Mittwoch, 13 Januar 2021 09:55

BALFOUR D. & S. (1992)

Etoscha.

Bildband. 176 Seiten
Verlag Struik, Kapstadt. ISBN 1-86825-152-7

Auszug:

Etoscha. Der große weiße Ort. Der Ort des trocknen Wassers. Der Ort der Fata Morgana. Der Ort, an dem man das sieht, was nicht ist, und wo sich einem das entzieht, was ist. Auch wenn man sich für eine dieser Interpretationen entscheidet, so erschließt sich Etoscha eigentlich in verschiedenen anderen Bedeutungen: als Wildschutzgebiet ohnegleichen, als eine der letzten großartigen Naturlandschaften der Welt, als eine bedeutende Zufluchtsstätte für zahlreiche der sich ständig verringernden Vogel- und Wildarten Afrikas, zu denen auch das stark gefährdete Spitzmaulnashorn, die Pferdeantilope und das seltene Schwarznasenimpala gehören. Etoscha, das über 114 Spezies der Säugetiere und ungefähr 340 Vogelarten eine Heimat bietet, ist einer der größten Nationalparks der Welt, erstreckt sich über mehr als 350 Kilometer von Osten nach Westen und bedeckt eine Fläche von 22.275 Quadratkilometern. Seinen Namen verdankt der Park der in seinem Herzen gelegenen, 6.133 Quadratkilometer großen Pfanne, einem ehemaligen, riesigen Binnenmeer. Klimatische Veränderungen und topographische Verschiebungen bewirkten jedoch die Verlagerung des Kunene, des bedeutendsten, sie speisenden Flusses, er mündet jetzt in den Atlantischen Ozean, und somit auch das allmähliche Eintrocknen der Pfanne. Die heutige Etoschapfanne erinnert in ihrer Verödung nur schemenhaft an den früheren See, denn hier erstreckt sich heute eine scheinbar endlose, grünlichweiße Senke, in der durch die Verdunstung des Wassers vor zwei bis zehn Millionen Jahren Lehm-, Schlick- und Salzablagerungen zurückblieben. Die in der weißgoldenen afrikanischen Sonne brütende und schimmernde Pfanne erlebte seit Menschengedenken keine gänzliche Überflutung mehr, auch wenn sie in guten Regenjahren noch immer einige Nebenflüsse des Kunene, wie beispielsweise der Ekuma und der Oschigambo im Nordwesten, sowie der Omuramba Ovambo im Osten speisen. Nach solchen Niederschlägen wird sie teilweise überflutet, so daß sich dort riesige, glitzernde Wasserflächen ausbreiten, die Tausende und Abertausende Flamingos, Wat- und andere Wasservögel herbeilocken. Diese Vögel scheinen über Nacht plötzlich aufzutauchen, dann wimmelt es an der Pfanne vom Leben, bis das Wasser leise zurücktritt, verdunstet und abermals verschwindet, um eine verdörrte, unwirtliche Einöde zu hinterlassen, in der sich außer den Luftspiegelungen, die über die verbrannte, salzverkrustete Oberfläche tanzen, nichts regt. Auch wenn die Etoschapfanne dem Park ihren Namen schenkte und zweifellos als sein Wahrzeichen gilt, verdankt er ihr doch nicht seine charakteristischen Züge. Diese entdeckt man vielmehr in den umliegenden Grasfluren der Savanne, die sich über dem Sand und Kies der Kalahari-Ablagerungen ausbreitet und riesige Herden gedeihen läßt: Zebras, Springböcke, Streifengnus, Elefanten, Antilopen, sowie zahllose andere Lebewesen. Sie sind das Herzblut dieses erstaunlichen Wildschutzgebiets, der Inbegriff des Etoscha-Nationalparks.

balfour-biblio

Freigegeben in B
Mittwoch, 07 Oktober 2020 08:45

MERCER, G. (1998)

Tansania - Reiseführer.

128 Seiten, durchgehend farbig illustriert, mit Faltkarte
Verlag Könemann, Köln. ISBN 10: 3895088870 / ISBN 13: 9783895088872

Verlagstext:

Der Reiseführer Tansania führt sie zu eindrucksvollen Wild- und Naturschutzgebieten und bietet wertvolle Tips für Unterkünfte, Safaritouren und Wanderungen. Ergänzt durch die Reisekarte ist er der ideale Begleiter für dieses faszinierende Land au¨f dem Schwarzen Kontinent.

mercer-biblio

Freigegeben in M
Dienstag, 06 Oktober 2020 15:25

KIDEGHESHO, J. R. (2006)

Wildlife conservation and local land use conflicts in Western Serengeti Corridor, Tanzania.

PhD Thesis Universität Trondheim. 226 Seiten. ISBN 82-471-8223-8 (print version),ISBN 82-471-8221-1 (electronic version)

Summary:

The pre-colonial traditional societies in Western Serengeti were physically and spiritually connected to animal species and plants in their surrounding environments. This link contributed to sustainable use and harmonious coexistence. The religious affiliation and local management structures sanctioned some destructive behaviours and designated some species and habitats as sacred. Additionally, low human population and primitive technology posed low pressure on resources. Colonial regime interrupted the coexistence through introduction of new management structures. The exclusive, prohibitive and punitive actions perpetrated by colonial regime under ‘fences and fines’ conservation approach fomented conflicts and local resentment towards conservation policies. However, despite local resentment and conflicts, the economic and political reasons forced the post-colonial government to inherit these policies uncritically.   

While the idiom ‘Serengeti shall not die’ has been a popular motto and ambition for decades, some forces had been working against it. These forces include: inefficient state-led enforcementn (due to shrinkage of government budgets in 1970s and 1980s); human population growth; rural poverty; globalisation of markets in animal products (e.g. rhino horns and ivory) and; local resentment towards the conservation policies. The reduction of the wildlife populations and habitats as a result of these forces, ruled out the efficacy of “fences and fines” approach in conserving wildlife. This prompted a need to search for alternative approach that would end this crisis.    

The community conservation (CC) initiative, which emerged as a major paradigm of conservation work in late 1980s, was the most appealing option. Through provision of tangible economic  benefits,  CC  sought  to  motivate  local  people  to  align  their  behaviours  with  conservation goals. This prescription was applied to Serengeti where two CC initiatives, Serengeti Regional Conservation Project (SRCP) and Community Conservation Service (CCS) were launched. Findings from this study indicate that the benefit based approaches implemented 7under these initiatives are fundamentally flawed, a scenario that precludes their possibility to contribute significantly to conservation objectives.   

Although attitudinal survey indicated that the benefit-based strategy increase acceptability towards conservation, this may not necessarily imply a change in behaviour. Poaching was still rampant in the villages under the projects. However, even if the strategy could lead to a change of behaviour among the beneficiaries, its impact to conservation would still be insignificant since only a small fraction of the communities benefit (i.e. 14 out of 126 villages). Furthermore, even within  the  project  villages  the  minimal  benefits  granted  are  inequitably  distributed  and  monopolised by local elites. The poorest members of the society are unable to enjoy these benefits because cash is required to access them (e.g. game meat, medical services).   

Along with the benefits, the results indicated that the costs inflicted by wildlife to local people and some socio-demographic factors (education, wealth) have potential role in shaping conservation attitudes. Local communities experiencing fewer costs from wildlife conservation and those most educated were less likely to support protected areas. Those with more livestock were more negative, probably because the costs of prohibition from access to water and pasture in protected areas were more obvious to them. Conservation attitudes were more positive to Serengeti National Park than to the adjacent Game Reserves, a scenario that can be attributed to history and the age of the park. It was created some 50 years when population was low and land was still available. Furthermore, the majority of the villagers were, either too young, or were not even born when the Park came to existence. Therefore, they did not feel the pain of eviction, if there was any.

kideghesho-biblio

Freigegeben in K

The Philippine Spotted Deer Conservation Project.

ORYX 25 (4): 199-205.
https://doi.org/10.1017/S0030605300034335. Published online: 06 July 2009.

Abstract:

The Philippine spotted deer Cervus alfredi, endemic to the Visayan Islands, is threatened by deforestation and hunting. Already extinct over 95 per cent of its former range, populations survive probably only in Panay and Negros. In 1987 a conservation programme was drawn up with two immediate objectives: to establish a national park in west Panay and to embark on a captive-breeding programme. The authors describe the operation of the project and its progress to date, and discuss plans for its extension.

oliver-biblio

Freigegeben in O

The Vietnamese sika Cervus nippon pseudaxis conservation project.

International Zoo Yearbook 32: 56-60·

Inhalt:

Ziel des Projekts war, Sikas aus dem Gatter im Cuc Phuong Nationalpark an europäische Zoos zu senden, um die genetische Variabilität der europäischen Popultion zu erhöhen und die Kooperation zwischen den vietnamesishcen Behörden und Institutionen mit en Zoos zu stärken.

 

ratajszczak-biblio

Freigegeben in R
Donnerstag, 14 Juni 2018 18:20

DHENDUP, T., TEMPA, T. & TENZIN, U. (2016)

Clouded leopard co-exists with six other felids in Royal Manas National Park, Bhutan.


CATnews 63 (Spring 2016): 24-27.

Summary:

Seven species of wild cats were camera trapped in Royal Manas National Park making it one of the parks with the highest diversity of wildcats in the world and hence rightly the title, ‘hotspot of felid diversity’. The camera trapped species were tiger Panthera tigris, leopard Panthera pardus, clouded leopard Neofelis nebulosa, Asiatic golden cat Captopuma temminckii, marbled cat Pardofelis marmorata, leopard cat Prionailurus bengalensis and jungle cat Felis chaus. Fishing cat Prionailurus viverrinus still remains to be confirmed. We report at least 11 individual clouded leopards in the study site and we suggest that their habitats could be threatened by human disturbances but data is insufficient to determine whether the threat is significant.

Freigegeben in D
Donnerstag, 14 Juni 2018 09:00

BRAACK, L. E. O. (1992)

Kruger National Park - A visitor's guide.

3. Auflage; 240 Seiten, über 180 Farbfotos; Landkarten, Checklisten von Fauna und Flora; kart.
Struik Publishers. ISBN-10: 186825190X; ISBN-13: 978-1868251902

Inhalt:

Das Buch infromiert über Geschichte, Topgrafie, Klima, Vegetationszonen, Bäume, Verbreitung und Häufigkeit der Säugetiere, die Vogelwelt,. Reptilien, Frösche, Fische sowie eine Auswahl von Wirbellosen des Parks. Weitere Kapitel widem sich den Unterkünften, Wilderness Trails und Fahrrouten im Park. Es folgen Informationen über weiterführende Literarur sowie Checklisten der Bäume, Säugetiere, Vögel und Reptilien.

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 06:46

CHAZEL, L. & CHAZEL, M. (2013)

Camargue: un écosystème entre terre et eau.

Guide pratique. 187 Seiten, zahlreiche Farbfotos. Éditions Quae.
ISBN 978-2-7592-1984-1; ISSN 1952-2770

La Camargue est le nom désormais célèbre d'une zone du littoral méditerranéen formée par les alluvions du Rhône. Ainsi défini, c'est une île alluviale enserrée entre les deux bras du fleuve. Mais limiter ainsi la Camargue est peu conforme à la réalité biologique et écologique. Le fleuve a en effet déposé des alluvions en grande quantité à l'est (Vigueirat, Plan du Bourg) et à l'ouest (Petite Camargue). La raison majeure de cet ouvrage est de restituer autant que faire se peut la biodiversité camarguaise dans son intégralité. Car si le delta est habité depuis longtemps, s'il a passionné (et continue de le faire) des générations de naturalistes, il n'a pas suscité une littérature à l'aune de sa célébrité. Les ouvrages généraux concernant l'histoire naturelle de la Camargue sont fort peu nombreux, comme si tout un chacun, obnubilé par ses propres curiosités, avait oublié qu'elles s’inscrivaient dans un ensemble naturel remarquablement riche. Que l'on nous comprenne bien : il n'est pas difficile d'atteindre les mille publications concernant la zone concernée, mais la littérature strictement naturaliste demeure relativement rare, souvent spécialisée et toujours dispersée. Songez qu'il faut attendre le début du XXIe siècle pour voir paraître un ouvrage sérieux sur les mammifères camarguais, et que rien ou presque n'existe concernant spécifiquement l'herpétologie, l'entomologie, la botanique ou la biocénotique. Le paradoxe, encore un, est que la région est peut-être une des plus étudiée de France et d'Europe. Pour autant demeure-t-on dans la peine lorsque nous cherchons un ouvrage qui décline les grands traits de la biologie de ces terres de l’extrême.

 

chazel-biblio

Freigegeben in C
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:32

SALATHÉ, T. (1995)

Unsterbliche Camargue – Auf Entdeckungsfahrten im Gebiet der Rhonemündung.

ORNIS 2/95: 32-35.

Die Camargue ist seit Jahrzehnten ein „Pilgerort“ für Vogelfreunde. Der Vogelreichtum dieser berühmten Gegen in Südfrankreich ergibt sich aus dem Umstand, dass auf engem Raum vier verschiedene Landschaftstypen anzutreffen sind: das Rhonedelta, die Kieselsteppe der Crau, die Kalkhügel der Alpilles und die traditionellen Kulturlandschaften der Provence. Eine Anleitung zum Entdecken.

 

salathe-biblio

Freigegeben in S
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:30

DUFFEY, E. (Hrsg. 1982)

Naturparks in Europa – Ein Führer zu den schönsten Naturschutzgebieten von Skandinavien bis Sizilien.

Geb., 287 Seiten, mehr als 450 Farbfotos, Karten und Zeichnungen.

Mit einer Einführung von Prof. Dr. Wolfgang Erz, Bundesforschungsanstalt für Naturschutz und Landschaftsökologie und Informationen über 344 Naturschutzgebiete.

ISBN 978-3-88472-076-7. Christian Verlag GmbH, München.

 

duffey-biblio

Freigegeben in D
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx