Mittwoch, 12 Dezember 2018 23:42

WEINBERGER, I. & BAUMGARTNER, H. (2018)

Der Fischotter - Ein heimlicher Jäger kehrt zurück.

1. Auflage 2018
256 Seiten, rund 145 Abbildungen, 20 Karten, 10 Grafiken

Haupt Verlag, Bern. ISBN: 978-3-258-08084-0

Inhalt:

Der Fischotter hat ein bewegtes Jahrhundert hinter sich. Anfänglich wurde er rigoros verfolgt. Als er vielerorts ausgestorben war, wurde der Fischotter zum Symboltier für die bedrohte Natur. Doch kaum geht es ihm wieder besser, macht er sich in manchen Kreisen erneut als Fischräuber unbeliebt. Die Tierart scheint niemanden kaltzulassen. Doch was wissen wir eigentlich über den Fischotter? Mit seinem vornehmlich nachtaktiven und heimlichen Leben entzieht er sich weitgehend der Beobachtung.

Dieses Buch stellt die Geschichte, Biologie und Ökologie des Fischotters vor. Es beschreibt seine Lebensweise, zeichnet die Geschichte seiner Ausrottung und Rückkehr nach und diskutiert die Herausforderungen, die das Zusammenleben mit dem anpassungsfähigen Wassermarder in unserer Gewässerlandschaft mit sich bringt.

Gehe zu Fischotter (Lutra lutra)

 

weinberger-biblio

Freigegeben in W
Mittwoch, 31 Oktober 2018 17:06

HUNG, N. & LAW, C. J. (2018)

Lutra lutra (Carnivora: Mustelidae).

Mammalian Species 48 (940): 109-122.

Abstract

Lutra lutra (Linnaeus, 1758), commonly known as the Eurasian otter, is the most widely distributed of the lutrinids (otters). L. lutra is primarily a piscivorous predator but also preys on amphibians, crustaceans, small mammals, birds, and reptiles. Extant populations of this semiaquatic mustelid occur in a wide variety of aquatic freshwater and marine habitats throughout Asia, all of Europe, and parts of northern Africa. Despite the large distribution, habitat loss has led to dwindling L. lutra populations, particularly in Asia, and the species is currently listed as “Near Threatened” by the International Union for Conservation and Nature and Natural Resources.

Volltext: https://watermark.silverchair.com/sew011.pdf?token=AQECAHi208BE49Ooan9kkhW_Ercy7Dm3ZL_9Cf3qfKAc485ysgAAAjowggI2BgkqhkiG9w0BBwagggInMIICIwIBADCCAhwGCSqGSIb3DQEHATAeBglghkgBZQMEAS4wEQQMk8Jogt17LSBhiyBHAgEQgIIB7YSD53cACclPyAAFgfCJKNKx23dvw9_cNRvAwxXPruk9JYhkScTt0pcW4AalYU56CnXDzOqmuxQjFM4PusUVvlpHwyDJFw1z4kOEUq4TMiejmKSJuAC5u7S0xEHNDT9EfS27DSNg0yuigdWXsEhhPj9W1A6NSYtvAT1SDqDN5sj74MVeA4tYHtMX8KO5To8mRBSqFYfss6q7gsnScb3dLF6I0sE89pIxTBllbfN3KyUwDdMkufpN2Av0nMAg9M41so9j4jkzHZSSw0iuY7Gdos4hIugVFjlD-rJWLfeiZUG0eRdbB7dbDjXrD6Eiwd5_GyQg1s65gmR7QM4PW957ToyXSWNxKw6JVpOvZDmZcQtEKgTJ4AclL3BK3oqC3q11q5tc6sWBIqynR5HjZ93_Tlfu70A7LgViVUQdL2uU71K_0I28Q8Dx1s_KEXbL3FOLxnsUONiwP6z6lzJDkpW4Yd38GUtmwULtqX4J5iw8i6xLosRhbqvIyh_9xaIP-UaZkmNYZDLTah0cUfNNB5Le4wpBUH1ABdEaGtzurKCN0GZxhpce8V4fvHjvGu5o6EyKlVB_-IwGbiW1E42dK-KXmjHcmYfPTGKxes4t4JpHJHtEFZXpL_I_dJFpqWFQQqnFhPLKPp_JNCbUJQkf47Q

hung-biblio

Freigegeben in H
Montag, 22 Oktober 2018 06:04

WÖRNER, F. G. (2013)

Der Marderhund - Ein etablierter Neubürger in Deutschlands Wildbahn.

PDF, 19 Seiten, 11 Abbildungen.

Gesellschaft für Haustierkunde (GfH) e.V. - Eberhard Trumler Station.

Inhalt:

1. Neozoen – Neubürger in unserer Tierwelt
2. Der Marderhund
2.1 Herkunft und Körpermerkmale
2.2 Neuer Besiedlungsgebiete
2.3 Lebensraum
2.4 Lebensweise und Ernährung
2.5 Sozialverhalten, Fortpflanzung und Welpenentwicklung
2.6 Krankheiten und Parasiten
2.7 Hat der Marderhund einen unerwünschten Einfluss auf die heimische Tierwelt?
3. Nutzung als Pelztier
3.1 Haltung in Pelztierfarmen
3.2 Der Marderhund und seine Bejagung in Deutschland
4. Ausblick
5. Literatur
6. Anhang Buchbesprechung: TRUMLERs Wilde Freunde

Volltext

trumler-biblio

Freigegeben in T
Samstag, 29 September 2018 21:59

LAGONI-HANSEN, A. (1981)

Der Waschbär - Lebensweise und Ausbreitung.

124 Seiten, 6 Tabellen, s/w-Bildtafeln, 29 Strichzeichnungen, umfangreiche Bibliographie.
Verlag Dieter Hoffmann, Mainz. ISBN-10: 3873410370; ISBN-13: 978-3873410374.

Inhalt:

Entdeckung und Namensgebung - Beschreibung  Die Lebensweise und Ausbreitung hier kritisch betrachtet - die Populationsdynamik - Wohngebiete - natürliche Feinde - Krankheiten - und die unaufhaltsame Verbreitung - nicht nur in Europa -

lagoni-biblio

Freigegeben in L
Donnerstag, 30 August 2018 13:54

HAYSSEN, V. (2011)

Tamandua tetradactyla (Pilosa: Myrmecophagidae)

MAMMALIAN SPECIES 43(875):64-74.
American Society of Mammalogists

Abstract:

Tamandua tetradactyla (Linnaeus, 1758), comm on ly called the southern tamandua, is 1 of 2 extant, primarily arboreal anteaters.
It is distributed over northern and central South America east of the Andes and uses a diverse array of habitats including Chaco, grasslands, and transitional forests. Its diet is primarily one of social ants and termites. It is listed as " Least Concern" by the IUCN due to its wide distribution. Primary threats to T tetradactyla are fire , habitat loss , highway mortality, and hunting.

(PDF) Tamandua tetradactyla (Pilosa: Myrmecophagidae). Available from: https://www.researchgate.net/publication/274102852_Tamandua_tetradactyla_Pilosa_Myrmecophagidae [accessed Aug 30 2018].

 

hayssen-biblio

Freigegeben in H

Phoca sibirica.

Mammalian Species No. 188: 1-6. 4 Abbildungen.

Veröffentlicht am 23. November 1982 durch die American Society of Mammalogists.

Volltext:

https://academic.oup.com/mspecies/article-abstract/doi/10.2307/3503825/2600254?redirectedFrom=PDF

 

 

thomas-biblio

Freigegeben in T
Donnerstag, 28 Dezember 2017 07:57

BELKER, N. (2010)

Vogelspinnen. Pflege, Ernährung, Zucht - 160 Arten im Porträt.

191 Seiten, durchgehend farbig illustriert.
Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. ISBN-13: 978-3-440-12070-5.

Beschreibung:

Das Buch geht umfassend auf die Bedürfnisse der Exoten ein und berichtet mit jahrelanger Erfahrung über besondere Haltungsansprüche, Fütterung, Pflege, Zucht und die Behandlung von Krankheiten.

8 Beine, 8 Augen - unendlich faszinierend! Die größten, schönsten und beliebtesten Spinnen der Welt sind Vogelspinnen - und so gestaltet man für sie das perfekte Heim. Nils Belker geht umfassend auf die Bedürfnisse der Exoten ein und berichtet mit jahrelanger Erfahrung über besondere Haltungsansprüche, Fütterung, Pflege, Zucht und die Behandlung von Krankheiten. Außerdem stellt er jede bekannte Vogelspinnenart im systematischen Kontext vor - mit Wissenswertem, Herkunftsort und Häufigkeit in Deutschland. -Atlas aller bekannten Arten, davon über 150 mit Foto. -Das passende Terrarium für jede Spinne. -Die häufigsten Erkrankungen und ihre Behandlung. -Überblick zur Gesetzgebung in der privaten Haltung.


Der Verfasserist einer der gefragtesten Vogelspinnenzüchter Deutschlands, pflegt selbst ca. 200 Arten und liefert zu Hauptzeiten an die 80.000 Tiere an den Zoofachhandel.

Freigegeben in B
Freitag, 15 September 2017 10:44

WERNING, H. (2002)

Der Stachelige Riesenchuckwalla Sauromalus hispidus STEJNEGER, 1877: Biologie, Freilandbeobachtungen und europäische Erstnachzucht.

SALAMANDRA 38(1): 27-44.

Zusammenfassung:

Name, Systematik, Beschreibung, Verbreitung und Lebensraum des Stacheligen Riesenchuckwallas Sauromalus hispidus werden kurz zusammenfassend anhand von Literaturquellen dargestellt. Über eigene Freilandbeobachtungen auf der Isla Coronado (= Smith) wird berichtet. Die neunjährige Haltung und europäische Erstnachzucht wird beschrieben. In 2000 kam es zu heftigen Auseinandersetzungen zwischen zwei zusammen gepflegten adulten Männchen, worüber hier erstmals berichtet wird. Am 14.06.2000 legte ein Weibchen mit einer KRL von 18 cm ein Gelege mit 9 Eiern mit den Maßen 40x22 mm, die in einem Brutkasten in feuchtem Sand in den ersten 4 Wochen bei 30 °C, anschließend bei 32 °C gezeitigt wurden. Die Jungtiere schlüpften vom 01.09.-03.09.2000 und hatten eine KRL von 5,5-6,1 cm. Die Färbung der Schlüpflinge wird abweichend von bisherigen Literaturangaben beschrieben. Ergänzend wird die bisher nicht beschriebene Färbung von Juvenilen mit einer KRL von 11-15 cm beschrieben. Die Aufzucht bis zu einem Alter von 10 Monaten wird dargestellt. Abschließend wird auf den ungewissen Schutzstatus der Art hingewiesen.

Freigegeben in W
Samstag, 01 Juli 2017 13:51

TRUTNAU, L. (1994)

Krokodile: Alligatoren, Kaimane, echte Krokodile und Gaviale.

Die Neue Brehm Bücherei Bd. 593.
Westarp Wissenschaften Magdeburg. isbn 3-89432-420-1

Verlagstext:

Nur wenige Menschen wissen, daß die heute noch lebenden Krokodile enger mit den ausgestorbenen Dinosauriern oder den Vögeln verwandt sind als mit anderen Reptiliengruppen. Ihre isolierte Stellung ist durch viele Besonderheiten in der Biologie gekennzeichnet. Von den 22 noch lebenden Krokodilarten sind 21 in ihrer Existenz bedroht*. Die Verwendung ihrer Häute als überflüssige Lederwaren, die Zerstörung der Lebensräume und die Jagd auf sie als vermeintlich gefährliche Konkurrenten um Nahrung und Raum haben zu dieser dramatischen Situation geführt. Auf der anderen Seite werden Farmen errichtet, um die kommerziellen Interessen zu steuern und die Wildbestände zu schonen. Der Verfasser greift diese Themenvielfalt auf. Er beschreibt in einem allgemeinen Teil auf der Grundlage der Biologie der Tiere diese Gegensätze und behandelt auch Fragen zu Haltung und Nachzucht. In einem speziellen Teil werden alle Arten mit Abbildungen und Verbreitungskarten vorgestellt. Angaben zu Färbung und Aussehen, Verbreitung und Lebensraum sowie zur Ökologie runden diese Besprechungen ab.

* NB: Das trifft heute nicht mehr zu!

Freigegeben in T
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx