Genetics and taxonomy of Chilean smooth-shelled mussels, Mytilus spp. (Bivalvia: Mytilidae).

Comptes Rendus Biologies 335 (1): 51-61.

Volltext

Abstract:

It has been previously established that native smooth-shelled mussels in southern South America possess close evolutionary affinities with Northern-Hemisphere Mytilus edulis L. 1758 (McDonald et al. (1991) [5]). This result has since been challenged by authors claiming that Chilean mussels should be considered a local subspecies of M. galloprovincialis Lmk. 1819. Moreover, morphological, physiological, ecotoxicological and molecular genetic studies on Chilean smooth-shelled mussels still frequently refer to ‘M. chilensis’ Hupé 1854, even though the previous discovery of alien M. galloprovincialis and considerable heterogeneity in shell morphology among samples collected along the Chilean shores raise concerns that different Mytilus spp. species might have been included under ‘M. chilensis’. Here we reviewed the molecular and morphological data available on smooth-shelled mussels from Chile in an attempt to clarify both their genetic composition and their taxonomic status. Using multivariate analysis on sample × allozyme-frequency matrices, we confirmed the widespread occurrence of the Southern-Hemisphere form of M. edulis along the shores from the North Patagonia region of Chile to the southern tip of the South American continent. The populations sampled in southern central Chile showed some evidence of slight introgression from Southern-Hemisphere M. galloprovincialis. Morphological characterization of a sample from Dichato in southern central Chile was consistent with its previous genetic identification as Mediterranean M. galloprovincialis. The occurrence of Southern-Hemisphere M. galloprovincialis in Punta Arenas at the southern tip of the South American continent was also reported. Southern-Hemisphere M. edulis, including native Chilean smooth-shelled Mytilus, should be assigned subspecific rank and named M. edulis platensis d’Orbigny 1846.

borsa-biblio

Freigegeben in B
Samstag, 25 September 2021 14:42

COOTE, T., GARCÍA G. & CLARKE, D. (2019)

Fourth year of Partula species reintroductions into natural habitat on Tahiti and Moorea.

Tentacle 27 (February 2019): 35-38. ISSN 0958-5079.

Conclusion:

The Partula tree snail reintroduction programme is almost unprecendented in the world of conservation in terms of the number of species extinct in the wild being repatriated to their ancestral home. After four years of reintroductions onto three of the four Society Islands where all 12 of the released taxa originated, the rapid dispersal and very low mortality rate on Tahiti and Moorea has transcended expectations. However, the failure on Raiatea due to predation by the New Guinea flatworm Platydemus manokwari highlights the need for constant vigilance. The first in a series of surveys on Raiatea and Huahine into the status of P. manokwari on those islands took place in 2018 and will continue early in 2019 in preparation for releases later in the year. Reintroduction in itself does not guarantee reestablishment but early results certainly give hope.  

This conservation progress has only been possible because of the long-term collaboration between the French Polynesian environmental agencies and the international zoo community together with IUCN’s SSC Conservation Planning, Mollusc and Reintroduction Specialist Groups, with additional funding support from the Mohamed bin Zayed Species Conservation Fund.

coote-biblio

Freigegeben in C
Montag, 03 August 2020 10:29

CARPENTER, K.E. (ed., 2002)

The living marine resources of the Western Central Atlantic.

Volume 2: Bony fishes part 1 (Acipenseridae to Grammatidae).

FAO Species Identification Guide for Fishery Purposes and American Society of Ichthyologists and Herpetologists Special Publication No. 5.Rome, FAO. 2002. pp. 601-1374.

Summary:

This 3 volume field guide covers the species of interest to fisheries of the major marine resource groups exploited in the Western Central Atlantic. The area of coverage includes FAO Fishing Area 31. The marine resource groups included are the bivalves, gastropods, cephalopods, stomatopods, shrimps, lobsters, crabs, hagfishes, sharks, batoid fishes, chimaeras, bony  fishes, sea  turtles,  nd marine mammals. The introductory chapter outlines the environmental, ecological, and  biogeographical factors influencing the marine biota, and the basic components of the fisheries in the Western Central Atlantic. Within the field guide, the sections on the resource groups are arranged phylogenetically according to higher taxonomic levels such as class, order, and family. Each resource group is introduced by general remarks on the group, an illustrated section on technical terms and measurements, and a key or guide to orders or families. Each family generally has an account  summarizing family diagnostic characters, biological and fisheries information, notes on similar families occurring in the area, a key to species, a checklist of species and a short list of relevant literature. Families that are less important to fisheries include an abbreviated family account and no detailed species information. Species in the important families are treated in detail (arranged alphabetically by genus and species) and include the species name, frequent synonyms and names of similar species, an illustration, FAO common name(s), diagnostic characters, biology and fisheries information, notes on geographical distribution, and a distribution map. For less important spe-cies, abbreviated accounts are used. Generally, this includes the species name, FAOc ommon name(s), an illustration, a distribution map, and notes on biology, fisheries, anddistribution. The final volume concludes with an index of scientific and common names.

carpenter-biblio

Freigegeben in C
Donnerstag, 14 Juni 2018 17:17

FECHTER, R. & FALKNER, G. (1989)

Die farbigen Naturführer: Weichtiere.

287 Seiten, zahlreiche Zeichnungen und Fotografien.

Mosaik Verklag GmbH, München. ISBN-10: 3570034143; ISBN-13: 978-3570034149.

Kundenrezension:

Dieses kleine Bestimmungsbüchlein enthält auf 287 Seiten eine gute Auswahl von hochinteressanten Portraits der Meeres- und Binnenmollusken Europas.

Der erste Teil des Buchs zu den Meeresmollusken wurde von Rosina Fechter bearbeitet und der zweite Teil zu den Süßwasser- und Landmollusken von Gerhard Falkner.

Nach kurzen einleitenden Kapiteln zum Buch und zur Gruppe der Weichtiere folgt schon der Artenteil. Der Leser erhält zunächst eine Einführung in die jeweils anschließend geschilderte Weichtierklasse und dann jeweils auch eine kurze Einführung in die Familien, aus denen die ausgewählten Arten vorgestellt werden. Die Artenportraits enthalten stichwortartige Angaben zu den Merkmalen und Bestimmungskennzeichen der Arten und zu ihrem Lebensraum - darunter sind die bevorzugten Biotope wie auch die geographische Verbreitung zu verstehen. Des Weiteren sind Angaben zur Lebensweise, Ernährung und Fortpflanzung enthalten und ein Verweis darauf, wenn die Art auf der Roten Liste steht. Auch Gefährdungsursachen werden teilweise genannt.

Jede Art - mit ganz wenigen Ausnahmen - wird in ein oder mehreren Fotos, bzw. Fotos mit mehreren Schalen oder Gehäusen, sowie vereinzelt auch mit Zeichnungen, präsentiert. Die meisten Fotos zeigen lebende Tiere. Aber auch Präparate aus Sammlungen und Museen sind abgebildet. Die Fotos sind durchweg von guter Qualität. Sie stammen u. a. von A. Limbrunner, einem anerkannten Tierfotographen! Eigentlich bin ich kein Freund von Foto-Bestimmungsbüchern, ich bevorzuge Zeichnungen, aber das hier vorliegende Buch ist eine der löblichen Ausnahmen, da die Fotos scharf, detailliert und von der Darstellung her vergleichsweise objektiv sind. Am Seitenrand wird jeweils das Größenverhältnis der Art im Foto zur Realität genannt.

Der Text steht jeweils auf der linken und die Fotos auf der rechten Seite einer Doppelseite. Die Ausführlichkeit der Artenportraits ist sehr unterschiedlich: manche Arten werden in wenigen Zeilen beschrieben, andere Arten, wie z. B. die Weinbergschnecke, werden über 4 Seiten - mit mehreren Fotos - vorgestellt. Die Texte sind knapp, aber präzise und sehr informativ. Sie geben auch einen Einblick in die Ökologie der Arten, was in vielen Bestimmungsbüchern oft fehlt.

Am Schluss des Buches findet sicht jeweils ein systematischer Überblick der Meeres- und der Binnenmollusken. Es folgen Erklärungen von Fachausdrücken, eine Literaturübersicht und ein Register mit den deutschen und den wissenschaftlichen Namen. Ganz am Ende werden die Autoren und der Herausgeber kurz portraitiert.

Fazit: Ein gutes Bestimmungsbuch für einen repräsentativen Querschnitt durch die Weichtierklassen, mit relativ viel Informationen zu den einzelnen Arten, und mit tollen Fotos. Sehr empfehlenswert.

 

fechter-biblio

Freigegeben in F
Donnerstag, 14 Juni 2018 13:10

ZULKA, K.P. & WALLNER, R.M. (2007)

Rote Listen gefährdeter Tiere Österreichs - Checklisten, Gefährdungsanalysen, Handlungsbedarf.
Teil 2: Kriechtiere, Lurche, Fische, Nachtfalter, Weichtiere

Herausgegeben von: Ruth Maria Wallner und Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
Bearbeitet von Klaus Peter Zulka

Grüne Reihe des Lebensministeriums Band 14/2
Verlag Böhlau, Wien, Köln, Weimer. ISBN-13: 978-3-205-77478-5

Verlagstext:

Rote Listen haben in Österreich eine lange Tradition. Nach den Fassungen von 1983 und 1994 bietet die Grüne Reihe des Lebensministeriums nun eine vollständig neue Bearbeitung ausgewählter Tiergruppen. Das Umweltbundesamt Wien hat ein Einstufungssystem entwickelt, das eine objektivierbare Einschätzung von Bestandssituation, Bestandsentwicklung, Habitatverfügbarkeit, Habitatentwicklung und weiterer Gefährdungsindikatoren für jede Art ermöglicht. Daraus wird die Gefährdungseinstufung abgeleitet und in international vergleichbaren Gefährdungsklassen dargestellt. Erläuternde Kommentare geben zu vielen Arten Auskunft über deren Gefährdungssituation, Schutzprioritäten und dringenden Handlungsbedarf im Rahmen von Bewahrungsprogrammen.

Rote Listen gefährdeter Arten sind für jeden, der im angewandten Naturschutz tätig ist, unverzichtbares Arbeitswerkzeug. Mit dieser Neubearbeitung wird ein umfangreicher Fundus an neuen Daten und Befunden für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Bewahrung der Biodiversität setzt voraus, dass die am meisten gefährdeten Elemente der Artenvielfalt verlässlich identifiziert werden können; die neuen Roten Listen liefern eine wichtige Voraussetzung dazu.

Freigegeben in Z
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx