Dienstag, 26 Februar 2019 12:16

VOITH, R. (2002)

Probleme der Haltung und Fütterung von Rentieren im Schönbrunner Tiergarten und in anderen Europäischen Zoos - Vergleich, Ursachenanalyse und Lösungsvorschläge.

Dissertation, Vet. Med. Univ. Wien, 105 Seiten.

Zusammenfassung:

Verluste unter den Jungtieren und ein schlechter Ernaehrungszustand der Adulten im Schoenbrunner Tiergarten in Wien waren die Ausloeser fuer eine Untersuchung ueber die Rentierhaltung und -fuetterung unter Zoobedingungen. Anhand von Frageboegen, die an rentierhaltende Zoos in Europa ergingen, wurde ein Status ueber die aktuellen Methoden und eventuelle Probleme in Haltung und Fuetterung erhoben. Um zu erkunden, wie sehr Rentiere ihren Verdauungszyklus an Nahrungsangebot und Jahreszeit anpassen, wurde die Schoenbrunner Rentierherde zweigeteilt. Ein Teil wurde Rp-reicher und Rfa-aermer gefuettert, was der natuerlichen Sommeraesung naeher liegt, und die andere Teilherde bekam Futter mit geringerem Rp-Gehalt und hoeherem Rfa-Gehalt, was naeher einer Wintersituation lag. In dieser Zeit wurden die Tiere regelmaessig gewogen und ihr Ernaehrungszustand mittels eines Body Condition Scorings ermittelt. Die Tiere bekamen einmal im Sommer und zweimal im Winter ein Futtermarker verfuettert, um Futterpassagezeiten zu messen. Verendete Tiere wurden pathologisch untersucht und deren Pansenzotten vermessen. Die Auswertung der Frageboegen ergab, dass die Rentierhaltung in Zoos international von gegensaetzlichen Methoden und wechselnden Erfolgen in der Nachzucht gekennzeichnet ist. Der Versuch in Schoenbrunn zeigte, dass die Tiere mit Rp-reicherem Futter in den Sommermonaten rascher zunahmen. Es war in der Wintersaison kein verminderter Appetit und kein ruecklaeufiges Koerpergewicht festzustellen, wie es von Cerviden bekannt ist. Die Kotpassage erfolgte unabhaengig von der Jahreszeit in der Gruppe mit Rp-reicherem Futter rascher als in der anderen Gruppe. Diese Ergebnisse werden diskutiert und die Bedeutung der adaequaten Fuetterung in der Rentierhaltung hervorgehoben. Es werden Hinweise fuer eine artgerechte Rentierhaltung in Zoos gegeben.

 

voith-biblio

Freigegeben in V
Sonntag, 24 Februar 2019 17:45

BLOMQVIST, L. (2017)

Reindeer Recovery.

Zooquaria 96: 20-21.

Recovery Plan:

To counteract the ongoing population decline, reintroductions will be undertaken in two Finnish Natura 2000 areas in western Finland, south of the current distribution range. The reintroductions form part of a larger, seven-year EU LIFE project on forest reindeer population management. Fifteen-hectare acclimatisation enclosures will be built in both areas to house 10 to 15 animals each. Reindeer from four participating EAZA zoos will be mixed with wild individuals captured by staff from the Natural Resources Institute Finland. Calves bred in the enclosures will then be soft-released when they are between 18 months and two years old.

 

blomqvist-biblio

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 17:06

BELL, C. M. & DIETERICH, R. A. (2010)

Translocation of reindeer from South Georgia to the Falkland Islands.

RANGIFER 30 (1): 1-9.
DOI: http://dx.doi.org/10.7557/2.30.1.247

Abstract:

This report describes the first translocation of reindeer Rangifer tarandus from South Georgia to the Falkland Islands, in the South Atlantic Ocean. Reindeer were introduced from Norway to the subantarctic island of South Georgia on three occasions in the early 1900s by Norwegian whalers, and today they exist as two discrete herds, numbering approximately 2600 individuals in total. Because of concerns over the impact on native vegetation, the long-term eradication of reindeer from South Georgia has recently been proposed. A translocation of reindeer to the Falkland Islands was undertaken in 2001 by the Falkland Island Government with two objectives: (1) to preserve the genetic resources of at least one of the South Georgia herds; and (2) to facilitate the diversification of the agricultural sector of the Falkland Islands by establishing a commercial reindeer herd. Techniques developed and used in North America for the successful relocation of large numbers of calves were adopted for the translocation. A total of 59 calves (26 females and 33 males) were successfully translocated from South Georgia to the Falklands Islands in 2001, and subsequently produced their first offspring in 2003. Good husbandry practices and an understanding of biology and behaviour are essential for the successful translocation of reindeer.

Freigegeben in B
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx