Dienstag, 11 Juli 2017 09:38

HORN, H.-G. (1980)


Bisher unbekannte Details zur Kenntnis von Varanus varius auf Grund von feldherpetologischen und terraristischen Beobachtungen (Reptilia: Sauria: Varanidae)

Salamandra 16 (1): 1-18.

Zusammenfassung:

Die gebänderte Form von Varanus varius ist keine distinkte Unterart. Durch Bestimmung der Geschlechtszugehörigkeit von 22 Exemplaren der bellii-Phase wird nachgewiesen, daß Warane der bellii-Phase stets männlichen Geschlechts sind. Es handelt sich also um eine geschlechtsgebundene Farbmutante. Verschiedene Beobachtungen zum Verhalten des Buntwarans im Freien werden mitgeteilt. Ebenso werden Beiträge zum Verhalten in Gefangenschaft geliefert; so wird beispielsweise über eine selten eingenommene Drohhaltung des Buntwarans berichtet. Verschiedene
Situationen des Verhaltens werden durch Fotos dokumentiert. Ferner wird das in der Literatur verstreute Material zur Fortpflanzung von V. varius kompiliert und kritisch gesichtet.

Freigegeben in H
Montag, 10 Juli 2017 16:40

BENNETT, D. (2014)

A Dubious Account of Breeding Varanus olivaceus in Captivity at the Paradise Reptile Zoo in Mindoro, Philippines.

Biawak, 8(1), pp. 12-14
© 2014 by International Varanid Interest Group

Abstract: 

Varanus  olivaceus is one of the most valuable monitor lizards in wildlife trade and considered vulnerable throughout its range.  A published report claiming “the world’s first successful breeding of V. olivaceus” is reviewed critically in the light of established facts about the reproduction of this species in captivity, and experience of the establishment in question in the year of the supposed breeding.  Regulatory authorities and peer reviewers should require unambiguous proof of captive breeding success before accepting such claims in the future.

Freigegeben in B
Montag, 10 Juli 2017 08:56

HORN, H.-G. (1977)

Notizen zu Systematik, Fundortangaben und Haltung von Varanus (Varanus) karlschmidti (Reptilia, Sauria, Varanidae).

Salamandra 13 (2): 78-88.

Zusammenfassung:

Es werden die systematischen Merkmale von vier weiteren Exemplaren von Varanus karlschmidti beschrieben sowie über die Haltungsbedingungen und das Verhalten der lebenden Tiere im Terrarium berichtet. Die Fundorte werden tabelliert und Klimadaten nahe gelegener Orte in Beziehung zur möglichen Lebensweise der Tiere gesetzt.

Freigegeben in H

HORN, H.-G. & VISSER, G. J. (1989)

Review of reproduction of Monitor lizards Varanus spp. in captivity.

Int. Zoo Yb. 28: 140–150. DOI: 10.1111/j.1748-1090.1989.tb03270.x

 

HORN, H.-G. & VISSER, G. J. (1997)

Review of reproduction of Monitor lizards Varanus spp. in captivity. II.

Int. Zoo Yb. 35: 227–246. DOI: 10.1111/j.1748-1090.1997.tb01214.x

Abstract:

As a follow-up to the first overview published in the International Zoo Yearbook in 1989, new data have been collected on the breeding of varanid lizards (Reptilia: Sauria: Varanidae) and these are presented in the form of a table. Taxonomic problems, husbandry techniques and some of the physiological aspects of reproduction are discussed. In general, it is concluded that our knowledge and understanding of varanid reproduction is increasing and the number of successful hatchings is growing accordingly. Further research is needed to enable us to learn more about the influence of certain factors, such as diet and light, on reproduction and to understand better the taxonomy of varanid lizards so that hybridization can be avoided.

Freigegeben in H
Samstag, 08 Juli 2017 15:31

MENDYK, R. W. (2017)

An Annotated Bibliography of Captive Reproduction in Monitor Lizards (Varanidae: Varanus). Part II. Empagusia and Philippinosaurus.

Biawak, 11(1), pp. 40–49.
© 2017 by International Varanid Interest Group. ISSN: 1936-296X.

Abstract:

Popular in zoos and private collections, monitor lizards have been maintained in captivity for nearly two centuries. During this time, but especially over the past three decades, a voluminous body of publications has brought to light important details and perspectives that have helped advance their captive husbandry  and  reproductive  management. This bibliography  presents an annotated compilation of publications pertaining strictly to the captive reproduction of  monitor lizards belonging to the Varanus subgenera Empagusia and Philippinosaurus. It is intended  to serve as a guide for zoos and private herpetoculturists looking to expand their knowledge and familiarity with this group and introduce readers to different perspectives on their management and reproduction in captivity.

Volltext (PDF)

Freigegeben in M
Samstag, 08 Juli 2017 15:14

KIRÁLY, J. (2014)

Notes on Breeding Varanus albigularis microstictus in Captivity.

Biawak, 8(2), pp. 72-78.
© 2014 by International Varanid Interest Group. ISSN: 1936-296X.

Abstract:

This article describes the husbandry and successful reproduction of Varanus albigularis microstictus in captivity. A total of 88 hatchlings have been produced over two successive years by a male and two females through a partnership between the author and the Mátra Museum. A further clutch of eggs laid by a second group of V. albigularis microstictus  in the author’s collection is currently
incubating at the time of this writing.

Volltext (PDF)

Freigegeben in K

Warane und Krustenechsen: Varanoid Lizards.

148 Seiten, 444 Farbfotos, Verbreitungskarten. Zweisprachig Deutsch-Englisch
Terralog 6 - Chimaira Vuchhandelsgesellschft mbH. ISBN 978-3-89973-356-3

Verlagstext:

Warane, Krustenechsen und die monotypische Familie der Taubwarane werden im sechsten Band der TERRALOG-Reihe vorgestellt. Die hier versammelten Echsen sind so vielgestaltig wie die Lebensräume, in denen sie heimisch sind: Von Nord- und Mittelamerika über Afrika bis zur indo-australischen Region besiedeln sie Wüsten, Steppen, Regenwälder und Mangrovensümpfe. Neben Portraits aller rezenten Arten und Unterarten werden im vorliegenden Band auch Biotope, Jungtiere und Verhaltensbeobachtungen dokumentiert.

Symbolbasisierte Beschreibungen der individuellen Bedürfnisse bei der Terrarienhaltung finden sich zu jeder Art.

Die Fülle der rund 440 Farbfotos und Verbreitungskarten macht diesen TERRALOG-Band zu einer fotografischen Synopsis für Wissenschaftler wie für Terrarianer, die die erstaunliche Vielfalt der Varanoidea in einzigartiger Weise veranschaulicht.

Freigegeben in E
Donnerstag, 14 Juni 2018 08:18

BORER, A. (2007)

Räumliches Verhalten juveniler Jemenchamäleons in Abhängigkeit unterschiedlicher Futterzusammensetzung und Lichtquelle im Zoo Basel.

Projektarbeit

5 Seiten

Institut für Natur-, Landschafts- und Umweltschutz NLU, Universität Basel
Leitung: Stefan Hoby, Zoo Basel
Zoo Basel

Zusammenfassung: siehe hier

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 08:24

HENKEL, F.-W. & SCHMIDT, W. (2010)

Taschenatlas Wirbellose für das Terrarium. 180 Gliederfüßer und Schnecken im Porträt.

192 S., 182 Farbfotos, kart.; Verlag Ulmer, Stuttgart. ISBN 978-3-8001-5156-1.

Verlagsinformation:

Kompaktes Nachschlagewerk mit 180 Porträts von Stab-, Gespenst- und Heuschrecken, Grillen, Gottesanbeterinnen, Käfern, Wanzen, Schaben, Schmetterlingen, Termiten und Ameisen, Spinnentieren wie Vogelspinnen, Skorpionen und anderen, Hundert-, Tausend- oder Schnurfüßern, Schnecken und Krebstieren. Enthält die wichtigsten Informationen zu Aussehen, Haltungsanforderungen und Nachzucht.

 

henkel-biblio

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 16:12

KÖHLER, G. & HEIMES, P. (2002)

Stachelleguane: Lebensweise - Pflege - Zucht.

1. Auflage. 174 Seiten. 241 Farbfotos, 29 Zeichnungen, kartoniert. Herpeton Verlag, Offenbach. ISBN 978-3-980621-49-6.

Stachelleguane (Sceloporus) zählen mit ihren 85 Arten zu den sehr beliebten Terrarientieren. Alle Arten werden ausführlich vorgestellt und ihre Ansprüche beschrieben. Ausführlich und praxisnah werden Pflege und Vermehrung im Terrarium beschrieben. Ein Kapitel behandelt häufige Erkrankungen und gibt Ratschläge zur Vorbeugung. Viele Stachelleguane werden erstmals abgebildet. Das Buch enthält einen illustrierten Bestimmungsschlüssel zur eindeutigen Bestimmung aller Arten.Dr. Gunther Köhler ist Reptilienforscher am Forschungsinstitut Senckenberg und befasst sich seit über 20 Jahren mit Stachelleguanen. Er hat mehrere Arten langjährig gepflegt und im Terrarium vermehrt. Zahlreiche Expeditionen haben ihn in die Lebensräume dieser faszinierenden Echsen geführt. Dr. Peter Heimes ist Biologe und lebt in Mexiko - dem Land der Stachelleguane. Er hat fast alle Sceloporus-Arten im natürlichen Lebensraum beobachtet und fotografiert.

 

köhler-biblio

Freigegeben in K
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx