Nadelbäume - Zypressen
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Zypressengewächse (Cupressaceae)
Zypressengewächse sind stets getrenntgeschlechtige Bäume oder Sträucher. Sie sind meistens einhäusig, selten zweihäusig. Ihre Blattorgane sind als Nadel- oder Schuppenblätter ausgebildet. Sie kommen, mit Ausnahme der Antarktis auf allen Kontinenten und sowohl auf der Nord- wie auf der Südhemisphäre der Erde vor. Sie weisen von allen Koniferen die meisten Gattungen - etwa 30 - auf, die allerdings oft nur aus einer eizigen Art bestehen. Die Artenzahl ist deshalb mit rund 140 nicht besonders hoch. Die Familie wird, je nach Autor, in 5-7 Unterfamilien unterteilt.
- Lawson-Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana)
- Kaschmir-Zypresse (Cupressus cashmeriana)
- Mittelmeer-Zypresse (Cupressus sempervirens)
- Gemeiner Wacholder (Juniperus communis)
- Stech-Wacholder (Juniperus oxycedrus)
- Riesenmammutbaum (Sequoiadendron giganteum)
|
Unterfamilie: Cupressoideae Lawson-ScheinzypresseChamecyparis lawsoniana
Verbreitung: Nordamerika (Südwest-Oregon bis Nordwest-Kalifornien). Winterhärtezone 5 (erträgt bis -24ºC). Wuchsklasse 1: Bis 60 m hoch. Die Lawsons Scheinzypresse ist die größte Art ihrer Gattung. Es handelt sich um einen immergrünen, ein- oder mehrstämmiger Baum, der einen Stammdurchmesser bis 3 m erreichen kann. Der Stamm alter Bäume ist mit einer in Bodennähe bis zu 25 Zentimeter dicken, dunkel-rotbraunen Borke bedeckt, die sich in Streifen ablöst. Die Nadeln sind schuppenförmig, oberseits dunkelgrün, unterseits heller. Die meisten Individuen sind einhäusig getrenntgeschlechtig. Die männlichen Blüten sind rot, 2 mm lang und endständig, die stahlblauen, 5 mm langen weiblichen Blüten liegen hinter den Triebspitzen. Sie verholzen zu am Schluss rotbaunen etwa 7 mm dicken Früchten. Blätezeit ist im April, Fruchtreife im September/Oktober. Lawson-Scheinzypressen können bis etwa 600 Jahre alt werden. Die Ersteinfuhr nach England erfolgte 1854. Exemplare in Europa bleiben mit gegen 40 Metern kleiner als solche im natürlichen Verbreitungsgebiet. Es gibt zahlreiche (mindestens ein Dutzend) Kulturformen [1; 4; 6]. |
|
Unterfamilie: Cupressoideae Kaschmir-ZypresseCupressus cashmeriana
Verbreitung: Bhutan, möglicherweise auch in den indischen Bundesstaaten Arunachal Pradesh und Sikkim, nicht in Kaschmir! Eingeführt in Tibet. Winterhärtezone 8 (erträgt bis -12ºC, sollte aber möglichst frostfrei gehalten werden). Wuchsklasse 3: 7-8 m hoch. Die Kaschmir--Zypresse wächst anfänglich kugelig und bildet später eine konische Krone mit aufsteigenden Ästen und hängenden Zweigen aus. Die Nadeln sind zweizeilig, blaugrün und hart [4]. Cupressus cashmeriana wurde in einem Garten in Kashmir entdeckt und 1867 erstmals wissenschaftlich beschrieben und benannt. Sie wurde nachgewiesen von Sikkim bis nach Süd‐Tibet, aber nur aus isolierten Einzelbaumvorkommen im Umfeld buddhistischer Tempel. In der Natur wurde sie nie aufgefunden und ihre ursprüngliche Erscheinungsform in der Natur ist offenbar unbekannt [8]. |
|
Unterfamilie: Cupressoideae Mittelmeer- oder Säulen-Zypresse
Cupressus sempervirens
Verbreitung: Ursprünglich im östlichen Mittelmeerraum und im Nahem Osten bis Iran, eingeführt in Italien, Frankreich und Spanien. Winterhärtezone 7 (erträgt bis -15ºC). Wuchsklasse 1: 20-35 m hoch. Die Mittelmeerzypresse ist ein säulenförmig wachsender Baum, der eine Breite von 100-200 cm erreichen kann. Ihr Stamm hat eine dünne, graubraune glatte, bisweilen etws rissige Rinde. Die schmale Krone läuft in eine Spitze aus. Die immergrünen Blätter sind eng an den Zweigen anliegende, nur wenige Millimeter lange Schuppen, welche die dünnen Zweige komplett bedecken. Sie werden in der Regel im dritten Jahr abgestoßen. Die männlichen Blüten sind rund 2 mm lange, gelborange, konische Zäpfchen, die sich an den Spitzen der vorjährigen Triebe bilden. Die ebenso kleinen, kugeligen weiblichen Blüten sitzen in den mittleren Abschnitten der mehrjährigen Triebe. Die Bestäubung erfolgt durch den Wind. Die bestäubten weiblichen Zapfen wachsen auf einen Durchmesser von etwa 10 mm an, verfärben sich zunächst gelb und trocknen dann bräunlich ein. Dabei öffnen sich die meist 5-6 Samenschuppen und geben je 7-18 Samen frei [5]. Im Mittelmeerraum haben Zypressen als Garten-, Allee- und Forstbäume eine große Bedeutung. Das relativ leichte, helle Holz ist leicht zu verarbeiten. Es verströmt einen starken Duft und ist aufgrund der eingelagerten ätherischen Öle sehr dauerhaft. Daher wird es neben dem Möbelbau auch im Außenbereich verwendet [5]. |
Unterfamilie: Cupressoideae
Gemeiner oder Heide-Wacholder
Juniperus communis • The Common Juniper • Le genévrier commun
|
Verbreitung: Holarktis, von Nordamerika über Grönland, Europa, Nordafrika bis nach Ostasien. Winterhärtezone 2 (erträgt bis -45ºC). Wuchsklasse 3-2: Meist 2-3 hoher Strauch, selten bis 5-18 m hoher, meist säulenförmig wachsender Baum. Der Wacholder gedeiht auf mäßig trocknen oder wechselfeuchten Ton- und Lehmböden, auf Torf oder Sand, in sonnigen Magerweiden, lichten Föhrfen- oder Flaumeichenwäldern und an Felsen der kollinen und montanen, selten subalpinen Stufe. Wacholderbestände sind oft durch Weidenutzung entstanden, weil der Wacholder vom Vieh nicht verbissen wird, so etwa in der Lüneburger Heide oder den vom Tierpark Nordhorn mitbetreuten Schutzgebieten Tillenburger Heide und Wacholderheide Bardel. Die etwas stechenden Nadeln sind 1-2 cm lang und 1-2 mm breit, gerade, ohne Stiel, oberseits mittelgrün mit einem weißen Mittelband, unterseits glänzend grün und gekielt. Der Wacholder ist zweihäusig getrenntgeschlechtig, selten einhäusig. Blütezeit ist April-Mai. Die weiblichn Blüten reifen in dri Jahren zu beerenförmigen Zapfen In Norddeutschland ist der Gemeine Wacholder als Machandelboom, in Österreich als Kranewittbaum und in der Schweiz als Räckholder bekannt. Es gibt mehrere natürliche Varietäten oder Unterarten sowie verschiedene als Zierpflanzen dienende Kulturformen. Der Gemeine Wachholder enthält hautreizende, ätherische Öle, Er gilt daher als schwach giftig. Bei Tieren kann er zu schwachen Gastroenteritiden führen. Das harte Halz wird für Kleinmöbel sowie kleinere Zier- und Gebrauchsgegenstände verwendet. Die Wachholderbeeren dienen als Gewürz und zur Herstellung von Spirituosen wie z.B. Genever oder Gin [1; 2; 3; 4; 6]. |
Unterfamilie: Cupressoideae
Stech- oder Zedern-Wacholder
Juniperus oxycedrus • The Prickly Juniper • Le genévrier cade
|
Verbreitung: Westlicher Mittelmeerraum bis Italien. Winterhärtezone: 8 (erträgt ca. -10ºC). Wuchsklasse 3: Bis 8 (-15) m hoch. Der Stechwacholder wächst als Strauch oder kleiner Baum an sonnigen Standorten in Macchien und Wäldern in Tallagen und auf Hochplateaus auf trockenen bis frischen, nährstoffreichen, sandigen bis feinkiesigen Böden. Der Stechwacholder ist zweihäusig getrenntgeschlechtig. Er blüht von April bis Mai. Die unscheinbaren männlichen Blüten stehen einzeln in den Blattachseln. Die kugelförmigen, orangefarbenen oder rötlichbraunen Zapfen haben je nach Unterart einen Durchmesser von 6-13 mm. Sie reifen im 2. Jahr und enthalten 3 (2-4) Samen. Die Art wurd 1753 von Carl von LINNÉ erstmals wissenschaftlich beschrieben. Je nach Autor werden 2-4 Unterarten differenziert [1; 4]. |
|
Unterfamilie: Mammutbäume (Sequoioideae) Riesenmammutbaum
Sequoiadendron giganteumVerbreitung: Kalifornien, Sierra Nevada Winterhärtezone 6 (erträgt bis -12ºC) Wuchsklasse 3: Bis über 80 (-96) m hoch. Der immergrüne Riesenmammutbaum erreicht einen Stammdurchmesser von bis zu 17 m an der Basis und bis 8 m in Brusthöhe. Alte Bäume können noch dicker (bis 24 m) und bis auf eine Höhe von 50 m astfrei sein. Der Stamm weist eine zimtfarbene Borke auf, die bis 60 cm dick sein kann. Sie ist faserig und harzfrei und kann den Baum vor Waldbränden schützen. Das Wurzelsystem ist flach mit einem Radius von bis zu 30 Metern. Das Kernholz ist rotbraun, das Splintholz hellgelb. Die Krone ist hoch, schmal und kegelförmig. Die Nadeln sind schuppig aufgebaut. Die Schuppen sind kurz und blaugrün und werden nach 2-3 Jahren braun. Der Riesenmammutbaum ist einhäusig getrenntgeschlechtig. Die grünen männlichen Blüten befinden sich am Ende kurzer Triebe. Die gelben weiblichen Blütenzapfen stehen aufrecht, meist einzeln, manchmal in Gruppen. Reife Zapfen sind eiförmig und bis 8 cm lang und hängen herab. Sie brauchen zwei Jahre, bis sie reif sind und bleiben meist während mehreren Jahren, in Kalifornien etwa 20 Jahre, geschlossen. Riesenmammutbäume können über 3'000 Jahre alt werden und ausgewachsen ein Gewicht von bis zu 2'500 Tonnen erreichen. Der Längenzuwachs junger Bäume liegt bei 60-100 cm pro Jahr, hundertjährige Bäume haben eine Höhe von rund 45 m. Die Ersteinfuhr nach Europa erfolgte 1853 nach England und Schottland. Die Bäume dienten vorab als Parkbäume, wurden stellenweise aber auch forstwirtschaftlich angebaut, so z.B. bei Weinheim an der Bergstraße. Es gibt drei Zuchtformen, "aureum", "glaucum" und "pendulum", die alle nicht die Größe der Wildform erreichen. [1; 4; 5; 6]. Am Eingang des Zoo Rostock, der seinen Ursprung auf dem Gelände des „Dendrologischen Gartens an der Trotzenburg“ hat, begrüßt ein im Jahr 1883, also noch vor der Eröffnung des Zoos, gepflanzter Riesen-Mammutbaum die Besucher. Damit ist er der älteste Zeitzeuge in der Zoo-Geschichte. Zur Eröffnung im September 2012 wurde am Darwineum ein weiteres 12-jähriges Exemplar dieser Baumart gepflanzt [8]. |
Literatur und Internetquellen:
- BAUMKUNDE
- CLINI TOX
- GODET, J.-D. (1986)
- JOHNSON, H. (1974)
- MEIN SCHÖNER GARTEN
- MITCHELL, A. (1975)
- WILEY ONLINE LIBRARY
- ZOO ROSTOCK
Zurück zu Koniferen im Park
Weiter zu Kiefern (Pinaceae)
Nadelbäume - Araukarien
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Araukariengewächse (Araucariaceae)
Die Araukariengewächse sind immergrüne Koniferen, die aus der Südhalbkugel stammen. Sie sind einhäusig oder zweihäusig. Die Familie umfasst 3 Gattungen mit etwa 41 Arten:
-
Die Araukarien (Araucaria) aus der Neotropis und Australis mit etwa 20 Arten, von denen sich nur eine für die Freilandhaltung in Mitteleuropa eignet.
-
Die im paläotropischen und australischen Florenreich verbreiteten Kauri-Bäume (Agathis) mit ebenfalls rund 20 Arten, von denen einige geringe Minustemperaturen vertragen.
-
Die vom Aussterben bedrohte Wollemie (Wollemia nobilis), eine monotypische Gattung aus dem gemäßigten Regenwald von New South Wales.
Literatur und Internetquellen:
Zurück zu Koniferen im Park
Weiter zu Zypressen (Cupressaceae)
BIBIKOW, D. I. (1968)
Die Murmeltiere.
Die Neue Brehm‐Bücherei, Nr. 388. 166 S., 48 Abb., 11 Tab.
A. Ziemsen Verlag, Wittenberg
Inhalt:
Murmeltiere gehören zu den Nagetieren und sind überwiegend in den Gebirgen der Nordhalbkugel verbreitet. Die tagaktiven Tiere, deren durchdringende Warnrufe jeder Alpenwanderer schon einmal gehört hat, zeichnen sich durch komplexe soziale Familiengefüge aus. Ein weiteres auffallendes Element in der Biologie dieser Tiere sind die weitverzweigten unterirdischen Gangsysteme, die einmal als Schutz vor Feinden, vor allem aber für den langen Winterschlaf in den Hochgebirgsgegenden angelegt und genutzt werden.
Der vorliegende Band beschreibt ausführlich diese biologisch-ökologischen Verknüpfungen, vor allem an eurasischen, aber auch an nordamerikanischen Arten. Wie Fortpflanzung, Sommeraktivität, Aufbau der Fettreserven und Winterschlaf ineinandergreifen, wird an zahlreichen Beispielen erläutert. Aber auch die Verbreitung der Murmeltiere während der Eiszeiten und die anschließende Entwicklung, die zu den unterschiedlichen morphologisch-ökologischen Anpassungen führte, ist für das Verständnis der Murmeltierbiologie von großer Bedeutung.
bibikow-biblio
MATSCHEI, C. (2014)
Bemerkungen zum Himalaya-Streifenhörnchen.
Mitt. BAG Kleinsäuger 2/2014: 31-33.
Einleitung:
Die Baumstreifenhörnchen der Gattung Tamiops sind in Ost- und Südost-Asien verbreitet. Obwohl sie ein Streifenmuster besitzen, sind sie nicht näher mit den bekannten Streifenhörnchen verwandt. Ihre nächsten Verwandten sind die deutlich größeren Schönhörnchen. Im Artikel wird das Himalaya-Streifenhörnchen (Tamiops maclellandi) vorgestellt.
matschei-biblio
HALDIMANN, U. (1985)
Eichhörnchen.
Biologie einheimischer Wildarten 1/23. 8 Seiten, 5 Abbildungen.
Wildtier Schweiz, Zürich.
Unter den einheimischen Wildsäugern gehört das Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) sicher zu den bekanntesten. Seine Häufigkeit in der Natur und in vielen Kinderbüchern, seine oft geringe Scheu und die Tatsache, dass es auf den ersten Blick erkennbar ist, dürften die Ursache sein.
haldimann-biblio
BEST, T. L., RUIZ-PIÑA, H. H. & LEON-PANIAGUA, L. S. (1995)
Sciurus yucatanensis.
Mammalian Species No. 506: 1-4. 4 Abb.
Published 20 Ocotber 1995 by the American Society of Mammalogists.
PDF verfügbar unter:
https://www.researchgate.net/publication/273449233_Sciurus_yucatanensis_Mammalian_Species
best-biblio
RIDEOUT, C. B.& HOFFMANN, R. S. (1975)
Oreamnos americanus.
Mammalian Species, Issue 63, 21 November 1975, Pages 1–6.
https://doi.org/10.2307/3504030
rideout-biblio
SCLATER, P. L. & OLDFIELD, T. (1894-1900)
The Book of Antelopes.
4 Bände, zusammen mit 100 handgefärbten Litho-Tafeln von Joseph WOLF und Illustrationen im Text.
Verlag R. H. Porter, London.
- Band I Bubalidinae, Cephalophinae
- Band II: Neotraginae, Cervicaprinae
- Band III: Antilopinae
- Band IV: Hippotraginae, Tragelaphinae
Als PDFs verfügbar durch die Universitätsbibliothek Bergen unter https://digitalt.uib.no/handle/1956.2/2891
sclater-biblio
COTTERILL, F. P. D. (2003)
Insights into the taxonomy of tsessebe antelopes, Damaliscus lunatus (Bovidae: Alcelaphini) in south-central Africa: with the description of a new evolutionary species.
Durban Museum Novitates 28: 11-30.
Abstract:
This paper reviews the taxonomy of selected African alcelaphine antelopes affiliated with Damaliscus lunatus, with a focus on the tsessebes D. l. lunatus, of south-central Africa and east African nyamera D. l. jimela. Of a total of 244 specimens examined, morphological variation of 219 specimens of Damaliscus from south-central and east Africa was analysed; these represent populations in northeastern Botswana, Zimbabwe, northeast Zambia and east Africa (Kenya and Tanzania). Multivariate statistical analyses of skull measurements were complemented by comparisons of pelage colouration. These character analyses discerned two populational lineages of tsessebes. These being D. lunatus (central Zimbabwe, Botswana and southern Africa), and the Bangweulu tsessebe in northeast Zambia. The latter is described as a new evolutionary species, D. superstes. This provisional analysis of the diversity of Damaliscus unequivocally distinguished two clades - the lunatus complex (comprising all south-central African tsessebes) from the korrigum complex (populations in east, west, and north Africa). These insights into morphological diversity of Damaliscus clearly endorses a revision for the genus, as errors weaken the time-honoured taxonomy. It is argued that the Evolutionary Species Concept (ESC) is superior to the Biological Species Concept (BSC) in characterizing the diversity of these antelopes precisely and accurately. A revised taxonomy has significant implications for the management of these antelopes.
cotterill-biblio
HEPTNER, W. G. & NASIMOWITSCH, A. A. (1967)
Der Elch.
Die Neue Brehm.Bücherei 386.
231 Seiten, 58 Abbildungen auf Tafeln, 16 Textfiguren und 14 Verbreitungskarten.
A. Ziemsen-Verlag, Wittenberg-Lutherstadt.
Klappentext:
Der Elch, der größte unter den rezenten Hirschen, war von jeher eines der charakteristischsten Tiere der russischen Wälder und ist in Sibirien schon in prähistorischer Zeit, vor dem Rentier, domestiziert worden. Sein Verbreitungsgebiet umfaßte die gesamte Waldzone Europas, Asiens und Nordamerikas. Heute bewohnt er vor allem Tundragebiete und Waldsteppen in Nordamerika und Nordeuropa. In seiner Morphologie ist er besonders auf das Leben im Walde und auf Strauchnahrung spezialisiert, aber auch an die Fortbewegung im Sumpf oder im hohen Schnee. Der Elch unternimmt jahreszeitliche Wanderungen und hat die Fähigkeit, sich schnell an neue Lebensräume anzupassen. Nachdem der Elch nach der Jahrhundertwende infolge zu intensiver Bejagung sehr zurückgegangen und im europäischen Raum dem Aussterben nahe war, hat sich die Art nach der Unterschutzstellung sehr erholt und sich ungeahnt vermehrt, so daß der Elchbestand in Eurasien zur Zeit höher ist als jemals in den letzten 200 Jahren. In jüngster Zeit werden auf einer hierfür eingerichteten Farm Versuche unternommen, den Elch wieder zu domestizieren, um ihn als Milch-, Schlacht- und Arbeitstier und in unwegsamen Gegenden als Reit- und Lasttier nutzen zu können. Der Erfolg wuchs im Laufe der Jahre mit den gewonnenen Erfahrungen, und gerade bei gezähmten Elchen konnte die Biologie der Tiere genauestens erforscht werden.
heptner-biblio