Sonntag, 11 Juni 2017 22:03

RAUHUT, O. W. M. & RÖPER. M. (2013)

Brückenechsen aus dem oberen Jura von Brunn (Oberpfalz).

Jahresbericht 2012 und Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Historische Geologie München e.V. 41: 55-72. ISSN 0942-5845.

Auszug aus der Einleitung:

Obwohl die Erdneuzeit, das Känozoikum, meist das Zeitalter der Säugetiere genannt wird, ist diese Gruppe natürlich nur eine von vielen verschiedenen Entwicklungslinien der Wirbeltiere, die in heutigen Ökosystemen eine Rolle spielen. Die Schuppenechsen (Lepidosaurier) sind mit vermutlich mehr als 7000 heutigen Arten sogar artenreicher als die Säugetiere und spielen in vielen Lebensräumen eine große Rolle, insbesonders im tropischen und subtropischen Bereich. Aber Lepidosaurier sind nicht nur für unsere heutigen Lebensräume von Interesse, die Gruppe hat auch eine lange Fossilgeschichte, die mindestens bis in die Zeit der Trias zurückreicht (EVANS & JONES 2010).

Der ganz überwiegende Teil der heutigen Lepidosaurier gehört zu der Untergruppe der Squamata (Eidechsen und Schlangen). Die Squamata sind jedoch nur eine Entwicklungslinie der Lepidosaurier. Ihre Schwestergruppe, die Brückenechsen (Rhynchocephalia; wörtlich eigentlich »Schnabelköpfe«) sind allgemein sehr viel weniger bekannt, was allerdings nicht verwunderlich ist, da sie heute nur noch mit einer bekannten Gattung mit nur zwei Arten vorkommt. Diese Gattung, Sphenodon, lebt zudem heute nur noch auf einigen kleinen, schwer zugänglichen Inseln vor den Küsten der Nordinsel Neuseelands. Unter Herpetologen ist Sphenodon dennoch sehr bekannt, da die Gattung als das ursprünglichste lebende Taxon der Lepidosaurier gilt. Der deutsche Name »Brückenechse« bezieht sich auf die untere Knochen»brücke«, die die untere Schläfenöffnung dieser Tiere begrenzt (siehe JONES et al. 2011). Squamaten haben diese Knochenspange reduziert, und somit erinnert Sphenodon an einen ursprünglichen diapsiden Zustand, wie er bei basalen Reptilien vorkommt (siehe ROMER 1956). Gemäß dieser angenommenen Ursprünglichkeit wird Sphenodon oft auch als »lebendes Fossil« als Modellorganismus für angenommene primitive Zustände in Untersuchungen der Evolution der Lepidosaurier herangenommen (z. B. REILLY et al. 2006).

Bezugsquelle (Volltext)::

https://www.researchgate.net/publication/235907848_Bruckenechsen_aus_dem_oberen_Jura_von_Brunn_Oberpfalz [accessed Jun 11, 2017] [accessed Jun 11, 2017].

Freigegeben in R

Zur Taxonomie der Brückenechse aus dem oberen Jura von Schamhaupten.

Archaeopteryx 33: 1-11; Eichstätt 2016

Zusammenfassung:

Die Brückenechsen (Rhynchocephalia) sind eine alte Entwicklungslinie der Lepidosaurier (Schuppenechsen), die heute nur noch mit einer einzigen Gattung vertreten ist, im Mesozoikum jedoch taxonomisch und ökologisch divers war. Einer der wichtigsten Fundkomplexe für Rhynchocephalen im Mesozoikum sind die oberjurassischen Plattenkalke Süddeutschlands, insbesondere deswegen, da hier üblicherweise vollständige Skelette und nicht nur isolierte Kiefer vorliegen. Leider ist allerdings die Taxonomie der Brückenechsen aus diesen Schichten noch nicht zufriedenstellend geklärt, was Studien zur Evolution der Gruppe behindert. Aus den Plattenkalken des oberen Kimmeridgium von Schamhaupten ist ein vollständiges Exemplar einer Brückenechse bekannt, die bisher zu Leptosaurus pulchellus gestellt wurde, wobei eine Synonymie der Gattung Kallimodon, dessen Typusart Kallimodon pulchellus ist, mit der Gattung Leptosaurus (Typusart Leptosaurus neptunius) angenommen wurde. Detaillierte Vergleiche des Rhynchocephalen aus Schamhaupten mit dem Typusexemplar von Kallimodon pulchellus sowie publizierten Beschreibungen von Leptosaurus neptunius zeigen jedoch wichtige Unterschiede zwischen diesen Tieren. Unterschiede zu K. pulchellus finden sich unter anderem in der Bezahnung des Oberkiefers, der Phalangenformel der Hände und der Form der zweiten Sakralrippe. Ein wichtiger Unterschied zu L. neptunius ist die Zahl der Prämaxillarzähne, die bei dem Exemplar aus Schamhaupten, trotz fast doppelter Körpergröße, höher ist, obwohl bei Brückenechsen die Zahl Prämaxillarzähne im Wachstum eher reduziert wird. Diese Unterschiede deuten darauf hin, dass die Brückenechse aus Schamhaupten weder zu Kallimodon pulchellus noch zu Leptosaurus neptunius gestellt werden kann und implizieren somit, dass die Diversität dieser Gruppe in den Plattenkalken höher war, als derzeit angenommen. Um das Exemplar als neue Art beschreiben zu können, ist jedoch eine detaillierte Revision der Brückenechsen der süddeutschen Plattenkalke notwendig.

Bezugsquelle (Volltext):

https://www.researchgate.net/publication/301517359_Zur_Taxonomie_der_Bruckenechse_aus_dem_oberen_Jura_von_Schamhaupten_On_the_taxonomy_of_the_rhynchocephalian_from_the_Late_Jurassic_of_Schamhaupten [accessed Jun 11, 2017].

Freigegeben in R
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx