Montag, 14 Dezember 2015 08:24

ADEMMER, C. (2002)

Reproduktion und Stress bei Kleideraffen (Pygathrix nemaeus): nicht-invasive Erfassung des hormonphysiologischen Status

Diplomarbeit

124 Seiten

Math.-Nat. Fakultät, Universität zu Köln
Leitung: Prof. Dr. G. Nogge
Zoo Köln

Zusammenfassung:

Der Ovarzyklus weiblicher Kleideraffen (Pygathrix nemaeus) wurde erstmalig durch die Hormonanalyse aus Kot charakterisiert. Bei fünf der sieben Weibchen des Zoo Köln konnte eindeutig zyklische Ovartätigkeit nachgewiesen werden. Die Zykluslänge beträgt 28.1 ± 2.7 Tage. Die Dauer der Follikelphase beträgt 13.2 ± 3.5 Tage, die Lutealphase dauert 11.7 ± 3.0 Tage.
Es gibt Anzeichen dafür, dass das Zyklusgeschehen durch sozialen Stress beeinflusst wird. Drei Weibchen zeigen während stressreicher Bedingungen Zyklus-Irregularitäten. Die Zyklen sind gekennzeichnet durch konstant (bis > 60 Tage) niedrige Level des quantifizierten ovarischen Steroidhormons und damit durch ausbleibende zyklische Ovarfunktion.

Die Rötung der Schenkelinnenseiten der Weibchen ist kein zuverlässiger Indikator des Östrus. Die Weibchen zeigen zeitliche Übereinstimmungen der Zyklusphasen, ein Anzeichen, das auf Zyklus-Synchronisation hindeutet.

Soziale Veränderungen im Rahmen einer Gruppenänderung stellen Stress dar. Dabei zeigen alle untersuchten Tiere eine Stressantwort, unabhängig davon, ob sie selber in die Gruppenänderung involviert sind, oder die Änderung nur beobachten. Es gibt Anzeichen auf einen geschlechtsspezifischen Einfluss, wobei die Männchen eine höhere Stressantwort zeigen. Es gibt auch Hinweise darauf, dass die Anzahl von Zoobesuchern mit der Konzentration von Glucocorticoiden - bei Stress sekretierten Hormonen - korreliert. Anästhesie führt nach einem Tag zu einem Anstieg der Glucocorticoidsekretion im Kot. Nach vier Tagen wird ein Maximum erreicht, und es dauert 18 Tage, bis die Werte wieder auf Normal-Niveau sinken.

Die Quantifizierung des Cortisol-Metaboliten 5-β-Androstandiol erwies sich als geeignet zur Erfassung von Stress. Das Progesteron-Metabolit Pregnanolon ist zum Monitoring der weiblichen Ovarfunktion geeignet. Beide Hormonmetabolite ermöglichen einen nicht-invasiven Einblick in den hormonphysiologischen Status von Kleideraffen.

Abstract:

 The menstrual cycle of female Douc langurs (Pygathrix nemaeus) has been characterized for the first time by measuring fecal samples. A cyclic pattern of ovarian activity has been documented in five of seven females that live in the Zoo of Cologne. The ovarian cycle had a lenth of 28.1 ± 2.7 days, with a follicular phase of 13.2 ± 3.5 days, and luteal phase of 11.7 ± 3.0 days.

The results indicate that the ovarian activity is influenced by social stress. Three of the five adult females showed clear signs of cycle irregularities during stressful conditions. The cycles are characterized by constantly low levels of excreted ovarian steroids. As a result, the cyclic ovarian activity is temporarily interrupted. The reddening of the inner side of the thigh is not a reliable indicator of oestrus. The females show signs of menstrual cycle synchrony.

Changes in group composition represent stress and result in increased levels of excreted glucocorticoids. The physiological response is observed in all animals. Apparently, the secretion of glucocorticoids is influenced by the sex: males showed higher elevations during stressful events than females. It is possible that the number of zoo visitors also has an influence on the glucocorticoid secretion. The stress of anasthesia leads to a significant increase of fecal glucocorticoids after one day. The maximum is reached after four days from anaesthesia, and it takes 18 days until the hormone concentrations return to baseline-levels.

The measurement of the fecal cortisol-metabolite 5-β-Androstan-3α,11β-diol-17-on was validated for monitorin stress in Douc langurs. The gestagene-metabolite 5-α-Pregnan- α-ol-20-on in faeces provides a reliable tool for monitoring ovarian cyclicity and for diagnosing ovarian irregularity in the female Douc langur.

ademmer-biblio

Freigegeben in A
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx