Donnerstag, 14 Juni 2018 17:15

REIMOSER, S. & REIMOSER, F. (2006)

Lebensraum und Abschuss, Abschussdichten verschiedener Wildarten in den österreichischen Bezirken seit 1955.
11.Teil: Auerwild, Birkwild und Haselwild.

Weidwerk 2006 Nr. 4: 8-11.

Einleitung:

Das Jubiläum „50 Jahre Staatsvertrag“ im vergangenen Jahr war Anlass für einen jagdlichen Rückblick auf die Veränderung der Abschüsse in Österreich in Abhängigkeit von Lebensraumtyp und Wildart. Diese mehrteilige WEIDWERK-Serie bietet einen Überblick über die oft interessanten Veränderungen während der letzten 50 Jahre, der Leser kann seinen Bezirk mit anderen vergleichen.

 

reimoser-biblio

Freigegeben in R

Sika Deer in Mainland China.

In: McCULLOUGH, D. R., TAKATSUKI, S. & KAJI, K. (eds., 2008) Sika Deer – Biology and Management of Native and Introduced Populations: 521-540. Springer Verlag, Tokyo, Berlin Heidelberg, New York. ISBN 978-4-431-0-9428-9.

Verlagstext zum Band:

Sika deer, the graceful spotted deer of Japanese and Chinese art, originally were native to Asia from far-east Russia to Vietnam to the islands of Japan and Taiwan. They are widely raised in captivity to supply velvet antler for traditional medicine. They also were introduced to Europe, North America, and New Zealand, where they compete or interbreed with native deer. Sika deer typically occupy lowland hardwood forests with low winter snow depths, where they thrive in sites disturbed by fire, storm, or logging. In high numbers they can severely impact vegetation though overgrazing, stripping bark from trees and damaging crop fields and forest plantations. Their numbers are high in many parts of Japan, moderate in Russia, and reduced or extinct in the wild in China, Korea, Vietnam, and Taiwan. This book explores their basic biology, behavior, and ecology, including management for sport hunting, conservation or recovery of threatened populations, and resolution of conflict with humans in native and introduced lands.

Freigegeben in M
Donnerstag, 14 Juni 2018 12:29

McCULLOUGH, D. R. (2009)

Sika Deer in Korea and Vietnam.

In: McCULLOUGH, D. R., TAKATSUKI, S. & KAJI, K. (eds., 2008) Sika Deer – Biology and Management of Native and Introduced Populations: 541-548. Springer Verlag, Tokyo, Berlin Heidelberg, New York. ISBN 978-4-431-0-9428-9-

Verlagstext zum Band:

Sika deer, the graceful spotted deer of Japanese and Chinese art, originally were native to Asia from far-east Russia to Vietnam to the islands of Japan and Taiwan. They are widely raised in captivity to supply velvet antler for traditional medicine. They also were introduced to Europe, North America, and New Zealand, where they compete or interbreed with native deer. Sika deer typically occupy lowland hardwood forests with low winter snow depths, where they thrive in sites disturbed by fire, storm, or logging. In high numbers they can severely impact vegetation though overgrazing, stripping bark from trees and damaging crop fields and forest plantations. Their numbers are high in many parts of Japan, moderate in Russia, and reduced or extinct in the wild in China, Korea, Vietnam, and Taiwan. This book explores their basic biology, behavior, and ecology, including management for sport hunting, conservation or recovery of threatened populations, and resolution of conflict with humans in native and introduced lands. 

Freigegeben in M
Donnerstag, 14 Juni 2018 21:25

DOLLINGER, P. (1986)

Das Mähnenschaf - ein Artenschutzproblem.

Bongo 11, 67-76.

 

dollinger-biblio

Freigegeben in D
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:30

COUSINS, D. (1974)

Classification of captive gorillas.

International Zoo Yearbook Vol. 14: 155–159. DOI: 10.1111/j.1748-1090.1974.tb00806.x

 

cousins-biblio

Freigegeben in C
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:19

CHAPRON, G. (2010)

Utilisation des modèles pour la gestion des loups en Suède.

Vortrag gehalten im Rahmen der Lysser Wildtiertage, 20.-21. August 2010.

 

chapron-biblio

Freigegeben in C
Donnerstag, 14 Juni 2018 23:13

ARAMILEV, V. V. (2009)

Sika Deer in Russia.

In: McCULLOUGH, D. R., TAKATSUKI, S. & KAJI, K. (eds., 2008) Sika Deer – Biology and Management of Native and Introduced Populations: 475-500. Springer Verlag, Tokyo, Berlin Heidelberg, New York. ISBN 978-4-431-0-9428-9.

Abstract:

Sika deer (Cervus nippon hortulorum) were originally distributed over much of Primorsky Krai (an administrative division in the Russian Far East similar to a U.S. state) in Far East Russia, occupying coastal and inland valley deciduous and mixed deciduous-pine forests up to about 500 m elevation, with isolated individuals in favored habitat at higher elevations. Their limits to the north extend into southern Khabarovsky Krai along the Ussuri River Valley, and along the seacoast to the vil lage of Malaya Kema. These limits are set by winter snow depth, which also limits their occupation of higher elevations in the Sikhote-Alin mountain range. Sika deer were translocated in the late nineteenth and early twentieth centuries to other coun tries and to European Russia where they have shown considerable adaptive capacity by acclimatizing to severe winter conditions. Sika deer feed primarily on forest understory vegetation and on herbaceous plants in forest openings. Their native forage is deficient in sodium so they seek sources of salt at the seashore, from min eral soils and springs, or from aquatic freshwater plants with high sodium content. Sika deer displace other ungulate competitors from their preferred habitats and, in high numbers, can have serious impacts on vegetation. There is some interbreeding between sika deer and wapiti, but intermediate phenotypes are rare. Overhunting beginning in the late 1800s and extending through World War II resulted in a severe decline in the sika deer numbers and distribution. At the same time, many sika deer were raised in farms for commercial production of antlers and other products. In the last 25 years there has been an increase in the wild population and expan sion of the distribution across Primorsky Krai. Now sika deer occupy most of their original range, apparently colonizing all suitable habitats. Serious anthropogenic pressure, both a loss of habitat and hunting, has not hindered this growth in the number and dispersal of sika deer, although some former habitat along the seacoast has been lost to human development. Sika deer in farms are not very economically viable at present. The re-occupation of the original range consisted of both wild and farm-escaped deer, but genetic studies show that they are all of the original genetic stock. Their increase has occurred despite serious predation pressure by tigers and leopards, and illegal hunting; they are currently managed for sustainable harvest.

aramilev-biblio

Freigegeben in A

A new policy for the management of the Kruger National Park's elephant population.

Koedoe 42 (1): 111-132. doi: 10.4102/koedoe.v42i1.228

Abstract:

Arising from public debate held in Midrand on 4 May 1995, the South African National Parks undertook to review its policy for the management of elephant in the Kruger National Park. The new policy focuses on the extent and intensity of elephant impacts on biodiversity rather than on numbers of elephants per se, and is based on four fundamental principles: a) That ecosystems are not static; fluctuations of conditions and population responses are an inherent attribute of ecosystems and contribute to biodiversity. A range of elephant impacts in different areas at different times, is thus also natural and desirable; b) That elephants are important agents of habitat modification and thus contribute to biodiversity (intermediate disturbance hypothesis); c) That elephant populations which are confined will increase in number until negative impacts on the system's biodiversity will ultimately result; d) That elephants should not be viewed in isolation, but as one component of a broader, integrated system, and their impacts should be managed in conjunction with other ecosystem process (such as fire) to promote biodiversity in its broadest sense. The new policy proposes that the Kruger National Park be divided into six zones@two botanical reserves, two high-elephant-impact zones (no population reduction) and two low-elephant-impact zones (where numbers will be actively reduced). A history of the elephant population is given, and a resume of previous policies.

whyte-biblio

Freigegeben in W
Mittwoch, 09 Januar 2013 08:05

Populationsmanagement

 

 

Als nach dem Zweiten Weltkrieg die Prinzipien der Tiergartenbiologie auf breiterer Basis umgesetzt wurden, wurde die dauerhafte Haltung und Zucht vieler Tierarten, die früher als "nicht haltbar" gegolten hatten, plötzlich zur Selbstverständlichkeit. Weil als Folge des Wirtschaftswunders ständig neue Zoos gegründet wurden, war der Absatz der Jungtiere vorerst kein Problem. Mit der Zeit wurde es aber immer schwieriger, Nachzuchttiere an geeignete Haltungen abzugeben. Hinzu kam, dass in Deutschland das Töten von "überzähligen" gehaltenen Wildtieren aus Gründen des Populationsmanagement nicht als "vernünftiger Grund" im Sinne des Tierschutzgesetzes akzeptiert ist, dies im Gegensatz zum Töten wildlebender Tieren, wo Bestandsregulierung mit der Büchse nicht nur akzeptiert ist, sondern unter Umständen sogar angeordnet und auch ohne Einverständnis des Jagdausübungsberechtigten durchgeführt werden kann [2; 4].

Da der Nachschub aus der Wildbahn durch Internationale Artenschutzregelungen und immer strenger werdende Veterinärvorschriften der EU zunehmend eingeschränkt wurde, sahen sich die Zoos mit dem Problem konfrontiert, eine Eigenversorgung aufzubauen und gleichzeitig die Zahl der nicht platzierbaren Jungtiere soweit als möglich zu minimieren. Dazu bedurfte es einerseits der Einrichtung gesamteuropäischer Erhaltungszuchtprogramme, andererseits der Erarbeitung von Entscheidungshilfen für die Regulierung von Zootierpopulationen [2]. Der VdZ verabschiedete 2001 ein Positionspapier über "Ethische und rechtliche Fragen der Regulierung von Tierpopulationen im Zoo". Die am Rigi-Symposium beteiligten Zoos diskutierten 2003 die Bedeutung von Fortpflanzung und Aufzucht von Zootieren und einigten sich auf ein Konsenspapier [1]. Am 24. Juli 2008 nahmen dann die Mitglieder des VdZ in einer postalische Abstimmung Leitlinien zur Regulierung von Tierpopulationen an. 2011 widmete der Weltverband der Zoos und Aquarien WAZA dem Thema ein ganzes Magazin [6]. Auch der Europäische Zooverband EAZA fasste diverse Beschlüsse, etwa 2015 zum Töten nichtplatzierbarer Tiere, und gab 2019 ein dreihundertseitiges Handbuch zu diesem Thema heraus [3].

Allgemein gilt das Prinzip, dass Tiere zu halten sind, dass sie in angemessener Weise ihre Bedürfnisse befriedigen und ihre natürlichen Verhaltensweisen ausleben können. Ziel sind gesunde, sich selbst erhaltende Tierbestände, die allenfalls auch als Reservepopulationen für ihre im Freiland bedrohten Artgenossen dienen können [5].

Mittels Populationsmanagements soll also die langfristige Erhaltung von genetisch vielfältigen Zuchtgruppen unter Berücksichtigung der limitierten Haltungskapazitäten erreicht werden. Maßnahmen wie Empfängnisverhütung oder Tötung, sind unter diesem Gesichtspunkt zu betrachten. Die demographische Entwicklung einer Population soll der klassischen Alterspyramide entsprechen. Dazu müssen in den Altersklassen der zuchtfähigen und künftig zuchtfähigen Tiere Individuen beiderlei Geschlechts in ausreichender Anzahl vorhanden sein. Allerdings kann selbst bei nach wissenschaftlich konzipierten Zuchtprogrammen nicht immer für jede einzelne Tierart sichergestellt werden, dass die gewollte Anzahl bzw. das gewollte Geschlecht nachgezogener Tiere entsteht.

Tiere können nur dann nachhaltig gezüchtet werden, wenn je nach Art spezifische Bestandsgrössen gegeben sind. Das erreichen Zoos, indem sie regional oder weltweit zusammenarbeiten und ihre Tiere als Teile von Zuchtpopulationen managen. Koordinierte Zuchtprogramme haben deshalb zunehmend Einfluß auf die Tierbestände der Zoos. Für eine nachhaltige Zucht sind fördernde bzw. einschränkende Maßnahmen (Auslese) notwendig. Dabei sind folgende Aspekte zu berücksichtigen:

Fortpflanzung bereichert das Leben der Tiere. Ene Verhinderung der Fortpflanzung kann mit Leiden verbunden sein. Sie kann auch zu anhaltender Sterilität führen und deshalb im Rahmen von Zuchtprogrammen nicht geeignet sein. Derzeit ist aber das Verhältnis der Geschlechter und, bei vielen Tierarten, die Wurfgröße nicht beeinflussbar, es werden also zwangsläufig überzählige Tiere geboren - so wie es im Freiland auch geschieht. Da natürliche Bestandsregulierung in Zoopopulationen praktisch keine Rolle spielt, bleiben Zoos folgende Möglichkeiten zur Begrenzung der Bestände:

Tierabgabe

Tiere sollen nur an Tierhaltungen abgegeben werden, die sie angemessen unterbringen können und die über entsprechend ausgebildetes Personal verfügen. Wenn es ein Zuchtprogramm gibt, soll die Abgabe den Empfehlungen der die Zucht koordinierenden Einrichtungen folgen. Dieses kann die Möglichkeiten einer Institution, Tiere abzugeben, erheblich einschränken bzw. unmöglich machen.

Kontrazeption

Empfängnisverhütung kann zur Begrenzung der Tierzahlen und zum genetischen Management von Populationen eingesetzt werden. Bei der Entscheidung über die Wahl von Methoden zur Zuchtverhinderung sind die möglichen Auswirkungen auf die Tiergesundheit des Individuums, das Sozialverhalten und die Populationsentwicklung zu bedenken. Es ist beispielsweise darauf zu achten, dass nicht durch zu lange durchgeführte Kontrazeption eine Überalterung der Zoopopulationen erfolgt.

Schmerzfreies Töten

Überzählige Tiere dürfen getötet werden, wenn nach sorgfältiger Prüfung eine Haltung, die eine angemessene Lebensqualität bietet, nicht gewährleistet werden kann. Die Tötung der Tiere muss angst- und schmerzfrei erfolgen. Zoos haben eine Güterabwägung vorzunehmen und die hierbei zu treffenden Entscheidungen auf dem Stand der biologischen Wissenschaften zu treffen. Dabei sind die geltenden Gesetze, die anerkannten Regeln der Zuchtprogramme, die Welt-Zoo- und Aquarium-Naturschutzstrategie sowie gesellschaftlich anerkannte Gründe für das Töten von Tieren zu berücksichtigen.

Künstliche oder natürliche Aufzucht

Grundsätzlich sind natürliche Aufzuchten den künstlichen vorzuziehen; nur die Elternaufzucht stellt die Weitergabe von nicht genetisch fixiertem Verhalten sicher. Je nach Tierklasse/Tierart und Methode der künstlichen Aufzucht kann es zu Verhaltensproblemen kommen, die nicht kompensiert werden können. Künstliche Aufzuchten sollen deshalb, insbesondere bei Säugetieren, grundsätzlich nur in begründeten Fällen vorgenommen werden, etwa bei niedrigen Nachzuchtraten oder geringem Aufzuchterfolg durch die Elterntiere.

Die Entscheidung für oder gegen Handaufzucht erfolgt stets im Einzelfall, wobei der die Belange des Tieres, die Belange und Möglichkeiten des Betriebes und die Auswirkungen auf die Population zu berücksichtigen sind. Wenn es ein Zuchtprogramm gibt, sollten die zuchtkoordinierenden Einrichtungen in die Entscheidungsfindung einbezogen werden.

 Literatur und Internetquellen

  1. DOLLINGER, P. (Hrsg., 2003)
  2. DOLLINGER, P. (2014)
  3. EAZA POPULATION MANAGEMENT MANUAL
  4. HILDEBRANDT, G., PERRET, K., EULENBERGER, K., JUNHOLD, J. & LUY, J. (2012
  5. WAZA CODE OF ETHICS AND ANIMAL WELFARE
  6. WAZA MAGAZINE (2011)

 Zurück zu Tierhaltung

[3485]   

Freigegeben in Tiere kommen und gehen
Dienstag, 08 Januar 2013 17:51

Sterblichkeit

Die Zahl der Kinder pro Frau nimmt ab, die Lebenserwartung nimmt zu, und viele Menschen leben als Singles. Sie werden daher immer seltener mit dem Tod unmittelbar, im engsten Familienkreis, konfrontiert. Dieser ist damit zum außergewöhnlichen Ereignis geworden. Als Folge davon finden Todesfälle bei prominenten Zootieren ein großes Echo in den Medien, und selbsternannte Tierschützer benützen jeden Todesfall eines bekannten Zootieres um zu behaupten, die betreffende Tierart könne im Zoo nicht gehalten werden, und um "aus ethischen und tierschützerischen Gründen" ein Ende der Wildtierhaltung im Zoo zu fordern.

Dabei wird verkannt, dass der Tod in der Natur allgegenwärtig ist, dass die mittlere Lebenserwartung artspezifisch und in den allermeisten Fällen kürzer als beim Menschen ist, und dass sowohl die Evolution als auch der Nahrungskreislauf nur deswegen funktionieren können, weil die meisten Wildtiere vor Erreichen der Geschlechtsreife und nur die wenigsten an Altersschwäche sterben. Das Maximalalter wird nur von sehr wenigen Einzeltieren und nur unter optimalen Umweltbedingungen erreicht [9].

Wildlebende Tiere sterben früh

HALTUNG Sterblichkeit gepardenkill madikwe
Von Geparden getöteter weiblicher Großer Kudu (Tragelaphus strepsiceros) im Madikwe-Wildschutzgebiet, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

haltung 10-4-3-0 loewen ele
Löwenrudel frisst Elefanten im Chobe-Nationalpark, Botswana © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

HALTUNG Sterblichkeit hyänenhunde madikwe
Afrikanische Wildhunde (Lycaon pictus) fressen von ihnen elegten Großen Kudu (Tragelaphus strepsiceros) © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

HALTUNG Sterblichkeit elefantenschlachtung
Elefantenschlachtung im Skukuza By-Products Plant, Kruger-Nationalpark, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

HALTUNG Sterblichkeit erdwolf graaf reinet
Erdwolf (Proteles cristatus) als Opfer des Verkehrs, Nähe Graaff-Reinet, Südafrika © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

haltung 10-4-3-1 kaphase
Kaphase als Opfer des Verkehrs. Namibia © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

 

HALTUNG Sterblichkeit eisvogel canyamel
Durch Anfliegen an Glasscheibe getöteter Eisvogel (Alcedo atthis) in Canyamel, Mallorca © Peter Dollinger, Zoo Office Bern

Die Sterblichkeit wildlebender Grauhörnchen (Sciurus carolinensis) beträgt im ersten Lebensjahr zwischen 32 und 98 %. Bei erwachsenen Tieren liegt sie schätzungsweise bei jährlich 50-80% [13].

Beim Feldhasen beträgt die Jungtiersterblichkeit 70% bis 95% [5], ferner sterben während des Sommers rund 30 % der im Frühjahr vorhandenen erwachsenen Hasen. Die Wintersterblichkeit (ohne Jagd) eliminiert weitere 10 % des im Herbst vorhandenen Bestandes [25]. Die Sterblichkeit adulter Feldhasen in einem unbejagten Revier in Frankreich betrug 41-49 % [14]. Ein einjähriger Hase lebt also im Mittel gerade noch 2-3 weitere Jahre, obwohl er theoretisch 12 Jahre alt werden könnte.

Bei den Löwen im Kalahari-Nationalpark, Südafrika, wurde festgestellt: "Rarely will more than three out of ten cubs live for more than a year. Only one of 16 cubs Professor Eloff monitored in the Dankbaar area survived for more than 18 months. The main cause of death in cubs is starvation" [15].

Untersuchungen an freilebenden Eisbären in der Hudson Bay haben ergeben, dass von 200 Jungtieren, die im Frühjahr den Bau verlassen hatten, 56 % bis im Herbst starben (wie viele bereits im Bau gestorben waren ist nicht bekannt). Vom ersten bis zum zweiten Herbst starben von den Überlebenden nochmals 65 % [4], das heisst die Sterblichkeit betrug hier schon in den beiden ersten Lebensjahren über 85 %. Wildlebende Eisbären, die nicht bereits als Jungtiere gestorben sind, sollen im Mittel ein Alter von 15 Jahren erreichen und es sollen nur wenige älter werden als 25 Jahre. Nach STIRLING [21] ist dies wohl zu optimistisch: von 193 während der Jahre 1971-1979 in Kanada gefangenen Eisbären bekannten Alters waren nur 15 neun Jahre alt oder älter.

Bei freilebenden Afrikanischen Elefanten beträgt die Jungtiersterblichkeit während der ersten drei Jahre 27-38 %. Etwa 50 % der Elefanten sterben bevor sie 15 Jahre alt sind [1].

Eine Untersuchung in Baden-Württemberg ergab, dass 22-24% der im Frühling geborenen Rehe während der ersten vier Lebensmonate sterben [18].

1988 starben im Wattenmeer 23'000, im Jahr 2002 30'000 Seehunde an einer Staupe-Erkrankung [7]. Dies war jeweils mehr als die Hälfte des Bestandes.

Obige Beispiele betreffen Sterblichkeit aus natürlichen Ursachen. Hinzu kommen die Einflüsse des Menschen, die bei vielen Arten erheblich sind:

Ohne Interventionen nimmt der Bestand des Afrikanischen Elefanten im Krüger Nationalpark um 7% pro Jahr zu (Zunahme = Geburtenzuwachs minus natürliche Abgänge). Um den Bestand stabil zu halten, müssten also jährlich 7 % der Elefanten abgeschossen werden [26]. Unter Berücksichtigung der natürlichen Sterblichkeit (siehe oben) beträgt daher die Lebenserwartung eines einjährigen Elefanten in einer stabilen Population weniger als 15 Jahre, dies bei einem möglichen Höchstalter von 60-70 Jahren.

Im Jahr 2008 bezifferte sich der Frühjahrsbestand von Reh, Rothirsch und Gemse in der Schweiz auf 120'090, 28'736 bzw. 95'986 Tiere. Auf der Jagd erlegt wurden, die Abschüsse von im selben Jahr geborenen Jungtieren nicht eingerechnet, 30'516 Rehe, 7683 Stück Rotwild und 13'744 Gemsen, das sind 25.4 % des Reh-, 26.7 % des Rotwild- und 14.4 % des Gemsbestandes. Beim Reh z.B. kommen noch 14'686 Stück aufgefundenes Fallwild hinzu (12.2 % des Frühjahrsbestandes, ohne vermähte Kitze), davon 8'461 Opfer des Strassenverkehrs. Im Klartext bedeutet dies, dass ein Reh, welches das erste Lebensjahr überstanden hat, noch weniger als zweieinhalb Jahre zu leben hat, obwohl das potentielle Höchstalter bei rund 15 Jahren liegt.

Die Jagdstrecke in Deutschland umfasste im Jahr 2009 1'102'604 Rehe (mit Kitzabschuss). Dies sind gut 40 % des Frühjahrsbestandes. Ferner werden auf Deutschlands Straßen bei einem geschätzten Frühjahresbestand von 2.5 Millionen Tieren jährlich rund 210'000 Rehe totgefahren (8.4 %), das sind 33 mal mehr als es menschlichen Verkehrsopfer gibt.

Nicht unerheblich, aber schwer zu quantifizieren, ist die Zahl der Wildtiere, die ihr Leben durch andere menschliche Einflüße vorzeitig beenden etwa durch Verkehrsunfälle oder durch Anfliegen an Glasscheiben. Allerin für Deutschland wird geschätzt, dass jährlich rund 100 Millionen Vögel durch Kollisionen mit Glasscheiben zutode kommen.

Zootiere werden heute älter als ihre Vettern in der Wildbahn

HALTUNG Sterblichkeit rani KA thRiedel
Indische Elefantenkuh (Elephas maximus) "Rani" im Mai 2017. Sie war Deutschlands ältester Elefant. Sie starb im Februar 2019 im Alter von knapp 64 Jahren an Altersschwäche und Herz-Kreislauf-Versagen © Zoo Karlsruhe / Thomas Riedel (Pressefoto).

 

HALTUNG sterblichkeit ultraschall leopard NOH FF
Untersuchung eines Leoparden im Tierpark Nordhorn mittels Ultraschall © Franz Frieling, Tierpark Nordhorn

 

HALTUNG Sterblichkeit panda ct berlin
Zum tierärztlichen Arsenal für die Abklärung von Krankheiten gehört auch die Computertomografie (CT), hier eingesetzt bei einem Riesenpanda (Ailuropoda melanoleuca) im Zoo Berlin © 2021 Zoo Berlin

Bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts waren die Kenntnisse über die Bedürfnisse exotischer Tiere äußerst bescheiden, es standen keine Antiparasitika und Antibiotika zu Verfügung, mit denen aus dem Ursprungsland mitgebrachte Krankheiten wirksam bekämpft werden konnten, und das Risiko dass Krankheiten von Nutztierbeständen, vom Pflegepersonal oder von Besuchern auf die suboptimal gehaltenen Zootiere übertragen wurden war damals sehr groß. Entsprechend gering war die Haltungsdauer der aus den Kolonien importierten Tiere.

Der erste Gorilla auf deutschem Boden, den das Berliner Aquarium Unter den Linden 1876 für den damals riesigen Betrag von 20'000 Mark erworben hatte, hielt es bei einer Diät bestehend aus Frankfurter Würstchen, Käse, Stullen und Weißbier gerade mal 16 Monate aus, und ähnliche Beispiele ließen sich beliebig fortführen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg änderte die Lage aber schnell, weil laufend neue Erkenntnisse im Bereich der Tierhaltung gewonnen, dokumentiert und in die Praxis umgesetzt wurden, und weil die Zootiermedizin enorme Fortschritte gemacht hatte, insbesondere auch hinsichtlich Krankheitsvermeidung. Die meisten größeren Zoos beschäftigen heute Tierärzte mit Vollzeitpensen, die nicht nur kranke oder verunfallte Tiere behandeln, sondern sich vorab um die Prophylaxe kümmern [6].

Heute ist im Zoo die Lebenserwartung der Tiere in aller Regel höher als in der Wildbahn. Dies belegt u.a. eine 2016 veröffentlichte wissenschaftliche Studie [23], in deren Rahmen wild lebende und Zoopopulationen von über 50 Säugetierarten hinsichtlich Lebensdauer (longevity), normaler Sterblichkeit (baseline mortality), Beginn des Alterns (onset of senescence) und Alternsrate (rate of senescence)  verglichen wurden. Dabei zeigte sich bei 84% der untersuchten Arten, dass Zootiere länger leben als ihre wilden Vettern.

Beispiel Eisbär

HALTUNG Sterblichkeit eisbärin vera
Eisbärin "Vera" mit Zwillingen im Tiergarten Nürnberg. Als 2008 die beiden ersten von "Vera" betreuten Jungtiere noch in der Wurfhöhle starben, wurde viel Druckerschwärze vergossen, und es war von einem "Tiergarten-Drama" die Rede © Helmut Mägdefrau, Nürnberg

 

HALTUNG sterblichkeit knut benson
Der im Alter von 5 Jahren zufolge einer Enzephalitis gestorbene Eisbär "Knut" des Berliner Zoos wurde nach seinem Tod als Dermoplastik im Berliner Naturkundemuseum aufgestellt © Alan Benson , veröffentlicht auf Wikimedia Commons unter der Creative Commons Attribution-Share Alike 3.0 Unported-Lizenz

Nach Internationalem Eisbären-Zuchtbuch [12] lag die Aufzuchtrate der im Zoo geborenen Eisbären von 2000-2008 bei rund 50 %. Zur Sterblichkeit erwachsener Eisbären führen ZANDER & KOLTER [27] Folgendes aus: "Das nach Daten aus RAMSAY & STIRLING [19] geschätzte Durchschnittsalter weiblicher Eisbären liegt bei ca. 8 Jahren, das der im Zuchtbuch [11] aufgeführten Weibchen bei ca. 16 Jahren. Eisbären werden im Zoo also im Mittel doppelt so alt wie in der Natur! Dementsprechend müssen die höheren Altersklassen in beiden Populationen sehr unterschiedlich vertreten sein. Während in der Hudson Bay nur ungefähr 3% der weiblichen Bären über 20 Jahre sind, sind es in europäischen Zoos 35%.".

Im Jahr 2008 lag das Durchschnittsalter der weiblichen Eisbären im Zuchtbuch bei 18 Jahren und 40% waren über 20 Jahre alt [12]. Von den 306 am 13. September 2009 im Internationalen Zuchtbuch erfassten Eisbären waren 2 Tiere 40-41 Jahre, 19 Tiere 30-39 Jahre und 90 Tiere 20-29 Jahre alt. STIRLING [22] stellt dagegen fest, dass das Durchschnittsalter erwachsener Eisbären in einer gesunden Freiland-Population bei 9-10 Jahren liegt und dass die ältesten Bären, die er je festgestellt hatte 28 (Männchen) bzw. 32 (Weibchen) Jahre alt gewesen waren.

Mittlere Lebenserwartung

Die nach Überstehen der Jugendphase zu erwartende mittlere Lebensdauer liegt deutlich unter dem maximalen Höchstalter. So erreichten z.B. die sechs im Jahr 2013 in Zoos gestorbenen adulten Zwergflusspferde im Mittel ein Alter von 23 Jahren und 10 Monaten. Das älteste noch lebende Tier ist aber über 47 Jahre alt [20]. 

Die mittlere Lebenserwartung ist je nach Art unterschiedlich, so leben Kopffüssler (Kraken, Tintenfische) zumeist nur etwa 2 Jahre, große Schnecken können wohl zwanzig Jahre alt werden, manche Muscheln noch länger [9].

Hohe Lebensalter bei Zootieren

  • Nordopossum (Didelphis marsupialis) - über 4 ¾ Jahre
  • Koala (Phascolarctos cinereus) Zoo Duisburg - 19 Jahre und 10 Monate (PM Zoo Duisburg vom 21.04.2014)
  • Kurzohr-Rüsselspringer (Macroscelides proboscideus) Zoo Wuppertal - 8 Jahre 8 Monate
  • Roter Vari (Varecia v. rubra) 0.1, Tierpark Berlin - 28 Jahre, 8 Monate [16]
  • Rotbauchtamarin (Saguinus labiatus) Tierpark Berlin - 20 Jahre und 6 Monate [17]
  • Kleinfleck-Ginsterkatze (Genetta genetta) Tierpark Berlin - 22 Jahre und 8 Monate [24]
  • Riesenotter (Pteronura brasiliensis) 1.0, Zoo Dortmund - 19 Jahre und 8 Monate
  • Riesenpanda (Ailuropoda melanoleucha) 1.0, Zoo Berlin - 34 Jahre
  • Eisbär (Ursus maritimus) - > 41 Jahre
  • Kragenbär (Ursus thibetanus) Zoo Berlin - 42 Jahre, 10 Monate und 23 Tage
  • Guyana-Delfin (Sotalia fluviatilis guianensis) Allwetterzoo Münster - 40 Jahre
  • Amazonasdelfin (Inia geoffrensis) Zoo Duisburg - 47 Jahre (PM Zoo Duisburg 21.12.2020)
  • Afrikanischer Elefant (Loxodonta africana) 0.1 - 59 Jahre
  • Asiatischer Elefant (Elephas maximus) 0.1, Wilhelma Stuttgart - 61 Jahre
  • Mittelamerikanischer Tapir (Tapirus bairdii) Zoo Wuppertal - 31 Jahre und 3 Monate (PM vom 22.11.2013)
  • Spitzmaulnashorn (Diceros bicornis) 0.2 Detroit und Columbus Zoo - ca. 49 Jahre (3; 24)
  • Zwergflusspferd (Choeropsis liberiensis) Wilhelma Stuttgart - 50 Jahre (PM Wilhelma 01.12.2016)
  • Sibirisches Moschustier (Moschus moschiferus) Zoo Leipzig - > 13 Jahre
  • Sumpfhirsch (Blastocerus dichotomus) 0.1,  Zoo Berlin - 18 Jahre, 7 Monate [2]
  • Grau-Mazama (Mazama gouazoubira) 1.0, Zoo Berlin - knapp 20 Jahre [2]
  • Nacktmull (Heterocephalus glaber) Männchen 28 Jahre, Weibchen 23 Jahre

  • Emus (Dromaius novaehollandiae) Tierpark Stralsund > 40 Jahre
  • Chileflamingo (Phoenicopterus chilensis) Zoo Zürich - 54 Jahre (lebt, Sept 2011)
  • Afrikanischer Marabu (Leptoptilos crumeniferus) 1.0 Oasys Zoo Tabernas - 51 Jahre (lebt) [10]

  • Kleiner Armmolch (Siren intermedia) Zoo-Aquarium Berlin - Haltungsdauer > 9 Jahre [8]
  • Chinesischer Riesensalamander (Andrias davidianus) Tiergarten/Aquarium Ulm - über 40 Jahre [9]
  • Pantherkröte (Bufo regalis) - 8.5 Jahre [9]

  • Gefleckter Knochenhecht (Lepisosteus platyrhincus) Zoo Zürich - ca 70 Jahre, lebte 69 Jahre in Zürich [9]

Literatur und Internetquellen

  1. ANIMAL INFO
  2. BLASZKIEWITZ, B. (2009)
  3. BLASZKIEWITZ, B. (2012)
  4. DEROCHER, A. E. & STIRLING, J. (1996)
  5. DEUTZ, A. & HINTERDORFER, F. (2000)
  6. DOLLINGER, P. (1971)
  7. HÄRKÖNEN T., DIETZ, R., REIJNDERS, P., TEILMANN, J., HARDING, K., HALL, A., BRASSEUR S., SIEBERT, U. (2006)
  8. IBLER, B. (2012)
  9. IBLER, B. (2013)
  10. KING, C. & KOOPS, T. (2012)
  11. LINKE, K. (1993)
  12. LINKE, K. (2008)
  13. LURZ, P. (2011)
  14. MARBOUTIN, E. & PÉROUX, R. (1995)
  15. MILLS, G. & HAAGNER, C. (1989)
  16. PAULY, A. (2009)
  17. PAULY, A. (2009a)
  18. PEGEL, M., THOR G. et al. (2000)
  19. RAMSAY, M.A. & STIRLING, I. (1988)
  20. STECK, B. (2015)
  21. STIRLING, I. (2002)
  22. STIRLING, I. (2011)
  23. TIDIÈRE, M., GAILLARD, J-M., BERGER, V., MÜLLER, D.W.H., BINGAMAN LACKEY, L., GIMENEZ, O., CLAUSS, M & LEMAÎTRE, J.-F. (2016)
  24. WEIGL, R. (2005)
  25. WILDTIERMANAGEMENT NIEDERSACHSEN
  26. WHYTE, I.J., BIGGS, H.C., GAYLARD, A. & BRAACK, L.E.O. (1999)
  27. ZANDER, R. & KOLTER, L.  (1995)

Zurück zu Tierhaltung

Weiter zu Populationsmanagement

(3320)

Freigegeben in Tiere kommen und gehen
Seite 2 von 3
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx