BLASZKIEWITZ, B. (2009)
Bemerkenswerte Lebensalter zweier neotropischer Hirsche.
Zoolog. Gart. (NF) 78(4): 232-233.
Inhalt:
Information über die Lebensalter eines weiblichen Sumpfhirschs (18 Jahre 7 Monate) und eines männlichen Grauen Mazamas (> 19 Jahre, Euthanasie)
blaszkiewitz-biblio
Verschwundene Arten
Zahlreiche, in europäischen Zoos früher gehaltene Arten und Unterarten sind heute aus den Beständen verschwunden. Dies hat unterschiedliche Gründe:
- Es wurden nur Einzel- oder gleichgeschlechtliche Tiere eingeführt.
- Die Kenntnisse über die Haltungsansprüche reichten nicht aus, um die Tiere längerfristig am Leben zu halten und zur Fortpflanzung zu bringen.
- Die Zahl der Gründertiere reichte für eine langfristige Zucht nicht aus (Inzuchtproblematik).
- Bei der Nachzucht war das Geschlechterverhältnis unausgewogen.
- Die Haltung wurde aufgegeben um Platz für andere, z. B. stärker gefährdete Arten zu schaffen.
- Anstatt verschiedene Unterarten zu halten, konzentrierten sich die Zoos auf eine einzige, um von dieser eine ausreichend große Population für eine Erhaltungszucht zu haben.
- Im Zuge der zumeist aus Tierschutzgründen (größere Gehege!) vorgenommenen Reduktion der Artenzahl wurden für die Besucher unattraktive oder einer anderen Art stark ähnelnde Arten aufgegeben.
- Die Art wurde primär aus wissenschaftlichem Interesse angeschafft und nach Projektabschluss aufgegeben.
- Die letzten Tiere verschwanden aufgrund stochastischer Ereignisse wie Flut- oder Brandkatastrophen.
Es gilt auch zu berücksichtigen, dass es bis 1960 nur für zwei Arten (Wisent und Urwildpferd) Internationale Zuchtbücher gab, und dass das Europäische Erhaltungszuchtprogramm erst 1985 mit wenigen Säugetierarten gegründet wurde.
Von den in diesem Lexikon aufgeführten Arten und wichtigen Unterarten werden heute (2023) nicht mehr gehalten:
Säugetiere
ORDNUNG Familie |
Art | Ersteinfuhr (Zoo) |
Haltung bis (Zoo) |
Zucht | Anmerkungen | |
MONOTREMATA Tachyglossidae |
Ost-Langschnabeligel Zaglossus bartoni |
1965 (London) |
1994 (London) |
nein | ||
MONOTREMATA Tachyglossidae |
West-Langschnabeligel Zaglossus bruijnii |
1899 (London) |
2013 (Moskau) |
nein | ||
DASYUROMORPHIA Dasyuridae |
Riesenbeutelmarder Dasyurus maculatus |
1860 (London) |
2022 (Hamerton) |
nein | ||
DASYUROMORPHIA Thylacinidae |
Beutelwolf Thylacinus cynocephalus |
1850 (London) |
1931 (London) |
nein | Art ausgestorben |
|
DIPROTODONTIA Macropodidae |
Graues Baumkänguru Dendrolagus inustus |
1848 (London) |
1992 (Krefeld) |
ja | Letzte Tiere in die USA abgegeben |
|
DIPROTODONTIA Macropodidae |
Hübschgesichtswallaby Macropus (N.) parryi |
19. Jhdt. (London?) |
1993 (Kön) |
ja | ||
DIPROTODONTIA Macropodidae |
Antilopenkänguru Macropus (O.) antilopinus |
1903 (Frankfurt) |
vor 1945 (?) |
ja | ||
DIPROTODONTIA Macropodidae |
Euro-Bergkänguru Macropus (O.) robustus erubescens |
1870 (London) |
2016 (Kronberg) |
ja | ||
SORICOMORPHA Soricidae |
Gescheckte Wüstenspitzmaus Diplomesodon pulchellus |
1988 (Moskau) |
2019 (Schönebeck) |
ja | ||
CHIROPTERA Pteropodidae |
Schwarzflügelflughund Thoopterus nigrescens |
1996 (TP Berlin) |
2017 (TP Berlin) |
ja | ||
CHIROPTERA Pteropodidae |
Gambia-Epaulettenflughund Epomophorus gambianus |
1858 (London) |
2020 (Krefeld) |
ja | Letzte Tiere bei Brand umgekommen |
|
CHIROPTERA Pteropodidae |
Graukopf-Flughund Pteropus poliocephalus |
1868 (London) |
1985 (?) (Rotterdam) |
ja | 1985 letzte Nachzucht (IZY 27) |
|
SCANDENTIA Tupaiidae |
Tana Tupaia tana |
1881 (London) |
2010 (Thrigby Hall) |
ja | ||
PRIMATES Callitrichidae |
Kuhl-Büscheläffchen Callithrix kuhlii |
1984 (Les Mathes) |
2009 (Les Mathes) |
ja | ||
PRIMATES Callitrichidae |
Perückentamarin Saguinus geoffroyi |
1924 (Frankfurt) |
1992 (Marwell) |
ja | ||
PRIMATES Callitrichidae |
Grauschwanz-Kaiserschnurrbarttamarin Saguinus i. imperator |
1984 (Frankfurt) |
2009 (Frankfurt) |
ja | Konzentration auf S. i. subgrisescens |
|
PRIMATES Cercopithecidae |
Campbell-Meerkatze Cercopithecus campbelli |
1844 (London) |
2016 (Jalta) |
nein | ||
PRIMATES Cercopithecidae |
Westliche Vollbartmeerkatze Cercopithecus preussi |
1900 (Berlin-Zoo) |
1998 (?) (Mülhausen) |
nein | ||
PRIMATES Cercopithecidae |
Diademmeerkatze Cercopithecus mitis |
1848 (London) |
2006 (Carmona) |
ja | in russ. Zuchtzentrum noch später |
|
PRIMATES Cercopithecidaee |
Südliche Zwergmeerkatze Miopithecus talapoin |
1866 (Amsterdam) |
2017 (Maspalomas) |
ja | Konzentration auf M. ougouensis |
|
PRIMATES Cercopithecidae |
Bärenpavian Papio ursinus |
1831 (London) |
1978+ (?) (Lissabon) |
ja | Letzte Zuchtmeldung in IZY |
|
PRIMATES Cercopithecidae |
Adolf-Friedrich-Stummelaffe Colobus angolensis ruwenzorii |
???? (Anwerpen ?) |
2008 (Erfurt) |
ja | ab 1969 Haltung in Basel |
|
PRIMATES Cercopithecidae |
Weißschenkel-Stummelaffe Colobus (angolensis) vellerosus |
1873 (London) |
1974 (Basel) |
(ja) | Einzeltiere, Hybridzucht |
|
PRIMATES Cercopithecidae |
Nilgiri-Langur Trachypithecus johnii |
1873 (Amsterdam) |
2016 (Erfurt) |
ja | ||
PRIMATES Hylobatidae |
Mentawaigibbon Hylobates klossii |
1968 (Basel) |
2006 (Twycross) |
ja | ||
PRIMATES Hominidae |
Berggorilla Gorilla beringei beringei |
1923 (Anwerpen) |
1978 (Köln) |
nein | Einzel- oder gleich- geschlechtliche Tiere |
|
PILOSA Bradypodidae |
Dreifingerfaultier Bradypus variegatus |
1900 (London) |
190X (London |
nein | Einzeltier | |
PHOLIDOTA Manidae |
Vorderindisches Schuppentier Manis crassicaudata |
1962 (Stuttgart) |
1973 (Antwerpen) |
nein | ||
PHOLIDOTA Manidae |
Malaiisches Schuppentier Manis javanica |
1925 (London) |
1977 (Amsterdam) |
nein | ||
PHOLIDOTA Manidae |
Weißbauchschuppentier Manis (Phataginus) tricuspis |
1977 (London) |
2007 (Paris-Mén.) |
nein | ||
LAGOMORPHA Leporidae |
Ost-Baumwollschwanzkaninchen Sylvilagus floridanus |
ca. 1887 (London) |
1951 (Basel) |
ja | ||
LAGOMORPHA Ochotonidae |
Schwarzlippen-Pfeifhase Ochotona curzoniae |
1992 (TP Berlin) |
2003 (Görlitz) |
ja | ||
LAGOMORPHA Ochotonidae |
Pallas-Pfeifhase Ochotona pallasii |
1982 (TP Berlin) |
198X (TP Berlin) |
nein | gleichgeschlechtliche Tiere | |
LAGOMORPHA Ochotonidae |
Roter Pfeifhase Ochotona rutila |
1986 (London) |
1989 (?) (Chester?) |
ja | ||
RODENTIA Sciuridae |
Schlichtborstenhörnchen Xerus rutilus |
1930 (Frankfurt) |
2013 (Bernburg) |
ja | ||
RODENTIA Sciuridae |
Eisgraues Murmeltier Marmota caligata |
1899 (Bristol) |
1992 (Hellabrunn) |
nein | ||
RODENTIA Sciuridae |
Gelbbauchmurmeltier Marmota flaviventer |
2002 (Montreux) |
ca. 2010 (Montreux) |
? | ||
RODENTIA Sciuridae |
Columbia-Ziesel Urocitellus columbianus |
1888 (Amsterdam) |
>1966 Köln |
nein | ||
RODENTIA Sciuridae |
Goldmantelziesel Callospermophilus lateralis |
1893 (London) |
1980 (Duisburg) |
ja | ||
RODENTIA Sciuridae |
Kleines Streifenhörnchen Tamias minimus |
1984 (London) |
1954 (London) |
? | ||
RODENTIA Hystricidae |
Asiatischer Quastenstachler Atherurus macrourus |
1860 (Amsterdam) |
1995+ Schönbrunn |
nein | ||
RODENTIA Erethizontidae |
Paraguay-Greifstachler Coendou spinosus |
1875 (London) |
1952+ (Antwerpen) |
nein | ||
RODENTIA Cuniculidae |
Bergpaka Cuniculus taczanowskii |
1953 (Frankfurt) |
2013 (Newchurch) |
ja | ||
RODENTIA Dasyproctidae |
Rotes Acouchi Myoprocta acouchy |
1830 (London) |
2012 (Pilsen) |
ja | ||
CETACEA Iniidae |
Amazonasdelfin Inia geoffrensis |
1975 (Duisburg) |
2020 (Duisburg) |
nein | nur ein Import von 3.2 Tieren |
|
CETACEA Delphinidae |
Commerson-Delfin Cephalorhynchus commersonii |
1978 (Duisburg) |
2004 (Duisburg) |
nein | letztes Tier in die USA abgegeben |
|
CARNIVORA Felidae |
Nordafrikanischer Gepard Acinonyx jubatus hecki |
1854 (Amsterdam) |
1986 (Köln) |
nein | ||
CARNIVORA Felidae |
Asiatischer Gepard Acinonyx jubatus venaticus |
1856 (Amsterdam) |
1971 (Schönbrunn) |
nein | ||
CARNIVORA Felidae |
Schwarzfußkatze Felis nigripes |
1906 (London) |
2014 (Port Lympne) |
ja | Nierenamyloidose | |
CARNIVORA Felidae |
Pampaskatze Leopardus colocolo |
1868 (London) |
1996 (La Torbiera) |
ja | ||
CARNIVORA Felidae |
Sunda-Nebelparder Neofelis diardi |
1875 (Köln) |
1964+ (TP Berlin) |
nein | Konzentration auf Neofelis nebulosa |
|
CARNIVORA Felidae |
Äthiopischer Löwe Panthera leo roosevelti |
1900 (Frankfurt) |
1993 (Heidelberg) |
ja | ferner aufgegeben: nubica, massaica, melanochaitus |
|
CARNIVORA Felidae |
Indochina-Leopard Panthera pardus delacouri |
1906 (Berlin Zoo) |
2014 (Hoyerswerda) |
ja | ferner diverse andere "Unterarten" aufgegeben |
|
CARNIVORA Felidae |
Südchina-Tiger Panthera tigris amoyensis |
1908 (Köln) |
1985 (russische Zoos) |
ja | IZY 26 | |
CARNIVORA Felidae |
Hinterindischer Tiger Panthera tigris corbetti |
1905 (Amsterdam) |
1986 (Aussig) |
ja | IZY 27 | |
CARNIVORA Felidae |
Java-Tiger Panthera tigris sondaica |
1839 (Amsterdam) |
1976 (Budapest) |
? | ||
CARNIVORA Felidae |
Kaspi-Tiger Panthera tigris virgata |
1897 (Berlin-Zoo) |
1960 (Hagenbeck) |
ja | ||
CARNIVORA Viverridae |
Malaiische Zibetkatze Viverra tangalunga |
1849 (Amsterdam) |
2018 (TP Berlin) |
ja | ||
CARNIVORA Canidae |
Streifenschakal Canis adustus |
1867 (Frankfurt) |
1970er (Arnheim) |
ja | ||
CARNIVORA Canidae |
Maikong Cerdocyon thous |
ca. 1858 (London) |
1976 (Rotterdam) |
ja | ||
CARNIVORA Canidae |
Andenwolf Lycalopex culpaeus |
1830 (London) |
1921 (Berlin-Zoo) |
? | ||
CARNIVORA Canidae |
Kampfuchs Lycalopex griseus |
1847 (London) |
1939 (London) |
? | ||
CARNIVORA Canidae |
Pampasfuchs Lycalopex gymnocercus |
1847 (London) |
1964 (Jersey) |
ja | ||
CARNIVORA Canidae |
Sechurafuchs Lycalopex sechurae |
1932 (Amsterdam) |
1942 (Amsterdam) |
ja | Total 8 Importtiere (davon 5-6 Rüden) |
|
CARNIVORA Ursidae |
Kodiakbär Ursus arctos middendorffi |
1935 (Frankfurt) |
2022 (Orsa Grönklitt) |
ja | ||
CARNIVORA Mustelidae |
Schweinsdachs Arctonyx collaris |
1842 (London) |
1992 (Thrigby Hall) |
ja | ||
CARNIVORA Mustelidae |
Chinesischer Sonnendachs Melogale moschata |
1874 (London) |
2014 (Prag) |
nein | ||
CARNIVORA Mustelidae |
Finger- oder Kapotter Aonyx capensis |
1951 (Chester) |
1993 (Frankfurt) |
ja | ||
AFROSORICIDA Tenrecidae |
Tiefland-Streifentanrek Hemicentetes spinosus |
1961 (Berlin-Zoo) |
2019 (Rockenhausen) |
ja | Angaben unsicher, da Daten lückenhaft |
|
MACROSCELIDEA Macroscelididae |
Rüsselratte Petrodromus tetradactylus |
1908 (Berlin-Zoo) |
1967 (London) |
nein | Importe 0.0.6 | |
MACROSCELIDEA Macroscelididae |
Geflecktes Rüsselhündchen Rhynchocyon cirnei |
2009 (Prag) |
2017 (Pilsen) |
nein | ||
MACROSCELIDEA Macroscelididae |
Goldrücken-Rüsselhündchen Rhynchocyon chrysopygus |
1978 (Frankfurt) |
1997 (Frankfurt) |
nein | Importe 4.2, 0.2 kurz nach Import gestorben |
|
PROBOSCIDEA Elephantidae |
Afrikanischer Waldelefant Loxodonta africana cyclotis |
1899 (Berlin-Zoo) |
1991 (Rom) |
nein | Einzel- oder gleich- geschlechtliche Tiere |
|
PERISSODACTYLA Equidae |
Nubischer Wildesel Equus africanus africanus |
1887 (Frankfurt) |
1978 (München) |
ja | Status der Zootiere unklar UA vermutlich ausgetorben |
|
PERISSODACTYLA Equidae |
Mongolischer Halbesel Equus hemionus hemionus |
1841 (Paris-Mén.) |
1985 (Halle) |
ja | Konzentration auf E. h. kulan und E. h. onager |
|
PERISSODACTYLA Equidae |
Syrischer Halbesel Equus hemionus hemippus |
1854 (London) |
1927 (Schönbrunn) |
ja | UA ausgestorben | |
PERISSODACTYLA Equidae |
Indischer Halbesel Equus hemionus khur |
1838 (Paris-Mén.) |
>1929 (Berlin-Zoo) |
ja | nur wenige Tiere | |
PERISSODACTYLA Equidae |
Westlicher Kiang Equus kiang kiang |
1859 (London) |
1963 (Paris-Mén.) |
ja | Konzentration auf E. k. holdereri |
|
PERISSODACTYLA Equidae |
Quagga Equus quagga quagga |
1794 (Paris-Mén.) |
1883 (Amsterdam) |
ja | UA ausgestorben. Letztes Tier in Amsterdam |
|
PERISSODACTYLA Equidae |
Kap-Bergzebra Equus zebra zebra |
1752 (Schönbrunn) |
1935 (Schönbrunn) |
ja | nur wenige Tiere | |
PERISSODACTYLA Rhinocerotidae |
Nördliches Breitmaulnashorn Ceratotherium simum cottoni |
1950 (Antwerpen) |
2015 (Dvůr Králové) |
ja | Importe total 6.7 Auswilderung 2.2 |
|
PERISSODACTYLA Rhinocerotidae |
Sumatranashorn Dicerorhinus sumatrensis |
1872 (London) |
1998 (Port Lympne) |
nein | Letztes Tier zurück nach indones. Zuchtstation |
|
ARTIODACTYLA Suidae |
Riesenwaldschwein Hylochoerus meinertzhageni |
1919 (Antwerpen) |
1957 (Frankfurt) |
nein | ||
ARTIODACTYLA Suidae |
Zwergwildschwein Porcula salvania |
1882 (London) |
1984 (Zürich) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Cervidae |
Nordamerikanische Elche (Alces a. americanus/andersoni/gigas) |
1851 (Knowsley) |
2022 (Obterre) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Cervidae |
Sumpfhirsch Blastocerus dichotomus |
1861 (London) |
2009 (Berlin-Zoo) |
ja | Gründer Nachkriegsbestand ab 1971 importiert |
|
ARTIODACTYLA Cervidae |
Grauer Spießhirsch Mazama gouazoubira |
1847 (Amsterdam) |
2022 (Faunia Madrid) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Cervidae |
Mexiko-Großmazama Mazama temama |
1864 (London) |
1914 (London) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Cervidae |
Maultierhirsch Odocoileus hemionus |
1844 (Berlin-Zoo) |
1992 (TP Berlin) |
ja | 3 Unterarten | |
ARTIODACTYLA Cervidae |
Pampashirsch Ozotoceros bezoarticus |
1830 (Paris-Mén.) |
2003 (Berlin-Zoo) |
ja | Nachkriegspopulation: 1.2 Gründer imp. 1974/77 |
|
ARTIODACTYLA Cervidae |
Kaschmirhirsch Cervus elaphus (=hanglu) hanglu |
1865 (London) |
19XX (Woburn?) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Cervidae |
Tibethirsch Cervus (elaphus) wallichi |
1912 (London) |
1926 (London) |
nein | nur 1 Exemplar | |
ARTIODACTYLA Cervidae |
Manipur-Leierhirsch Cervus (Panolia) eldi eldi |
1867 (London) |
>1867 (London) |
|||
ARTIODACTYLA Cervidae |
Siam-Leierhirsch Cervus (Panolia) eldi siamensis |
1899 (London) |
2022 (Obterre) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Cervidae |
Schomburgkshirsch Cervus (Rucervus) schomburgki |
1862 (Paris-Mén.) |
1911 (Berlin-Zoo) |
ja | 1932 (Wildbahn) bzw. 1938 (Zoo) ausgestorben |
|
ARTIODACTYLA Cervidae |
Calamianhirsch Axis calamianensis |
ca.1977 (Bekesbourne) |
ca. 1996 (Neapel) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Giraffidae |
Nubische Giraffe Giraffa c. camelopardalis |
1836 (London) |
1929 (London) |
nein | ||
ARTIODACTYLA Giraffidae |
Westafrikanische Giraffe Giraffa c. peralta |
1905 (London) |
1961 (Edinburgh) |
? | ||
ARTIODACTYLA Giraffidae |
Massaigiraffe Giraffa c. tippelskirchi |
1828 (Paris-Mén.) |
2011 (Basel |
ja | Fokus auf stärker gefährdete Unterarten |
|
ARTIODACTYLA Antilocapridae |
Gabelbock Antilocapra americana |
1865 (London) |
1973 (Hannover) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Bovidae |
Vierhornantilope Tetracerus quadricornis |
1838 (Paris-Mén. |
2009 (Paris-Mén.) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Bovidae |
Riesenelenantilope Tragelaphus derbianus gigas |
1954 (Hannover) |
1980 (Planckendael) |
ja | Ersteinfuhr unsicher 1980 auch TP Berlin |
|
ARTIODACTYLA Bovidae |
Westlicher Bongo Tragelaphus eurycerus eurycerus |
ca.1850 (Knowsley) |
1966 (Antwerpen) |
nein | Hybridzucht mit Sitatungas | |
ARTIODACTYLA Bovidae |
Büschelohrbeisa Oryx beisa callotis |
ca. 1961 (Gelsenkirchen) |
ca. 1973 (Neapel) |
ja | London ev. schon früher | |
ARTIODACTYLA Bovidae |
Nordafrikanische Kuhantilope Alcelaphus buselaphus buselaphus |
ca. 1851 (Amsterdam) |
1923 (Paris-Mén.) |
ja | Vermutlich 1902 in Wildbahn ausgestorben |
|
ARTIODACTYLA Bovidae |
Kongoni Alcelaphus buselaphus cokii |
1897 (Woburn) |
1991 (Montpellier) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Bovidae |
Lelwel Alcelaphus buselaphus lelwel |
1963 (Hannover) |
1984 (Dvůr Králové) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Bovidae |
Tora Alcelaphus buselaphus tora |
1872 (Amsterdam) |
1906 (St. Petersburg) |
? | Angaben unsicher, da Daten lückenhaft |
|
ARTIODACTYLA Bovidae |
Lichtenstein-Kuhantilope Alcelaphus (b.) lichtensteini |
1895 (Berlin-Zoo) |
>1895 (Berlin-Zoo) |
nein | 1 Tier | |
ARTIODACTYLA Bovidae |
Hunter-Antilope Beatragus hunteri |
1971 (Dvůr Králové) |
1981 (Dvůr Králové) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Bovidae |
Korrigum Damaliscus lunatus korrigum |
1903 (Antwerpen) |
1938 (London) |
? | ||
ARTIODACTYLA Bovidae |
Tiang Damaliscus lunatus tiang |
1920er (Berlin-Zoo) |
1960er (Neapel) |
? | ||
ARTIODACTYLA Bovidae |
Küsten-Topi Damaliscus lunatus topi |
1965 (Berlin-Zoo) |
1980 (Berlin-Zoo) |
ja | 1980 auch Dvůr Králové | |
ARTIODACTYLA Bovidae |
Buntbock Damaliscus p. pygargus |
1851 (Amsterdam) |
2013 (Murcia) |
ja | Aufgabe z. G. Blessbock | |
ARTIODACTYLA Bovidae |
Moorantilope Kobus kob |
1843 (Knowsley) |
1980? (Vincennes) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Bovidae |
Suni, Moschusböckchen Nesotragus moschatus |
1897 (London) |
1960er (Hannover) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Bovidae |
Steinböckchen Raphicerus campestris |
1861 (London) |
1971 min. (Neapel) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Bovidae |
Kap-Greisbock Raphicerus melanotis |
1851 (Knowsley) |
>1912 (London) |
? | ||
ARTIODACTYLA Bovidae |
Oribi Ourebia ourebi |
1867 (London) |
1977 (Antwerpen) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Bovidae |
Japanischer Serau Capricornis crispus |
1879 (London) |
2018 (Aussig) |
ja | ||
ARTIODACTYLA Bovidae |
Indochina-Serau Capricornis maritimus |
1851 (Amsterdam |
1964 (TP Berlin) |
nein | Überwiegend oder alles Einzeltiere |
|
ARTIODACTYLA Bovidae |
Himalayagoral Naemorhedus goral |
1904 (London) |
1981 (Halle) |
? | ||
ARTIODACTYLA Bovidae |
Kreishornschaf Ovis vignei cycloceros |
1854 (London) |
2021 (Tallinn) |
ja | ||
12345678901234567 | 1234567890123456789012345678901234 | 12345678 | 12345678 |
Vögel (bearbeiten)
ORDNUNG Familie |
Art | Ersteinfuhr (Zoo) |
Haltung bis (Zoo) |
Zucht | Anmerkungen |
STRUTHIONIFORMES Struthionidae |
Somali-Strauß Struthio c. molybdophanes |
ca.1883 (Hagenbeck) |
2010 (Budapest) |
ja | |
PELECANIFORMES Anhingidae |
Amerikan. Schlangenhalsvogel Anhinga anhinga |
1864 (London) |
1999 (Emmen) |
nein | |
PELECANIFORMES Anhingidae |
Asiat. Schlangenhalsvogel Anhinga melanogaster |
1872 (London) |
1992 (Arnheim) |
nein | |
PELECANIFORMES Anhingidae |
Afrikan. Schlangenhalsvogel Anhinga rufa |
1878 (London) |
2018 (Arnheim) |
ja | |
CICONIIFORMES Ardeidae |
Cocoi-Reiher Ardea cocoi |
1864 (London) |
1984 (Wuppertal) |
? | |
CICONIIFORMES Ardeidae |
Kanadareiher Ardea herodias |
1851 (Knowsley) |
1984 (Karlsruhe?) |
? | ev. Malaga, Jahr ? |
CICONIIFORMES Ardeidae |
Schmuckreiher Egretta thula |
1864 (London) |
ca. 2008 (Bobenheim) |
ja | |
CICONIIFORMES Ardeidae |
Elsterreiher Egretta picata |
1914 (London) |
2019 (Frankfurt) |
ja | |
CICONIIFORMES Ardeidae |
Pfeifreiher Syrigma sibilatrix |
1916 (Hellabrunn) |
2017 (Benidorm) |
ja | ev. London früher |
CICONIIFORMES Ardeidae |
Krabbenreiher Nyctanassa violaceus |
1970 (TP Berlin) |
1973 (TP Berlin) |
ja | |
CICONIIFORMES Ardeidae |
Marmorreiher Tigrisoma lineatum |
1951 (London) |
2021 (Niendorf) |
ja | |
CICONIIFORMES Ciconiidae |
Argalamarabu Leptoptilos dubius |
1844 (Amsterdam) |
2004 (Prag ?) |
nein | |
PSITTACIFORMES Psittacidae |
Gelbohrsittich Ognorhynchus icterotis |
1980er (Walsrode) |
1980er (Walsrode) |
nein | |
STRIGIFORMES Tytonidae |
Maskenschleiereule Tyto novaehollandiae |
1857 (London) |
ca. 1888 (Amsterdam) |
nein | |
CUCULIFORMES Cuculidae |
Renauldkuckuck Carpococcyx renauldi |
1926 (Clères) |
2019 (Walsrode) |
ja | |
CUCULIFORMES Musophagidae |
Schwarzschnabelturako Tauraco schuettii schuettii |
1893 (Köln) |
ca. 2005 (Netherseal) |
? | |
APODIFORMES Trochilidae |
Grünschwanzsylphe Lesbia nuna |
1965 (Hilden) |
2020/21 (Walsrode) |
ja | |
CORACIIFORMES Brachypteraciidae |
Langschwanz-Erdracke Uratelornis chimaera |
2001 (Walsrode) |
2016 (Walsrode) |
nein | |
PICIFORMES Capitonidae |
Blauwangen-Bartvogel Megalaima asiatica |
1873 (Berlin-Zoo) |
2021 (St. Aignan) |
nein | |
PASSERIFORMES Eurylaimidae |
Kellenschnabel Cymbirhynchus macrorhynchos |
1982 (Frankfurt) |
2016 (Barcelona) |
nein | |
PASSERIFORMES Timaliidae |
Rotkopfhäherling Trochalopteron erythrocephalum |
1877 (London) |
2008? (Aylesbury?) |
ja | |
PASSERIFORMES Nectariniidae |
Tacazze-Nektarvogel Nectarinia tacazze |
1934* (Berlin) |
2018 (Wilhelma) |
ja | *oder früher |
PASSERIFORMES Nectariniidae |
Kupfernektarvogel Cinnyris cupreus |
1948* (London) |
2015 (Whipsnade) |
ja | *oder früher |
Reptilien und Amphibien (bearbeiten)
ORDNUNG Familie |
Art | Ersteinfuhr (Zoo) |
Haltung bis (Zoo) |
Zucht | Anmerkungen |
CROCODYLIA Alligatoridae |
Apaporis-Krokodilkaiman Caiman crocodilus apaporiensis |
1956 (TP Berlin) |
1997 (Berlin-Zoo) |
nein | |
TESTUFINATA Chelidae |
SW-Austral. Schlangenhalsschildkröte Chelodina colliei |
1856 (London) |
2014 (Köln) |
nein | Artidentifikation unsicher |
SAURIA Gekkonidae |
Vietnam-Gecko Gekko scientiadventura |
2003 (Köln) |
2013 (Köln) |
||
SAURIA Scincidae |
Westlicher Blauzungenskink Tiliqua occipitalis |
1870 (London) |
2018(+) Servion) |
? | |
SAURIA Varanidae |
Riesenwaran Varanus giganteus |
1914 (London) |
2023 (Zürich) |
nein | |
SERPENTES Elapidae |
Tigerotter Notechis scutatus |
1896 (London) |
2010 (Moskau) |
nein | |
ANURA Bufonidae |
Barbotin-Harlekinkröte Atelopus barbotini / flavescens |
ca. 1994 (Rhenen) |
2020+ (Köln) |
? | Atelopus spumarius s. l. noch vorhanden |
ANURA Bufonidae |
Hoogmoed-Harlekinkröte Atelopus hoogmoedi |
2009 (Düsseldorf) |
2011+ (Düsseldorf) |
ja | |
ANURA Bufonidae |
Kolumbianische Riesenkröte (Bufo =) Rhaebo blombergi |
1950er (Amsterdam) |
2001+ (Cotswold) |
ja | |
ANURA Bufonidae |
Zipfelkröte (Bufo =) Sclerophrys superciliaris |
1959 (Jersey) |
2019 (Ebingen) |
? | |
12345678901234567 | 1234567890123456789012345678901234 | 12345678 | 12345678 |
Literatur und Internetquellen
- Die meisten Angaben wurden aus der ZOOTIERLISTE herausgezogen.
- INTERNATIONAL ZOO YEARBOOK - diverse Bände
- Einzelne Artikel in der Zeitschrift DER ZOOLOGISCHE GARTEN
Grosser Streifenbeutler
![]() |
Neue Tierart
|
Unterklasse: Beuteltiere (MARSUPIALIA)
Ordnung: Känguruverwandtschaft (DIPROTODONTIA)
Unterordnung: Kuskusse und Gleitbeutler (Phalangeriformes)
Familie: Gleitbeutler (Petauridae)
Großer Streifenbeutler
Datylopsila trivirgata • The Striped Possum • Le phalanger au pelage rayé
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib |
Der Große Streifenbeutler gehört zu den mittelgroßen Arten der Gleitbeutler-Familie. Es handelt sich um eine nicht-gefährdete, nachtaktive Art, die in europäischen Zoos stets selten war und seit einigen Jahren nicht mehr gehalten wird, obwohl sie wegen ihrer Konvergenz zum Aye-Aye von zoopädagogischem Interesse ist Körperbau und KörperfunktionenGroße Streifenbeutler haben eine Kopf-Rumpfläng von 24-28 cm, der Schwanz ist mit 32.39 cm deutlich länger. Männchen wiegen 428-545 g und Weibchen 310-475 g. Das Fell weist eine schwarz-weiße oder schwarz-graue Längsstreifung auf. Der Schwanz ist grau-schwarz und längst nicht so buschig wie bei dem in etwa gleichgroßen Buschschwanz-Streifenbeutler (D. megalura). Die Weibchen haben in ihrem Beutel zwei Zitzen. Die Tiere haben einen äußerst unangenehmen Eigengeruch. Verschiedene Merkmale stellen eine konvergente Entwicklung zum Fingertier dar: Die Schneidezähne sind vergrößert, die oberen nach vorn gerichtet und die unteren stark verlängert, die Finger sind praktisch unbehaart, und der vierte Finger ist verlängert. Dies ermöglicht den Tieren, Löcher in die Baumrinde zu bohren und die darunter befindlichen Insektenlarven herauszuangeln [1; 6]. VerbreitungAustralasien: Indonesien (West-Papua, Aru-, Waigeo- und Yapen-Inseln), Papua-Neuguinea und Australien (Queensland) [3]. Lebensraum und LebensweiseGroße Streifenbeutler sind Baumbewohner, die primäre und sekundäre Feuchtwälder sowie angrenzende Eukalyptus- und Teebaum-Savannen (Melaleuca alternifolia) vom Meersspeigel bis auf eine Höhe von 2'300 m besiedeln. Sie sind nachtaktiv und schlafen tagsüber in Nestern aus Blättern, die in Baumhöhlen oder in Gewirren von Lianen angelegt werden. Sie leben außerhalb der Paarungszeit solitär bzw. in Mutterfamilien. Die Tiere können weite Sprünge von Baum zu Baum durchführen [1; 4; 6]. Große Streifenbeutler ernähren sich in erster Linie von Insekten, wie Ameisen, Termiten, Käfern, Grillen oder Schmetterlingen, daneben nehmen sie in geringem Umfang Baumsäfte, Pollen, Blütennektar und Früchte zu sich. Es gibt keine eigentliche Fortpflanzungsperiode, jedoch kommt es von März-Juni gehäuft zu Geburten. In Neuguinea wurden Paarungen von Januar-Oktober beobachtet. Die Weibchen bringen in der Regel einen Wurf mit (1-)2 Jungen pro Jahr zur Welt [1; 2]. Gefährdung und SchutzDer Große Streifenbeutler gilt trotz negativem Bestandstrend aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 1996, letztmals überprüft 2016, nicht als gefährdet (Rote Liste: LEAST CONCERN), weil er weitverbreitet ist, mutmaßlich eine große Gesamtpopulation hat, in etlichen Schutzgebieten vorkommt, unterschiedliche Lebensräume nutzen kann und auch in veränderten, degradierten Lebensräumen leben kann [4]. Der internationale Handel ist nicht unter CITES geregelt. Für lebende Tiere gelten Ausfuhrbeschränkungen Australiens. Die nach Europa eingeführten Tiere stammten, soweit bekannt, aus Neuguinea (West-Papua). Bedeutung für den MenschenGroße Streifenbeutler werden von der indigenen Bevölkerung Neuguineas zur Fleisch- und Pelzgewinnung gejagt. Die Pelze werden für kulturelle Rituale verwendet [1; 4]. HaltungNach JACKSON soll für ein Paar Tiere eine Gehegefläche von 9 m² bei einer Höhe von 3 m nicht unterschritten werden, für jedes weitere Tier soll 4 m² Bodenfläche zusätzlich angeboten werden [2]. Der älteste bekannte Große Streifenbeutler in einem Zoo wurde im Londoner Zoo geboren und starb ebendort im Alter von 9 Jahren und 7 Monaten [5]. Haltung in europäischen Zoos: Die Art war in Zoos stets selten, Nachzuchten waren die Ausnahme, und 2020 starben die beiden letzten Tiere im Zoo von Jihlava / Iglau. Für Details siehe Zootierliste. Mindestanforderungen an Gehege: Nach Säugetiergutachten 2014 des BMEL soll das Gehege für 1 -2 Tiere eine Mindestfläche von 6 m² bei einer Höhe von 2 m messen. Für jedes weitere Tier soll die Grundfläche angemessen (um ca. 0.6 m²) erhöht werden. Die Tierschutzverordnung der Schweiz schreibt für 6 Tiere ein Innengehege von 6 m² bei 2 m Höhe vor. Für jedes weitere Tier wird 1 m² Fläche zusätzlich verlangt. Die 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs verlangt für ein Paar ein Innengehege von 2 m² bei 3.5 m Höhe. Für weitere Tiere werden keine Vorgaben gemacht. Taxonomie und NomenklaturDie Art wurde 1858 von John Edward GRAY vom British Museum in London unter ihrem heute noch gültigen Namen erstmals wissenschaftlich beschrieben. Sie ist die Typusart der Gattung Dactylopsila, die heute fünf Arten umfasst. Gegenwärtig werden 4 Unterarten anerkannt [6]. Der Gattungsname bezieht sich auf die beinahe unbehaarten Finger der Tiere (δάκτυλος = Finger, ψιλός = kahl). |
Literatur und Internetquellen
- ANIMAL DIVERSITY WEB
- JACKSON, S. M. (2003)
- PUSCHMANN, W., ZSCHEILE, D., & ZSCHEILE, K. (2009)
- SALAS, L. et al. (2016). Dactylopsila trivirgata. The IUCN Red List of Threatened Species 2016: e.T6226A21960093. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2016-2.RLTS.T6226A21960093.en. Accessed on 18 April 2023..
- WEIGL, R. (2005)
- WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
Zurück zu Übersicht Kloaken- und Beuteltiere
Bärenkuskus
![]() |
Neue Tierart
|
Unterklasse: Beuteltiere (MARSUPIALIA)
Ordnung: Känguruverwandtschaft (DIPROTODONTIA)
Unterordnung: Kuskusse und Gleitbeutler (Phalangeriformes)
Familie: Kuskuse (Phalangeridae)
Unterfamilie: Bärenkuskuse (Ailuropinae)
Bärenkuskus
Ailurops ursinus • The Sulawesi Bear Cuscus • Le couscous de Célèbes
- Körperbau und Körperfunktionen
- Verbreitung
- Lebensraum und Lebensweise
- Gefährdung und Schutz
- Bedeutung für den Menschen
- Haltung
- Taxonomie und Nomenklatur
- Literatur und Internetquellen
Weitere Bilder auf BioLib |
Die Gattung Ailurops umfasst nach aktueller Systematik drei Arten, von denen vermutlich bislang nur der Sulawesi-Bärenkuskus in Europa gehalten wurde. Die Art ist gefährdet, züchtbar, überwiegend tagaktiv und stammt aus einem Gebiet, in dem viele Zoos in situ-Projekte unterstützen. Trotzdem wird sie nur sehr selten gezeigt. Körperbau und KörperfunktionenDer Sulawesi-Bärenkuskus ist mit einer Kopf-Rumpflänge von 47-57 cm, einer Schwanzlänge von 52-58 cm und einem Gewicht von 5-8 kg ein vergleichsweise großer Kletterbeutler. Die Augen sind nach vorn gerichtet sie haben eine gelborange Iris und vertikal-ovale Pupille. Die Ohren sind klein und abgerundet und die Schnauze mit dem wenig behaarten Nasenrücken und dem nackten Nasenspiegel ist kurz. Der in der distalen Hälfte nackte Schwanz ist als Greifschwanz ausgebildet. Finger und Zehen sind mit scharfen Krallen bewehrt. Daumen, Zeigefinger und große Zehe sind opponierbar. Die zweite und dritte Zehe sind miteinander verwachsen. Das graue oder braune bis braunschwarze, gestichelte Fell ist dick und pelzig, an Teilen des Gesichts und am Bauch etwas heller als auf der Oberseite [1; 2; 4; 7]. VerbreitungIndonesien: Sulawesi und die vorgelagerten Inseln Butung, Peleng-Gruppe, Togian-Gruppe und möglicherweise Muna [5]. Lebensraum und LebensweiseDer Sulawesi-Bärenkuskus besiedelt primäre Regenwälder vom Meeresspiegel bis auf eine Höhe von 1'000 m. Am häufigsten ist er in Höhenlagen um die 400 m. Er ist überwiegend tagaktiv, ruht und schläft aber auch tagsüber während rund zwei Dritteln der Zeit. Nahrungssuche und Fressen machen etwa 6% seines Zeitbudgets aus. Die Nahrung besteht aus vorzugsweise jungen Blättern einer Vielzahl von Bäumen und Lianen sowie aus Mistelzweigen [2; 5; 7]. Bärenkuskuse werden oft paarweise angetroffen. Die Streifgebiete der Paare haben eine Fläche von etwa 4 ha. Es wird ein einzelnes, unentwickeltes Jungtier geboren, das längere Zeit im nach vorne offenen Beutel der Mutter aufwächst [7]. Gefährdung und SchutzDer auf Sulawesi immer noch weit verbreitete Bärenkuskus gilt aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2008, letztmals überprüft 2015, als gefährdet (Rote Liste: VULNERABLE), weil seine Bestände als Folge von Entwaldung und nicht-nachhaltiger Jagd deutlich abnehmenen [5]. Der internationale Handel ist nicht unter CITES geregelt. Bedeutung für den MenschenDer Sulawesi-Bärenkuskus wird für den Kochtopf gejagt und für den nationalen Heimtiermarkt gefangen. Im internationalen Handel ist er nicht von Bedeutung [5]. HaltungEin in den 1930er Jahren im Zoo Berlin gehaltener Bärenkuskus starb nach einer Haltungsdauer von etwa 6 Jahren [6]. Haltung in europäischen Zoos: Nach dem 2. Weltkrieg wurde die Art gemäß Zootierliste erst ab 2012 gehalten, zuerst in einem englischen Zoo, danach ab 2014 in Breslau, wo es 2018 zur ersten Geburt und 2019 zur weltersten erfolgreichen Aufzucht kam. Gegenwärtig (2023) werden Bärenkuskuse in drei Einrichtungen gehalten, darunter im Tierpark Berlin, dem 2022 die deutsche Erstzucht gelang. Mindestanforderungen an Gehege: Im Säugetiergutachten 2014 des BMEL werden keine Vorgaben gemacht, weil die Art in Europa nicht gehalten werde. Die Tierschutzverordnung der Schweiz (Stand 01.06.2022) schreibt für 1 bis 2 Tiere ein Innengehege von 6 m² bei 2 m Höhe vor. In der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) ist die Gattung nicht erwähnt. Für ein Paar Kuskuse der Gattung Phalanger wird ein Innengehege von 16m² bei 2.5 m Höhe vorgeschrieben. Taxonomie und NomenklaturDie Art wurde 1824 von von Coenraad Jacob TEMMINCK vom Naturhistorischen Museum in Leiden als "Phalangista ursina" erstmals wissenschaftlich beschrieben. Die heute gültige Gattungsbezeichnung Ailurops wurde 1830 von dem an der Ludwig-Maximilians-Universität in München tätigen Zoologen Johann Georg WAGLER eingeführt. Es sind zur Zeit drei Unterarten anerkannt. Eine vierte, auf dem Talaud-Archipel vorkommende Form, wurde 2004 unter dem Namen Ailurops melanotis als eigene Art abgetrennt [7]. |
Literatur und Internetquellen
- ANIMAL DIVERSITY WEB
- DWIYAHRENI, A. A., KINNAIRD, M. F., O'BRIEN, T. G. SUPRIATNA, J. 6 ANDAYANI, N. (1999)
- GLOBAL BIODIVERSITY INFORMATION FACILITY (GBIF)
- PUSCHMANN, W., ZSCHEILE, D., & ZSCHEILE, K. (2009)
- SALAS, L., DICKMAN, C., HELGEN, K. & FLANNERY, T. (2019). Ailurops ursinus. The IUCN Red List of Threatened Species 2019: e.T40637A21949654. https://dx.doi.org/10.2305/IUCN.UK.2019-1.RLTS.T40637A21949654.en. Accessed on 08 April 2023.
- WEIGL, R. (2005)
- WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
Zurück zu Übersicht Kloaken- und Beuteltiere
Weiter zu Haarnasenwombat (Lasiorhinus latifrons)
PAGEL, T. & SPIEß, W. (2011)
Der Zoologische Garten in Cöln eröffnet am 22. Juli 1860 -150 Jahre Wildtierhaltung und -zucht.
Zool. Garten N.F. 80: 117–202.
Einleitung:
Die lange Geschichte des Zoologischen Garten Köln spiegelt sich auch in seinem über die Jahre artenreichen und durchaus beachteten Tierbestand - auch heute noch - wieder. In diesem Bericht versuchen die Autoren einen möglichst umfangreichen Überblick über die im Zoologischen Garten Köln seit seiner Eröffnung, dem 22. Juli 1860, gehaltenen Vogel- und Säugetierarten, sowie die Anzahl der gepflegten Individuen, welche der Kölner Zoo in den letzten 150 Jahren in seinen Karteien geführt hat, zu geben. ...
Volltext: http://www.rhinoresourcecenter.com/pdf_files/131/1311905454.pdf
pagel-biblio
RATHBUN, G.B., BEAMAN, P. & MALINIAK, E. (1981)
Capture, husbandry and breeding of rufous elephant-shrews, Elephantulus rufescens.
International Zoo Yearbook 21: 176–184.
Inhalt:
Es wird über Fang, Transport, Haltung, Zucht und Entwicklung der Jungtiere der Roten Elefantenspitzmaus im Zeitraum 1976-1980 im National Zoo, Washington D. C. berichtet. Ferner über Zuchtbemühungen und Zuchterfolge bei diversen Elefantenspitzmaus-Arten in nordamerikanischen Einrichtungen
rathbun-biblio
LOUWMAN, J. W. W. (1973)
Breeding the Tailless tenrec (Tenrec ecaudatus) at Wassenaar Zoo.
International Zoo Yearbook 13: 125-126. Zoological Society of London.
Inhalt:
Die Erfahrungen mit Haltung und Zucht des Großen Tenreks im "Junglehouse" des Tierparks Wassenaar werden mitgeteilt. Ein Paar wurde in einer Vitrine mit 2x1.5 m Grundfläche gehalten. 1972 wurde der erste Wurf gewboren, bestehend aus 31 Jungen von denen 30 überlebten.
louwman-biblio
SVÁBIK, K. (rev. 2020d)
MIXED-SPECIES EXHIBITS WITH CARNIVORANS I.
Mixed-species exhibits with Bears (Ursidae).
Volltext
Introduction (partim):
This document purposefully focuses on creating a list of mixed-species exhibits with family Ursidae, for further and detailed information it is worth contacting the institutions mentioned below. Only a short summary of the general experiences is given here. Many of the listed coexistences are still ongoing at present; many of them are not anymore.Within the narrower meaning of the mixed-species exhibits this document deals with seven species of Ursids with an exception of the Giant Panda (Ailuropoda melanoleuca).In the list below you can see which species have been kept in mixed exhibits in captivity:
- Brown Bear, Ursus arctos Linnaeus, 1758
- Polar Bear, Ursus maritimus Phipps, 1774
- American Black Bear, Ursus americanus Pallas, 1780
- Asiatic Black Bear, Ursus thibetanus Cuvier, 1823
- Sloth Bear, Melursus ursinus Shaw, 1791
- Sun Bear, Helarctos malayanus Raffles, 1821
- Andean Bear, Tremarctos ornatus Cuvier, 1825
svabik-biblio
SVÁBIK, K. (2022a)
Mixed-species exhibits with zoo-housed Aardvarks (Orycteropodidae).
68 Seiten, Farbfotos
The study lists species combinations and mixed exhibits with the only one member of family Orycteropodidae. Altogether 55 mixed exhibits with Aardvark (Orycteropus afer) have been collected from 34 zoological institutions worldwide until October 2022. In regard to species combinations Aardvark has been socialized with 42 different species.
In general it can be concluded that the Aardvark in most cases is uncomplicated in reference to the socialisation with other animals. Many of the listed mixed-species exhibits with Aardvarks take place in nocturnal houses. Due to their relatively big body size and not least because of their willingness to move, Aardvark is among the species that are far better kept conventionally with the possibility of using an outdoor enclosure. Fortunately, there has been a trend in Europe for some years now to no longer keep this species in nocturnal houses. ... This “new type” of exhibitry for them means that the earlier classic examples of socialize them with other night-active and smaller species such as galagoes or bats are not more possible, instead of this in many cases they can be kept together with diurnal mongooses such as meerkats.
svabik-biblio
POHLMEYER, K., MÜLLER, H., WIESENTHAL, E. & VAUBEL, A. (2007)
Wild in Gehegen.
186 Seiten, farbig illustriert. Schüling Verlag. ISBN 978-3-86523-052-2.
Umschlagtext:
Regionale, nationale und internationale Vorgaben bestimmen die öffentliche und private Tierhaltung. Die vorliegende Neuauflage des Klassikers von Hans-Heinrich M. Hatlapa und Dr. Heinrich III Prinz Reuss entspricht dem heutigen Kenntnisstand einer tiergerechten Haltung von Wildtieren in Gehegen. Es gibt dem Leser einen umfassenden Einblick in Biologie, Haltungsbedingungen und -techniken von Wildtieren in menschlicher Obhut. Bewußt werden theoretische Kenntnisvermittlungen in den Hintergrund gestellt, denn - wie sein Vorgänger - ist dieses Buch ein Praxisbuch, erarbeitet als Nachschlagewerk für den Praktiker. Inhalt: Tierarten - Haltung - Ernährung - Krankheiten - Fang und Immobilisation - Tötung von Wirbeltieren - Umweltpädagogik - Rechtliche Bestimmungen
pohlmeyer-biblio