Function, size and form of the gastrointestinal tract of the collared Pecari tajacu (Linnaeus 1758) and white-lipped peccary Tayassu pecari (Link 1795).

Eur. J. Wildl. Res .56: 569-576. https://doi.org/10.1007/s10344-009-0348-2


Abstract:

The peccary digestive tract is characterised by an elaborate forestomach. In order to further characterise the digestive function of peccaries, we report body mass, digestive organ mass, content mass of the gastrointestinal tract compartments and their length and width, as well as liver, parotis and mandibular gland mass. Our data on eleven collared and four white-lipped peccaries suggest that peccaries have a small relative stomach volume compared to other foregut fermenters, which implies a comparatively lower fermentative capacity and thus forage digestibility. The forestomach could enable peccaries to deal, in conjunction with their large parotis glands, with certain plant toxins (e.g. oxalic acid). The finding of sand being trapped in the forestomach blindsacs could indicate a disadvantage of the peccary forestomach design. The relevance of the forestomach to peccaries remains enigmatic.

schwarm-biblio

Freigegeben in S
Freitag, 22 Dezember 2017 16:53

KÜHN, O. (1964)

Grundriss der allgemeinen Zoologie.

2. Auflage. 309 Seiten 245 Abbildungen
Verlag Georg Thieme, Stuttgart.

Spätere Auflagen wurden von Rüdiger Wehner und Ernst Heidorn überarbeitet. die 25. Auflage (2013) umfasst 792 Seiten und farbige 1200 Abbildungen. ISBN: 9783133674256

Beschreibung zur 25. Auflage:

Dieses bewährte Standardwerk der Zoologie umfasst alle Teildisziplinen der Zoologie, die Sie für Ihr Biologie-Studium benötigen:

- Molekular- und Zellbiologie
- Genetik
- Physiologie
- Neurobiologie
- Verhaltensbiologie
- Ökologie
- Evolutionsbiologie

Ein ausführliches Systematik-Kapitel stellt außerdem die Vielfalt der tierischen Organismen auf dem aktuellen Wissensstand moderner Systematik vor.

Diese integrierende Gesamtdarstellung der Zoologie, in enger Zusammenarbeit von den Autoren verfasst, stellt die grundlegenden Fragestellungen und wesentlichen Konzepte der Zoologie in ausgewogener Tiefe und einheitlichem Stil dar.
Generationen von Studierenden haben mit diesem Buch fundierte Kenntnisse der Zoologie erworben und ihre Begeisterung für das Fach entdeckt.

Die jetzt vorliegende, 25. Auflage ist inhaltlich erneut erweitert und komplett aktualisiert und folgt dabei dem bewährten Konzept:

- Eine großzügige farbige Bebilderung veranschaulicht die Inhalte und lässt sie sich gut merken.
- Zusatztexte zu historischen Entwicklungen, Forschungsbeispielen und anderen Themen machen die Lektüre spannend und abwechslungsreich.
- Das ausführliche Glossar erleichtert Ihnen das Nachschlagen wichtiger zoologischer Fachbegriffe.

Freigegeben in K
Freitag, 22 Dezember 2017 14:59

BURDA, H., HILKEN, G. & ZRZAVÝ (2016)

Systematische Zoologie.

2. Auflage. 398 Seiten, 160 Abbildungen.
Verlag Eugen Ulmae. ISBN-13: 978-3-8252-4239-8.

Beschreibung:

Systematische Zoologie kurz gefasst: Das basics-Lehrbuch für Biologiestudenten und alle, die sich für die neuesten Entwicklungen in der Zoologie interessieren. Das Basiswissen kompakt über: - Biologische Vielfalt - Stand der Debatte über die Evolution des Tierreichs - Alternative phylogenetische Hypothesen - Koevolution zwischen Morphologie - Physiologie - Ethologie - Ökologie Dabei wird die Vielfalt der Baupläne nicht nur beschrieben, sondern es werden die Konzepte erklärt und auf die dynamische Entwicklung der Erkenntnisse hingewiesen. - Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen, Prüfungsfragen fördern das Verständnis - ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und Nebenfach.

Freigegeben in B
Donnerstag, 31 August 2017 07:26

MEIRI, S. (2008)

Evolution and ecology of lizard body sizes.

Global Ecology and Biogeography 17: 724-734.

Abstract:

Body size is instrumental in influencing animal physiology, morphology, ecology and evolution, as well as extinction risk. I examine several hypotheses regarding the influence of body size on lizard evolution and extinction risk, assessing whether body size influences, or is influenced by, species richness, herbivory, island dwelling and extinction risk.

I used literature data and measurements of museum and live specimens to estimate lizard body size distributions. I obtained body size data for 99% of the world's lizard species. The body size–frequency distribution is highly modal and right skewed and similar distributions characterize most lizard families and lizard assemblages across biogeographical realms. There is a strong negative correlation between mean body size within families and species richness. Herbivorous lizards are larger than omnivorous and carnivorous ones, and aquatic lizards are larger than non-aquatic species. Diurnal activity is associated with small body size. Insular lizards tend towards both extremes of the size spectrum. Extinction risk increases with body size of species for which risk has been assessed.

Main conclusions:  Small size seems to promote fast diversification of disparate body plans. The absence of mammalian predators allows insular lizards to attain larger body sizes by means of release from predation and allows them to evolve into the top predator niche. Island living also promotes a high frequency of herbivory, which is also associated with large size. Aquatic and nocturnal lizards probably evolve large size because of thermal constraints. The association between large size and high extinction risk, however, probably reflects a bias in the species in which risk has been studied.

Link to Appendix 2 - Lizard maximum Snout vent lengths (mm) PDF

Freigegeben in M

Review of Teiid Morphology with a Revised Taxonomy and Phylogeny of the Teiidae (Lepidosauria: Squamata)

Zootaxa 3459: 1–156

Abstract:

Despite advances within particular groups, systematics of the Teiidae has long been unsatisfactory, because few morphological characters have been described for this family. Consequently, most species have been assigned to the large, polyphyletic, and poorly defined genera Ameiva and Cnemidophorus. We describe 137 morphological characters and score them for most species of Neotropical Teiidae. Important, but previously undescribed, character suites include pupil shape; the frontal ridge; longitudinal division of the interparietal; the rostral groove; patterns of supraciliary fusion; the preauricular skin fold; the “toothy” first supralabial; modified apical granules; the pectoral sulcus; expansion of scales at the heel; tibiotarsal shields; scales between the digital lamellae along the postaxial edges of the toes; scale surface microstructure of macrohoneycomb, macroridges, or lamellae; distribution patterns and morphology of enticular scale organs; types of epidermal generation glands; and several hemipenial structures. We propose a new taxonomy of the Teiidae based on recovered evolutionary history and numerous morphological characters surveyed in this study. We recognize three subfamilies: Callopistinae new subfamily, Teiinae Estes et al., and Tupinambinae Estes et al. To resolve polyphyly of Ameiva and Cnemidophorus, we erect four new genera for various groups of Neotropical Teiidae: Ameivula new genus, Aurivela new genus, Contomastix new genus, and Medopheos new genus. We resurrect Holcosus Cope from the synonymy of Ameiva and Salvator Duméril and Bibron from the synonymy of Tupinambis. On the basis of shared derived characters, we propose new species groups of our redefined Ameiva and Cnemidophorus. We incorporate our new characters into a key to the genera and species groups of Teiidae. A phylogenetic hypothesis of Teiidae based on morphological characters differs substantially from hypotheses based on mitochondrial DNA. The phylogeny based on morphology is consistent with well-established biogeographic patterns of Neotropical vertebrates and explains extreme morphological divergence in such genera as Kentropyx and Aurivela.

Freigegeben in H
Freitag, 24 Februar 2017 11:10

KING, J. E. (1983)

Seals of the World. 

2. Auflage. 240 Seiten mit zahlreichen s/w-Fotos, Strichzeichnungen, Karten und Tabellen.
Oxford University Press & British Museum (Natural History). ISBN 0-19858513-6.

Inhalt: 

Updated and enhanced edition of that published twenty years ago. Includes maps, excellent illustrations, species accounts, a long section on pinniped anatomy and pathology, excellent appendices, indexes and bibliography.

Freigegeben in K

The tadpole of the Helmeted Toad, Ingerophrynus galeatus (Günther, 1864), from Vietnam (Anura: Bufonidae)

Herpetology Notes 2: 155-160.

Abstract:

Based on identification through DNA barcoding we describe the tadpole morphology of the Helmeted Toad, Ingerophrynus galeatus. The description is based on twelve tadpoles that were collected in the karst forest of Phong Nha – Ke Bang National Park, Quang Binh Province, Truong Son, central Vietnam. The larvae, collected in slowly running forest streams or nearby ponds on gravel, are of generalized morphology of Orton’s type 4, lentic: benthic with a keratodont formula of 2(2)/3.

Ganzer Text - PDF

hendrix-biblio

08.06.2016 - 224

Freigegeben in H
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:59

WAIS, A. (1995)

Zur Morphologie des Sichlings Pelecus cultratus (LINNAEUS), (Pisces: Cyprinidae).

Ann. Naturhist. Mus. Wien 97B: 421 -435.

Zusammenfassung:

In  dieser Arbeit werden morphologische Merkmale von Pelecus cultratus (LINNAEUS) aus dem Donaueinzugsgebiet beschrieben. Anhand  von  gefrorenem  und alkoholfixiertem  Material vom Neusiedler See konnte der Einfluß der Konservierung auf bestimmte morphometrische Merkmale aufgezeigt werden. Im Vergleich des alkoholfixierten Materials vom Neusiedler See, der Donau bei Wien (Österreich) und dem Donaudelta (Rumänien) lassen sich morphologische Unterschiede vor allem auf allometrische Veränderungen während des Wachstums zurückführen. Im Vergleich des bearbeiteten Materials mit Literaturdaten verschiedener anderer Sichlingspopulationen zeigen sowohl die  morphometrischen als auch die numerischen Merkmale vielfach deutliche Unterschiede.

 

Freigegeben in W
Donnerstag, 14 Juni 2018 16:52

RUDLOFF, K. (2011)

Bemerkungen zu den Merkmalen der Altweltlichen Stachelschweine und deren Haltung in den Berliner Tiergärten.

MILU, Berlin 13, Heft 2: 187-204

rudloff-biblio

Freigegeben in R
Donnerstag, 14 Juni 2018 16:32

PORTMANN, A. (1959)

Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere.

337 Seiten, 268 Strichzeichnungen von Mitsou Stehelin und Sabine Baur. 
2. überarbeitete und erweiterte Auflage. Schwabe & Co., Basel. ISBN 3-7965-0668-2.

Nachfolgewerk:

SENN, D. G. (2013) 

Einführung in die Morphologie der Wirbeltiere

begründet von Adolf Portmann.
362 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen.

Morphologie ist eine die Anatomie einschliessende Disziplin, die jedoch über die Gestaltung des einzelnen Lebewesens hinausgeht und durchwegs vor dem Hintergrund verwandtschaftlicher Beziehungen und stammesgeschichtlicher Entwicklungen operiert. Damit ist sie ein wesentlicher Bereich der Evolutionsforschung.

Die Morphologie der Wirbeltiere betrachtet die Baupläne der Tiergruppen. Besondere Aufmerksamkeit gilt der embryonalen Entwicklung des Körpers und dem Zusammenhang einzelner Organsysteme. Ferner geht es um Vergleiche vegetativer Organe, die der Aufrechterhaltung des inneren Milieus dienen. Im Kontrast dazu stehen somatische Strukturen, die dem Tier die Auseinandersetzung mit der äusseren Umgebung ermöglichen. In einem besonderen Kapitel widmen wir uns dem Kopf, der als Ernährungs-, Orientierungs- und Nervenpol wirkt. Schliesslich beschreibt ein Kapitel die stammesgeschichtliche Entwicklung der Wirbeltiere.

Morphologie ist ein im besten Sinne traditionelles und traditionsreiches Thema. Einiges im vorliegenden Buch, so viele Zeichnungen und zahlreiche Textabschnitte, fussen auf Adolf Portmanns bekannter Einführung in die vergleichende Morphologie der Wirbeltiere. Die ursprünglich noch idealistisch geprägte Morphologie Portmanns erfährt heute viele funktionelle Ergänzungen. Damit öffnet sich diese Disziplin auch experimentellen Zugängen und Betrachtungsweisen, die das kausale Zusammenspiel des jeweiligen Organismus und seiner Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen berücksichtigt.

Freigegeben in P
Seite 1 von 2
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx