Donnerstag, 10 März 2022 15:42

ALFONSO, Y. A. (2017)

Oviductal egg development in the curly tailed lizard Leiocephalus carinatus aquarius.

Revista Cubana de Ciencias Biológicas 5 (2): 1-4.

Introduction:

Leiocephalus carinatus (saw-scaled curly-tailed lizard) has thirteen currently recognized subspecies that occur throughout Cuban Archipelago, Cayman Islands, Swan Islands, Bahama Islands and introduced in Florida. It’s a diurnal species that inhabits xerophilic vegetation, mogote complex, coastal and subcoastal microphyllous forest, semidesert thorny crubwoodland, associated with urban habitats (nearby to the coastal zones and rocky ground in the beach) and abandoned walls and concrete blocks.
Reproduction periods for L. carinatus are continuous and increasing in some months. Sexual maturity in males reach between 78.6-81.2 mm SVL and females 70.2-73.0 mm SVL. Eggs dimensions and deposition were previously reported for some subspecies, and only for two subspecies (L. c. armouri, L. c. carinatus) has been reported data related with ovarian follicles and oviductal eggs to determine the ovarian cycle and clutch characteristics. Here we report a synchronized development of oviductal eggs in the curly-tailed lizard Leiocephalus carinatus aquarius.

alfonso-biblio

Freigegeben in A
Dienstag, 31 August 2021 08:35

GAMBA, A. L. (1998)

The larval development of a fresh-water prawn, Palaemon pandaliformis (STIMPSON, 1871), under laboratory conditions (Decapoda, Palaemonidae).

Crustaceana 71(1): 9-35

Abstract:

The larval development pf the palaemonid prawn Palaemon pandaliformis (Stimpson, 1871) was followed under laboratory conditions. Metamorphosis to postlarvae was first observed 19 days after hatching at a temperature of 27 ± 1 ºC in freshwater, after passing through several larval stages. It was also posisble to obtain postlarvae after eight, nine, an ten larval stages. The pattern of development ist discusse in relation to other Palaemon species with a similar number of larval stages. This is the only species in the genus with the third pereiopod appearing as a rudimentary bud in the first larval stage.

gamba-biblio

Freigegeben in G

Nachzucht, Juvenilfärbung und Oophagie von Mantella laevigata im Vergleich zu anderen Arten der Gattung (Amphibia: Ranidae).

SALAMANDRA, Rheinbach, 36(1):1-24

Zusammenfassung:

In den Jahren 1996-1998 gelang uns die Nachzucht von acht Arten der Madagassischen Giftfrösche der Gattung Mantella (M. laevigata, M. betsileo, M. viridis, M. expectata, M. baroni, M. madagascariensis, M. aurantiaca und M. crocea). Die Fortpflanzung der genannten Arten verlief mit Ausnahme von M. laevigata sehr einheitlich; Gelege von bis zu 130 Eiern wurden unter Moospolster und in andere Verstecke oder offen auf den Ternrienboden gelegt und entwickelten sich bis zum Schlupf der Quappen außerhalb des Wassers. Die Jungtierfärbungen der gezüchteten Arten werden beschrieben und fotografisch dokumentiert. Wir erhielten lebensfähige Hybriden zwischen M. madagascariensis und M. aurantiaca, M. aurantiaca und M. milotympanwn sowie M. madagascariensis und M. expectata. M. laevigata zeichnete sich dagegen durch die Ablage einzelner, relativ großer Eier aus, die in wassergefüllten Kokosnußschalen, meist über dem Wasserspiegel, angeheftet wurden. Mit Hilfe einer Video-Kamera konnte das Paarungs- und Eiablageverhalten von M. laevigata in einer wassergefüllten Kokosnußschale dokumentiert werden, in der sich bereits eine Kaulquappe entwickelte. Die Kaulquappe zeigte bei Ankunft des Pärchens kein erkennbares ,,Bettelverhalten".  Nach der Eiablage suchte die Larve nach dem Ei und begann schließlich, sich durch die Gallerthülle zu beißen. Nach etwa einer Stunde war das Ei bis auf wenige Reste aufgefressen. Fütterungsexperimente bestätigten, daß die Kaulquappen von M. laevigata oophag spezialisiert sind und bis zu 17 Eier pro Tag fressen können. Im Vergleich zu ähnlich großen Quappen einer anderen Art (M. betsileo) ergab sich eine hochsignifikant größere Zahl von pro Tag gefressenen Eiern. Verschiedene Tatsachen weisen darauf hin, daß M. laevigata ein relativ primitives Eifütterungs-und Brutpflegesystem besitzt.

glaw-biblio

Freigegeben in G

Larval morphology and development of the Malagasy frog Mantidactylus betsileanus.

SALAMANDRA 49(4): 186–200. ISSN 0036–3375.

Abstract.

The Mantellidae is a species-rich family of neobatrachian frogs endemic to Madagascar and Mayotte. Although tadpoles have been described from many mantellids, detailed studies of their early embryonic development are rare. We provide a documentation of the developmental stages of Mantidactylus betsileanus, a common mantellid frog of Madagascar’s eastern rainforests, based on clutches deposited and raised in captivity. Metamorphosis was completed after 89 days on average. External gills were not recognizable in the embryos, similar to three other, previously studied mantellids, which apparently constitutes a difference to the mantellid sister group, the Rhacophoridae. We also provide updated descriptions of the species’ larval morphology at stage 25 and stage 36, respectively, from captive bred and wild-caught individuals, and report variations in the keratodont row formula from 0/2, 1/1, 1/3 to 1:1+1/3.

scheld-biblio

Freigegeben in S
Mittwoch, 17 März 2021 14:31

MÜLLER, D. (2010)

Life expectancy of wild ruminants in zoological institutions.

Vet. med. Diss.
Universität Zürich, Vetsuisse Fakultät.

Volltext: https://www.zora.uzh.ch/id/eprint/54248/1/DM_Dissertation_komplett_110114.pdf

Zusammenfassung:

In der vorliegenden Studie wurden Daten des “International Species Information Systems” verwendet, um die relative Lebenserwartung (rLE;durchschnittliche Lebenserwartung einer Art als Proportion des Altersrekords) von 78 Wiederkäuerartenin Gefangenschaft zu ermitteln. Dieser Wert reflektiert den jeweiligen Haltungserfolg. Die vergleichendeAnalyse der rLE verschiedener Arten ermöglichte es, biologische Merkmale zu identifizieren, die einenEinfluss auf die Lebenserwartung haben. So korrelierte der rLE adulter Weibchen positiv mit dem Anteilan Gras in der natürlichen Äsung einer Art (฀2 = 8.28, p=0.004). Dies bestätigt die Erfahrung aus derZoohaltung, dass Laubäser im Vergleich zu Gras- und Mischäsern mehr fütterungsbedingte Problemezeigen. Höhere rLE erreichten adulte Männchen monogamer Arten (฀2 = 9.92, p=0.007). Dies weistdarauf hin, dass Arten, die daran adaptiert sind, ein Harem oder ein Revier zu verteidigen, intrinsischem,physiologischen Stress ausgesetzt sind, selbst wenn sie nicht in Gesellschaft anderer Männchen gehaltenwerden. Zudem war der rLE beider Geschlechter höher bei Arten, für die ein internationales Zuchtbuchgeführt wird (Weibchen: ฀2 = 8.80, p=0.003, Männchen: ฀2 = 5.52, p=0.019). Dieses Ergebnis zeigt,dass sich ex-situ Zuchtprogramme auch positiv auf den Haltungserfolg einer Art auswirken. Sollten dieErgebnisse dieser Studie in den Haltungsregimen von Wildwiederkäuern berücksichtigt werden, könntederen Haltungserfolg weiter verbessert werden.

müller-biblio

Freigegeben in M
Montag, 09 November 2020 10:48

BLOMQVIST, L. & LARSSON, H.-O. (2007)

Breeding the Wolverine: Gulo gulo in Scandinavian zoos.

International Zoo Yearbook 29:156 - 163

DOI: 10.1111/j.1748-1090.1990.tb03345.x

Inhaltsangabe:

Artikel enthält Angaben über den Status der Art im Freiland, alle von 1915-1989 von Zoos gemeldeten Geburten, Dauer des Oestrus, Wurfgröße und Gewichtsentwicklung des Vielfraßes sowie Inormationen zum skandinavischen Zuchtprogramm.

blomqvist-biblio

Freigegeben in B
Samstag, 13 Juni 2020 07:22

TOMS, R.B. (2001)

The mopane worm and the wonder of metamorphosis.

Easy Science 2001(4): 6-8.

Zusammenfassung:

Mopane worms and silkworms have a remarkable life cycle. Mopane worms and other caterpillars start their lives as leaf-eating caterpillars or larvae. Later, the fully grown larva spins itself into a cocoon, inside which it goes into a state of rest while it changes into a chrysalis or pupa and eventually emerges as a moth. This change is an example of complete metamorphoses, or Holometabolous development, and happens in the life cycle of all butterflies, moths, bees, ants, beetles and their close relatives. Complete metamorphosis can be compared and contrasted with incomplete metamorphosis, or hemimetabolous development, which occurs in insects like termites, grasshoppers, crickets and the true bugs. In incomplete metamorphosis the juveniles look like small adults, but are different in that they are sexually immature and lack wings.

toms-biblio

Freigegeben in T

Age and Growth of Captive Sharks.

In: SMITH, M. et al. (2004) The Elasmobranch Husbandry Manual: Captive Care of Sharks, Rays and their Relatives: 201-226. ISBN-13: 978-0-86727-152-3

Abstract:

Understanding the relationship between food intake and growth in elasmobranchsfacilitates  the  establishment  of  appropriate  diets,  health  management  protocols,  andcollection plans. The Von Bertalanffy growth function (VBGF) is an appropriate method forestimating age and growth parameters. Comparisons between actual captive measurementsand mass predictions based on length-weight equations for wild sharks are useful whendetermining the condition (Wr) of aquarium-held sharks.

mohan-biblio

Freigegeben in M
Sonntag, 10 Februar 2019 09:53

FISCHER, A. (2007)

Untersuchungen zur ontogenetischen Entwicklung sozialer Kompetenz bei Chinesischen Muntjaks (Muntiacus reevesi OGILBY 1839), einer ursprünglichen Hirschart.

Rer. nat. Dissertation Universität Bielefeld

431 Seiten inkl. Anhänge. Mit Abbildungen und Tabellen.

Zusammenfassung:

In dieser Arbeit geht es darum aufzuzeigen, was ein geschlechtsreif gewordenes Jungtier in die Lage versetzt, sich in der sozialen Situation der Unterlegenheit zu orientieren und im sozialen Verband mit den anderen Tieren zu leben und sich artgemäß weiterzuentwickeln.

  • Welche räumlichen und sozialen Mechanismen nutzen die Tiere und welche Fähigkeiten werden dabei entwickelt und angewandt?
  • Welche inneren Zustände sind daran beteiligt und inwieweit sind individuelle Ausformungen beobachtbar?

In der Untersuchung wird zum einen ein Beitrag zur Grundlagenforschung erarbeitet, der das Wissen über eine ursprüngliche Hirschart, den Chinesischen Muntjak (Muntiacus reevesi OGILBY 1839), hier genauer die Unterart Formosa-Muntjak (M. reevesi micrurus SCLATER 1875), erweitert, zum anderen werden Hinweise gewonnen für ihre Haltung und Zucht. Es ergibt sich ein komplexes Bild der sozialen Möglichkeiten dieser Tierart. Die Grundlage der Untersuchung bildet die detaillierte Erfassung des Verhaltens der gut bekannten Tiere.

Untersucht wurden 2 Zuchtgruppen von 4 bis 8 Muntjaks verschiedenen Alters und 2 Vergleichsgruppen mit jeweils 3 Tieren. Die Gesamtzahl der Tiere stieg während der Beobachtungszeit von 14 Tieren (8 Böcke, 6 Ricken) auf 20 Tiere (10,10) an. Die Hauptbeobachtungstiere lebten ganzjährig in 1900-2600 m2 großen Freigehegen mit natürlicher Vegetation sowie Wind- und Wetterschutzeinrichtungen. Die Entwicklung der einzelnen Tiere wurde über einen Zeitraum von 4 Jahren (1998-2002) erfasst. Die Hauptdatenaufnahme erfolgte von April 2000 bis Dezember 2001 (18 Monate). In dieser Zeit wurde das Verhalten von 4 subdominanten Böcken und 4 subdominanten Ricken mit Interaktionen zu allen Gruppenmitgliedern aufgenommen, mit 150 Beobachtungsstunden je Tier. Es wurde ein Verhaltenskatalog erstellt mit Definitionen von ca. 250 Verhaltenselementen, inklusive unterschiedlicher Ausprägungen und begleitender Körperhaltungen und mit Situations- und Motivationsbeispielen. Dabei wurden neue Verhaltensweisen und Lautäußerungen dieser Tierart beschrieben.

Aufgrund der Untersuchungen der Diplomarbeit (FISCHER 1997) wurde ein dreistufiges Modell vorgeschlagen, in dem sich auf verschiedenen Ebenen die Fähigkeiten beschreiben lassen, die ein geschlechtsreif gewordenes Jungtier besitzen oder erwerben muss, um über einen längeren Zeitraum in seiner Gruppe ohne psychische und physische Schäden verbleiben und sich dabei weiterentwickeln zu können. Die auf den drei Ebenen entwickelten Fähigkeiten bauen aufeinander auf, sind voneinander abhängig und bestärken sich in Rückkopplungen gegenseitig.

 

fischer-biblio

Freigegeben in F
Dienstag, 12 Dezember 2017 09:31

WEIMER, R. & STUBNER, S. (1993)

Haltung, Zucht und Entwicklung des Beutelfrosches Gastrotheca riobambae (FOWLER,  1913) (Anura:  Hylidae)

Keeping, breeding, and  evelopment of the Marsupial Frog Gastrotheca riobambae (FOWLER,  1913) (Anura:  Hylidae)

HERPETOZOA 6 (3/4): 89-96. Wien, 30.  Dezember  1993

Zusammenfassung:

Dreizehn  Beutelfrösche der Art Gastrotheca riobambae (FOWLER, 1913) aus Ecuador wurden zur Nachzucht  gebracht. Anleitungen zur Haltung und Zucht sowie zur Aufzucht der Kaulquappen und Jungfrösche  werden  gegeben. Paarungsverhalten und Absetzen der Kaulquappen werden beschrieben. Die Eiablage wurde durch Beregnung  und Temperaturschwankungen stimuliert. Die beobachtete Entwicklungszeit von 59 Tagen vom Ei zum Jungfrosch  wird mit Literaturangaben verglichen.

Freigegeben in W
Seite 1 von 3
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx