Donnerstag, 14 Juni 2018 09:22

HEDIGER, H. (1970)

Ein Nashorn mit Dürer-Hörnlein.

Der Zoologische Garten (N.F.) 39, Heft 1: 101-106.
Akademische Verlagsgesellschaft Geest & Portig K.-G., Leipzig.

Voller Text

 

hediger-biblio

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 09:18

HEDIGER, H. (1958)

Kleine Tropen-Zoologie.

182 Seiten.

2. neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Acta Tropica Suppl. 1.
Verlag für Recht und Gesellschaft AG, Basel.

Die erste Auflage dieses Buchs war 1948 erschienen. Sie war gedacht als konzentriertes Memorandum für Studenten, hst aber rasch eine weitere Verbreitung gefunden, sodass eine Neuauflage erforderlich wurde, die auch der seither stattgefundenen wissenschaftlichen Entwicklung Rechnung trug.

hediger-biblio

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 09:17

HEDIGER, H. (1953)

Neue exotische Freunde im Zoo.

62 Seiten, mit s/w-Fotos.
Verlag Friedrich Reinhardt AG, Basel.

 

Inhalt:

Kapitel über Brillenbären (Import und Erstzucht), Afrikanische Elefanten (Transport von "Matadi" nach Frankfurt und deren Tod, Ankunft von 5 Jungtieren aus Arusha), Panzernashörner ("Gadadhar" und "Joymothi"), Giraffen (Schweizerische Erstzucht), Gorilla ("Achilla"). 

hediger-biblio

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 09:13

HEATHER, B.D.. & ROBERTSON, H.A. (2000)

The Field Guide to the Birds of New Zealand.

Viking, Penguin Books (NZ), Albany, Auckland. Revised Edition. ISBN-0-670-89370-6.

Zur Neuauflage von 2015:

A classic revised: the new edition of this monumental and much-loved book features its biggest update ever. A wonderful celebration of New Zealand's extraordinary and diverse birdlife.

'You can put your hand on this book and swear by it, because it's the bible. Every bird of town, bush, swamp, island, beach, river and the sea is here – accurately, intricately, and beautifully observed.' — Steve Braunias: author of How to Watch a Bird

The Field Guide to the Birds of New Zealand is the modern classic of the genre – the tried and trusted reference for lovers of New Zealand birds.

Comprehensive, reliable and easy to use, this fourth revised edition features:
374 species, including 35 new additions – the book's biggest revision since first publication 85 stunning colour paintings of New Zealand birds, including rare and recently extinct species an introduction to key bird-watching sites distribution maps and an in-depth guide to field identification an additional handbook section that includes information on the distribution, habitat, population, conservation, breeding, behaviour and feeding habits of each species.

The only field guide to New Zealand birds officially endorsed by the Ornithological Society of New Zealand, this is the most authoritative reference available – a wonderful celebration of our extraordinary and diverse birdlife.

'This new edition of The Field Guide to the Birds of New Zealand will become a much-loved companion of mine – and as well-thumbed as its predecessors.' — Alison Ballance: natural history writer, wildlife film-maker and science broadcaster.

heather-biblio

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 09:08

HARTMANN-FURTER, M. (2005)

Die europäische Wildkatze.

Kurzportraits von Wildtieren 15/20. 4 Seiten.
Hrsg.: Wildtier Schweiz, Winterthurerstrasse 92, CH-8006 Zürich.

Zusammenfassung:

Der Artikel informiert über Aussehen und Körperform; Verbreitung und Lebensraum; Ernährung; Aktivität, soziale Organisation und Fortpflanzung; Sinnesleistungen und Kommunikation; Spuren; Regulationsfaktoren; Populationsbiologie sowie Verwandtschaften der Wildkatze.

Bestellung

 

hartmann-biblio

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 08:42

HAHN, H. (1959)

Von Baum-, Busch- und Klippschliefern, den kleinen Verwandten der Seekühe und Elefanten.

Die Neue Brehm-Bücherei Band 246.
88 Seiten, 20 s/w-Fotos, 8 Strichzeichnungen, 3 Landkarten, 2 Bestimmungstabellen.
A Ziemsen Verlag, Wittenberg-Lutherstadt.
Nachdruck der 1. Auflage von 1959. Westarp-Wissenschaften, Hohenwarsleben 2004, ISBN 3-89432-680-8.

Inhalt:

Die Monographie informiert über Anatomie, Systematik, Lebensweise und aktuelle sowie frühere Verbreitung der rezenten Schliefer, von denen der Autor 8 Arten anerkennt, über die gegenwärtigen Schlieferbiotope und deren Ökologie, ferner über ausgestorbene Schlieferformen. Sie enthält ein Fachwörter- und ein Literaturverzeichnis sowie ein Sachregister.

 

hahn-biblio

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 08:39

HADJISTERKOTIS, E. (1996)

Herkunft, Taxonomie und neuere Entwicklung des Zyprischen Mufflons (Ovis gmelini ophion).

Zeitschrift für Jagdwissenschaft 42 Nr. 2: 104-110, DOI: 10.1007/BF02240505.

Zusammenfassung:

Die menschliche Präsenz auf Zypern wird auf 8230 vor Christi datiert. Erste fossile Funde des Muffelwildes stammen aus der Zeit um 6000 v. Chr. Vermutlich wurden domestizierte Wildschafe aus dem Iran bzw. Irak eingeführt. Unterschiede zum Hausschaf können sowohl für den Phänotyp als auch für den Genotyp nachgewiesen werden. Seit 1992 wird für das Zyprische Mufflon die BezeichnungOvis gmelini ophion benutzt.

Unter 2 werden die nachstehenden Charakteristika des Zyprischen Mufflons angeführt: Körpermaße (2.1), Körpergewichte (2.2), Schneckenmaße (2.3), Farbe (2.4). Die Schnecken unterscheiden sich von denen des Europäischen Muffelwidders durch nach hinten geschwungene Schläuche, die über dem Träger stehen (Abb. 2 u. 3).

In der griechischen und römischen Zeit wurde das Muffelwild in künstlerischen Darstellungen nachgewiesen. Im Mittelalter war es zahlreich. 1937 waren nur noch geringe Reste vorhanden. 1939 wurde der verbliebene Aufenthaltsbereich, der Wald von Paphos, zum Wildschutzgebiet und 1984 Teile davon zum Naturschutzgebiet erklärt. 1992 konnte ein Bestand von 900 bis 1.500 Tieren geschätzt werden (Abb. 1).

 

hadjisterkotis-biblio

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 08:17

GUMNIOR, S. (2005)

Degus - Biologie, Haltung, Zucht.

79 Seiten, mit 87 Farbfotos

Natur- und Tier Verlag, D-48157 Münster. ISBN 3-937285-53-9.

Inhalt:

  • Systematik
  • Körperbau und-funktion
  • Herkunft und Lebensweise
  • Das spannende Sozialverhalten der Degus
  • Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Unterbringung, Zubehör, Pflege
  • Die richtige Ernährung
  • Gesundheit: So wird Erkrankungen vorgebeugt, so werden sie behandelt
  • Der richtige Umgang mit Degus
  • Nachwuchs bei Familie Degu
  • Brillante Fotos

gumnior-biblio

Freigegeben in G
Donnerstag, 14 Juni 2018 08:15

GUGGISBERG, C.A.W. (1954/55)

Das Tierleben der Alpen.

Vollständige Neubearbeitung des "Tierlebens der Alpenwelt" von Friedrich von Tschudi. 

Band 1. Die Alpen; Das Tierleben der Alpen (ohne Säugetiere). 735 Seiten mit zahlreichen Strichzeichnungen und s/w Fotos.

Band 2: Die Säugetiere der Alpen; Die Tierwelt der Alpen im Wandel der Zeit. 368 Seiten mit zahlreichen Strichzeichnungen und s/w Fotos; Literaturverzeichnis.

Verlag Hallwag AG, Bern.

guggisberg-biblio

Freigegeben in G
Donnerstag, 14 Juni 2018 08:09

GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)

Grzimeks Tierleben - Enzyklopädie des Tierreichs.

13 Bände.

Kindler Verlag AG, Zürich. Lizenzausgabe der Deutschen Taschenbuch Verlag GmbH & Co. KG, München. ISBN 3-423-03203-0.

Die folgenden Kapitel und Abschnitte werden im Rahmen des Zootier-Lexikons zitiert:

Band Autoren Kapitel Seiten
1 HAEFELFINGER, H. R.
Die Hohltiere
176-272
2 DIERL, W.  Die Schmetterlinge 306-370
3
4  KLAUSEWITZ, W. Die Knorpelfische 90-133 
5
     
5 FREYTAG, G. E. Schwanzlurche, Blindwühlen 313-358
5 HEUSSER, H.-R. Niedere Froschlurche 387-402
6 WERMUTH, H. (Hrsg.) Schildköten 75-127
6 WERMUTH, H. (Hrsg.) Krokodile 128-147
6 KLEMMER, K. (Hrsg.) Brückenechsen 148-151
6 KLEMMER, K. (Hrsg.)
Echsen 152-354
6 KLEMMER, K.
Die Echten Eidechsen 285-307
6 KÄSTLE, W. 
Die Leguane 181-206
6 HEDIGER, H. (Hrsg.) Schlangen 346-494
7 STUDER-THIERSCH, A. Flamingos 239-245
7 FISCHER, W.  Unterfamilie Bussardartige   358-381
7    
7
8 KOLAR, K. Teilordnung Loriartige 280-296
8 KOLAR, K. Unterfamilie Echte Papageien  307-340
9
10 GRZIMEK, B. Kloakentiere 37-48
HEINEMANN, D. & THENIUS, E. Beuteltiere 49-54
  GRZIMEK, B. Kängurus 128-164
HERTER, K. & THENIUS, E. Insektenesser 169-232
FIEDLER, W., HEINEMANN, D.,  KOLAR, K.,
THENIUS, E. & WENDT, H.
Herrentiere 233-542
  WENDT, H. Springtamarins und Krallenäffchen 348-378
11 EISENTRAUT, M. Fledertiere 89-101
MOELLER, W. & THENIUS, E. Nebengelenktiere 162-194
RAHM, U. Schuppentiere 195-203
FREYE, H. A. & THENIUS, E. et al. Nagetiere 204-447
SLIJPER, E. J., HEINEMANN, D. & THENIUS, E. Waltiere 448-505
12 PEDERSEN, A.  
Der Polarfuchs 247-249
LANGGUTH, A.   Südamerikanische Wildhunde 271-285

PEDERSEN, A.
Walrosse
389-418
 GRZIMEK, B.
Afrikanischer Elefant 502-512
 13  HECK, L.  Die Rothirsche   179-196
 13  HECK, L. & WENDT, H.   Weisslippenhirsch und Davidshirsch 200-238 

.  
GRZIMEK, B. & SCHULTZE-WESTRUM, T.Bd.? Unterfamilie Paradiesvögel.
NEUGEBAUER, W. Bd 6: Reptilien.
FRÄDRICH, H. Tapire. Bd. 13: 17-33.
WENDT, H. Das Vikunja. Bd. 13: 144-148.  
HALTENORTH, T. Hirsche. Bd.13, 154-254
FREYE, H.-A. Die Hörnchenverwandtschaft Bd 11: 212-218.
FREYE, H.-A. Die übrigen Erd- und Baumhörnchen, Bd 11: 234-266.
DÜCKER, G. Schleichkatzen und Erwölfe. Band 12: 144-185.
DATHE, H. & PEDERSEN, A. Der Korsak;  Bd. 12, 246-247.
WEIGEL, I. Kleinkatzen und Nebelparder. Bd. 12, 287-331. 
WEIGEL, I. & WENDT, H. Geparde 12, 363-371
RAHM, U. Die Schliefer, bD 12, 515-524
HEINEMANN; D. Überfamilie Meerschweinchenartige. BD 11: 428-444.
MEINKEN, H. Ordnung Schlangenkopffische; bD5, 43-48.

 

Lagomorpha: ANGERMANN, R.
Raubtiere: DATHE, H.  & THENIUS, E.
Raubtiere: PEDERSEN, A. & WENDT, H.
Rüsseltiere ALTEVOGT, R. & KURT, F.
Schliefer: RAHM, U. & THENIUS, E.
Seekühe: KURT, F.  & WENDT, H.
Perissodactyla:  FRÄDRICH, H. & THENIUS, E.
Perissodactyla:  GRZIMEK, B., KLÖS, H.-G., LAMG, E. M.  & THENIUS, E.
Perissodactyla VOLF, J.
Perissodactyla: WENDT, H. & THENIUS, E.
Artiodactyla: GRZIMEK, B. & THENIUS, E.
Artiodactyla: HEINEMANN, D. & THENIUS, E. 
 




grzimek-biblio

Freigegeben in G
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx