Dienstag, 08 Mai 2018 20:57

OGGIER, P.A. (2014)

Die Alpenkrähe - Vom Schnee vertrieben.

ORNIS 2014 Nr.2: 18-21

Inhalt:

Die attraktiven schwarzen Vögel mit den roten Schnäbeln und Beinen brüten bei uns heute ausschliesslich im Wallis in Felsen in grosser Höhe. Ins Tiefland kommt die Alpenkrähe nur, wenn sie der Schnee aus ihrem angestammten Lebensraum vertreibt.

 

oggier-biblio

Freigegeben in O
Dienstag, 08 Mai 2018 20:47

GRAF, R. & BITTERLIN, L. (2015)

Alpenkrähe in den Ostalpen - Vorstudie im Hinblick auf ein Artenförderprojekt.

MONTICOLA 107: 5-36.

Einleitung:

Die Alpenkrähe (Pyrrhocorax pyrrhocorax) ist ein felsenbrütender Standvogel, der schneearme Gebirgslagen besiedelt und seine Insektennahrung am  bzw. im Boden in offenen Lebensräumen mit kurzer Vegetation findet. Im 20. Jahrhundert ist sie in Europa lokal selten geworden oder ganz verschwunden und gilt somit als verletzlich. In der Schweiz ist die Verbreitung auf eine Restpopulation im Wallis geschrumpft und die Alpenkrähe wird als stark gefährdet eingestuft. Von der Landschaftsveränderung bis zur direkten Verfolgung werden verschiedene Rückgangsursachen genannt, aber die Gründe für das Verschwinden der Alpenkrähe aus den Ostalpen sind nicht restlos geklärt. Vor diesem Hintergrund hat der Verein Monticola zusammen mit dem Natur- und Tierpark Goldau, dem Alpenzoo Innsbruck und dem Tierpark Dählhölzli ein Förderprojekt der Alpenkrähe mit allfälliger Wiederansiedlung in den Ostalpen lanciert. Diese Vorstudie verfolgt das Ziel, eine Auslegeordnung für das Förderprojekt zu erarbeiten und weiteren Klärungs- und Forschungsbedarf auszuweisen 

 

graf-biblio

Freigegeben in G
Donnerstag, 14 Juni 2018 09:49

STELZEL, I. & LANDMANN, A. (2000)

Die Alpendohle (Phyrrhocorax graculus) im Stadtgebiet von Innsbruck, Tirol: Bestandesgrößen, Bestandesdynamik, Bestandesstruktur und Raumverteilung.

Ber. nat.-med. Verein Innsbruck 87: 307-326.

Abstract

The Alpine Cough (Phyrrocorax graculus) in the Municipial Area of Innsbruck, Tyrol: Size, Seasonal Dynamics, Space Use and Social Structure of Winter Populations Synopsis: Standardised weekly counts (from February 1997 until April 1998) covering 11 km 2 of the municipial area of Innsbruck, Tyrol (575 m asl) where performed in order to investigate the number, seasonal dynamics and space use of Alpine Choughs wintering in Innsbruck. In additi-on, Alpine Chough behavioural data were collected using the focal animal sampling method. The number of Alpine Choughs steadily increased from autumn, to mid-winter (maximum approx. 1000 birds) and early spring and decreased towards late spring although the city area was also used by Alpine Choughs during the summer month proper. Birds were unevenly distributed over the city area, showing preferences for districts dominated by higher buildings, i. e. skyscrapers and blocks consist-ing of multi-storey buildings. Average flocks sizes were largest in midwinter, when flocks sometimes comprised more than 200 birds, and smallest in autumn. The age structure of the wintering popula-tion changed during the winter. The percentage of adult birds increased from 69 % in early winter to 94 % in late winter. Similarly, the percentage of mated birds within flocks increased form 3 % in autumn to 40 % in spring. According to the directions of their departure it can be assumed that all Alpine Choughs visiting Innsbruck live in the limestone mountain ranges north of Innsbruck, roost-ing sites being located at distances from 5 to 13 km from the city centre.

 

stelzel-biblio

Freigegeben in S
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx