Donnerstag, 14 Juni 2018 20:41

STRUNDEN, H. (1984)

Papageien einst und jetzt - geschichtliche und kulturgeschichtliche Hintergründe der Papageienkunde.

Sonderband der Reihe: Enzyklopädie der Papageien und Sittiche
160 Seiten, 109 Farbfotos und andere Abbildungen.

Horst Müller Verlag, Walsrode. ISBN 3-923269-22.6.

 

strunden-biblio

Freigegeben in S
Donnerstag, 14 Juni 2018 11:21

WILLIAMS, J. G. & ARLOTT, N. (1980)

A Field Guide to the Birds of East Africa.

415 Seiten, über 650 Abbildungen auf 48 Farbtafeln.
Collins, London. ISBN 13: 9780002191791.

Inhalt:

Identifies more than a thousand species of birds and provides information on the range, habitat, voice, and characteristics of each bird.

 

williams-biblio

Freigegeben in W
Samstag, 06 April 2013 09:11

MERTENS, R. (1942)

Die Familie der Warane (Varanidae) Teil 1-3.

Abh. Senck. Natufor. Ges. 462-466. Frankfurt / Main.

1997 erschien die Abhandlung als Taschenbuch im Chimaira-Verlag.

Prof. Dr. Wolfgang Böhme, Bonn, hat eine ausführliche Übersicht der rezenten validen Arten und eine vergleichende Nomenklatur angefügt, so dass das Standardwerk von Mertens auch wieder einen hohen aktuellen Wert hat. Nachdem Teile des Werkes schon kurz nach Erscheinen wegen der hohen Nachfrage nachgedruckt wurden, sind die Teile 1 und 2 schon seit mehreren Jahren vergriffen und antiquarisch entsprechend teuer. Die Auflage ist numeriert und auf 500 Exemplare limitiert.

mertens-biblio

06.04.2013 - 1'838

Freigegeben in M
Donnerstag, 14 Juni 2018 15:58

AMEY, A.P., COUPER, P.J. & SHEA, G.M. (2012)

Intellagama lesueurii (Gray, 1831), the correct binomial combination for the Australian Eastern Water Dragon (Sauria, Agamidae).

Zootaxa 3390: 65–67. ISSN 1175-5326 (print edition), ISSN 1175-5334 (online edition)

The Eastern Water Dragon is a large, conspicuous agamid, well known to many inhabitants of eastern Australia. It was first described in the scientific literature as Lophura lesueurii by Gray (1831). Gray’s allocation of this taxon to his earlier genus Lophura Gray, 1827, created for the species Lacerta lophura Shaw, 1802, does not mention that Cuvier (1829) had erected Istiurus for amboinensis Schlosser, 1768, which Cuvier treated as a senior synonym of Lophura.

Cuvier considered the generic name Lophura to be too similar to Lophyrus Latreille, 1802, a genus of conifer sawflies belonging to the family Diprionidae, hence the need for a new genus. Both Gray and Cuvier were evidently unaware that Lophura was unavailable as this name had already been assign ed to a genus of phasianid birds (Fleming 1822). The Eastern Water Dragon has subsequently appeared in the taxonomic literature under the following synonyms: Iguana paramatensis Fitzinger, 1843; Amphibolurus maculiferus Girard, 1857; Amphibolurus heterurus Peters, 1866 and Amphibolurus branchialis De Vis, 1884. The combination Physignathus lesueurii was first used in 1845 by Gray in his Catalogue of the Specimens of Lizards in the British Museum and has been in use ever since. The only other generic name proposed for this taxon is Intellagama Wells and Wellington, 1985, by which the authors implied its distinctiveness from the other member of Physignathus,  the Chinese Water Dragon P. cocincinus Cuvier, 1829. However, as their description provided no evidence to demons trate that Australian water dragons are generically distinct from their foreign congener, this name has not been adopted by subsequent authors, and has been informally treated as a synonym of Physignathus. ....

Freigegeben in A

Projektvorstellung - Die Herpetofauna des Kimboza Forest in Tansania unter besonderer Berücksichtigung des Türkisen Zwerggeckos Lygodactylus williamsi: Populationsabschätzung und Verbreitungsstudie eines bedrohten Endemits.

Elaphe 1: 17-20.

weinsheimer-biblio

03.04.2013 - 1'925

Freigegeben in W
Donnerstag, 14 Juni 2018 08:08

GUMPRECHT, A. (2012)

Aktuelles zur Taxonomie und Systematik asiatischer Grubenottern.

TERRARIA elaphe Heft 1/2012: 52-61.

 

gumprecht-biblio

Freigegeben in G
Donnerstag, 14 Juni 2018 10:45

KWET, A. (2012)

Doppelt publiziert hält besser: ein "neues Nilkrokodil".

TERRARIA - elaphe, Heft 2012/1: 50-51.

Inhalt:

Aufgrund molekulargenetischer Untersuchungen wurde das Westafrikanische oder Wüstenkrokodil von niloticus abgespaltet und unter dem Namen suchus als eigene Art postuliert

Freigegeben in K
Donnerstag, 14 Juni 2018 06:54

HESELHAUS, R. (1992)

Tropische Laubfrösche.

2. überarbeitete Auflage. 96 Seiten brosch., mit 4 Zeichnungen im Text und 49 Farbfotos auf 12 Tafeln.
Ulmer Stuttgart. ISBN-10: 3800172461; ISBN-13: 978-3800172467.

Verlagstext:

Die Haltung und Zucht von tropischen Laubfröschen hat sich in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen und attraktiven Spezialbereich der Terraristik entwickelt. In ihrer Artenvielfalt und angesichts ihrer bemerkenswerten Brut- und Überlebensstrategien sind die Froschlurche ideale Terrarientiere. Entsprechend wurde auch die Neuauflage dieses Buches verbessert und erweitert, insbesondere um Laubfrösche aus Mittel- und Südamerika, die derzeit eine wesentliche Rolle spielen. Ralf Heselhaus stellt insgesamt 52 Arten tropischer Laubfrösche aus allen Kontinenten vor und beschreibt ihre Pflege und Zucht.

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 10:13

ZISWILER, V. (1976)

Spezielle Zoologie – Wirbeltiere Band II: Amniota.

658 Seiten, 140 Abbildungen, 126 Tabellen.
Georg Thieme Verlag Stuttgart. ISBN 3-13-528801-3.

Inhalt:

Das Werk vermittelt in konzentrierter Form einen Überblick über die Systematik  der Wirbeltiere. Im allgemeinen Teil werden die Organisationsmerkmale der einzelnen Klassen dargestellt und ihre stammesgeschichtliche Herkunft erläutert. Der spezielle Teil umfasst die Ordnungen und Familien mit ihren jeweiligen biologischen Besonderheiten. Übersichtstabellen und Abbildungen veranschaulichen den Text. Ein Anhang zur Erläuterung zoologischer Grundbegriffe erleichtert die Einarbeitung und macht diesen Leitfaden einem breiten Leserkreis zugänglich.

Freigegeben in Z

Fasanen und andere Hühnervögel.
Ein Handbuch für Liebhaber, Züchter und Händler von Hühnervögeln und Tauben.

440 Seiten, zahlreiche Farbtafeln, Schwarzweiß-Fotos. 2. Auflage überarbeitet von H.-S. Raethel. Verlag J. Neumann-Neudamm, Melsungen.

Verlagstext:

Dieses einzigartige Standardwerk stellt in jeder Hinsicht ein modernes, vielseitiges und brauchbares Handbuch dar. Neben den umfangreichen Erkenntnissen aus Forschung und Praxis über die Biologie, Pflege, Zucht und Fütterung sämtlicher fasananartiger Hühnervögel, kann der Leser sich auch über Pfauen, Perlhühner, Rebhühner, Steinhühner, Felsenhühner, Frankoline, Bambushühner, Baumhühner, Wachteln, Zahnwachteln und Truthühner unterrichten.

 

wissel-biblio
raethel-biblio

Freigegeben in W
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx