SARASIN, F. (1924)
Geschichte des Zoologischen Gartens in Basel 1874-1924.
38 Seiten mit s/w-Fotos und 6 Tafeln inkl. Zoopläne
Download: Aufruf zur Beteiligung an der Gründung eines zoologischen Gartens in Basel
sarasin-biblio
WACKERNAGEL, H. (1964)
Höchstalter europäischer Vögel im Zoologischen Garten Basel.
Onithologischer Beobachter 61 (4): 128-132.
Inhalt:
Bei 72 einheimischen Vogelarten wurde im Zoo Basel eine nennenswerte Haltungsdauer erzielt. In einer Tabelle angegeben werden das erwerbs- bzw. Schlupfdatum, das Alter in Jahren, Monaten und Tagen sowie ob der Vogel am 01.09 1964 noch am leben war. Die Veröffentlichung wird durch eine hier ebenfalls berücksichtigte Kurzmitteilung von A. SCHENKER (1978) im Ornithol. Beobachter 75 (2): 96 ergänzt.
wackernagel-biblio
SCHNEIDER, H. & ZULAUF, R. (2016)
Bäume im Zoo Basel.
64 Seiten, brosch. farbig illustriert, mit Faltplan
Inhalt
Rund 1100 Bäume in 126 Arten und Sorten stehen zurzeit im Zoo Basel. Stellvertretend informiert die Broschüre über 30 einheimische und exotische Baumarten. Die Auswahl umfasst botanische Raritäten, imposante Baumexemplare und Bäume mit einer besonderen Geschichte. Die Texte, Fotos und Illustrationen erweitern die Informationen, welche auf den Baumschildern vor Ort zu finden sind. So erfährt man etwa, dass der aus China stammende Ginkgo bereits 1730 als Zierbaum nach Europa gelangte und sofort Anklang fand. Es erstaunt daher nicht, dass auch im Zoo Basel Ginkgos gepflanzt wurden. Das mächtige Exemplar in der Nähe der Afrika-Anlage dürfte 75 bis 80 Jahre alt sein. Es handelt sich um ein Männchen. Dies ist nicht erstaunlich, weil die mirabellengrossen Samen der weiblichen Bäume penetrant nach Schweiss und ranziger Butter riechen. Diese spätherbstliche Duftwolke wollte man wohl den Besuchenden nicht zumuten.
Ziel der Baumbeschriftung und der Broschüre ist es, die Bedeutung der Gartengestaltung und des einzigartigen Baumbestandes stärker ins Bewusstsein zu rücken und das Interesse an botanischen Themen zu wecken. In die Broschüre eingelegt ist ein Plan mit den Standorten der beschilderten Bäume. Dieser kann auch auf der Homepage des Zoo Basel unter Downloads heruntergeladen werden.
schneider-biblio
ARIOLI, R. (1953)
Bäume im Zoologischen Garten.
In: GEIGY, R., LAMG, E. M. & ARIOLI, R.: Der Basler Zoologische Garten - Sein Werden und Bestehen. 131. Neujahrsblatt hrsg. von de Gesellschaft zur Beförderung des Guten und Gemeinnützigen: Helbing und Lichtenhahn, Basel: 53-64.
Inhalt:
Allgemeine Betrachtungen und Darstellung der Situation im Zoo Basel.
arioli-biblio
HEGETSCHWEILER, K.T. (2003)
Altersspezifische Veränderungen im Verhalten des Jemenchamäleons, Chamaeleo calyptratus, im Zoo Basel.
Diplomarbeit
95 Seiten plus Anhang
ETH Zürich, Departement Umweltwissenschaften
Supervisor: Prof. Dr. Bruno Baur, NLU, Universität Basel
Zoo Basel
Zusammenfassung:
DETTWILER, R. (2005)
Wie veränderte sich die Haltung der Elefanten im Zoologischen Garten Basel von 1980 bis heute und was könnte man im Hinblick auf eine artgerechte Tierhaltung verbessern?
Maturarbeit
40 Seiten
Gymnasium
Supervisor: P. Beerli
Zoo Basel
Zusammenfassung:
dettwiler-biblio
DENZLER, T. (1989)
Pathologische Veränderungen bei Carnivoren im zoologischen Garten Basel: Übersicht und Beitrag zur Renalen Amyloidose bei Geparden (Acinonyx jubatus).
Dr. med. vet. Dissertation
40 Seiten
Institut für Tierpathologie, Veterinär-Medizinische Fakultät, Universität Bern
Supervisor:
Zoo Basel
Zusammenfassung:
denzler-biblio
SIEGRIST, V. (2014)
The Influence of Advertisements - A Study on Gorillas.
Masterarbeit
40 Seiten
Universität Basel, Economic Psychology
Supervisor: Dr. Benjamin Scheibehenne
Zoo Basel
Abstract:
siegrist-biblio
SCHAUBHUT, N. (2014)
Influence of three different additional structures in the indoor enclosure on the social behavior of long-tailed macaques (Macaca fascicularis) in Zoo Basel - A behavioral enrichment experiment.
Masterarbeit
55 Seiten
Universität Basel, Umweltwissenschaften, Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU)
Supervisor: Prof. Dr. Bruno Baur
Zoo Basel
Summary:
schaubhut-biblio
MERDAS, N. (2014)
Assessment of well-being based on behavioural observations in ostriches (Struthio camelus) at Basel Zoo.
Masterarbeit
47 Seiten
Universität Basel, Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz (NLU)
Supervisor: Prof. Dr. Bruno Baur, MSc Adrian Baumeyer
Zoo Basel
Conclusion: