Donnerstag, 11 Mai 2023 10:08

BLASZKIEWITZ, B. (2009)

Bemerkenswerte Lebensalter zweier neotropischer Hirsche.

Zoolog. Gart. (NF) 78(4): 232-233.

Inhalt:

Information über die Lebensalter eines weiblichen Sumpfhirschs (18 Jahre 7 Monate) und eines männlichen Grauen Mazamas (> 19 Jahre, Euthanasie)

blaszkiewitz-biblio

Freigegeben in B
Montag, 08 Mai 2023 16:19

Verschwundene Arten

Zahlreiche, in europäischen Zoos früher gehaltene Arten und Unterarten sind heute aus den Beständen verschwunden. Dies hat unterschiedliche Gründe:

  • Es wurden nur Einzel- oder gleichgeschlechtliche Tiere eingeführt.
  • Die Kenntnisse über die Haltungsansprüche reichten nicht aus, um die Tiere längerfristig am Leben zu halten und zur Fortpflanzung zu bringen.
  • Die Zahl der Gründertiere reichte für eine langfristige Zucht nicht aus (Inzuchtproblematik).
  • Bei der Nachzucht war das Geschlechterverhältnis unausgewogen.
  • Die Haltung wurde aufgegeben um Platz für andere, z. B. stärker gefährdete Arten zu schaffen.
  • Anstatt verschiedene Unterarten zu halten, konzentrierten sich die Zoos auf eine einzige, um von dieser eine ausreichend große Population für eine Erhaltungszucht zu haben.
  • Im Zuge der zumeist aus Tierschutzgründen (größere Gehege!) vorgenommenen Reduktion der Artenzahl wurden für die Besucher unattraktive oder einer anderen Art stark ähnelnde Arten aufgegeben.
  • Die Art wurde primär aus wissenschaftlichem Interesse angeschafft und nach Projektabschluss aufgegeben.
  • Die letzten Tiere verschwanden aufgrund stochastischer Ereignisse wie Flut- oder Brandkatastrophen.

Es gilt auch zu berücksichtigen, dass es bis 1960 nur für zwei Arten (Wisent und Urwildpferd) Internationale Zuchtbücher gab, und dass das Europäische Erhaltungszuchtprogramm erst 1985 mit wenigen Säugetierarten gegründet wurde.

Von den in diesem Lexikon aufgeführten Arten und wichtigen Unterarten werden heute (2023) nicht mehr gehalten:   

lineblack1px

Säugetiere

ORDNUNG
Familie
Art Ersteinfuhr
(Zoo)
Haltung bis
(Zoo)
Zucht Anmerkungen
MONOTREMATA
Tachyglossidae
Ost-Langschnabeligel
Zaglossus bartoni
1965
(London)
1994
(London)
nein  
MONOTREMATA
Tachyglossidae
West-Langschnabeligel
Zaglossus bruijnii
1899
(London)
2013
(Moskau)
nein  
DASYUROMORPHIA
Dasyuridae
Riesenbeutelmarder
Dasyurus maculatus
1860
(London)
2022
(Hamerton)
nein  
DASYUROMORPHIA
Thylacinidae
Beutelwolf
Thylacinus cynocephalus
1850
(London)
1931
(London)
nein Art ausgestorben
DIPROTODONTIA
Macropodidae
Graues Baumkänguru
Dendrolagus inustus
1848
(London)
1992
(Krefeld)
ja Letzte Tiere in
die USA abgegeben
DIPROTODONTIA
Macropodidae
Hübschgesichtswallaby
Macropus (N.) parryi
19. Jhdt.
(London?)
1993
(Kön)
ja  
DIPROTODONTIA
Macropodidae
Antilopenkänguru
Macropus (O.) antilopinus
1903
(Frankfurt)
vor 1945
(?)
ja  
DIPROTODONTIA
Macropodidae
Euro-Bergkänguru
Macropus (O.) robustus erubescens
1870
(London)
2016
(Kronberg)
ja  
SORICOMORPHA
Soricidae
Gescheckte Wüstenspitzmaus
Diplomesodon pulchellus
1988
(Moskau)
2019
(Schönebeck)
ja  
CHIROPTERA
Pteropodidae
Schwarzflügelflughund
Thoopterus nigrescens
1996
(TP Berlin)
2017
(TP Berlin)
ja    
CHIROPTERA
Pteropodidae
Gambia-Epaulettenflughund
Epomophorus gambianus
1858
(London)
2020
(Krefeld)
ja Letzte Tiere bei
Brand umgekommen
CHIROPTERA
Pteropodidae
Graukopf-Flughund
Pteropus poliocephalus
1868
(London)
1985 (?)
(Rotterdam)
ja 1985 letzte
Nachzucht (IZY 27)
SCANDENTIA
Tupaiidae
Tana
Tupaia tana
1881
(London)
2010
(Thrigby Hall)
ja  
PRIMATES
Callitrichidae
Kuhl-Büscheläffchen
Callithrix kuhlii
1984
(Les Mathes)
2009
(Les Mathes)
ja  
PRIMATES
Callitrichidae
Perückentamarin
Saguinus geoffroyi
1924
(Frankfurt)
1992
(Marwell)
ja  
PRIMATES
Callitrichidae
Grauschwanz-Kaiserschnurrbarttamarin
Saguinus i. imperator
1984
(Frankfurt)
2009
(Frankfurt)
ja Konzentration auf
S. i. subgrisescens
PRIMATES
Cercopithecidae
Campbell-Meerkatze
Cercopithecus campbelli
1844
(London)
2016
(Jalta)
nein  
PRIMATES
Cercopithecidae
Westliche Vollbartmeerkatze
Cercopithecus preussi
1900
(Berlin-Zoo)
1998 (?)
(Mülhausen)
nein  
PRIMATES
Cercopithecidae
Diademmeerkatze
Cercopithecus mitis
1848
(London)
2006
(Carmona)
ja in russ. Zuchtzentrum
noch später
PRIMATES
Cercopithecidaee
Südliche Zwergmeerkatze
Miopithecus talapoin
1866
(Amsterdam)
2017
(Maspalomas)
ja Konzentration auf
M. ougouensis
PRIMATES
Cercopithecidae
Bärenpavian
Papio ursinus
1831
(London)
1978+ (?)
(Lissabon)
ja Letzte Zuchtmeldung
in IZY
PRIMATES
Cercopithecidae
Adolf-Friedrich-Stummelaffe
Colobus angolensis ruwenzorii
????
(Anwerpen ?)
2008
(Erfurt)
ja ab 1969 Haltung
in Basel
PRIMATES
Cercopithecidae
Weißschenkel-Stummelaffe
Colobus (angolensis) vellerosus
1873
(London)
1974
(Basel)
(ja) Einzeltiere,
Hybridzucht
PRIMATES
Cercopithecidae
Nilgiri-Langur
Trachypithecus johnii
1873
(Amsterdam)
2016
(Erfurt)
ja  
PRIMATES
Hylobatidae
Mentawaigibbon
Hylobates klossii
1968
(Basel)
2006
(Twycross)
ja  
PRIMATES
Hominidae
Berggorilla
Gorilla beringei beringei
1923
(Anwerpen)
1978
(Köln)
nein Einzel- oder gleich-
geschlechtliche Tiere
PILOSA
Bradypodidae
Dreifingerfaultier
Bradypus variegatus
1900
(London)
190X
(London
nein Einzeltier
PHOLIDOTA
Manidae
Vorderindisches Schuppentier
Manis crassicaudata
1962
(Stuttgart)
1973
(Antwerpen)
nein  
PHOLIDOTA
Manidae
Malaiisches Schuppentier
Manis javanica
1925
(London)
1977
(Amsterdam)
nein  
PHOLIDOTA
Manidae
Weißbauchschuppentier
Manis (Phataginus) tricuspis 
1977
(London)
2007
(Paris-Mén.)
nein  
LAGOMORPHA
Leporidae
Ost-Baumwollschwanzkaninchen
Sylvilagus floridanus
ca. 1887
(London)
1951
(Basel)
ja
LAGOMORPHA
Ochotonidae
Schwarzlippen-Pfeifhase
Ochotona curzoniae
1992
(TP Berlin)
2003
(Görlitz)
ja
LAGOMORPHA
Ochotonidae
Pallas-Pfeifhase
Ochotona pallasii
 1982
(TP Berlin)
198X
(TP Berlin)
nein  gleichgeschlechtliche Tiere
LAGOMORPHA
Ochotonidae
Roter Pfeifhase
Ochotona rutila
 1986
(London)
1989 (?)
(Chester?)
 ja
RODENTIA
Sciuridae
Schlichtborstenhörnchen
Xerus rutilus
1930
(Frankfurt)
2013
(Bernburg)
ja  
RODENTIA
Sciuridae
Eisgraues Murmeltier
Marmota caligata
1899
(Bristol)
1992
(Hellabrunn)
nein  
RODENTIA
Sciuridae
Gelbbauchmurmeltier
Marmota flaviventer
2002
(Montreux)
ca. 2010
(Montreux)
?  
RODENTIA
Sciuridae
Columbia-Ziesel
Urocitellus columbianus
1888
(Amsterdam)
>1966
Köln
nein  
RODENTIA
Sciuridae
Goldmantelziesel
Callospermophilus lateralis
1893
(London)
1980
(Duisburg)
ja  
RODENTIA
Sciuridae
Kleines Streifenhörnchen
Tamias minimus
1984
(London)
1954
(London)
?  
RODENTIA
Hystricidae
Asiatischer Quastenstachler
Atherurus macrourus
1860
(Amsterdam)
1995+
Schönbrunn
nein  
RODENTIA
Erethizontidae
Paraguay-Greifstachler
Coendou spinosus
1875
(London)
1952+
(Antwerpen)
nein  
RODENTIA
Cuniculidae
Bergpaka
Cuniculus taczanowskii
1953
(Frankfurt)
2013
(Newchurch)
ja  
RODENTIA
Dasyproctidae
Rotes Acouchi
Myoprocta acouchy
1830
(London)
2012
(Pilsen)
ja  
CETACEA
Iniidae
Amazonasdelfin
Inia geoffrensis
1975
(Duisburg)
2020
(Duisburg)
nein nur ein Import
von 3.2 Tieren
CETACEA
Delphinidae
Commerson-Delfin
Cephalorhynchus commersonii
1978
(Duisburg)
2004
(Duisburg)
nein letztes Tier in die
USA abgegeben
CARNIVORA
Felidae
Nordafrikanischer Gepard
Acinonyx jubatus hecki
 1854
(Amsterdam)
 1986
(Köln)
nein
CARNIVORA
Felidae
Asiatischer Gepard
Acinonyx jubatus venaticus
 1856
(Amsterdam)
 1971
(Schönbrunn)
nein
CARNIVORA
Felidae 
Schwarzfußkatze
Felis nigripes
 1906
(London)
2014
(Port Lympne)
ja Nierenamyloidose
CARNIVORA
Felidae
Pampaskatze
Leopardus colocolo
 1868
(London)
 1996
(La Torbiera)
ja
CARNIVORA
Felidae
Sunda-Nebelparder
Neofelis diardi
1875
(Köln)
1964+
(TP Berlin)
nein Konzentration auf
Neofelis nebulosa
CARNIVORA
Felidae
Äthiopischer Löwe
Panthera leo roosevelti
1900
(Frankfurt)
1993
(Heidelberg)
ja ferner aufgegeben: nubica,
massaica, melanochaitus
CARNIVORA
Felidae
Indochina-Leopard
Panthera pardus delacouri
1906
(Berlin Zoo)
2014
(Hoyerswerda)
ja ferner diverse andere
"Unterarten" aufgegeben
CARNIVORA
Felidae
Südchina-Tiger
Panthera tigris amoyensis
 1908
(Köln)
1985
(russische Zoos)
 ja  IZY 26
CARNIVORA
Felidae
Hinterindischer Tiger
Panthera tigris corbetti
1905
(Amsterdam)
 1986
(Aussig)
ja  IZY 27
CARNIVORA
Felidae
Java-Tiger
Panthera tigris sondaica
1839
(Amsterdam)
1976
(Budapest)
?
CARNIVORA
Felidae
Kaspi-Tiger
Panthera tigris virgata
1897
(Berlin-Zoo)
1960
(Hagenbeck)
 ja
CARNIVORA
Viverridae
Malaiische Zibetkatze
Viverra tangalunga
1849
(Amsterdam)
2018
(TP Berlin)
ja  
CARNIVORA
Canidae
Streifenschakal
Canis adustus
1867
(Frankfurt)
1970er
(Arnheim)
ja  
CARNIVORA
Canidae
Maikong
Cerdocyon thous
ca. 1858
(London)
1976
(Rotterdam)
ja
CARNIVORA
Canidae
Andenwolf
Lycalopex culpaeus
1830
(London)
1921
(Berlin-Zoo)
?  
CARNIVORA
Canidae
Kampfuchs
Lycalopex griseus
1847
(London)
1939
(London)
?
CARNIVORA
Canidae
Pampasfuchs
Lycalopex gymnocercus
1847
(London)
1964
(Jersey)
ja  
CARNIVORA
Canidae
Sechurafuchs
Lycalopex sechurae
1932
(Amsterdam)
1942
(Amsterdam)
ja Total 8 Importtiere
(davon 5-6 Rüden)
CARNIVORA
Ursidae
Kodiakbär
Ursus arctos middendorffi
1935
(Frankfurt)
2022
(Orsa Grönklitt)
ja  
CARNIVORA
Mustelidae
Schweinsdachs
Arctonyx collaris
1842
(London)
1992
(Thrigby Hall)
ja  
CARNIVORA
Mustelidae
Chinesischer Sonnendachs
Melogale moschata
1874
(London)
2014
(Prag)
nein  
CARNIVORA
Mustelidae
Finger- oder Kapotter
Aonyx capensis
1951
(Chester)
1993
(Frankfurt)
ja  
AFROSORICIDA
Tenrecidae
Tiefland-Streifentanrek
Hemicentetes spinosus
1961
(Berlin-Zoo)
2019
(Rockenhausen)
ja Angaben unsicher,
da Daten lückenhaft
MACROSCELIDEA
Macroscelididae
Rüsselratte
Petrodromus tetradactylus
1908
(Berlin-Zoo)
1967
(London)
nein Importe 0.0.6
MACROSCELIDEA
Macroscelididae
Geflecktes Rüsselhündchen
Rhynchocyon cirnei
2009
(Prag)
2017
(Pilsen)
nein  
MACROSCELIDEA
Macroscelididae
Goldrücken-Rüsselhündchen
Rhynchocyon chrysopygus
1978
(Frankfurt)
1997
(Frankfurt)
nein Importe 4.2, 0.2 kurz
nach Import gestorben
PROBOSCIDEA
Elephantidae
Afrikanischer Waldelefant
Loxodonta africana cyclotis
1899
(Berlin-Zoo)
1991
(Rom)
nein Einzel- oder gleich-
geschlechtliche Tiere
PERISSODACTYLA
Equidae
Nubischer Wildesel
Equus africanus africanus
1887
(Frankfurt)
1978
(München)
ja Status der Zootiere unklar
UA vermutlich ausgetorben
PERISSODACTYLA
Equidae
Mongolischer Halbesel
Equus hemionus hemionus
1841
(Paris-Mén.)
1985
(Halle)
ja Konzentration auf
E. h. kulan und E. h. onager
PERISSODACTYLA
Equidae
Syrischer Halbesel
Equus hemionus hemippus
1854
(London)
1927
(Schönbrunn)
ja UA ausgestorben
PERISSODACTYLA
Equidae
Indischer Halbesel
Equus hemionus khur
1838
(Paris-Mén.)
>1929
(Berlin-Zoo)
ja nur wenige Tiere
PERISSODACTYLA
Equidae
Westlicher Kiang
Equus kiang kiang
1859
(London)
1963
(Paris-Mén.)
ja Konzentration auf
E. k. holdereri
PERISSODACTYLA
Equidae
Quagga
Equus quagga quagga
1794
(Paris-Mén.)
1883
(Amsterdam)
ja UA ausgestorben. Letztes
Tier in Amsterdam
PERISSODACTYLA
Equidae
Kap-Bergzebra
Equus zebra zebra
1752
(Schönbrunn)
1935
(Schönbrunn)
ja nur wenige Tiere
PERISSODACTYLA
Rhinocerotidae
Nördliches Breitmaulnashorn
Ceratotherium simum cottoni
1950
(Antwerpen)
2015
(Dvůr Králové)
ja Importe total 6.7
Auswilderung 2.2
PERISSODACTYLA
Rhinocerotidae
Sumatranashorn
Dicerorhinus sumatrensis
1872
(London)
1998
(Port Lympne)
nein Letztes Tier zurück
nach indones. Zuchtstation
ARTIODACTYLA
Suidae
Riesenwaldschwein
Hylochoerus meinertzhageni
1919
(Antwerpen)
1957
(Frankfurt)
nein  
ARTIODACTYLA
Suidae
Zwergwildschwein
Porcula salvania
1882
(London)
1984
(Zürich)
ja  
ARTIODACTYLA
Cervidae
Nordamerikanische Elche
(Alces a. americanus/andersoni/gigas)
1851
(Knowsley)
2022
(Obterre)
ja  
ARTIODACTYLA
Cervidae
Sumpfhirsch
Blastocerus dichotomus 
 1861
(London)
2009
(Berlin-Zoo)
ja Gründer Nachkriegsbestand
ab 1971 importiert
ARTIODACTYLA
Cervidae
Grauer Spießhirsch
Mazama gouazoubira
1847
(Amsterdam)
2022
(Faunia Madrid)
 ja  
ARTIODACTYLA
Cervidae
Mexiko-Großmazama
Mazama temama
1864
(London)
1914
(London)
ja  
ARTIODACTYLA
Cervidae
Maultierhirsch
Odocoileus hemionus
 1844
(Berlin-Zoo)
1992
(TP Berlin)
 ja  3 Unterarten
ARTIODACTYLA
Cervidae
Pampashirsch
Ozotoceros bezoarticus
 1830
(Paris-Mén.)
2003
(Berlin-Zoo)
 ja Nachkriegspopulation:
1.2 Gründer imp. 1974/77
ARTIODACTYLA
Cervidae
Kaschmirhirsch
Cervus elaphus (=hanglu) hanglu
1865
(London)
19XX
(Woburn?)
ja  
ARTIODACTYLA
Cervidae
Tibethirsch
Cervus (elaphus) wallichi
1912
(London)
1926
(London)
nein nur 1 Exemplar
ARTIODACTYLA
Cervidae
Manipur-Leierhirsch
Cervus (Panolia) eldi eldi
1867
(London)
>1867
(London)
   
ARTIODACTYLA
Cervidae
Siam-Leierhirsch
Cervus (Panolia) eldi siamensis
1899
(London)
2022
(Obterre)
ja  
ARTIODACTYLA
Cervidae
Schomburgkshirsch
Cervus (Rucervus) schomburgki
1862
(Paris-Mén.)
 1911
(Berlin-Zoo)
ja 1932 (Wildbahn) bzw.
1938 (Zoo) ausgestorben
ARTIODACTYLA
Cervidae
Calamianhirsch
Axis calamianensis
ca.1977
(Bekesbourne)
ca. 1996
(Neapel)
ja  
ARTIODACTYLA
Giraffidae
Nubische Giraffe
Giraffa c. camelopardalis
1836
(London)
1929
(London
)
nein  
ARTIODACTYLA
Giraffidae
Westafrikanische Giraffe
Giraffa c. peralta
1905
(London)
 
 1961
(Edinburgh)
?    
ARTIODACTYLA
Giraffidae
Massaigiraffe
Giraffa c. tippelskirchi
 
1828
(Paris-Mén.)
 
 2011
(Basel
ja  Fokus auf stärker
gefährdete Unterarten
ARTIODACTYLA
Antilocapridae
Gabelbock
Antilocapra americana
1865
(London)
1973
(Hannover)
ja  
ARTIODACTYLA
Bovidae
Vierhornantilope
Tetracerus quadricornis
1838
(Paris-Mén.
2009
(Paris-Mén.)
ja  
ARTIODACTYLA
Bovidae
Riesenelenantilope
Tragelaphus derbianus gigas
1954
(Hannover)
1980
(Planckendael)
ja Ersteinfuhr unsicher
1980 auch TP Berlin
ARTIODACTYLA
Bovidae
Westlicher Bongo
Tragelaphus eurycerus eurycerus
 ca.1850
(Knowsley)
1966
(Antwerpen)
nein Hybridzucht mit Sitatungas
ARTIODACTYLA
Bovidae
Büschelohrbeisa
Oryx beisa callotis
ca. 1961
(Gelsenkirchen)
 ca. 1973
(Neapel)
 ja London ev. schon früher
ARTIODACTYLA
Bovidae
Nordafrikanische Kuhantilope
Alcelaphus buselaphus buselaphus 
ca. 1851
(Amsterdam)
1923
(Paris-Mén.)
 ja Vermutlich 1902 in Wildbahn
ausgestorben
ARTIODACTYLA
Bovidae
Kongoni
Alcelaphus buselaphus cokii 
1897
(Woburn)
1991
(Montpellier)
ja
ARTIODACTYLA
Bovidae
Lelwel
Alcelaphus buselaphus lelwel
1963
(Hannover)
1984
(Dvůr Králové)
ja  
ARTIODACTYLA
Bovidae
Tora
Alcelaphus buselaphus tora
1872
(Amsterdam)
1906
(St. Petersburg)
? Angaben unsicher,
da Daten lückenhaft
ARTIODACTYLA
Bovidae
Lichtenstein-Kuhantilope
Alcelaphus (b.) lichtensteini
 1895
(Berlin-Zoo)
>1895
(Berlin-Zoo)
nein 1 Tier
ARTIODACTYLA
Bovidae
Hunter-Antilope
Beatragus hunteri
1971
(Dvůr Králové)
1981
(Dvůr Králové)
ja  
ARTIODACTYLA
Bovidae
Korrigum
Damaliscus lunatus korrigum
1903
(Antwerpen)
1938
(London)
?  
ARTIODACTYLA
Bovidae
Tiang
Damaliscus lunatus tiang
1920er
(Berlin-Zoo)
1960er
(Neapel)
?  
ARTIODACTYLA
Bovidae
Küsten-Topi
Damaliscus lunatus topi
 1965
(Berlin-Zoo)
1980
(Berlin-Zoo)
 
ja  1980 auch Dvůr Králové
ARTIODACTYLA
Bovidae
Buntbock
Damaliscus p. pygargus
 
 1851
(Amsterdam)
2013
(Murcia)
 
ja  Aufgabe z. G. Blessbock
ARTIODACTYLA
Bovidae
Moorantilope
Kobus kob
1843
(Knowsley)
 1980?
(Vincennes)
 ja
ARTIODACTYLA
Bovidae
Suni, Moschusböckchen
Nesotragus moschatus
 1897
(London)
 1960er
(Hannover)
 ja  
ARTIODACTYLA
Bovidae
Steinböckchen
Raphicerus campestris
1861
(London)
1971 min.
(Neapel)
ja  
ARTIODACTYLA
Bovidae
Kap-Greisbock
Raphicerus melanotis
 1851
(Knowsley)
 >1912
(London)
?  
ARTIODACTYLA
Bovidae
Oribi
Ourebia ourebi
 1867
(London)
 1977
(Antwerpen)
ja   
ARTIODACTYLA
Bovidae
Japanischer Serau
Capricornis crispus
1879
(London)
2018
(Aussig)
ja  
ARTIODACTYLA
Bovidae
Indochina-Serau
Capricornis maritimus
1851
(Amsterdam
1964
(TP Berlin)
nein Überwiegend oder
alles Einzeltiere
ARTIODACTYLA
Bovidae
Himalayagoral
Naemorhedus goral
1904
(London)
1981
(Halle)
?  
ARTIODACTYLA
Bovidae
Kreishornschaf
Ovis vignei cycloceros
1854
(London)
2021
(Tallinn)
ja  
12345678901234567 1234567890123456789012345678901234 12345678 12345678     

Vögel (bearbeiten)

ORDNUNG
Familie
Art Ersteinfuhr
(Zoo)
Haltung bis
(Zoo)
Zucht Anmerkungen
STRUTHIONIFORMES
Struthionidae 
Somali-Strauß
Struthio c. molybdophanes
ca.1883
(Hagenbeck)
2010
(Budapest)
ja
PELECANIFORMES
Anhingidae
Amerikan. Schlangenhalsvogel
Anhinga anhinga
1864
(London)
1999
(Emmen)
nein  
PELECANIFORMES
Anhingidae
Asiat. Schlangenhalsvogel
Anhinga melanogaster
1872
(London)
1992
(Arnheim)
nein  
PELECANIFORMES
Anhingidae
Afrikan. Schlangenhalsvogel
Anhinga rufa
1878
(London)
2018
(Arnheim)
ja  
CICONIIFORMES
Ardeidae
Cocoi-Reiher
Ardea cocoi
1864
(London)
1984
(Wuppertal)
?  
CICONIIFORMES
Ardeidae
Kanadareiher
Ardea herodias
1851
(Knowsley)
1984
(Karlsruhe?)
?  ev. Malaga, Jahr ?
CICONIIFORMES
Ardeidae
Schmuckreiher
Egretta thula
1864
(London)
 ca. 2008
(Bobenheim)
 ja
CICONIIFORMES
Ardeidae
Elsterreiher
Egretta picata
1914
(London)
2019
(Frankfurt)
ja  
CICONIIFORMES
Ardeidae
Pfeifreiher
Syrigma sibilatrix
1916
(Hellabrunn)
2017
(Benidorm)
ja ev. London früher
CICONIIFORMES
Ardeidae
Krabbenreiher
Nyctanassa violaceus
1970
(TP Berlin)
1973
(TP Berlin)
ja  
CICONIIFORMES
Ardeidae
Marmorreiher
Tigrisoma lineatum
1951
(London)
2021
(Niendorf)
ja  
CICONIIFORMES
Ciconiidae
Argalamarabu
Leptoptilos dubius
1844
(Amsterdam)
2004
(Prag ?)
nein  
PSITTACIFORMES
Psittacidae
Gelbohrsittich
Ognorhynchus icterotis
1980er
(Walsrode)
1980er
(Walsrode)
nein  
STRIGIFORMES
Tytonidae
Maskenschleiereule
Tyto novaehollandiae
1857
(London)
ca. 1888
(Amsterdam)
nein  
CUCULIFORMES
Cuculidae
Renauldkuckuck
Carpococcyx renauldi
1926
(Clères)
2019
(Walsrode)
ja  
CUCULIFORMES
Musophagidae
Schwarzschnabelturako
Tauraco schuettii schuettii
 1893
(Köln)
  ca. 2005
(Netherseal)
?    
APODIFORMES
Trochilidae
Grünschwanzsylphe
Lesbia nuna
1965
(Hilden)
2020/21
(Walsrode)
ja  
CORACIIFORMES
Brachypteraciidae
Langschwanz-Erdracke
Uratelornis chimaera
2001
(Walsrode)
2016
(Walsrode)
nein  
PICIFORMES
Capitonidae
Blauwangen-Bartvogel
Megalaima asiatica
1873
(Berlin-Zoo)
2021
(St. Aignan)
nein  
PASSERIFORMES
Eurylaimidae 
Kellenschnabel
Cymbirhynchus macrorhynchos 
1982
(Frankfurt)
 2016
(Barcelona)
nein
PASSERIFORMES
Timaliidae
Rotkopfhäherling
Trochalopteron erythrocephalum
1877
(London)
2008?
(Aylesbury?)
ja  
PASSERIFORMES
Nectariniidae
Tacazze-Nektarvogel
Nectarinia tacazze
1934*
(Berlin)
2018
(Wilhelma)
ja *oder früher
PASSERIFORMES
Nectariniidae
Kupfernektarvogel
Cinnyris cupreus
1948*
(London)
 2015
(Whipsnade)
ja  *oder früher
           

Reptilien und Amphibien (bearbeiten)

ORDNUNG
Familie
Art Ersteinfuhr
(Zoo)
Haltung bis
(Zoo
)
Zucht Anmerkungen
CROCODYLIA
Alligatoridae
Apaporis-Krokodilkaiman
Caiman crocodilus apaporiensis
 1956
(TP Berlin)
 1997
(Berlin-Zoo)
nein
TESTUFINATA
Chelidae
SW-Austral. Schlangenhalsschildkröte
Chelodina colliei
 1856
(London)
2014
(Köln) 
nein  Artidentifikation
unsicher
SAURIA
Gekkonidae
Vietnam-Gecko
Gekko scientiadventura
2003
(Köln)
2013
(Köln)
   
SAURIA
Scincidae
Westlicher Blauzungenskink
Tiliqua occipitalis
1870
(London)
2018(+)
Servion)
?  
SAURIA
Varanidae
 
Riesenwaran
Varanus giganteus
 1914
(London)
2023
(Zürich) 
nein   
SERPENTES
Elapidae
Tigerotter
Notechis scutatus
1896
(London) 
2010
(Moskau) 
nein   
ANURA
Bufonidae
 
Barbotin-Harlekinkröte
Atelopus barbotini / flavescens
ca. 1994
(Rhenen) 
2020+
(Köln) 
? Atelopus spumarius s. l.
noch vorhanden
 
ANURA
Bufonidae
Hoogmoed-Harlekinkröte
Atelopus hoogmoedi
2009
(Düsseldorf)
2011+
(Düsseldorf)
ja  
ANURA
Bufonidae
 
Kolumbianische Riesenkröte
(Bufo =) Rhaebo blombergi
 1950er
(Amsterdam)
2001+
(Cotswold)
 ja
ANURA
Bufonidae
Zipfelkröte
(Bufo =) Sclerophrys superciliaris
 1959
(Jersey)
2019
(Ebingen)
?  
12345678901234567  1234567890123456789012345678901234  12345678 12345678  

lineblack1px

Literatur und Internetquellen

  1. Die meisten Angaben wurden aus der ZOOTIERLISTE herausgezogen.
  2. INTERNATIONAL ZOO YEARBOOK - diverse Bände
  3. Einzelne Artikel in der Zeitschrift DER ZOOLOGISCHE GARTEN
Freigegeben in Tiere kommen und gehen
Dienstag, 18 April 2023 12:58

Grosser Streifenbeutler

smiley happy

 Neue Tierart

Unterklasse: Beuteltiere (MARSUPIALIA)
Ordnung: Känguruverwandtschaft (DIPROTODONTIA)
Unterordnung: Kuskusse und Gleitbeutler (Phalangeriformes)
Familie: Gleitbeutler (Petauridae)

D LC 650

Großer Streifenbeutler

Datylopsila trivirgata • The Striped Possum • Le phalanger au pelage rayé

102 007 002 003 dactylopsila trivirgata jihlava wDreier2
Großer Streifenbeutler (Dactylopsila trivirgata) im Zoo Jihlava / Iglau © Wolfgang Dreier, Berlin

 

 

 102 007 002 003 dactylopsila trivirgata map
Approximative Verbreitung des Großen Streifenbeutlers (Dactylopsila trivirgata)

 

 

 102 007 002 003 dactylopsila trivirgata moskau KR1
Großer Streifenbeutler im Zoo Moskau © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 102 007 002 003 dactylopsila trivirgata moskau KR2
Großer Streifenbeutler (Dactylopsila trivirgata) im Zoo Moskau © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 102 007 002 003 dactylopsila trivirgata posen neu wDreier2
Große Streifenbeutler (Dactylopsila trivirgata)) im Neuen Zoo Posen © Wolfgang Dreier, Berlin

 

 

 102 007 002 003 dactylopsila trivirgata jihlava wDreier1
Großer Streifenbeutler (Dactylopsila trivirgata) im Zoo Jihlava / Iglau © Wolfgang Dreier, Berlin.

 

 

 102 007 002 003 dactylopsila trivirgata dash huang
Großer Streifenbeutler (Dactylopsila trivirgata) in Queensland. Man beachte den verlängerten vierten Finger © © Dash Huang. Überhommen aus Flickr unter der Attribution-NonCommercial-ShareAlike 2.0 Generic-Lizenz.

 

 

Weitere Bilder auf BioLib

Der Große Streifenbeutler gehört zu den mittelgroßen Arten der Gleitbeutler-Familie. Es handelt sich um eine nicht-gefährdete, nachtaktive Art, die in europäischen Zoos stets selten war und seit einigen Jahren nicht mehr gehalten wird, obwohl sie wegen ihrer Konvergenz zum Aye-Aye von zoopädagogischem Interesse ist

Körperbau und Körperfunktionen

Große Streifenbeutler haben eine Kopf-Rumpfläng von 24-28 cm, der Schwanz ist mit 32.39 cm deutlich länger. Männchen wiegen 428-545 g und Weibchen 310-475 g. Das Fell weist eine schwarz-weiße oder schwarz-graue Längsstreifung auf. Der Schwanz ist grau-schwarz und längst nicht so buschig wie bei dem in etwa gleichgroßen Buschschwanz-Streifenbeutler (D. megalura). Die Weibchen haben in ihrem Beutel zwei Zitzen. Die Tiere haben einen äußerst unangenehmen Eigengeruch. Verschiedene Merkmale stellen eine konvergente Entwicklung zum Fingertier dar: Die Schneidezähne sind vergrößert, die oberen nach vorn gerichtet und die unteren stark verlängert, die Finger sind praktisch unbehaart, und der vierte Finger ist verlängert. Dies ermöglicht den Tieren, Löcher in die Baumrinde zu bohren und die darunter befindlichen Insektenlarven herauszuangeln [1; 6].

Verbreitung

Australasien: Indonesien (West-Papua, Aru-, Waigeo- und Yapen-Inseln), Papua-Neuguinea und Australien (Queensland) [3].

Lebensraum und Lebensweise

Große Streifenbeutler sind Baumbewohner, die primäre und sekundäre Feuchtwälder sowie angrenzende Eukalyptus- und Teebaum-Savannen (Melaleuca alternifolia) vom Meersspeigel bis auf eine Höhe von 2'300 m besiedeln. Sie sind nachtaktiv und schlafen tagsüber in Nestern aus Blättern, die in Baumhöhlen oder in Gewirren von Lianen angelegt werden. Sie leben außerhalb der Paarungszeit solitär bzw. in Mutterfamilien. Die Tiere können weite Sprünge von Baum zu Baum durchführen [1; 4; 6].

Große Streifenbeutler ernähren sich in erster Linie von Insekten, wie Ameisen, Termiten, Käfern, Grillen oder Schmetterlingen, daneben nehmen sie in geringem Umfang Baumsäfte, Pollen, Blütennektar und Früchte zu sich. Es gibt keine eigentliche Fortpflanzungsperiode, jedoch kommt es von März-Juni gehäuft zu Geburten. In Neuguinea wurden Paarungen von Januar-Oktober beobachtet. Die Weibchen bringen in der Regel einen Wurf mit (1-)2 Jungen pro Jahr zur Welt [1; 2].

Gefährdung und Schutz

Der Große Streifenbeutler gilt trotz negativem Bestandstrend aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 1996, letztmals überprüft 2016, nicht als gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN), weil er weitverbreitet ist, mutmaßlich eine große Gesamtpopulation hat, in etlichen Schutzgebieten vorkommt, unterschiedliche Lebensräume nutzen kann und auch in veränderten, degradierten Lebensräumen leben kann [4].

Der internationale Handel ist nicht unter CITES geregelt. Für lebende Tiere gelten Ausfuhrbeschränkungen Australiens. Die nach Europa eingeführten Tiere stammten, soweit bekannt, aus Neuguinea (West-Papua).

Bedeutung für den Menschen

Große Streifenbeutler werden von der indigenen Bevölkerung Neuguineas zur Fleisch- und Pelzgewinnung gejagt. Die Pelze werden für kulturelle Rituale verwendet [1; 4].

Haltung

Nach JACKSON soll für ein Paar Tiere eine Gehegefläche von 9 m² bei einer Höhe von 3 m nicht unterschritten werden, für jedes weitere Tier soll 4 m² Bodenfläche zusätzlich angeboten werden [2]. Der älteste bekannte Große Streifenbeutler in einem Zoo wurde im Londoner Zoo geboren und starb ebendort im Alter von 9 Jahren und 7 Monaten [5].

Haltung in europäischen Zoos: Die Art war in Zoos stets selten, Nachzuchten waren die Ausnahme, und 2020 starben die beiden letzten Tiere im Zoo von Jihlava / Iglau. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Nach Säugetiergutachten 2014 des BMEL soll das Gehege für 1 -2 Tiere eine Mindestfläche von 6 m² bei einer Höhe von 2 m messen. Für jedes weitere Tier soll die Grundfläche angemessen (um ca. 0.6 m²) erhöht werden.

Die Tierschutzverordnung der Schweiz schreibt für 6 Tiere ein Innengehege von 6 m² bei 2 m Höhe vor. Für jedes weitere Tier wird 1 m² Fläche zusätzlich verlangt.

Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs verlangt für ein Paar ein Innengehege von 2 m² bei 3.5 m Höhe. Für weitere Tiere werden keine Vorgaben gemacht.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1858 von John Edward GRAY vom British Museum in London unter ihrem heute noch gültigen Namen erstmals wissenschaftlich beschrieben. Sie ist die Typusart der Gattung Dactylopsila, die heute fünf Arten umfasst. Gegenwärtig werden 4 Unterarten anerkannt [6]. Der Gattungsname bezieht sich auf die beinahe unbehaarten Finger der Tiere (δάκτυλος = Finger, ψιλός = kahl).

Literatur und Internetquellen

  1. ANIMAL DIVERSITY WEB
  2. JACKSON, S. M. (2003)
  3. PUSCHMANN, W., ZSCHEILE, D., & ZSCHEILE, K. (2009)
  4. SALAS, L. et al. (2016). Dactylopsila trivirgata. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T6226A21960093. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-2.RLTS.T6226A21960093.en. Accessed on 18 April 2023..
  5. WEIGL, R. (2005)
  6. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)

Zurück zu Übersicht Kloaken- und Beuteltiere

Weiter zu Kurzkopfgleitbeutler (Petaurus breviceps)

Freigegeben in Kloaken- und Beuteltiere
Samstag, 08 April 2023 09:52

Bärenkuskus

Freigegeben in Kloaken- und Beuteltiere
Sonntag, 15 Januar 2023 10:48

PAGEL, T. & SPIEß, W. (2011)

Der Zoologische Garten in Cöln eröffnet am 22. Juli 1860 -150 Jahre Wildtierhaltung und -zucht.

Zool. Garten N.F. 80: 117–202.

Einleitung:

Die lange Geschichte des Zoologischen Garten Köln spiegelt sich auch in seinem über die Jahre artenreichen und durchaus beachteten Tierbestand - auch heute noch - wieder. In diesem Bericht versuchen die Autoren einen möglichst umfangreichen Überblick über die im Zoologischen Garten Köln seit seiner Eröffnung, dem 22. Juli 1860, gehaltenen Vogel- und Säugetierarten, sowie die Anzahl der gepflegten Individuen, welche der Kölner Zoo in den letzten 150 Jahren in seinen Karteien geführt hat, zu geben. ...

Volltext: http://www.rhinoresourcecenter.com/pdf_files/131/1311905454.pdf

pagel-biblio

Freigegeben in P

Capture, husbandry and breeding of rufous elephant-shrews, Elephantulus rufescens.

International Zoo Yearbook 21: 176–184.

Inhalt:

Es wird über Fang, Transport, Haltung, Zucht und Entwicklung der Jungtiere der Roten Elefantenspitzmaus im Zeitraum 1976-1980 im National Zoo, Washington D. C. berichtet. Ferner über Zuchtbemühungen und Zuchterfolge bei diversen Elefantenspitzmaus-Arten in nordamerikanischen Einrichtungen

rathbun-biblio

Freigegeben in R
Samstag, 31 Dezember 2022 09:15

LOUWMAN, J. W. W. (1973)

Breeding the Tailless tenrec (Tenrec ecaudatus) at Wassenaar Zoo.

International Zoo Yearbook 13: 125-126. Zoological Society of London.

Inhalt:

Die Erfahrungen mit Haltung und Zucht des Großen Tenreks im "Junglehouse" des Tierparks Wassenaar werden mitgeteilt. Ein Paar wurde in einer Vitrine mit 2x1.5 m Grundfläche gehalten. 1972 wurde der erste Wurf gewboren, bestehend aus 31 Jungen von denen 30 überlebten.

louwman-biblio

Freigegeben in L
Montag, 26 Dezember 2022 16:29

SVÁBIK, K. (rev. 2020d)

MIXED-SPECIES EXHIBITS WITH CARNIVORANS I.
Mixed-species exhibits with Bears (Ursidae).

Volltext

Introduction (partim):

This  document purposefully focuses on creating a list of mixed-species  exhibits with family Ursidae,  for  further  and  detailed  information  it  is  worth contacting  the institutions  mentioned  below.  Only  a  short  summary  of  the  general  experiences  is given here. Many of the listed coexistences are still ongoing at present; many of them are not anymore.Within the narrower meaning of the mixed-species exhibits this document deals with seven   species   of   Ursids   with   an   exception   of   the   Giant   Panda   (Ailuropoda melanoleuca).In  the  list  below  you  can  see  which  species  have  been  kept  in  mixed  exhibits  in captivity:

  • Brown Bear, Ursus arctos Linnaeus, 1758
  • Polar Bear, Ursus maritimus Phipps, 1774
  • American Black Bear, Ursus americanus Pallas, 1780
  • Asiatic Black Bear, Ursus thibetanus Cuvier, 1823
  • Sloth Bear, Melursus ursinus Shaw, 1791
  • Sun Bear, Helarctos malayanus Raffles, 1821
  • Andean Bear, Tremarctos ornatus Cuvier, 1825

 

svabik-biblio

Freigegeben in S
Montag, 28 November 2022 11:37

SVÁBIK, K. (2022a)

Mixed-species exhibits with zoo-housed Aardvarks (Orycteropodidae).

68 Seiten, Farbfotos

The study lists species combinations and mixed exhibits with the only one member of family Orycteropodidae. Altogether 55 mixed exhibits with Aardvark (Orycteropus afer) have been collected from 34 zoological institutions worldwide until October 2022. In regard to species combinations Aardvark has been socialized with 42 different species.

In general it can be concluded that the Aardvark in most cases is uncomplicated in reference to the socialisation with other animals. Many of the listed mixed-species exhibits with Aardvarks take place in nocturnal houses. Due to their relatively big body size and not least because of their willingness to move, Aardvark is among the species that are far better kept conventionally with the possibility of using an outdoor enclosure. Fortunately, there has been a trend in Europe for some years now to no longer keep this species in nocturnal houses. ... This “new type” of exhibitry for them means that the earlier classic examples of socialize them with other night-active and smaller species such as galagoes or bats are not more possible, instead of this in many cases they can be kept together with diurnal mongooses such as meerkats.

svabik-biblio

Freigegeben in S

Wild in Gehegen.

186 Seiten, farbig illustriert. Schüling Verlag. ISBN 978-3-86523-052-2.

Umschlagtext:

Regionale, nationale und internationale Vorgaben bestimmen die öffentliche und private Tierhaltung. Die vorliegende Neuauflage des Klassikers von Hans-Heinrich M. Hatlapa und Dr. Heinrich III Prinz Reuss entspricht dem heutigen Kenntnisstand einer tiergerechten Haltung von Wildtieren in Gehegen. Es gibt dem Leser einen umfassenden Einblick in Biologie, Haltungsbedingungen und -techniken von Wildtieren in menschlicher Obhut. Bewußt werden theoretische Kenntnisvermittlungen in den Hintergrund gestellt, denn - wie sein Vorgänger - ist dieses Buch ein Praxisbuch, erarbeitet als Nachschlagewerk für den Praktiker. Inhalt: Tierarten - Haltung - Ernährung - Krankheiten - Fang und Immobilisation - Tötung von Wirbeltieren - Umweltpädagogik - Rechtliche Bestimmungen

pohlmeyer-biblio

Freigegeben in P
Seite 1 von 29
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx