Montag, 13 Juli 2020 15:40

ELS, J. & MASTENBROEK, R. (2014)

De Arabische Cobra (Naja arabica) Scortecchi 1932 in gevangenschap.

Litteratura Serpentium 34 (2): 200-215.

Introduction:

The Arabian cobra (Naja arabica) is a species that has not been noted in zoological collections or in private collections outside the countries of its natural occurrence. This species was thought to be a subspecies of the Egyptian cobra (Naja haje), but was raised at the specific rank by Trape et al. (2009). The species is categorised by IUCN as Least Concern but threats due to intense collecting for venom extraction and local animal trade markets may have serious longterm effects on wild populations (Cox, Mallon, Bowles, Els, Tognelli, 2012) Much is unknown about the species and its captive husbandry requirements. Due to a recent collaboration between the authors of two institutions a more in-depth understanding of the species captive management can be concluded to ensure their sustainable management in captive collections.

els-biblio

Freigegeben in E
Mittwoch, 18 März 2020 16:48

JACKSCH, J. & BACHMANN, M. (2018)

Leitfaden zur Haltung von Maultieren und Mauleseln.

16 Seiten, farbig illustriert.
Herausgeber: Agroscope, Schweizer Nationalgestüt (SNG), Avenches

Volltext

Inhalt:

  • Anmerkung zur Haltung von Maultieren und Mauleseln
  • Gesetzliche Ausbildungs- und Meldepflicht
  • Fachkundige Hilfe
  • Definition des Maultieres und des Maulesels
  • Genetik der Maultiere
  • Geschichte des Maultieres
  • Verbreitung des Maultieres auf der ganzen Welt
  • Verhalten der Maultiere
    Soziale Organisation der Maultiere
  • Nutzung des Maultieres
  • Ausbildung des Maultieres
  • Maultierhaltung
  • Liegebereich und Unterstand
  • Auslauffläche
  • Einzäunung
  • Weide

jacksch-biblio

Freigegeben in J
Montag, 10 Februar 2020 09:18

HERING-HAGENBECK, S. & PRAHL, A. (2012)

Haltung von Wildeseln. Der Persische Onager in europäischen Zoos.

WildTierZeit 2012/2: 19-21.

Zusammenfassung:

Der Onager ist in seiner Heimat Iran vom Aussterben bedroht. Die Bestände in der Wildbahn beschränken sich auf maximal 500 Tiere. Europäische Zoos bemühen sich im Rahmen eines Erhaltungszuchtprogramms (EEP) um die Erhaltung dieser seltenen Tierart. Doch auch in Europa sinken die Bestandszahlen. Zurzeit sind noch 83 (28,55) Onager im Zuchtprogramm erfasst. Viele zoologische Einrichtungen geben die Onagerhaltung auf und zeigen "publikumswirksamere" Tiere, so dass dringend neue Haltergesucht werden. Im Folgenden sollen Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie auch kleinere Tierparks oder Wildparks Onager mit relativ geringem finanziellen und baulichen Aufwand tiergerecht halten können und wie diese interessante und anspruchslose Tierart für Besucher attraktiv präsentiert werden kann.

Volltext: https://www.wildgehege-verband.de/upload/media/wildtierzeit_1202.pdf

hering-hagenbeck-biblio

Freigegeben in H
Freitag, 07 Februar 2020 08:41

OSTRZECHA, P. & HIRT, J. (2003)

Schulungsordner Kleinsäuger - Zur Erlangung der Sachkunde für den Zoofachhandel nach § 11 TierSch.G

Mit Ergänzungsliefrung Exotische Kleinsäuger.
302 + 174 Seiten, farbig illustriert.

Herausgeber: BNA, Hambrücken

Inhalt:

Auf über 300 Seiten und mit ca. 250 farbigen Abbildungen werden die Grundlagen der Haltung von Zwergkaninchen, Meerschweinchen, Goldhamster, Zwerghamstern, Farbratte und -maus, Mongolischer Rennmaus, Stachelmäusen, Chinchilla, Degu, Streifenhörnchen und Frettchen sowohl im Zoofachhandel als auch in Privathand dargestellt.

Darüber hinaus finden sich ausführliche Angaben über Biologie, Ernährung, Fortpflanzung und Krankheiten der Kleinsäuger.

Die Ergänzungslieferung "Exotische Kleinsäuger" ist inzwischen fester Bestandteil des Schulungsordners Kleinsäuger. Sie behandelt in 10 Kapiteln auf über 170 Seiten alle Aspekte der Haltung und Pflege Exotischer Kleinsäuger und dient als Leitfaden zum Erwerb der Sachkunde. 32 Arten (u.a. Afrikanischer Weißbauchigel, Persische Rennmaus, Sugar Glider) werden in detaillierten Steckbriefen dargestellt.

ostrzecha-biblio

Freigegeben in O
Freitag, 31 Januar 2020 13:37

BIELFELD, H. (2008)

Beliebte Prachtfinken.

126 Seiten, durchgehend farbig illustriert.
4. Auflage. Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart. ISBN 978-3-8001-5745-7.

Inhalt:

Das Buch enthält alle Informationen über die farbenfrohen Vögel, die Sie brauchen. Erfahren Sie, wie Sie die richtigen Arten auswählen, pflegen, ernähren und gesund erhalten.Weiterhin werden die 50 beliebtesten und pflegeleichtesten Prachtfinkenarten mit Hinweisen zu Herkunft, Merkmalen und Haltung im Porträt vorgestellt. Es ist ein Ratgeber in Fragen der Haltung, Ernährung und Krankheitsvorsorge.

as Buch beschreibt das Verhalten dieser farbenfrohen Vögel, die wenn sie sich wohl fühlen, auch brüten und Junge aufziehen. Deshalb werden die notwendigen Anleitungen zum Gelingen der Zucht gegeben. Dies ist wichtiger denn je, da keine Wildfänge mehr importiert werden dürfen. Die gute Seite daran ist, dass Sie nur hier gezüchtete Vögel erwerben können und kein schlechtes Gewissen haben müssen, Vögel der Natur entnommen zu haben.

bielfeld-biblio

Freigegeben in B
Montag, 13 Januar 2020 09:01

TECHACHOOCHERT, S. & ROUND, P. (2013)

Red-whiskered Bulbul: are trapping and unregulated avicultural practices pushing this species towards extinction in Thailand?

Birding Asia 20:49-52

Abstract:

The Red-whiskered Bulbul Pycnonotus jocosus is a relatively common bird of well-watered open country from South to South-East Asia and southern China. It is naturalised elsewhere, in Mauritius, Australia and North America, and its conservation status is Least Concern. In Thailand the species is much in demand due to its sweet, chuckling song, and it is possibly the most widely kept native cage-bird species in the country, but it has nearly vanished from most of its Thai range due to the illegal trapping of wild birds for sale. The only recent national assessment in which the Red-whiskered Bulbul was considered 'nationally Near Threatened' is already too conservative given its precipitous and rapid decline. Thailand's Wild Animal Reservation and Protection Act 1992 permits possession and captive breeding of Red-whiskered Bulbuls only under supposedly stringent safeguards, but this is widely flouted. Most Thai provinces now have their own Red-whiskered Bulbul clubs, with over 100 clubs nationwide. One of these clubs claims more than 50,000 members, each of whom was estimated by the club's director to own at least 5–10 birds, with some having 30 or more birds. The Thai captive population of Red-whiskered Bulbuls therefore now probably numbers in the millions. Some Thai government authorities have inadvertently encouraged the illegal sale and capture of Red-whiskered Bulbuls through, for example, the active promotion of Red-whiskered Bulbul singing contests. Due partly to the active hostility of the huge bulbul fancier lobby, the suppression of trade and wild capture by the Department of National Parks, Wildlife and Plants Conservation (DNP), the government authority charged with biodiversity conservation and law enforcement, has been inadequate, haphazard and inconsistent. Additionally the major burden of caring for confiscated wildlife - 28,139 Red-whiskered Bulbuls were confiscated from illegal bird-traders between 2007–2010 alone—has even led some DNP officials to suggest that the protected status of Red-whiskered Bulbul should be revoked. In addition to the reduction or loss of the wild population, the apparently widespread practice of cross-breeding Red-whiskered Bulbuls with Yellow-vented Bulbuls P. goaivier presents a possible additional threat. The breeders believe that the hybrids are more aggressive, and sing more vigorously than Red-whiskered Bulbuls, giving them an advantage in bird-singing competitions. The hybrids concerned are usually backcrosses with Red-whiskered Bulbuls from which they are almost indistinguishable. Prize-winning Red-whiskered Bulbuls in national competitions are usually valued at a minimum of Baht 200,000 (about £3,800) and the highest price so far recorded is Baht 1.6 million (£31,000). There are also published records of Red-whiskered Bulbuls hybridising in captivity with Red-vented Bulbul P. cafer, White-eared Bulbul P. leucotis, White-spectacled Bulbul P. xanthopygos, Black-crested Bulbul P. melanicterus  and Himalayan Bulbul P. leucogenys. ..

techachoochert-biblio

Freigegeben in T

Survival on the ark: life‐history trends in captive parrots.

Animal Conservation 15(1): 28-43. https://doi.org/10.1111/j.1469-1795.2011.00477.x

Volltext: https://zslpublications.onlinelibrary.wiley.com/doi/full/10.1111/j.1469-1795.2011.00477.x

Abstract:

Members of the order Psittaciformes (parrots and cockatoos) are among the most long‐lived and endangered avian species. Comprehensive data on lifespan and breeding are critical to setting conservation priorities, parameterizing population viability models, and managing captive and wild populations. To meet these needs, we analyzed 83 212 life‐history records of captive birds from the International Species Information System (ISIS) and calculated lifespan and breeding parameters for 260 species of parrots (71% of extant species). Species varied widely in lifespan, with larger species generally living longer than smaller ones. The highest maximum lifespan recorded was 92 years in Cacatua moluccensis, but only 11 other species had a maximum lifespan over 50 years. Our data indicate that while some captive individuals are capable of reaching extraordinary ages, median lifespans are generally shorter than widely assumed, albeit with some increase seen in birds presently held in zoos. Species that lived longer and bred later in life tended to be more threatened according to IUCN classifications. We documented several individuals of multiple species that were able to breed for more than two decades, but the majority of clades examined had much shorter active reproduction periods. Post‐breeding periods were surprisingly long and in many cases surpassed the duration of active breeding. Our results demonstrate the value of the ISIS database to estimate life‐history data for an at‐risk taxon that is difficult to study in the wild, and provide life‐history data that is crucial for predictive modeling of future species endangerment and proactively management of captive populations of parrots.

young-biblio

Freigegeben in Y
Mittwoch, 14 August 2019 16:03

ASMUS, J. & LANTERMANN, W. (2012)

Australische Sittiche - Haltung, Zucht und Artenschutz.

215 Seiten, mit zahlreichen Farbfotos.
Verlag Oertel + Spoerer GmbH. ISBN 10: 3886274071 / ISBN 13: 9783886274079

Klappentext:

Die australischen Sittiche zählen zu den am häufigsten gehaltenen Papageienvögeln. Durch ihre prächtigen Farben und ihre besonderen Verhaltensweisen ziehen sie immer mehr Vogelliebhaber in ihren Bann.
Es ist aber besonders wichtig, die Haltung und die Zucht dieser beliebten Papageienvögel neu zu bedenken und zeitgemäss zu betreiben. Und hier setzt dieses Buch an, denn eine möglichst artgerechte Haltung der Tiere und eine vorausschauende Zucht zur Erhaltung der Arten sind das besondere Anliegen der Autoren.
Im ersten Teil des Buches erfahren Sie alles Wissenswerte über Biologie, Verhalten, Herkunft, Haltung, Pflege, Zucht und vor allem auch den Artenschutz dieser Papageienvögel.

Der zweite Teil beinhaltet ausführliche Porträts aller gegenwärtig anerkannten australischen und ozeanischen Sitticharten und deren Unterarten. Das Ganze wird abgerundet durch wunderbare Fotos.
Ein neues Standardwerk für die Freunde dieser wunderschönen Papageienvögel.
Die australischen Sittiche zählen zu den am häufigsten gehaltenen Papageienvögeln. Durch ihre prächtigen Farben und ihre besonderen Verhaltensweisen ziehen sie immer mehr Vogelliebhaber in ihren Bann.

Es ist aber besonders wichtig, die Haltung und die Zucht dieser beliebten Papageienvögel neu zu bedenken und zeitgemäss zu betreiben. Und hier setzt dieses Buch an, denn eine möglichst artgerechte Haltung der Tiere und eine vorausschauende Zucht zur Erhaltung der Arten sind das besondere Anliegen der Autoren.

Im ersten Teil des Buches erfahren Sie alles Wissenswerte über Biologie, Verhalten, Herkunft, Haltung, Pflege, Zucht und vor allem auch den Artenschutz dieser Papageienvögel.

Der zweite Teil beinhaltet ausführliche Porträts aller gegenwärtig anerkannten australischen und ozeanischen Sitticharten und deren Unterarten. Das Ganze wird abgerundet durch wunderbare Fotos.

Ein neues Standardwerk für die Freunde dieser wunderschönen Papageienvögel.

asmus-biblio

Freigegeben in A
Dienstag, 23 Juli 2019 22:26

KRADOLFER, K. D. (2019)

Ein spechtartiges Juwel, der Blauwangen-Bartvogel (Megalaima asiatica).

Gefiederter Freund 66 (4): 18-20.

Zusammenfassung:

Vertreter der artenreichen Familie der Bartvögel werden selten gehalten. Flammenkopf-Bartvögel und Furchenschnabel-Bartvögel sind heute in der Schweiz die häufigsten Vertreter, die manchmal auch an Vogelausstellungen zu sehen sind. Der Autor hielt einst den Blauwangen-Bartvogel, der heute kaum noch in der privaten Vogelhaltgung in der Schweiz gehalten wird. Er erinnert sich an die Zeit, als noch tropische Vogelarten in die Schweiz importiert wurden. Wir zeigen in diesem Beitrag auch noch einige andere Vertreter der Bartvögel im Bild. Sie kommen von der Neotropis über Afrika bis nach Asien vor.

 

kradolfer-biblio

Freigegeben in K

King penguins in zoos: relating breeding success to husbandry practices.

Journal of Zoo and Aquarium Research 4(2): 91-98

Volltext: https://conservation.unibas.ch/team/baur/pdf/schweizer2016jzar.pdf


Abstract:

As  global  climate  change  warms  the  Southern  Ocean,  wild  king  penguins  (Aptenodytes patagonicus) may face drastic population declines in the future. Moreover, the captive breeding programme in Europe is currently unsustainable and it is thus imperative to determine what is required for the successful breeding of king penguins. A questionnaire was used to assess the husbandry practices and breeding success of 12 American and European zoos. Overall, a positive relationship was found between yearly egg productivity and density of king penguins held in enclosures in different zoos. All zoos examined showed male-biased adult sex ratios. Yearly egg productivity was negatively related to the deviation from an even sex ratio. Mean hatching success was greater in zoos performing outside walks with king penguins than in those that did not. Based on records over 40 years, the population of the sustainably breeding Basel Zoo in Switzerland was modelled using stage-based matrix models to gain an insight into its breeding success. Years of medium colony size (density of 0.25 to 0.38 individuals per m2) displayed a larger growth rate than years with high or low colony size, and years with equal sex ratios showed a higher growth rate than those with male-biased or female-biased sex ratios. The results suggest zoological institutions should focus on increasing density and strive toward equal sex ratios within king penguin populations to maximise breeding success. Where possible, adding outside walks should also be taken into consideration.

schweizer-biblio

Freigegeben in S
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx