Mittwoch, 12 Februar 2020 17:11

POTTIER, G. (2008)

Timon lepidus (Daudin, 1802) Lézard ocellé.

In: Atlas de répartition des reptiles et amphibiens de Midi-Pyrénées.
Collection Atlas naturalistes de Midi-Pyrénées. Ed. Nature Midi-Pyrénées: pp. 78-78.
mit 3 Fotos und Verbreitungskarte.

Principalement présent en France dans les régions méditerranéennes (Languedoc-Roussillon, Provence-Alpes-Côte d’Azur et Rhône-Alpes), le Lézard ocellé compte  de  nombreuses populations relictuelles extra-méditerranéennes dans le sud-ouest du pays en régions Midi-Pyrénées, Aquitaine (Dordogne et cordon dunaire atlantique dans les Landes et en Gironde), Poitou-Charentes (l’espèce a sa limite nord sur l’île d’Oléron) et Limousin (extrémité nord du Causse de Martel, ou « Causse de Brive »)  (GMHL 2000, Poitou-Charentes Nature 2002, Cheylan et Grillet 2003, 2004, 2005, Geniez et Cheylan 2005).

pottier-biblio

Freigegeben in P

Current Status and Distribution of the Black-bellied Whistling Duck (Dendrocygna autumnalis) in Georgia.

The Oriole 77: 81-84


Zusammenfassung

One hundred seventy-seven species were confirmed breeding in Georgia during the Breeding Bird Atlas project (Schneider et al. 2010).  Since completion of the Atlas data collection in 2001, the Black-bellied Whistling Duck (BBWD; Dendrocygna autumnalis) has become a confirmed breeder in the state, and is expanding its range throughout the state. Georgia’s BBWD population appears to be a natural expansion of Florida’s well-established BBWD population. In concert with this species’ range expansion into Georgia, it was first detected in South Carolina in 1994 and has bred there since 2003 (Harrigal and Cely 2004). The current range expansion in the southeastern U.S. seems to be synonymous with its ongoing range expansion in the southwestern U.S. (James and Thompson 2001). This year (2013), sightings have occurred as far north in the U.S. as Delaware.

balkcom-biblio

Freigegeben in B

Schweizer Brutvogelatlas 2013-2016

Verbreitung und Bestandsentwicklung der Vögel in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein.

648 Seiten, 249 Arten / Unterarten.
Verlag Schweizerische Vogelwarte, Sempach. ISBN 978-3-85949-009-3.

Der Schweizer Brutvogelatlas 2013–2016 ist in drei Sprachversionen (D/F/I) für Fr. 88.– unter www.vogelwarte.ch/shop und im Buchhandel erhältlich. Sämtliche Inhalte des Atlas sind auch interaktiv online zugänglich: www.vogelwarte.ch/de/atlas.

knaus-biblio

Freigegeben in K

Climate-driven range shifts of the king penguin in a fragmented ecosystem.

Nature Climate Change 8: 245–251.


Abstract:

Range shift is the primary short-term species response to rapid climate change, but it is often hampered by natural or anthropogenic habitat fragmentation. Different critical areas of a species’ niche may be exposed to heterogeneous environmental changes and modelling species response under such complex spatial and ecological scenarios presents well-known challenges. Here, we use a biophysical ecological niche model validated through population genomics and palaeodemography to reconstruct past range shifts and identify future vulnerable areas and potential refugia of the king penguin in the Southern Ocean. Integrating genomic and demographic data at the whole-species level with specific biophysical constraints, we present a refined framework for predicting the effect of climate change on species relying on spatially and ecologically distinct areas to complete their life cycle (for example, migratory animals, marine pelagic organisms and central-place foragers) and, in general, on species living in fragmented ecosystems.


cristofari-biblio

Freigegeben in C
Dienstag, 21 Mai 2019 09:06

JÄCKEL, A. J. (1866)

Ueber das Vorkommen des gemeinen Bibers (Castor Fiber, Linn.) in früherer Zeit und jetzt.

Der Zoologische Garten - Zeitschrift für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Band 7, 1866, S. 101–103

Online https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=hvd.32044106240419;view=1up;seq=116

jäckel-biblio

Freigegeben in J
Dienstag, 16 April 2019 22:15

MATSCHEI, C. (2014)

Bemerkungen zum Himalaya-Streifenhörnchen.

Mitt. BAG Kleinsäuger 2/2014: 31-33.

Einleitung:

Die Baumstreifenhörnchen der Gattung Tamiops sind in Ost- und Südost-Asien verbreitet. Obwohl sie ein Streifenmuster besitzen, sind sie nicht näher mit den bekannten Streifenhörnchen verwandt. Ihre nächsten Verwandten sind die deutlich größeren Schönhörnchen. Im Artikel wird das Himalaya-Streifenhörnchen (Tamiops maclellandi) vorgestellt.

matschei-biblio

Freigegeben in M
Donnerstag, 07 Februar 2019 16:20

BURTON, J., HEDGES, S. & MUSTARI, A. H (2005)

The taxonomic status, distribution and conservation of the lowland anoa Bubalus depressicornis and mountain anoa Bubalus quarlesi.

Mammal Review. 35 (1): 25 - 50.
DOI: 10.1111/j.1365-2907.2005.00048.x

Zusammenfassung:

The anoas are two species of dwarf buffalo, the lowland anoa Bubalus depressicornis and mountain anoa Bubalus quarlesi that are endemic to the island of Sulawesi, Indonesia. The classification of the subgenus Anoa within Bubalus is upheld by assessment of recent genetic and morphological research. The classification of anoas into two species is still debated, but with the absence of significant opposing evidence, this position is adopted here. 2. Information about the distribution of the two species is presented that adds to but largely supports existing reports. However, it is still uncertain whether the two putative species are sympatric or parapatric in their distribution. A review of anoa distribution from historical reports and recent field data (1990s to 2002) highlights their decline throughout Sulawesi, especially in the southern and north-eastern peninsulas. The decline has been attributed to local hunting for meat and habitat loss. Most populations are rapidly becoming fragmented, suggesting that the conservation of viable populations may eventually require management of metapopulations. 3. There is an urgent requirement for conservation efforts to: (i) protect anoas from hunting; (ii) prevent habitat loss in key sites; (iii) complete genetic studies to better determine the number of anoa taxa and Management Units and assess their distribution; and (iv) determine the status of the remaining anoa populations.

burton-bilio

Freigegeben in B
Mittwoch, 12 Dezember 2018 23:42

WEINBERGER, I. & BAUMGARTNER, H. (2018)

Der Fischotter - Ein heimlicher Jäger kehrt zurück.

1. Auflage 2018
256 Seiten, rund 145 Abbildungen, 20 Karten, 10 Grafiken

Haupt Verlag, Bern. ISBN: 978-3-258-08084-0

Inhalt:

Der Fischotter hat ein bewegtes Jahrhundert hinter sich. Anfänglich wurde er rigoros verfolgt. Als er vielerorts ausgestorben war, wurde der Fischotter zum Symboltier für die bedrohte Natur. Doch kaum geht es ihm wieder besser, macht er sich in manchen Kreisen erneut als Fischräuber unbeliebt. Die Tierart scheint niemanden kaltzulassen. Doch was wissen wir eigentlich über den Fischotter? Mit seinem vornehmlich nachtaktiven und heimlichen Leben entzieht er sich weitgehend der Beobachtung.

Dieses Buch stellt die Geschichte, Biologie und Ökologie des Fischotters vor. Es beschreibt seine Lebensweise, zeichnet die Geschichte seiner Ausrottung und Rückkehr nach und diskutiert die Herausforderungen, die das Zusammenleben mit dem anpassungsfähigen Wassermarder in unserer Gewässerlandschaft mit sich bringt.

Gehe zu Fischotter (Lutra lutra)

 

weinberger-biblio

Freigegeben in W
Freitag, 24 August 2018 07:31

RÜHLE, A. (2015)

Das Wildkaninchen im Südwesten Deutschlands.

Teil I: Mitt. BAG Kleinsäuger, Heft 2/2015:  25-30.

Teil II: Mitt. BAG Kleinsäuger, Heft 3/2015:  6-10.

Zusammenfassung:

Bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhundert war das Europäische Wildkaninchen (Oryctolagus cuniculus [LINNAEUS, 1758]) in Deutschland weit verbreitet und kam im großer Zahl vort. Heute ist es vor allem aufgrund der Myxomatose nur noch in der Mitte und dem Norden Deutschlands häufiger anzutreffen, während es im Süden nur vereinzelt kleine Populationen gibt. ANDREAS RÜHLE beobachtet seit einigen Jahren Wildkaninchen. Das bietet die möglichkeiet, Vergleiche zur eigenen Freilandhaltung von Hauskaninchen bei weitgehend arttypischer Ernährung anzustellen.

 

rühle-biblio

Freigegeben in R
Mittwoch, 25 Juli 2018 06:51

Westlicher-Baumschliefer

Überordnung: AFROTHERIA
Taxon ohne Rang: PAENUNGULATA
Ordnung: Schliefer (HYRACOIDEA)
Familie: Schliefer (Procaviidae)

D LC 650

Westlicher oder Regenwald-Baumschliefer

Dendrohyrax dorsalis • The Western Tree Hyrax • Le daman arboricole

116 001 001 002 dendrohyrax dorsalis ostrava KR2
Westlicher Baumschliefer (Dendrohyrax dorsalis) im Zoologischen Garten Ostrau © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

116 001 001 002 dendrohyrax dorsalis map
Approximative Verbreitung des Weatlichen Baumschliefer (Dendrohyrax dorsalis)

 

 

 

116 001 001 002 dendrohyrax dorsalis ostrava KR4
Westlicher Baumschliefer (Dendrohyrax dorsalis) im Zoologischen Garten Ostrau © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

116 001 001 002 dendrohyrax dorsalis ostrava KR5
Westlicher Baumschliefer (Dendrohyrax dorsalis) im Zoologischen Garten Ostrau © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

116 001 001 002 dendrohyrax dorsalis ostrava KR3
Rückenfleck eines Westlichen Baumschliefer (Dendrohyrax dorsalis) im Zoologischen Garten Ostrau © Klaus Rudloff, Berlin

 

 

 

116 001 002 001 heterohyrax brucei skull gray
Schädel eines Westlichen Baumschliefers (Dendrohyrax dorsalis) aus GRAY, J. E. (1873): Hand-list of the edentate, thick-skinned and ruminant mammals in the British museum, pl. 13. Gemeinfrei.

 

 

Weitere Bilder auf BioLib

Aufgrund ihrer anatomischen Besonderheiten und ihrer Eigenschaft als kleine Verwandte der Elefanten bieten die Schliefer Stoff für die Zoopädagogik. Anhand der Baumschliefer kann zudem über die Problematik des Buschfleischhandels und die zunehmende Zerstörung der Wälder Afrikas informiert werden. Allerdings sind die nachtaktiven Baumschliefer sehr viel seltener in europäischen Zoos zu sehen als die tagaktiven Klipp- oder Buschchliefer.

Körperbau und Körperfunktionen

Westliche Baumschliefer haben eine Kopf-Rumpflänge von 44-57 cm und wiegen 1.8-4.5 kg. Es gibt kaum einen Unterschied zwischen den Geschlechtern. Das Fell ist dunkelbraun bis schwarzbraun gefärbt, unterseits heller. Es ist kurz und rau. Die Nasenpartie ist praktisch unbehaart und es ist ein kleiner weißer Kinnfleck vorhanden. Der Rückenfleck ist ausgedehnter als beim Südlichen Baumschliefer und seine meist weißen, gelblichen oder ockerfarbenen Haare sind deutlich länger als bei jenem [3; 7].

Verbreitung

West- und Zentralafrika: Angola, Äquatorial-Guinea (Bioko), Elfenbeinküste Gabun, Ghana, Guinea, Kamerun, Kongo, Kongo Dem., Liberia, Nigeria, Sierra Leone, Sudan, Tansania, Uganda, Zentralafrikanische Republik [1].

Lebensraum und Lebensweise

Der Westliche Baumschliefer besiedelt hauptsächlich feuchte Wälder des Tieflands und Feuchtsavannen, kommt aber auch in Bergwäldern bis auf eine Höhe von 3'500 m vor. Die Tiere sind dämmerungs- und nachtaktiv, in höheren Lagen teilweise tagaktiv. Sie leben meist einzeln, gelegentlich in Gruppen von 2-3 Individuen. Sie halten sich oft hoch in den Bäumen auf, wo sie sich von Blättern, Zweigen, Früchten und Baumrinde ernähren. Tagsüber schlafen sie in Baumhöhlen, nachts machen sie sich durch laute Rufe bemerkbar. Nach einer Trächtigkeit von etwa 200-220 Tagen werden 1-2 voll behaarte und sehtüchtige Junge mit einem Geburtsgewicht von 180-380 g geboren, die ab dem ersten Lebenstag geschickt klettern können [1; 2; 6].

Gefährdung und Schutz

Die Art ist weit verbreitet, hat eine großen Bestand und kommt in zahlreichen Schutzgebieten vor. Aufgrund einer Beurteilung aus dem Jahr 2014 wurde sie deshalb als nicht-gefährdet eingestuft, obwohl keine Informationen über den Bestandstrend vorliegen [1].

Der internationale Handel ist durch CITES nicht geregelt.

Bedeutung für den Menschen

Die Art wird gebietsweise stark zur Gewinnung von Fleisch und Fellen bejagt. Auf den "Bush meat"-Märkten ist sie stets häufiger zu finden [1].

Haltung

Über die Frühzeit der Baumschlieferhaltung wird berichtet, dass ein Tier, das anfäglich nur schwer zum Fressen zu bringen war, an eine Diät bestehend aus Weißdornblättern, saftigem weichem Gras, Keks in Milchkaffee und in Rotwein getauchtes Brot gewöhnt wurde [3], was heute gewiss nicht als Empfehlung zu verstehen ist. Baumschliefer sind zur Haltung als Heimtiere wenig geeignet. Sie werden zwar zahm und stubenrein, setzen aber Harn als Duftmarke auf Möbelstücken ab und fressen Zimmerpflanzen [4]. Als Höchstalter werden 5 Jahre angegeben, was allerdings nicht der tatsächlichen Lebenserwartung in Menschenobhut entsprechen dürfte, sondern durch die geringe Zahl der Meldungen bedingt ist [5].

Haltung in europäischen Zoos: Im Gegensatz zu Klipp- und Buschschliefern werden Baumschliefer in europäischen Zoos nur sehr selten gezeigt. Dies gilt für beide Arten. Für Details siehe Zootierliste.

Mindestanforderungen an Gehege: Im Säugetiergutachten 2014 des BMEL ist die Art nicht erwähnt. Die Schweizerische Tierschutzverordnung (Stand 01.06.2022) schreibt für 1-5 Tier ein Außen- und Innengehege von je 16 m² / 40 m vor. Für jedes weitere Tier kommen jeweil 3 m² zur Basisflächen dazu. Es steht zu vermuten, dass sich die Anforderungen der 2. Tierhaltungsverordnung Österreichs (Stand 2023) nur auf Klipp- und Buschschliefer beziehen, auch wenn das nicht so angegeben ist. Für Baumschliefer wären sie jedenfalls inadäquat.

 Taxonomie und Nomenklatur

Die Art wurde 1854 (1855) anhand eines Exemplars von der Insel Bioko von dem englischen Zoologen Louis FRASER als "Hyrax dorsalis" beschrieben. Später kam sie in die von John Edward GRAY vom British Museum in London aufgestellte, neue Gattung Dendrohyrax. Es wurden bisher sechs Unterarten beschrieben [3; 6; 7].

Literatur und Internetquellen

  1. BUTYNSKI, T., DOWSETT-LEMAIRE, F. & HOECK, H. 2015. Dendrohyrax dorsalis. The IUCN Red List of Threatened Species 2015: e.T6410A21282601. http://www.iucnredlist.org/details/6410/0. Downloaded on 25 July 2018.
  2. GRZIMEK, B. (Hrsg. 1970)
  3. HAHN, H. (1959)
  4. PUSCHMANN, W., ZSCHEILE, D., & ZSCHEILE, K. (2009)
  5. WEIGL, R. (2005)
  6. WILSON, D. E. et al. eds. (2009-2019)
  7. <WILSON, D. E. & REEDER, D. M. (2005)

Zurück zu Übersicht Afrotheria

Weiter zu Buschschliefer (Heterohyrax brucei)

Freigegeben in Afrotheria
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx