Donnerstag, 27 Dezember 2012 08:38

HEDIGER, H. (1950)

Wild Animals in Captivity - An outline of the biology of zoological gardens.

Translated by G. Sircom. Foreword by Dr. Edward Hindle, F.R.S., Butterworths Scientific Publications Ltd. London.

auch als paperback: (1964). Dover Publications Inc., New York. Company Ltd., London

Wild Animals in Captivity covers some of the mistaken notions concerning the conditions of animals in captivity, most of which are the result of an anthropomorphic approach to the subject.

This book is composed of 12 chapters and starts with an overview of the historical development of zoological gardens. The succeeding chapters deal with the territorial requirements and sociological factors in the wild life. These topics are followed by discussions of the wild animal’s transition behavior from freedom to captivity; the physiological and psychological aspects of animal captivity; and the motive and situation of animal escapes. Other chapters emphasize the physical and biological environment of animals in captivity. The final chapters examine the problems related to feeding patterns, and nutrition of captive animals. These chapters also explore the relationship between human and animal, their capacity to be tamed and trained.

This book will prove useful to zoologists.

hediger-biblio

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 09:20

LANG, E.M. (1994)

Mit Tieren unterwegs - Aus dem Reisebuch eines Zoodirektors.

198 Seiten.

Buchverlag Basler Zeitung, Basel.

Inhalt:

Afrikaexpeditionen
a) Giraffenreise 1947
b) Elefantenreise 1952
Pinguinreise nach Australien und Tasmanien 1957
Okapireisen 1955, 1957, 1961 und 1977
Wildeselreise nach Israel 1978
Erfahrungen beim Transport adulter Gorillas
Rückblick

 

lang-biblio

Freigegeben in L
Donnerstag, 14 Juni 2018 13:24

SCHÄDLICH, M. (2002)

Die Entwicklung der Haltungsbedingungen von Wildtieren im Freistaat Sachsen im Zeitraum  von 1996 bis 2001 unter besonderer Berücksichtigung der Haltungsbedingungen von Großbären (Ursidae).

The development of keeping conditions of game in the Federal State of Saxony between 1996 and 2001 with special consideration of the keeping conditions of bears (Ursidae).

Vet. med. Diss., Univ. Leipzig

191 Seiten, 70 Abbildungen, 56 Tabellen, 231 Literaturangaben, 4 Anhänge

Institut für Tierhygiene und Öffentliches Veterinärwesen der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig, Prof. Dr. Peter Schwerg in Zusammenarbeit mit dem Zoo Dresden, Direktor: Prof. Dr. H. Lücker und anderen zoologischen Einrichtungen

GOOGLE Books

Zusammenfassung:

1996 wurde im Freistaat Sachsen eine Kommission zur Begutachtung von Wildtierhaltungen gegründet. Aufgabe der Kommission ist es, die vorhandenen Wildtierhaltungen gemäß den gesetzlichen Bestimmungen sowie Gutachten und Leitlinien zu beurteilen und die Vollzugsbehörden mit Empfehlungen zur Erteilung von Auflagen gutachterlich zu unterstützen.

Im Zeitraum von Oktober 1996 bis Februar 1997 begutachtete man 82 Wildtierhaltungen. Insgesamt wurden 1996 in Sachsen ca. 1000 Wildtierarten gehalten. Die Tierhaltungen wurden anhand von Checklisten beurteilt, die Fragestellungen zu den Wildtierhaltungen als Einrichtung, Angaben zur Tierhaltung, insbesondere zu Größe und Ausstattung der Gehege, der Fütterung, der Hygiene, Angaben zum Gesundheitszustand und zur tierärztlichen Betreuung und Angaben zur Pflege einschließlich der Personalausstattung beinhalteten. Für die Anordnung entsprechender Maßnahmen zur Behebung von Haltungsmängeln in den Einrichtungen wurden Übergangsfristen von sofortiger Abstellung bis zu einer Ein-, Drei-, Fünf- bzw. Zehn-Jahresfrist empfohlen. Bei der Auswertung wurden abhängig von der Größe der Einrichtung, der Eigentumsstruktur oder dem besonderen
Charakter der Einrichtung vier Einrichtungsgruppen gebildet. 2001 wurde erneut eine entsprechende Datenerhebung durchgeführt, die den Erfüllungstand der Auflagen sowie aktuelle Problemfelder erfasste. Die Untersuchung 2001 betraf 70 Einrichtungen.

Im Jahr 1996 erwiesen sich von 1216 untersuchten Gehegen 299 als mangelhaft. Insgesamt wurden 409 Haltungsmängel festgestellt. Davon traten in den größeren zoologischen Einrichtungen 78 Mängel, in der Gruppe der kommunalen und staatlichen Einrichtungen 236 Mängel, bei privaten Tierhaltern 75 Mängel und in der Gruppe der sonstigen Einrichtungen 20 Mängel auf. 1996 sollten im Sofortvollzug 54,3% aller vorgefundenen Mängel behoben werden. In Jahresfrist waren 6,8% aller Mängel abzustellen. 11,2% aller Mängel waren innerhalb von drei Jahren und 12,2% aller Mängel spätestens nach fünf Jahren zu beheben. Hauptmängelschwerpunkte 1996 waren die Größe der Gehege und die Gehegeausstattung; beide zusammen stellten 1996 68,0% aller gefundenen Mängel dar. Bei der Datenerhebung 2001 wurde festgestellt, dass von den 1996 gefundenen 409 Mängeln 360 Mängel behoben wurden. Dies entspricht 88,0% aller 1996 vorhandenen Mängel. Da zehn Mängel eine Befristung von 7-10 Jahren besitzen, wurden nur 9,5% aller 1996 gefundenen Mängel nicht fristgerecht abgestellt. 63,3% aller 2001 aufgetretenen 49 Mängel resultierten aus einer ungenügenden Gehegegröße. 18,4% aller Mängel lagen in einer ungenügenden Gehegeausstattung begründet.

Als besondere Problemfelder erwiesen sich die fehlenden finanziellen Mittel der Einrichtungen, die mangelnde Sachkenntnis vor allem der privaten Tierhalter bezüglich der Haltungsbedingungen der Tiere, die angespannte Personalsituation der Einrichtungen oft korrespondierend mit fehlenden, aber notwendigen Qualifizierungsmöglichkeiten des Personals, das Nichtvorhandensein oder die ungenügende Umsetzung eines Masterplanes sowie die mangelnde Gewährleistung von Planungssicherheit durch kommunale Träger, die Haltung nichteinheimischer Tiere von Privathand, das Nichtnutzen von Beratungs- und Informationsmöglichkeiten seitens kleinerer kommunaler Einrichtungen und das Töten überzähliger Tiere bei ungenügenden Haltungsbedingungen und Unmöglichkeit der Abgabe. Anhand von Großbärenhaltungen wurden einige dieser Problemfelder exemplarisch dargestellt.

Für die Entwicklung der Großbärenhaltungen ergibt sich folgende Situation. 1996 existierten in Sachsen 14 Großbärenhaltungen, davon wurden elf Haltungen Auflagen erteilt. Sieben Einrichtungen erfüllten die Auflagen vollständig, zwei Einrichtungen teilweise und zwei Einrichtungen nicht. Im Zeitraum der letzten fünf Jahre wurden fünf neue Bärengehege gebaut, in drei Gehegen wurde die Gehegeeinrichtung verbessert. Vier Tierhaltungen wurden beendet.

Es wird die Schaffung einer einheitlichen Stelle vorgeschlagen, die als Schnittstelle zwischen Behörde, kommunalem Träger und Einrichtung fungiert und die einerseits über eine zentrale und gezielte Vergabe von Fördermitteln an zoologische Einrichtungen die Entwicklung dieser Einrichtungen gemäß der EU-Zoo-RL koordiniert und andererseits als zentraler Ansprechpartner für die verschiedenen Belange der Zoos dient. Die Initiierung einer expliziten gesetzlichen Regelung, die die Entwicklung der zoologischen Einrichtungen beinhaltet, wird für günstig erachtet. Dadurch könnte der zentralen gesellschaftlichen Rolle der zoologischen Einrichtungen Rechnung getragen werden.

Summary:

In 1996 a commission to examine game keeping was found in the Federal State of Saxony in order to judge the existing game keeping according to statutory provisions, expert opinions and guidelines. Furthermore, the commission supports the penal institutions by providing recommendations of expert opinion to give conditions.

Between October 1996 and February 1997 82 game keepings were examined. In 1996 a number of about 1000 game species were kept in Saxony. Those animal keepings were judged by checklists which contained questions of game keeping as institutions, data of animal keeping, especially the size and equipment of the enclosures, the feeding hygiene, data of the animals’ state of health and of the care of veterinary surgeons and data of the care including the staff situation. Transitional deadlines ranging from ‘stopping immediately’ up to a time limit of 1, 3, 5, or 10 years were recommended for the order of adequate measures to remove defects in keeping in the institutions. In the process of evaluation four institutional groups were established depending on the size of the institution, the structure of ownership or the special character of the institution. In 2001 another data collection was carried out to record the state of fulfilments of the conditions as well as new areas of problems. The examination was done in 70 institutions.

In 1996 299 out of 1216 examined enclosures were found to be defective. A total number of 409 defects in keeping were detected. Out of those, 78 defects occurred in the bigger zoological institutions, 236 in the communal and state run institutions, 75 in the private sector and 20 occurred in the group of ‘other institutions’. In 1996 54,3 % of all defects found were to be remedied with prompt execution. In one year 6,8 % of all defects had to be stopped, 11,2 % in three years time and 12,2 % in five years time. In 1996 main defect points were the size of the enclosures and the equipment of the enclosures which represented together 68,0 % of all defects found in 1996. The data collection done in 2001 states that 360 out of the 409 problems found of 1996 were solved, that is 88,0 % of all detected defects of 1996. Because a 7-10 year time limit applies to ten defects, only 9,5% of all found problems were not solved in time. In 2001 63,3 % of the 49 emerged defects result from an insufficient size of the enclosure. 18,4 % of all problems are based on the deficient equipment of the enclosures.

Special areas of problems were the lack of financial funds of the institutions, the lack of expertise, especially of private animal keepers with respect of keeping conditions of the animals, the tense staff situation of the institutions often corresponding with lacking but essential possibilities of qualification for the staff, the non-existence or unsatisfactory realization of a master plan and inadequate warranty for plan security through the communal responsible body, the keeping of non indigenous animals by private individuals, the low use of consulting and information options by smaller communal organizations and finally the killing of supernumerary animals under deficient keeping conditions and impossibility of hand-over. Some fields of problems were exemplary documented by the keeping of bears.

The development of keeping bears is the following: In Saxony there existed 14 bear keepings in 1996, out of which 11 keepings were given conditions. Seven keepings fulfilled the conditions completely, two partly and two institutions not at all. Over the last five years five new bear enclosures were built and the equipment was improved in three enclosures. Four keepings were closed down.

A setting up of an uniform department, which is the link between the authorities, the communal responsible bodies and the institutions, is recommended. The department coordinates then the central and calculated allocation of grants to the zoological institutions in order to coordinate the development of those keepings according to EU-Zoo-Guidelines and to function as a central contact for the various concerns of the zoos. The accomplishment of an explicit statutory regulation, which contains the development of the zoological institutions, is seen as favourable. Therefore, the central social role of the zoological institutions is taken into account.

 

schädlich-biblio

Freigegeben in S
Donnerstag, 14 Juni 2018 19:02

KUNZE, G. (2000)

Tiergarten Schönbrunn - Von der Menagerie des Kaisers zu Helmut Pechlaners Zoo der glücklichen Tiere.

224 Seiten

LW Werbe- und Verlagsgesellschaft mbH, St. Pölten - Wien. ISBN 3-9501179-0-3.

 

kunze-biblio

Freigegeben in K
Donnerstag, 14 Juni 2018 16:35

HAGENBECK, C. (1908)

Von Tieren und Menschen - Erlebnisse und Erfahrungen.

460 Seiten, mit 134 zum Teil farbiger Illustrationen auf Tafeln und im Text.

Neue wohlfeile Ausgabe (1909). Vita Deutsches Verlagshaus, Berlin-Charlottenburg.

Gescannt von Toronto University zum Herabladen von https://archive.org/details/vontierenundmens00hageuoft

hagenbeck-biblio

Freigegeben in H
Montag, 17 Dezember 2012 22:21

KLÖS, H.G. & KLÖS, U. (Hrsg., 1990)

Der Berliner Zoo im Spiegel seiner Bauten - 1841-1989.
Eine baugeschichtliche und denkmalpflegerische Dokumentation über den Zoologischen Garten Berlin.

Mit Textbeiträgen von Ursula Klös, Harro Strehlow und Werner Synakiewicz.
404 Seiten, 325 Fotos und 145 Zeichnungen / Pläne. Zoologischer Garten Berlin. ISBN 3-87903-069-3.

Leser-Kommentar:

Ein Buch das in die Tiefe geht. So scheint zumindest der erste Eindruck wenn man es in die Hand nimmt. Und obwohl sich das bewarheitet ist es doch ein Buch mit vielen spannenden Geschichten für Jeden und lebt von seiner Liebe zum Detail. Kleine teils sehr amüsante Anekdoten aus der bewegten Vergangenheit des Berliner Zoos runden jedes Kapitel ab, und so kommt man auch einfach nicht aus dem lesen heraus.

Eine großartige Leistung vom Autor soviel historisches Material zusammenzutragen und so schön lesbar zusammenzustellen.

klös-biblio

Freigegeben in K
Montag, 17 Dezember 2012 09:12

SALZERT, W. (2010)

Was macht Tiergärten attraktiv? Ein kleines Einmaleins der Zoogehegegestaltung.

Schüling Verlag, Münster. ISBN 978-3-86523-166-6.

 

Inhalt:

Zoologische Gärten zählen angesichts des weltweit zunehmenden Tempos der Naturvernichtung zu unseren wichtigsten kulturellen Einrichtungen. Sie haben zum einen die Funktion einer Bildungseinrichtung in Sachen Umwelt-, Natur- und Artenschutz. Zum anderen sind sie eine – hoffentlich nur temporäre – Überlebensinsel, eine Arche Noah für eine immer größer werdende Anzahl von bedrohten Tierarten.

Tiergärten müssen aber nicht nur gute, artgerechte Tierhaltungen bieten. Sie müssen auch für ihre Besucher attraktiv sein. Denn nur so können sie überzeugend Aufklärung betreiben und viele Menschen erreichen. Und nur als attraktive Einrichtung ziehen sie die notwendigen Besucherzahlen an, ohne deren Eintrittsgelder ein Zoo nicht existieren kann.

Vor dem Hintergrund jahrzehntelanger beruflicher Beschäftigung damit wird hier das Thema „Zoogestaltung“ erstmalig in Form eines kleinen Lehrbuches behandelt. In komprimierter, leicht nachvollziehbarer Weise werden Regeln definiert, die bei der Gestaltung attraktiver Zoos und Tiergehege beachtet werden sollten. Das reich bebilderte Buch sollte für in Zoos und Tiergärten Beschäftigte, aber auch für zoo-interessierte Laien eine nützliche und anregende Lektüre sein.

salzert-biblio

Freigegeben in S
Donnerstag, 14 Juni 2018 10:34

DOLLINGER, P. (Red. 2012)

Gärten für Tiere - Erlebnisse für Menschen: Die Zoologischen Gärten des VDZ.

216 Seiten, durchgehend meist farbig illustriert.

J.P. Bachem Verlag, Köln. ISBN 978-3-7616-2555-2.

Buchbesprechung

Zum 125 Jahre Jubiläum des Verbandes Deutscher Zoodirektoren VDZ ist ein umfangreiches, ausführliches Buch über die Zoologischen Gärten (die Mitgliederbetriebe  dieses  Verbandes)  erschienen. Das Sekretariat des VDZ wird in Liebefeld  bei Bern von Dr. Peter Dollinger geführt. Mitglieder sind alle grossen Zoos und Parks in Deutschland, Oesterreich und der Schweiz. Auch zwei Institutionen anderer Länder gehören dazu wie der Zoologische Garten Tallinn in Estland und der Loro  Parque in Spanien. Auch die grossen Vogelparks wie Walsrode und Marlow sind Mitglieder. Das grossformatige Werk ist sehr ansprechend ausgestattet mit Leinenbindung und herrlichem Titelbild, das einen Riesentukan zeigt. Das Buch ist zweispaltig  gestaltet und reich bebildert. Historische und aktuelle Abbildungen mit Legenden aus verschiedensten Zoos regen zum Durchblättern an und illustrierenden Text hervorragend. Einführend findet sich ein Kapitel zur Geschichte der Zoos, das alleine aufgrund seiner Informationen und der Bebilderung eine Fundgrube darstellt. Ein  anschliessendes Kapitel beschäftigt sich mit den Aufgaben und der Bedeutung der Zoos heute. Äusserst interessant ist das Kapitel über berühmte Tiergärtner. Da sind Kurzbiographien über Prof. Dr. Otto Antonius (1885 – 1945), Tiergarten Schönbrunn, Dr. Heinrich  Bodinus (1814 – 1884), Kölner Zoo und Prof. Dr. Dr. Bernhard Grzimek (1909 – 1987), Frankfurt, zu finden, um nur wenige  zu  nennen. Schweizer sind erfreulicherweise  zwei vertreten: Prof. Dr. Dr. Heini Hediger (1908 – 1992) und Frau Prof. Dr. Dr. Monika Meyer-Holzapfel (1907 – 1995). Etwas eigenartig ist, dass Prof. Dr. Dr. Heinrich Dathe (Berlin-Friedrichsfelde)  und  Prof.  Dr. Dr.  Heinz  Georg  Klös, Berlin, nicht mit Kurzbiographien erwähnt sind, gehören sie doch beide zu  den  äusserst  populären  Zoodirektoren aus vergangener Zeit, die auch ein ausführliches Schrifttum hinterliessen. Berlin ist  aber mit Dr. Alfred Edmund Brehm (1829 – 1884), Prof. Dr. Dr. Ludwig Heck (1860 – 1951), Prof. Dr. Lutz Heck (1892 – 1983) und Dr. Dr. Katharina Heinroth (1897 – 1989) ausführlich  vertreten. Das  Kapitel «VDZ heute» geht auf die verschiedenen Aktivitäten und auf die Organisation des Verbandes ein. Die Kapitel «Zookritik», «Was Tiere  brauchen» und «Gehege» sind auch für Vogelpfleger  sehr  nützlich  zu  lesen  und bieten ein gutes Argumentarium für Diskussionen mit der Tierhaltung   gegenüber kritisch eingestellten Menschen. Überhaupt macht das Werk eindrücklich bekannt, was dank Zoologischen Gärten punkto Bildung der Menschen, Kenntnisse über Tiere und Zuchterfolge erreicht werden konnte. Das Kapitel «Sterberate» setzt sich mit  dem  Lebensalter von Tieren unter Menschenobhut und mit Aufzuchterfolgen und -misserfolgen auseinander. Eine Fotogalerie zeigt alle Mitglieder des Verbandes. Dazu gehört auch  Dr. Jean-Marc Lernould, ehemaliger Direktor des Zoo Mulhouse in Frankreich.

Einen Hauptteil des Buches bilden Kapitel über alle Mitgliederzoos und Vogelparks beginnend bei «Aachens tierischen Park  erleben» bis zu  «Zoo Zürich». Jeder Zoo belegt eine Doppelseite mit Zooplan, Kurzangaben zum Zoo und einem redaktionellen  Beitrag über den Zoo, seine Bedeutung und Tiersammlung. Es handelt sich um ein grossartiges Werk für jeden Zoofreund, das anregt zum Besuch Zoologischer Gärten, ein Werk auch, das man einfach immer wieder gerne in die Hände nimmt. Es ist  äusserst lobenswert, dass der VDZ ein solches Projekt bis zur Buchveröffentlichung durchgezogen hat. Fast alle Vogelpfleger besuchen immer wieder Zoos und Vogelparks. Darum gehört dieses Werk in die Bibliothek von allen
interessierten Vogelhaltern, denn es bildet einen Leitfaden durch viele bedeutende deutschsprachige Zoos. Ein Buch auch, das ein ideales Geschenk für Tierfreunde auf Weihnachten ist.

Lars Lepperhoff (veröffentlicht in "Der Gefiederte Freund")

 

dollinger-biblio

Freigegeben in D
Donnerstag, 14 Juni 2018 13:19

zooschweiz

zooschweiz ist der Verein der wissenschaftlich geleiteten Zoos der Schweiz. Die Aufnahmekriterien sind in etwa die gleichen wie beim VdZ, wobei zooschweiz schon vor dem VdZ nur die institutionelle und keine persönliche Mitgliedschaft kannte. 2022 hatte zooschweiz zehn Mitglieder.

Der Verein bezweckt

  • die Standards, Positionierungen und Strategien der Mitglied-Zoos in wichtigen Zoofragen weiter zu entwickeln;
  • zooschweiz als Qualitätsbegriff gegenüber Öffentlichkeit, Politik, Medien, Publikum und anderen Anspruchsgruppen zu positionieren;
  • das grosse gemeinsame Publikum für gemeinsame Marketingmassnahmen zu nutzen;
  • Einfluss in für Zoos relevante Gesetzgebungsverfahren und bei der Umsetzung gesetzlicher Vorschriften auszuüben. Anerkannter Fachpartner von GO’s und NGO’s in Tierhaltungs-, Naturschutz- und Tierschutzfragen zu sein;
  • die Anliegen der Mitglieder in internationalen Zoogremien wirksam wahrzunehmen;
  • die Zoointeressen in der Entwicklung der Aus- und Weiterbildung der Zoomitarbeiter wirkungsvoll zu vertreten und Aus- und Weiterbildungsmassnahmen für Zoomitarbeiter zu unterstützen;
  • eine Fachstelle für tiergerechte Wildtierhaltung zu betreiben.

Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Mitglied werden können Zoologische Gärten und ähnliche Einrichtungen mit Wildtierhaltung in der Schweiz oder im Fürstentum Liechtenstein, welche bestimmte Voraussetzungen erfüllen.

Mitglieder sind (2022):

  • Aquatis Aquarium Vivarium Lausanne
  • Zoologischer Garten Basel
  • Tierpark Bern
  • Natur- und Tierpark Goldau
  • Knies Kinderzoo, Rapperswil SG
  • Zoo La Garenne, Le Vaud VD
  • Papiliorama, Kerzers FR
  • Walter Zoo, Gossau SG
  • Wildnispark Zürich (Wildpark Langenberg), Langnau am Albis ZH
  • Zoo Zürich

 

 

zooschweiz-term

Freigegeben in Z
Seite 10 von 10
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx