Der Bartgeier.

223 Seiten, mit zahlreichen Farbphotos, Grafiken, Karten und Verhaltensskizzen.

Robin Habitat AG. ISBN 3-9522874-0-7.

Eine von der Robin Habitat AG herausgegebene Artmonografie, die in Zusammenarbeit dreier Biologen und zahlreicher weiterer Bartgeierexperten und Fotografen aus aller Welt entstanden ist. Haupttext deutsch; Kapitelzusammenfassungen und Bildlegenden in
englischer, französischer, italienischer und rätoromanischer Sprache. 

In leicht verständlichen Texten wird über die Situation des Bartgeiers weltweit, über seine Ausrottung und Wiederansiedlung und über die ersten Freilandbruten in den Alpen berichtet. Zur Diskussion stehen neben biologischen auch soziologische und historische Erkenntnisse. Spannend und einfühlsam sind die Erlebnisberichte, die uns diesen eindrücklichen Greifvogel näher bringen.

Die hervorragenden Aufnahmen stammen zu einem grossen Teil von Klaus Robin. Ihm gelangen in den Alpen, den Pyrenäen, auf Kreta, in Kenia, im Kaukasus, im Tien-Shan und in der Mongolei atemberaubende Aufnahmen der unterschiedlichsten Landschaften und der faszinierenden Bartgeier. In mehreren Tiergärten und in den beiden Bartgeierzuchtstationen von Haringsee bei Wien und Goldau hat er Verhaltenselemente dokumentiert, die in der Natur kaum zu beobachten sind. Mehrere befreundete Fotografen aus verschiedenen Ländern Europas und Afrikas haben weitere prachtvolle Aufnahmen zur Verfügung gestellt und damit ganz wesentlich zur Gesamterscheinung dieses Buches beigetragen.

Der Generaldirektor des WWF International, Claude Martin - er hat das Wiederansiedlungsprojekt in den frühen Phasen kräftig vorangetrieben -, eröffnet das Buch mit seinem eindrücklichen Vorwort.

 

robin-biblio

Freigegeben in R
Donnerstag, 14 Juni 2018 16:32

RIEHL, R. & BAENSCH, H.A. (1985)

Aquarien-Atlas Band 1.

992 Seiten, über 800 Farbfotos, 11 Bildtafeln mit Atrichzeichnungen, diverse Tabellen.
5 Auflage. Mergus Verlag für Natur- und Heimtierkunde Baensch. ISBN 3-88244-010-4.

 Verlagstext:

20 Prozent aller Aquarienanfänger werfen jedes Jahr das Handtuch und steigen aus dem Hobby aus. 60 Prozent aller Aquarianer sind mit ihrem Becken nicht zufrieden. Überholtes Wissen, Bequemlichkeit und finanzielle Belange lassen immer wieder am perfekten Aquarium vorbeiexperimentieren. Für diejenigen, die gerne lesen und sich an der Praxis orientieren wollen, für die ist in diesem Buch das konzentrierte, wesentliche Wissen der heutigen Süßwasseraquaristik zusammengefaßt - ein erster Schritt zum perfekten Aquarium.

Der Band 1 des Aquarienatlas ist in sich abgeschlossen. Er bietet eine Vielzahl von Informationen, die dem Anfänger sowie dem fortgeschrittenen Aquarianer helfen sollen. Er gibt praxisnahe Vorschläge für die Haltung, Pflege, Zucht und Vergesellschaftung von Aquarienfischen und -pflanzen. 600 Zierfische, 40 andere Aquarientiere und 100 Pflanzen werden abgebildet und beschrieben.

riehl-biblio, baensch-biblio

Freigegeben in R
Donnerstag, 14 Juni 2018 16:30

REUTHER, C. & FESTETICS, A. (Hrsg.1980)

Der Fischotter in Europa: Verbreitung, Bedrohung, Erhaltung.

Selbstverlag der Aktion Fischotterschutz e.V., Forsthaus Oderhaus, D-3424 Andreasberg.

288 S. mit zahlr. Tabellen, Abb., Zeichnungen, Karten (teilw. gefaltet), Fotos auf Tafeln in s/w; 24 x 17cm Aus dem INHALT u.a.: Claus Reuther, Zur Situation des Fischotters in Europa / Entwicklung und derzeige Situation des Fischotterbestandes in Niedersachsen (Bundesrepublik Deutschland) - Michael Stubbe, Die Situation des Fischotters in der DDR. --- Sprache : de, en.

 

reuther-biblio

Freigegeben in R

Der Biber in der Schweiz - Bestand, Gefährdung, Schutz.

Schriftenreihe Umwelt Nr. 249: 1-68. BUWAL, Bern

 Vergriffen.

rahm-biblio

Freigegeben in R

Historical and current range of the Near Threatened maned wolf Chrysocyon brachyurus in South America

ORYX 45 (2): 296-301. ISSN o030-6053. DOI: 10.1017/S0030605310000372

Abstract:

The Near Threatened maned wolf Chrysocyon brachyurus is a South American endemic canid occurring mainly in grassland-dominated regions. We compiled and mapped recent and historical data to compare the species’ present and historical distributions and propose hypotheses for range shifts. There has been recent range expansion in eastern Brazil associated with the deforestation of the Atlantic Forest and conversion of habitat to grasslands for cattle range. The northern, north-eastern and eastern sectors of the species’ range have not yet experienced significant modifications, and the species persists in central Brazil, northern and eastern Bolivia, and south-eastern Peru. The largest range contractions have occurred at the species’ southern limits but maned wolves are still present in north-eastern, central and eastern Argentina, and there are a few records of the species' occurence from Uruguay and north-eastern and southern Rio Grande do Sul, southern Brazil. Historically the species occupied nearly all of Rio Grande do Sul, Uruguay and south to at least the 38th parallel in Argentina. The probable causes of the southern range loss are intense anthropogenic pressure combined with limiting abiotic factors such as temperature and humidity. We highlight the need to revise the view of how habitat modifications are influencing the range of C. brachyurus so as to improve and coordinate range-wide conservation strategies.

 

queirolo-biblio

Freigegeben in Q
Donnerstag, 14 Juni 2018 11:05

PAGENSTECHER, H. A. (1866)

Die Wölfe im Odenwalde.

Der Zoolog. Garten. Z. für Beobachtung, Pflege und Zucht der Thiere. Gemeinsames Organ für Deutschland und angrenzende Gebiete 7: 133-135. Verlag der Zoologischen Gesellschaft Frankfurt a. M.

pagenstecher-biblio

Freigegeben in P
Donnerstag, 14 Juni 2018 23:55

NOWELL, K. & JACKSON, P. (1996)

Status Survey and Conservation Action Plan - Wild Cats.

IUCN/SSC Cat Specialist Group. IUCN Gland. 382 pp. ISBN-2-8317-0045-0.

Abstract:

The publication resents the most comprehensive and up-to-date information available on the 36 wild cats of the world. It includes the first published collection of detailed range maps and some of the first photographs of rare species in the wild. It provides a thorough review of major issues in cat conservation such as habitat loss and management of big cats in livestock areas; field and laboratory research; international trade; the role of zoos; and reintroduction. High priority are identified to further the cause of cat conservation.

Introduction:

The Cat Action Plan Wild Cats: Status Survey and Conservation Action Plan consists of a review and analysis of information relevant to the conservation of wild cats, and a priority action program.

Part I provides summaries of the biology, ecology, distribution, and conservation status of each cat species. These Species Accounts are organized under five geopolitical regions: Sub-Saharan Africa, North Africa and southwest Asia, Tropical Asia, Eurasia, and the Americas.

Part II examines the major issues pertinent to the conservation of all cats: habitat loss, management of big cats near people, research, trade, cats in captivity, and reintroduction. Parts I and II together form a comprehensive reference for people interested in cats and their conservation. The information contained within is a demonstration of the work of cat specialists, and it is hoped that the rich and multi-faceted picture of cats and their conservation which emerges will stimulate more people to become active on behalf of the wild cats. Wild Cats is more, however, than an authoritative reference work. It is a strategic planning document which prescribes methods for making cat conservation more effective. These principles of cat conservation, which can be drawn from the text, prioritize conservation action on both international and regional levels. The principles also serve as a framework to aid local authorities in planning their own cat conservation priorities.

Part III, the Action Plan itself, presents 105 projects that build on the data and recommendations presented previously, and focus the general principles of cat conservation. Drawn up by the Cat Specialist Group, they concentrate on the most vulnerable species and are priorities for cat conservation in the 1990s. Implementation of these projects forms the mission of the Cat Specialist Group over the coming decade. If these projects realize their objectives, the family Felidae should enter the 21st century in good shape. The priority projects listed in the Action Plan, for the most part, are in need of (1) financial support and (2) researchers and others to work on them. Those interested in funding, carrying out, or helping with any of these projects should contact the Vice Chairman, Projects for details: Kristin Nowell, 2520-4,41st St. NW, Washington DC 20007, U.S.A.

An Executive Summary of Wild Cats prefaces Part I. In addition, the “Major Issues” chapters of Part II end in short summary sections which outline key points. A regional index to species vulnerability, which generally indicates species conservation priority, prefaces each regional chapter in Part I, the Species Accounts. The introduction to the Species Accounts explains how species vulnerability is ranked. Part III, the Action Plan, is organized according to the topics examined in Part II and the species order of Part I.

The Cat Specialist Group
The IUCNKSC Cat Specialist Group is the world’s premier body of scientific and practical expertise on wild cats and their conservation. Over 160 members (see Appendix 5) represent 50 countries and include field biologists, wildlife managers, government officials, leaders of nongovernmental organizations which focus on cat conservation, and other specialists from diverse but interrelated fields including taxonomy, genetics, environmental law, wildlife trade and use, conservation education and wildlife photography, small population biology and captive breeding, and wildlife veterinary medicine. These people serve as Cat Specialist Group members in their personal capacities, but bring with them the experience and the knowledge gained in their professional careers. They volunteer the best of their thinking, and also, in many cases, their time and services, for cat conservation. This document represents the Group’s first major collective effort to review what has been accomplished in the past, and to prepare a strategic plan for future action.

Through its members, the Cat Specialist Group maintains a substantial collective library. The Group plans to consolidate and disseminate this resource by establishing a Cat Conservation Data Center (see priority project in Part III). The Chairman publishes a biannual newsletter, Cat News, which is circulated to members of the group. It is available to anyone else who makes an annual donation to a special fund in the name of “Friends of the Cat Group.”

For more information about the Cat Specialist Group, contact: Peter Jackson, Chairman, IUCN/SSC Cat Specialist Group, Route des Macherettes, 1172 Bougy-Villars, Switzerland, Tel + Fax: +41 (21) 808 6012, email: peterjackson@gn.apc.org or c/o the Species Survival Commission, IUCN-The World Conservation Union, 1196 Gland, Switzerland, Tel: +41 (22) 999 0001, Fax: +41 (22) 999 0015, email: mgd@hq.iucn.ch (attn jackson).

 

nowell-biblio

Freigegeben in N

Erster Brutnachweis der Zwergohreule (Otus scops) in Rheinland-Pfalz (Dritter Brutnachweis für Deutschland).

Fauna Flora Rheinland-Pfalz 10, Heft 1: 149-156.

Kurzfassung

Am 19. Mai 2003 erfuhr einer der Autoren (MN) von einer rufenden Zwergohreule (Otus scops) südlich von Landau, Rheinland-Pfalz. Nachfolgende Besuche des Gebietes durch verschiedene Beobachter ab dem 23. Mai bestätigten die Anwesenheit von bis zu vier Vögeln, darunter auch ein Paar. Vom 21.-23. Juli wurden Männchen und Weibchen bei der Fütterung von bis zu drei noch nicht flüggen Ästlingen beobachtet. Diese Feststellungen betreffen den siebten Nachweis und den ersten Brutnachweis für Rheinland-Pfalz. Gleichzeitig handelt es sich um den dritten dokumentierten Brutnachweis für Deutschland nach 1900. Das Vorkommen wird im Bezug zu der Situation in den angrenzenden Regionen Deutschlands und Mitteleuropas diskutiert.

 

niehuis-biblio

Freigegeben in N
Donnerstag, 14 Juni 2018 15:36

MOHR, E. (1957)

Sirenen oder Seekühe. 

61 Seiten, 70 s/w Abbildungen.
Die Neue Brehm-Bücherei, Heft 197
A. Ziemsen Verlag, Wittenberg Lutherstadt.
Nachdruck durch Christ Media Natur, Minden.

Verlagstext: 

Wem jemals eine gefangene Seekuh, eine Sirene, ein Salatblatt aus der Hand genommen hat und der sah, wie dieses Tier es friedsam in sich hineingekaut hat, der fragt sich vergebens, wie man solch harm- und wehrlosem Tier die von Homer überlieferten männermordenden Lebensgewohnheiten andichten konnte. Aber man hat es getan und man wurde seine Fabelgeschichten um so leichter los, als man damals wie heute wenig von Sirenen wußte, die nur oder fast nur den Fischern und Schiffern in der Heimat der Seekühe vertraut waren, da die Tiergärten selbst heute kaum diese seltsamen Gestalten zur Schau stellen können. Homers Sirenen gehören ins Reich der Sage, genauso wie deren verführerischer Gesang. Die wirklichen Sirenen gehören zu den zoologisch interessantesten Säugetieren der tropischen Meere, ebenso wie ihr riesenhafter Vetter aus dem arktischen Stillen Ozean, den menschliche Habgier schon wenige Jahre nach der Entdeckung bis auf das letzte Stück ausgerottet hat, und von dem nur einige verstreute Skelett- und Hautreste übrig blieben.

Freigegeben in M

Die Vögel der Schweiz.

948 Seiten, 2369 Fotos, Verbreitungskarten, Diagramme.
Schweiz. Vogelwarte, Sempach, und Nos Oiseaux, Montmollin. ISBN 978-3-9523006-2-6.

Buchbesprechung:

Wer sich bisher über die einheimischen Vogelarten, ihr Aussehen, ihre Verbreitung und ihr Zugverhalten gründlich informieren wollte, war auf eine Vielzahl ornithologischer Handbücher, Vogelführer oder Brutvogelatlanten angewiesen, die gut und gerne ein Bücherregal füllen. Das von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach  Wer sich bisher über die einheimischen Vogelarten, ihr Aussehen, ihre Verbreitung und ihr Zugverhalten gründlich informieren wollte, war auf eine Vielzahl ornithologischer Handbücher, Vogelführer oder Brutvogelatlanten angewiesen, die gut und gerne ein Bücherregal füllen. Das von der Schweizerischen Vogelwarte Sempach und Nos Oiseaux herausgegebene Buch «Die Vögel der Schweiz» fasst diese Information nun auf beeindruckende Weise in einem grossformatigen Werk zusammen. Es setzt in Inhalt und Umfang neue Massstäbe – und sprengt mit seinem Gewicht von über fünf Kilogramm fast den Rahmen der Handhabbarkeit.

Sieben Jahre lang haben die Biologen Lionel Maumary, Laurent Vallotton und Peter Knaus alles Wissenswerte über die 419 in der Schweiz und im benachbarten Ausland vorkommenden Arten zusammengetragen und auf 850 Seiten dokumentiert. Über 2000 exzellente Farbfotos und Grafiken ergänzen den informativen und gut verständlich geschriebenen Text. Alle Arten werden in derselben Weise vorgestellt, indem ihre Verbreitung, ihr Lebensraum und Verhalten, ihre Wanderungen, die Entwicklung der Bestände, die Brutbiologie in der Schweiz und ihr Schutz beschrieben werden. In farbigen Kästen am Ende der jeweiligen «Art-Kapitel» sind zudem auf kompakte Weise wichtige Informationen zusammengefasst, beispielsweise zu Bestand, Häufigkeit und Schutzstatus der jeweiligen Art. Interessant sind auch die Karten, in denen Ringfunde von in der Schweiz beringten Vögeln im Ausland und hierzulande abgelesene Ringe anderer Beringungsstationen zusammengefasst werden. Besonders lesenswert ist die ausführliche Einleitung, die die Entwicklung der Avifauna der Schweiz während der letzten Jahrzehnte beschreibt und die Grundlagen vorstellt, auf denen basierend das Buch erarbeitet wurde. Dabei weisen die Autoren auf den hohen Stellenwert der Amateur-Ornithologie hin: Ohne das teilweise jahrzehntelange Engagement und den Fleiss von Hunderten von Personen, die sich den Vögeln mit Leib und Seele verschrieben haben und ihre Freizeit für Beobachtungen oder Zählungen aufwenden oder als Beringungshelfer verbringen, wären viele Daten in der vorliegenden Fülle gar nicht vorhanden.

Die Schweiz sei ein kleines Alpenland, weise aber dennoch eine grosse Anzahl von Vogelarten auf, schreibt der bekannte Schweizer Ornithologe und Naturschützer Luc Hoffmann in seinem Vorwort. Vom Abdimstorch, einem Gefangenschaftsflüchtling, der ursprünglich aus Afrika stammt, bis zur Zwergtrappe bietet «Die Vögel der Schweiz» alles, was das Ornithologenherz höher schlagen lässt. Dieses wunderbare Buch sollte daher in keinem – stabilen – Bücherregal fehlen.

D. Dreesmann, NZZ vom 02.04.2008

 

maumary-biblio

Freigegeben in M
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx