MONTES, G. et al., ed. (1983)
El carpincho.
Fauna Argentina 2.
Brosch., 32 Seitenmit Farbfotos, Strichzeichnungen und Verbreitungskarten.
Centro Editor de América Latina, Buenos Aires.-
Einleitung:
Apacible y sedentario, semejante a un enorme cuis de pelaje pardo-rojizo, fácilmente domesticable, el carpincho — que pesa unos 50 kg— es
el mayor de los roedores vivientes. Si bien uno de sus parientes extinguidos, el gigantesco Protohydrochoerus , tenía hábitos corredores, el carpincho es lento y torpe en la tierra y, como no regula bien la temperatura corporal, puede sufrir un shock térmico después de orrer unos centenares de metros. Es en cambio un hábil nadador — se sabe de carpinchos que han cruzado el ancho río Orinoco—, y suele ermanecer
varias horas por día en el agua, de cuya cercanía procura no apartarse ya que depende de ella no sólo para bañarse y beber, sino como
refugio y hasta en relación con el cortejo y la cópula.
Verschiedene Downloads (PDF, Text, Kindle etc.) unter: https://archive.org/details/FaunaArgentina002ElCarpinchoCentroEditorDeAmericaLatina1983
montes-biblio
LUDWIG, W. & KRÖNKE, C. (2012)
Gruppen-Gründung und Reproduktion bei Nacktmullen (Heterocephalus glaber) im Zoo Dresden.
Der Zoologische Garten (81) Hefte 2-3, 2012, S. 96- 112, ISSN 0044-5169.
Abstract:
When establishing a new breeding group of Naked mole-rats three significant hurdles are to overcome: 1. Determination of sex. 2. Get over the group specific smell (between individuals of different groups). 3. Get over the reproductive blockade. This report describes experiences achieving these goals as well as establishes requirements for a successful breeding. The sex determination of nonreproductive Naked mole rats is tainted with great uncertainty, because the anogenital region of both sexes appears quite similar. For a lack of births and a failure of rearing offspring the following reasons seem to be responsible: 1. Incorrect sex determination at the time of group founding. 2. The reproductive blockade could not be overcome because of disadvantageous hierarchical relations within the group. 3. Pregnancy is interrupted due to disturbances from outside the enclosure or social stress within the group. 4. Due to these disturbances the alpha-female is not often enough willing to suckle her youngsters.
ludwig-biblio
STEINKAMP, A. (2008)
Rennmäuse - halten & pflegen, verstehen & beschäftigen.
80 Seiten, farbig illustriert.
Franckh-Kosmos Verlags GmbH & Co. KG, Stuttgart. ISBN 978-3-440-11142-0
Klappentext
Ein Leben zu zweit oder in der Gruppe und ein schönes Wohlfühlheim mit viel Platz zum Springen und Buddeln machen Rennmäuse glücklich. Ihre optimale Haltung, eine gesunde Ernährung und das Verständnis für ihr Wesen geben Sicherheit im täglichen Zusammensein. Viele Spielideen sorgen für Abwechslung und stärken die Beziehung zwischen Mensch und Tier. Das Plus zum Buch: weitere Infos und Filme rund um Ihre Rennmäuse sind online einfach und schnell aufrufbar über QR-Codes im Buch.
Zusammenfassung
Alles, was für die artgerechte Haltung wichtig ist: von der Auswahl und Unterbringung der Rennmäuse bis zu Fütterung, Pflege und Spielideen. Mit Plus zum Buch online.
steinkamp-biblio
KOCK, D., INGRAM, C.M., FRABOTTA, L.J., BURDA, H. & HONEYCUTT, R.I. (2006)
On the nomenclature of Bathyergidae and Fukomys n.g. (Mammalia: Rodentia).
Zootaxa 1142: 51-55.
Abstract
Recently, in an examination of the phylogenetic relationships among the mole-rats of the family Bathyergidae (Mammalia: Rodentia), Ingram
et al. (2004) documented molecular evidence for the recognition of the Cryptomys mechowii species group at the generic level and resurrected the name Coetomys Gray, 1864 for this group. Subsequent literature review revealed that Coetomys is notavailable to this species group, being a junior synonym of Cryptomys Gray, 1864. Here, we describe and diagnose Fukomys genus novum. In addition, we discuss the taxonomic history of this group inan attempt to reduce the nomenclatural confusion that has plagued studies of the Bathyergidae forover a century.
kock-biblio
JORDAN, B. (2006)
Eine neue Meerschweinchenart: Das Sumpfmeerschweinchen (Cavia magna) in Menschenhand.
RODENTIA 31, Mai/Juni 2006, S.20
jordan-biblio
HINZE, G. (1960)
Unser Biber.
Neue Brehm-Bücherei Bd. 111.3. Auflage 202, 52 Seiten, ISBN: 978-3-89432-489-6. A. Ziemsen Verlag, Wittenberg-Lutherstadt / heute: VerlagsKG Wolf, Magdeburg.
Über dieses Buch:
Der Biber ist eine der ältesten Großtierformen unserer Heimat; aus dem Tertiär über die Eiszeit hinweg hat ihn uns die Natur als kostbares Relikt herübergerettet, das wir nun als einzigartiges Naturdenkmal erhalten müssen. Die jahrhundertelange ständige Verfolgung seitens des Menschen hatte einen starken Rückgang in den Biberbeständen zur Folge. Der unbedingte Schutz des Bibers ist daher notwendig. Jeder soll mit dem Heft angesprochen werden, für diesen Schutz zu wirken, um dieses seltene und zugleich seltsame Tier der Heimat zu erhalten.
hinze-biblio
GUMNIOR, S. (2005)
Degus - Biologie, Haltung, Zucht.
79 Seiten, mit 87 Farbfotos
Natur- und Tier Verlag, D-48157 Münster. ISBN 3-937285-53-9.
Inhalt:
- Systematik
- Körperbau und-funktion
- Herkunft und Lebensweise
- Das spannende Sozialverhalten der Degus
- Alle Informationen zur artgerechten Haltung: Unterbringung, Zubehör, Pflege
- Die richtige Ernährung
- Gesundheit: So wird Erkrankungen vorgebeugt, so werden sie behandelt
- Der richtige Umgang mit Degus
- Nachwuchs bei Familie Degu
- Brillante Fotos
gumnior-biblio
GLOMB, K. (2012)
Der Gartenschläfer.
Kurzportraits von Wildtieren 15/29. Wildtier Schweiz, Zürich.[
Vergriffen
glomb-biblio
ELLIGER, A. (1997)
Die Nutria (Myocastor coypus MOLINA).
WFS Mitteilungen 1997 Nr. 2.
Hrsg. Wildforschungsstelle des Landes Baden-Württemberg bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf.
Headline:
Die Nutria wurde vor 1996 als Faunenfremdling und Verursacher erheblicher Schäden an Gewässern und landwirtschaftlichen Kulturen im Rahmen des Pflanzenschutzes von amtlichen Bisamfängern mitbekämpft. Die Rechtssituation hat sich jedoch geändert. Die Nutria unterliegt in Baden-Württemberg seit dem 5. September 1996 mit Inkrafttreten der Durchführungsverordnung zum neuen Landesjagdgesetz (LJagdGDVO) dem Jagdrecht. Somit darf jetzt nur noch der Jagdausübungsberechtigte Nutrias bejagen.
elliger-biblio
DO LINH SAN, E. (2010)
Das Eichhörnchen.
Kurzporträts von Wildtieren 15/26. 4 Seiten
Hrsg.: Wildtier Schweiz. Winterthurerstrasse 92, CH-8006 Zürich.
Zusammenfassung:
Der Artikel informiert über Aussehen und Körperform; Verbreitung und Lebensraum; Ernährung; Sozialstruktur; Fortpflanzung; Sinnesleistung und Kommunikation; Fortbewegung und Spuren; Populationsbiologie sowie Verwandtschaft des Eichhörnchens.
do linh san-biblio