Mittwoch, 28 Februar 2018 10:15

GOODRUM, K. & K. (2000)

Our Breeding Experiences With Sturisoma aureum.

Cat Chat - The Official Journal of The Catfish Study Group (UK) 1 (1): 4.

Inhalt:

Die Haltung und Zucht von Goldstörwelsen wird beschrieben. Nachdem die Jungfische innerhalb weniger Wochen gestorben waren, wurde bei weiteren Gelegen dem Wasser ein flüssiges Nahrungsergänzungsmittel (Optima) beigesetzt und die Jungen konnten aufgezogen werden.

Freigegeben in G

Molecular phylogeny of the highly diversified catfish subfamily Loricariinae (Siluriformes, Loricariidae) reveals incongruences with morphological classification.

Mol. Phylogenet. Evol. 94:492-517.

Abstract:

The Loricariinae belong to the Neotropical mailed catfish family Loricariidae, the most species-rich catfish family. Among loricariids, members of the Loricariinae are united by a long and flattened caudal peduncle and the absence of an adipose fin. Despite numerous studies of the Loricariidae, there is no comprehensive phylogeny of this morphologically highly diversified subfamily. To fill this gap, we present a molecular phylogeny of this group, including 350 representatives, based on the analysis of mitochondrial and nuclear genes (8426 positions). The resulting phylogeny indicates that Loricariinae are distributed into two sister tribes: Harttiini and Loricariini. The Harttiini tribe, as classically defined, constitutes a paraphyletic assemblage and is here restricted to the three genera Harttia, Cteniloricaria, and Harttiella. Two subtribes are distinguished within Loricariini: Farlowellina and Loricariina. Within Farlowellina, the nominal genus formed a paraphyletic group, as did Sturisoma and Sturisomatichthys. Within Loricariina, Loricaria, Crossoloricaria, and Apistoloricaria are also paraphyletic. To solve these issues, and given the lack of clear morphological diagnostic features, we propose here to synonymize several genera (Quiritixys with Harttia; East Andean members of Crossoloricaria , and Apistoloricaria with Rhadinoloricaria; Ixinandria, Hemiloricaria, Fonchiiichthys, and Leliella with ineloricaria), to restrict others (Crossoloricaria, and Sturisomatichthys to the West Andean members, and Sturisoma to the East Andean species), and to revalidate the genus Proloricaria.

Freigegeben in C
Donnerstag, 14 Juni 2018 21:14

NG, H. H. & KOTTELAT, M. (2013)

After eighty years of misidentification, a name for the glass catfish (Teleostei: Siluridae).

Zootaxa. 2013;3630:308-16.

Abstract:

We resolve the identity of the glass catfish, a species of Asian freshwater fish commonly encountered as an ornamental fish and an experimental subject that has long been misidentified as either Kryptopterus bicirrhis or K. minor. Our study indicates that the glass catfish is an unnamed species distinct from either, which we describe here as Kryptopterus vitreolus. Kryptopterus vitreolus is known from river drainages in peninsular and southeastern Thailand, and is distinguished from congeners in having a combination of: transparent body in life, maxillary barbels reaching beyond the base of the first anal-fin, dorsal profile with a pronounced nuchal concavity, snout length 29-35% head length (HL), eye diameter 28-34% HL, slender body (depth at anus 16-20% standard length (SL)) and caudal peduncle (depth 4-7% SL), 14-18 rakers on the first gill arch, and 48-55 anal-fin rays.

Freigegeben in N
Donnerstag, 14 Juni 2018 12:57

Tigerspatelwels

Überklasse: Knochenfische (OSTEICHTHYES)
Klasse: Strahlenflosser (ACTINOPTERYGII)
Unterklasse: Neuflosser (NEOPTERYGII)
Teilklasse: Echte Knochenfische (TELEOSTEI)
Ordnung: Welsartige (Siluriformes)
Familie: Antennenwelse (Pimelodidae)

D NB 650

Tigerspatelwels

Pseudoplatystoma fasciatum • The Barred Sorubim • Le surubi tigré

517 026 006 001 pseudoplatystoma fasciatum MUC PD2
Tigerspatelwels (Pseudoplatystoma fasciatum) im Tierpark Hellabrunn © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

517 026 006 001 pseudoplatystoma fasciatum map
Approximative Verbreitung des Tigerspatelwelses (Pseudoplatystoma fasciatum)

 

 

517 026 006 001 pseudoplatystoma fasciatum allex PD1
Tigerspatelwels (Pseudoplatystoma fasciatum) im Aquarium des Tropiques, Allex © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

517 026 006 001 pseudoplatystoma fasciatum oberhof PD1
Tigerspatelwels (Pseudoplatystoma fasciatum) im Exotarium Oberhof © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

 

517 026 006 001 pseudoplatystoma fasciatum SCHOMBURGK
Tigerspatelwels (Pseudoplatystoma fasciatum). Abbildung aus R. Schomburgk (1843) Fishes of British Guiana

 

Weitere Bilder auf BioLib.cz

Der Tigerspatelwels erregt wegen seiner Größe und Gestalt die Aufmerksamkeit des Publikums und bietet sich so als Botschafterart für den Schutz der Gewässer und Tieflandregenwälder Südamerikas an. Er wird daher recht häufig in europäischen Zoos und Schauaquarien gezeigt.

Körperbau und Körperfunktionen

Der Tigerspatelwels wird bis 104 cm lang und 70 kg schwer. Er hat einen langen, vorne abgeflachten Kopf, der an einen Entenschnabel erinnert, und drei lange Bartelpaare, die meist nach vorne gerichtet sind. Der Körper ist langgestreckt und schlank. Die Oberseite ist olivbraun, die Unterseite weißlich gefärbt, auf dem Rücken und den Seiten schwarz oder dunkelbraun getigert [1; 2].

Verbreitung

Südamerika: Einzugsgebiete der größeren Fluss-Systeme östlich der Anden: Argentinien, Bolivien, Brasilien, Ekuador, Französisch Guyana, Guyana, Kolumbien, Paraguay (?). Peru, Surinam, Uruguay, Venezuela [1; 3].

Lebensraum und Lebensweise

Der Tigerspatelwels ist ein nachtaktiver Räuber, der alles frisst, was er überwältigen kann. Tagsüber versteckt er sich gerne zwischen Wasserpflanzen, im Wasser liegenden Bäumen oder unter Uferüberhängen [2; 3].

Gefährdung und Schutz

Die Art wurde im Rahmen der Roten Liste der IUCN noch nicht beurteilt.

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Der Tigerspatelwels ist Gegenstand der gewerblichen und der Sportfischerei. Er befindet sich im internationalen Aquarienfischhandel [2]. Angebote liegen z.B. bei 15 € für 10 cm lange Jungtiere und 70-120 € für 40-50 cm lange Tiere (Online-Inserate 2018).

Haltung

Eine Gemeinschaftshaltung ist nur mit Fischen möglich, die sehr groß oder sehr klein sind. Alle anderen werden gefressen. Für die Haltung in Privathand ist die Art wegen ihrer Größe und Fresslust nur sehr bedingt geeignet [3].

Haltung in europäischen Zoos: Die Zahl der Haltungen hat in den letzten Jahren abgenommen. Gegenwärtig (2022) wird die Art noch in rund 45 europäischen Einrichtungen gezeigt, von denen sich etwa ein halbes Dutzend im deutschsprachigen Raum befinden. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen: In Deutschland gibt es keine konkreten Mindestnormen für das Halten von Tigerspatelwelsen. In Österreich fordert die 2. Tierhaltungsverordnung (Stand 2022) für 2 Tiere ein Becken mit einer Mindestfläche von 4 m². In der Schweiz gibt Anhang 2, Tabelle 8 der Tierschutzverordnung an, wie viele Liter Wasser pro cm Gesamtkörperlänge (ohne Schwanzflosse) der gehaltenen Fische angeboten werden müssen.

Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde bereits von Carl von LINNÉ (1766) unter dem Namen "Silurus fasciatus" beschrieben. 1862 stellte sie der niederländischer Ichthyologen Pieter BLEEKER in die neue Gattung Pseudoplatystoma [1].

Literatur und Internetquellen

  1. FISH BASE
  2. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  3. RIEHL, R. & BAENSCH, H.A. (1985)

Zurück zu Übersicht Fische

Weiter zu Gestreifter Korallenwels (Plotosus lineatus)

Freigegeben in Welsartige
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx