
1990 | Nepaluhu | Bubo nipalensis | Zoo Berlin (DE) |
1990 | Helmhornvogel | Rhyticeros plicatus | Jardin tropical La Londe (FR) |
1991 | Blaubrustpipra | Chiroxophia caudata | Burgers Zoo Arnheim (NL) |
1991 | Helmhornvogel | Aceros cassidix | Vogelpark Walsrode (DE) |
1991 | Silberwangenhornvogel | Bycanistes brevis | Vogelpark Walsrode (DE) |
1992 | Brillenpelikan | Pelecanus conspicillatus | Tierpark Berlin (DE) |
1992 | Wollkopfgeier | Trigonoceps occipitalis | Zoo Berlin (DE) |
1992 | Wespenbussard | Pernis apivorus |
Burgers Zoo, Arnheim (NL) |
1992 | Langschwanzbreitrachen | Psarisomus dalhousiae | Zoo Wuppertal (DE) |
1992 | Kaphonigfresser | Promerops cafer | Zoo Wuppertal (DE) |
1993 | Malaienhornvogel | Anthracoceros malayanus | Zoo Saarbrücken (DE) |
1993 | Weißhaubenhornvogel | Berenicornis comatus | Vogelpark Walsrode (DE) |
1995 | Weißschwanztrogon | Trogon viridis | Vogelpark Walsrode (DE) |
1996 | Schwarzspecht | Dryocopos martius | Alpenzoo Innsbruck (AT) |
1996 | Wasserpieper | Anthus spinoletta | Alpenzoo Innsbruck (AT) |
1996 | Wasseramsel | Cinclus cinclus | Alpenzoo Innsbruck (AT) |
1996 | Braunkehllappenschnäpper | Platysteira cyanea | Zoo Frankfurt (DE |
1998 | Krokodilwächter | Pluvianus aegyptius | Krefelder Zoo (DE) |
1998 | Kronentoko | Lophoceros alboterminatus | Vogelpark Alphen / Rijin (NL) |
2000 | Silber-Klaffschnabel | Anastomus oscitans | Vogelpark Walsrode (DE) |
2000 | Haubenseidenkuckuck | Coua cristata | Vogelpark Walsrode (DE) |
2000 | Montserrat-Trupial | Icterus oberi |
Trinity (JE) |
2001 | Soldatenamazonen | Amazona mercenaria | Loro Parque (ES) |
2001 | Großer Paradiesvogel | Paradisaea apoda | Vogelpark Walsrode (DE) |
2002 | Rotkopftrogon | Harpactes erythrocephalus | Vogelpark Walsrode (DE) |
2002 | Halsbandtrogon | Harpactes diardii | Vogelpark Walsrode (DE) |
2002 | Javatrogon | Harpactes reinwardtii | Vogelpark Walsrode (DE) |
2002 | Sichelvanga | Falculea palliata | Vogelpark Walsrode (DE) |
2003 | Kampfadler | Hieraeetus bellicosus | Tierpark Berlin (DE) |
2003 | Temminck-Rennvogel | Cursorius temminckii | Tierpark Bern (CH) |
2003 | Beutelmeise | Remiz pendulinus | Alpenzoo Innsbruck (AT) |
2004 | Perückenhornvogel | Tockus a. albocristatus | Vogelpark Walsrode (DE) |
2004 | Königsparadiesvogel | Cicinnurus regius | Vogelpark Walsrode (DE) |
2005 | Blaue Madagaskartaube | Alectroenas madagascariensis | Zoo Wuppertal (DE) |
2005 | Blauer Seidenkuckuck | Coua caerulea | Vogelpark Walsrode (DE) |
2006 | Chilepelikan | Pelecanus thagus | Vogelpark Walsrode (DE) |
2006 | Sundamarabu | Leptoptilos javanicus | Zoo Cottbus (DE) |
2006 | Blaukopf-Erdracke | Atelornis pittoides | Zoo Zürich (CH) |
2006 | Schildschmuckvogel | Querura purpurata | Zoo Wuppertal (DE) |
2007 | Blauaugenibis | Threskiornis bernieri | Vogelpark Walsrode (DE) |
2007 | Riesenseidenkuckuck | Coua gigas | Vogelpark Walsrode (DE) |
2008 | Schuhschnabel | Balaeniceps rex |
Pairi Daiza (BE) |
2010 | Kaiseramazone | Amazona imperialis | Botan. Garten Roseau (DM) |
2019 | Blaumaskenamazone | Amazona arausiaca | ACTP Hannover (DE) |
Einige Welterstzuchten bei anderen Tierklassen ab 1950
|
|||
1960 | Spencerwaran | Varanus spenceri | Taronga Zoo (AU) |
1962 | Rollschwanzleguan | Leiocephalus carinatus | Tierpark Berlin (DE) |
1965 | Mertens' Wasserwaran | Varanus mertensi | Wilhelma Stuttgart (DE) |
1985 | Krokodilschwanzechse | Shinisaurus crocodylurus | Vivarium Darmstadt (DE) |
1986 | Krötenkopfschildkröte | Phrynops geoffroyanus | Zoo Frankfurt (DE) |
1986 | Kronenbasilisk | Laemanctus serratus | Zoo Frankfurt (DE) |
1991 | Blauer Felsenleguan | Petrosaurus thalassinus | Zoo Frankfurt (DE) |
1992 | Blaue Bambusphelsume | Phelsuma klemmeri | Zoo Frankfurt (DE) |
1998 | Neuguineakrokodil | Crocodylus nobvaeguineae | Zoo Wuppertal (DE) |
1994 | Breitschwanz-Ringelschildechse | Zonosaurus laticaudatus | Zoo Frankfurt (DE) |
1994 | Mindanao-Bindenwaran | Varanus cumingi | Zoo Frankfurt (DE) |
1997 | Grüner Inselleguan | Iguana delicatissima | Jersey Zoo (JE) |
1999 | Utila-Schwarzleguan | Ctenosaura bakeri | Zoo Frankfurt (DE) |
1999 | Buschleguan | Polychrus acutirostris | Zoo Frankfurt (DE) |
2000 | Oman-Dornschwanz | Uromastyx thomasi | Museum A. Koenig, Bonn (DE) |
2001 | Sepikwaran | Varanus jobiensis | Zoo Leipzig (DE) |
2004 | Glauerts Felsenwaran | Varanus glauerti | Zoo Frankfurt (DE) |
2006 | Blauer Baumwaran | Varanus macraei | Zoos Pilsen / Köln (CZ / DE) |
2006 | Gillens Zwergwaran | Varanus gilleni | Wilhelma Stuttgart (DE) |
2010 | Batagur-Flussschildkröte | Batagur baska | TG Schönbrunn (AT) |
2010 | Arabische Kobra | Naja arabica | Wildlife Centre Sharjah (UE) |
2012 | Südam. Alligatorschildkröte | Chelydra acutirostris | TG Schönbrunn (AT) |
2014 | Taubwaran | Lanthanotus borneensis | iZoo, Kawazu-cho (JP) |
2015 | Grüne Baumeidechse | Gastropholis prasina | TG Schönbrunn (AT) |
2016 | Broadley-Plattechse | Platysaurus broadleyi | TG Schönbrunn (AT) |
2020 | Boulengers Flachschildkröte | Chersobius boulengeri |
Dwarf Tortoise Cons. Found (NL) |
1991 | Roter Pfeiffrosch | Leptodactylus rhodonotus | Zoo Frankfurt (DE) |
2000 | Antillen-Pfeiffrosch | Leptodactylus fallax | Jersey Zoo(JE) |
2010 | Titicaca-Riesenfrosch | Telmatobius culeus | Huachipa Zoo (PE) |
2011 | Schlammteufel | Cryptobranchus alleganiensis | St. Louis Zoo (US) |
2011 | Hoogmoed-Harlekinkröte | Atelopus hoogmoedi | Aquazoo Düsseldorf (DE) |
2011 | Kleiner Winkerfrosch | Staurois parvus | Tiergarten Schönbrunn (AT) |
2013 | Waldbaumsteiger | Oophaga sylvatica | Aquazoo Düsseldorf (DE) |
2015 | Pátzcuaro-Querzahnmolch | Ambystoma dumerilii | TG Schönbrunn (AT) |
2018 | Vietnam-Krokodilmolch | Tylototriton vienamensis |
Kölner Zoo (DE) |
1982 | Leopard-Buschfisch | Ctenopoma acutirostre | Zoo Basel (CH) |
1982 | Doppelenden-Nadelpferdchen | Syngnathoides biaculeatus | Zoo-Aquarium Berlin (DE) |
2004 | Kuhnasenrochen | Rhinoptera bonasus | Ubatuba Aquarium (BR) |
2007 | Riesenmantarochen | Mobula birostris | Okinawa Churaumi Aquarium (JP) |
2011 | Arabischer Zahnkärpfling | Aphanius dispar richardsoni | TG Schönbrunn (AT) |
2011 | Mittelmeerkärpfling | Aphanius saourensis | TG Schönbrunn (AT) |
2011 | Schützenfisch | Toxotes jaculatrix | Wilhelma Stuttgart (DE) |
2016 | Schwarzschwanz-Antennenrochen | Plesiotrygon nana | Zoo Basel (CH |
Zurück zu Tierhaltung
Weiter zu Sterblichkeit
HILDEBRANDT, G., PERRET, K., EULENBERGER, K., JUNHOLD, J. & LUY, J. (2012)
Individualtierschutz contra Arterhaltung - Das Dilemma überzähliger Zootiere.
116 Seiten. Verlag Schüling, Münster. ISBN 978-3-86523-213-7.
Inhalt:
Die Euthanasie von drei nicht reinerbigen Sibirischen Tigerwelpen im Jahre 2008 führte zu einer gerichtlichen Verwarnung der zuständigen Mitarbeiter des Magdeburger Zoos. Es sei gegen §17 Nr. 1 des Tierschutz-gesetzes verstoßen worden. Ein nicht unumstrittenes Urteil, wie die Autoren hier darstellen.
Siehe auch Artikel im Deutschen Tierärzteblatt 2012/12: 1700-1702.
hildebrandt-biblio
KRAAIJ, E. & TER MAAT, P. (2011)
Old World Monkeys in Mixed Species Exhibits - Factors influencing the success of old world monkeys in mixed species exhibits.
Thesis number: 594000, Van Hall Larenstein University for Applied Sciences. 38 Seiten.
Summary:
In zoos there is a lack of space for old world monkeys as enclosures become bigger and more naturalistic, because of the advances in enclosure design. A potential solution is housing old world monkey species in mixed species exhibits. The main question to research this potential is: Which of the TAG recommended captive old world monkey species are successfully kept in mixed species exhibits and which factors influence this success? Information to answer this question was gathered by means of a literature research and a questionnaire sent to European zoos keeping old world monkeys in mixed species exhibits. Every situation was reported as successful or not and then factor spossibly influencing this success were determined. These were determined by looking at how often they were applied and then at the success and failure percentage with application and non‐application. Possible factors were niche occupation, habitat, social structure, species ratio, age class, breeding, size of the enclosure, escape routes, visual barriers, separation period and method of introduction. Finally intervention was researched on how and when it should be applied. In total 71 mixed situations were gathered. These consist of 131 combinations (every animal mixed with a TROWM counted separately, even though in the same exhibit). There are 17 combinations of TROWMs with TROWMs, 51 combinations of TROWMs with non‐recommended (OW) Ms and 63 combinations of TROWMs with other animal species. Of the 71 mixed situations found, 60 are successful. The factorssize of the enclosure, escape routes, spe cies temperament and individual personality show to have an effect on the success of the mixed situation. Of these escape routes was determined by its high percentage of success when applied and a high failure percentage when not applied. The factors sufficient space, individual personality and species temperament are most often mentioned by the zoos as being important to the outcome of a mixed situation. Niche occupation, habitat, age class and breeding have no effect on the success of a mixed exhibit and social structure, visual barriers and species ratio could not be determined to have an effect on the outcome of a mixed situation.Separation periods and introduction methods are applied in nearly all cases but both in successful and unsuccessful ones. These factors are probably used as a way of preventing conflicts, but could not be proven to actually do this. Application of intervention was only reported by two institutions. Intervention was applied when aggression or stress occurred. For resolving aggression a firehose was used and for resolving stress the species were temporarily separated. 19 of the 24 TAG recommended old world monkey species have a higher success than failure percentage in mixed species exhibits.4 others were not mixed at all and of only one the failure percentage was higher than its success percentage. Together with the overall high success percentage of the mixed situations, mixed species xhibits seem a valuable solution to the space issues of this taxon.
kraaij-biblio
Etruskerspitzmaus
Überordnung: Insektenfresser (INSECTIVORA / EULIPOTYPHLA)
Ordnung: Spitzmausverwandte (SORICOMORPHA)
Familie: Spitzmäuse (Soricidae)
Unterfamilie: Weißzahnspitzmäuse (Crocidurinae)
Etruskerspitzmaus
Suncus etruscus • The Etruscan, or White-toothed, Pygmy Shrew • La musaraigne étrusque
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib
|
Die Etruskerspitzmaus ist das kleinste bodenlebende Säugetier der Erde - nur die Hummelfledermaus ist vergleichbar klein. Das macht sie interessant für die Zoopädagogik. Deswegen wird sie in einigen europäischen Zoos gezeigt, obwohl ihre geringe Lebenserwartung und rasche Generationenfolge die Haltung etwas mühsam machen. Körperbau und KörperfunktionenMit einer Kopf-Rumpflängen von 33-50 mm, einer Schwanzlängen von 21-30 mm und einem Körpergewicht von 1.2 bis 2.7 g ist die Etruskerspitzmaus das kleinste Säugetier. Nur die erst 1973 entdeckte thailändische Hummelfledermaus (Craseonycteris thonglongyai) ist ähnlich klein. Unsere Zwergspitzmaus (Sorex minutus) ist deutlich größer und etwa doppelt so schwer. Die Etruskerspitzmaus hat weiße Zähne, nach Moschus duftende Flankendrüsen, Wimperhaare am Schwanz und ein kurzes, weiches Fell, das am Rücken rauchgrau und ohne scharfe Trennlinie am Bauch silbergrau gefärbt ist [3; 4; 5; 8]. VerbreitungUnzusammenhängende Verbreitung in Eingeführte Populationen in Madagaskar und auf den Kanarischen Inseln [1]. Lebensraum und LebensweiseDie Etruskerspitzmaus kommt vom Meeresspiegel bis auf eine Höhe von etwa 3'000 m vor. Sie besiedelt im Mittelmeerraum Gärten, Felder, Olivenhaine, Weinberge, offene Wälder, Macchia und Garrigue, wo sie ihre Nester vorzugsweise in Trockenmauern und Ruinen, auch in Schutt und Geröllhaufen baut. Sie ist überwiegend nachtaktiv. Sie macht keinen Winterschlaf, kann aber häufig in Tagschlaflethargie oder einen Torpor fallen, der ein Überleben für etwa einen Tag ohne Nahrungszufuhr möglich macht. Sie ernährt sich von Insekten, Spinnen und kleinen Eidechsen. Nach einer Tragzeit von 27-28 Tagen bringen die Weibchen 4 (2-6) Junge mit einem Geburtsgewicht von 0.2 g zur Welt, die 19-21 Tage gesäugt werden, in der Regel erstmals nach dem ersten Winter. Ein Weibchen kann im Lauf ihres Lebens bis zu 6 Würfe bringen [1; 3; 4; 5; 8]. Gefährdung und SchutzDie Art hat ist vermutlich nicht sehr häufig, hat aber eine weite Verbreitung und kommt in einer Reihe von Schutzgebieten vor. Sie wurde deshalb aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2016 als nicht-gefährdet eingestuft [1]. Die Etruskerspitzmaus dürfte das seltenste Säugetier der Schweiz sein. Der Erstnachweis erfolgte 1895 in der Nähe von Lugano, der zweite erst 2011 bei Vacallo oberhalb Chiasso [2]. Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt. Bedeutung für den MenschenDie Etruskerspitzmaus führt ein in der Regel vom Menschen völlig unbeachtetes Leben. HaltungEine im Zoo Frankfurt geborene Etruskerspitzmaus erreichte ein Alter von 3 Jahren und 3 Monaten [7]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art wird in etwa 15 Zoos gehalten, von denen sich etwa ein Drittel im deutschsprachigen Raum befinden. Die meisten Haltungen sind erst wenige Jahre alt. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: Nach Säugetiergutachten 2014 des BMEL soll ein Gehege für ein Paar und dessen Nachwuchs mindestens 100x50x50 cm (LxBxH) messen, was aber wohl keine Mindestanforderung im eigentlichen Sinn darstellt. In Österreich und der Schweiz gibt es keine spezifischen Anforderungen. Taxonomie und NomenklaturDie Etruskerspitzmaus wurde 1822 von Paolo SAVI, einem italienischen Geologen und Ornithologen aus Pisa, als "Sorex etruscus" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Später wurde sie der 1832 vom Theologen und Naturwissenschafter Christian Gottfried EHRENBERG aus Delitzsch geschaffenen Gattung Suncus zugeteilt. Im HANDBOOK werden 7 Unterarten aufgeführt, einschließlich madagascariensis, bei der es sich aber um eine vom Menschen eingeführt Population handelt. In Europa kommt die Nominatform vor [4; 8]. |
Literatur und Internetquellen
- AULARGNIER, S. et al. (2017). Suncus etruscus. The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T90389138A22288134. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2017-2.RLTS.T90389138A22288134.en . Downloaded on 17 February 2021.
- GO:RUMA] - Etruskerspitzmaus
- GRIMMBERGER, E. & RUDLOFF, K. (2009)
- GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
- HAUSSER, J. et al. (Hrsg., 1995)
- PUSCHMANN, W., ZSCHEILE, D., & ZSCHEILE, K. (2009)
- WEIGL, R. (2005)
- WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
Zurück zu Übersicht Insektenfresser und Fledertiere
Weiter zu Moschusspitzmaus (Suncus murinus)
WINKLER, A. (2003)
Neueste Erkenntnisse zur Biologie, Haltung und Zucht der Fossa (Cryptoprocta ferox).
Der Zoologische Garten (N. F.) 73(5): 296-311.
Zusammenfassung:
Erkenntnisse zur Biologie, Haltung und Zucht der seltenen, im Freiland stark bedrohten Fossa (Cryptoprocta ferox) konnten über 28 Jahre im Zoo Duisburg gesammelt und durch Erfahrungen aus anderen Zoos ergänzt werden. Fossas können sowohl einzeln als auch paarweise gehalten werden, wobei die Gehege großzügig dimensioniert und strukturiert sein sollten, um dem sehr aktiven Verhalten der vornehmlich tagaktiven und kletterfreudigen Tiere gerecht zu werden. Während der streng saisonalen Fortpflanzungszeit paaren sich die Tiere regelmäßig, wobei sich der eigentliche Paarungsakt über ein Stunde erstrecken kann. Nach einer Tragzeit von 53 bis 60 Tagen kommen gewöhnlich 1 bis 4 Jungtiere zur Welt, die eine lange Entwicklungsphase durchlaufen, alleine von der Mutter betreut werden, und erst mit drei Jahren ihre Geschlechtsreife erlangen. Das Höchstalter der Fossa liegt bei über 20 Jahren.
Summary:
Over the past 28 years a profound knowledge on the biology, the general husbandry and the breeding of the rare fossa (Cryptoprocta ferox) was gathered at Zoo Duisburg, with additional information obtained from other zoos. Fossas can be kept either singly or in pairs. Important is to provide a large and well structured exhibit to meet the natural requirements of the very agile fossas, which are largely diurnal in habit, and which live both on the ground and in the trees. Fossas show a clearly defined breeding season, during which the pairs regularly mate on a daily basis. The actual mating can last for well over one hour. Usually 1 to 4 youngsters are born after a gestation period of 53 to 60 days. The young are cared for solely by the mother. The development of the youngsters is very slow. Sexual maturity is reached after three years. The longevity is given as more than 20 years.
winkler-biblio
Wohin die Reise geht
Wohin die Reise geht
Zoos müssen neuem Wissen über die Biologie der Tiere und den sich ändernden Haltungsansprüchen Rechnung tragen. Aus ihrem Selbstverständnis heraus passen sie die Haltungsbedingungen ihrer Tiere an neue Erkenntnisse an, um die wirtschaftliche Grundlage ihrer Existenz zu sichern, gehen sie im Rahmen ihrer Möglichkeiten auf die Bedürfnisse und Wünsche des Publikums ein. Auf dieser und den folgenden Seiten werden einige Aspekte vorgestellt, die in diesem Zusammenhang von Bedeutung sind. Absicht ist, Grundlagenwissen zu schaffen, Vorurteilen zu begegnen und Vorgehensweisen der Zoos zu erklären.
|
Viele Anlagen haben sich nach 25-50 Jahren überlebt und müssen ersetzt werden. Dafür, wie dies geschieht, sollen nebenstehende Bilder der Raubtieranlagen des Zoo Basel aus den Jahren 1874, 1904, 1956 und 2003 zeigen, sowie der Löwenanlage des Tiergartens Schönbrunn, die 20 Jahre nach der letzten Renovation, 2022 vollständig neu gestaltet wurde [3]. In vielen Zoos herrscht nicht nur eine rege Bautätigkeit. Wo immer nötig und möglich, wird auch das Zoogelände erweitert (z.B. Basel-Lange Erlen, Basel-Zoo, Bern, Braunschweig, Bremerhaven, Dresden, Goldau, Gossau, Gotha, Grömitz, Güstrow, Heidelberg, Innsbruck, Karlsruhe, Krefeld, Landau, Leipzig, Magdeburg, Nordhorn, Osnabrück, Rheine, Wien, Wingst, Wuppertal, Zürich) und dadurch Luft im alten Zooteil geschaffen. Alte Gehege werden umgebaut oder abgerissen und neu gebaut [3]. In einer Veröffentlichung von SHERIDAN [4] wird angegeben, dass in den Jahren 2010-2012 in größeren Zoos im deutschsprachigen Raum insgesamt 28 "major investments" für über 400 Millionen EURO getätigt werden sollen. Das tatsächliche Investionsvolumen ist aber sehr viel höher. Der von SHERIDAN nicht erfasste Tierpark Bern eröffnete 2010/11 Neuanlagen, in die rund 18 Milionen € investiert wurden. Der ebenfalls nicht erfasste Alpenzoo Innsbruck befindet sich seit dem Jahr 2000 in einer Phase des Totalumbaus, der mit einer Zooerweiterung und dem Bau eines Schaubauernhofs begann. 2002 wurde eine große begehbare Waldrappvoliere eröffnet. 2003 bezogen die Wisente und Braunbären neue Gehege. 2005 folgten eine neues Rehgehege und eine Auwaldvoliere. Seit 2006 können sich Besucher und Steinböcke in einer Hochgebirgsanlage unmittelbar begegnen, und die Kolkraben bewohnen den Paul-Flora-Rabenturm. 2007 wurde eine wegweisende Großvoliere für Bartgeier und andere Alpentiere eröffnet, 2008 gab es neue Anlagen für Gemsen, Steinadler und Wildkatzen, 2009 drei Volierenkomplexe für Großvögel, Raufussfühner und Eulen. 2010 wurde eine neue Fischotteranlage eröffnet und 2012 folgte ein neuer Gebäudekomplex mit Tierarztpraxis und Groß-Aquarium für einheimische Fische, der allein auf rund 2 Millionen EURO zu stehen kam. 2015 konnte eine neue Anlage für Birkhühner, Schneehasen und Tannenhäher eingeweiht werden, 2018 ein neues Gehege für Baummarder und 2019 eine bis zu 14 m hohe und über 1000 m² große Voliere für Gänse- und Schmutzgeier [1]. Seit dem Jahr 2000 setzt der Zoo Leipzig seinen Masterplan "Zoo der Zukunft" um, der einen Totalumbau des Zoos vorsieht. Im Bauabschnitt I wurden eröffnet: Löwensavanne "Makasi Simba" und Menschenaffenanlage "Pongoland" (2001), das zum Entdeckerhaus Arche umgebaute ehemalige Raubtierhaus und Lippenbärenschlucht (2002), Tiger-Taiga (2003), Kiwara-Savanne und Tüpfelhyänen-Anlage (2004), Asiatische Freiflugvoliere und Okapianlage 1 (2005), Elefantentempel Ganesha Mandir (2006) und Okapianlage 2 (2008). Die 2. Etappe bildete die Errichtung der Riesentropenhalle Gondwanaland (2007-2011). Im dritten Bauabschnitt (2012-2017) entstanden eine Anlage für Amurleoparden, ein neuer Ausgangsbereich mit begehbarer Flamingovoliere, die Gemeinschaftsanlage "Kiwara Kopje" für Nashörner, Geparden und Husarenaffen, die Hochgebirgsanlage „Himalaya“ und ein Teil der Südamerikaanlagen. 2019-22 wurde das Aquarium für eine Summe von 12.5 Millionen € vollständig umgebaut. 2021 wurde mit dem zwei Jahre dauernden Umbau des Terrariums aus dem Jahr 1913 begonnen sowie mit "Feuerland", wo neben einer Küstenvoliere eine Wasserwelt für Pinguine und Seelöwenentstehen wird. Als nächste Schritte sind eine Asiatische Inselwelt, eine Anlage für afrikanische Wildhunde sowie Erweiterungen von Okapi-Wald und Streichelkral geplant [5]. Weil die neuen Gehege in aller Regel größer sind als die alten, wird die Zahl der gehaltenen Tierarten reduziert. In den letzten 40 Jahren hat die Zahl der durchschnittlich in VdZ-Zoos gehaltenen Tierarten um ein Drittel abgenommen. Besonders augenfällig ist dies bei den Bären: hielten früher auch mittelgroße Zoos 4-5 Bärenarten, so beschränken sie sich heute auf eine oder zwei. Die Abnahme der Vielfalt der gehaltenen Meerkatzenarten ist in ganz Europa dramatisch. Von den ursprünglich 20 kuchenstückförmigen Außengehegen des Berliner Giraffenhauses wurden jeweils drei bis vier zu einem größeren Gehege zusammengelegt und von den ehemals 20 Huftierarten sind gerade mal vier übriggeblieben, aber diese in schönen Gruppen. Das nach Berliner Vorbild erbaute, jedoch kleinere Giraffenhaus des Basler Zoos machte den gleichen Prozess durch und beherbergt heute nur noch Okapis in einem Doppelgehege sowie Giraffen und Kleine Kudus in einer Gemeinschaftshaltung. Zwischen 1950 und 70 besaß der Tierpark Hellabrunn mit 25 Arten und Unterarten eine der weltweit vielfältigsten Hirschkollektionen. Heute sind zwei Drittel davon Geschichte [3]. Im mit bis vor kurzem nur 9.5 ha flächenmäßig kleinen Heidelberger Zoo wurde seit dem Jahr 2000 die Haltung u.a. folgender Tierarten aufgegeben: Orangutan, Mähnenwolf, Gepard, Amurkatze, Bengalkatze, Ozelot, Europäische Wildkatze, Fennek, Seehund, Breitmaulnashorn, Schabrackentapir, Warzenschwein, Schottisches Hochlandrind, Camarguerind, Gayal. Für einige dieser Arten wurden neue Arten in den Tierbestand aufgenommen, so wird die Nashornanlage nun von Roten Riesenkängurus bewohnt und im Menschenaffenhaus lebens jetzt Kattas und Sifakas. In den meisten Fällen wurden aber die frei werdenden Flächen zur Vergrösserung der Gehege für andere, bereits vorhandene Tierarten genutzt, so etwa die alte Tapiranlage für die Riesenschildkröten, die der Hochlandrinder für die Trampeltiere oder jene der Warzenschweine und Fenneks für die Präriehunde. Am stärksten ist die Reduktion der Artenzahl bei den Vögeln. Legte man früher Wert darauf, drei bis vier Flamingoarten zu zeigen, geht die Tendenz heute zu einer Art pro Anlage, womit sich auch das Problem der Art- und Unterartbastarde erledigt. Viele Volieren für Kleinvögel glichen früher eher einer Zoohandlung: Eine Unzahl von Prachtfinkenarten mit jeweils nur wenigen Individuen pro Art wurden zusammen in einem möglichst funktionell eingerichteten Käfig gehalten, was weder edukativ noch nachhaltig war. Das gibt es heute bestenfalls noch in von Züchtervereinen betriebenen Vogelparks, aber nicht mehr in wissenschaftlich geleiteten Zoos. Auch die umfangreichen Fasanen- und Papageienkollektionen, die früher in langen Reihern gleichförmiger Volieren gezeigt wurden, sind weitgehend verschwunden und haben der Haltung von einigen wenigen, als Beispiele dienenden Arten Platz gemacht [3]. Die Tierbestandsreduktion kann allerding nicht beliebig fortgesetzt werden, denn es gehört zum Leistungsauftrag eines Zoos, die Biodiversität erlebbar zu machen, und dazu bedarf es nun einmal einer gewissen Artenzahl. Oft werden daher Tierarten nicht einfach abgeschafft, sondern größere Tiere werden durch kleinere ersetzt: ein Gehege, das für einen Tiger zu klein ist, vermag einem Ozelot eher eine akzeptable Umgebung zu bieten. Ein zu kleiner Graben mit Betonboden für Großbären wird zu einer ausreichend großen und gut eingerichteten Anlage für Kleinraubtiere, wie Nasen- oder Waschbären umgestaltet, in der sogar natürliche Vegetation gedeiht [2; 3]. Ziel soll sein, einen in Bezug auf die verfügbare Fläche optimalen Tierbestand in einer natürlich wirkenden Umgebung zu halten. Aus zoopädagogischen Gründen wird häufig angestrebt, die Tiere in einem zoogeogeografischen oder ökologischen Kontext zu zeigen. Gemeinschaftshaltungen stellen eine Bereicherung für die Tiere dar und machen den Zoobesuch für das Publikum interessanter. |
Literatur und Internetquellen
- ALPENZOO INNSBRUCK
- DOLLINGER, P. (Hrsg., 2010)
- DOLLINGER, P. (Red. 2012)
- SHERIDAN, A. (2011)
- ZOO LEIPZIG
Zurück zu Tierhaltung
Weiter zu Gehegeplanung
SCHÜRER, U. (1985)
Die Zucht des Fischertukans (Ramphastos sulfuratus) im Zoologischen Garten Wuppertal.
Zeitschrift des Kölner Zoo 28 (2): 87- 93.
Zusammenfassung
Es wird über die Zucht von Fischertukanen (Ramphastos sulfuratus) im Zoo Wuppertal berichtet. Die Fischertukane hatten eine 4er Gelege, aus dem nach einer Brutzeit von 15-16 Tagen 2 Küken schlüpften. Die Augen der Küken waren mit 21 Tagen offen. Die Jungvögel flogen am 42. und 45. Lebenstag aus. Die Entwicklung der Schnabelfärbung wird ausführlich beschrieben.
schürer-biblio
FARST, D. D, THOMPSON, D. P, STONES, G. A., BURCHFIELD, P. M. & HUGHES, M. L. (1980)
Maintenance and breeding of duikers Cephalophus spp. at Gladys Porter Zoo, Brownsville.
International Zoo Yearb. 20: 93-98.
https://doi.org/10.1111/j.1748-1090.1980.tb00949.x
Inhalt:
Der Gladys Porter Zoo hielt damals eine der größten Ducker-Kollektionen bestehend aus 30 Tieren in 6 Arten (C. jentinki, C. Sylvicultor, C. niger, D. dorsalis, C. zebra und P. maxwelli). Es wird über die Haltung und Zucht dieser Tiere berichtet, insbesondere über den erhöhten Kupferbedarf des Zebraduckers.
farst-biblio