Sonntag, 03 Dezember 2017 09:08

SCHMIDTLER, J. F. (2004)

Der Teichmolch (Triturus vulgaris (L.)), ein Musterbeispiel für systematische Verwechslungen und eine Flut von Namen in der frühen Erforschungsgeschichte.

Sekretär. Beiträge zur Literatur und Geschichte der Herpetologie und Terrarienkunde 4: 10–28.

Zusammenfassung:

Der Teichmolch, heute Triturus vulgaris (LINNÉ, 1758), ist nach den Zitaten bei LINNÉ (1758, 1766) bereits seit prälinneischen Zeiten bekannt. Seine frühe Erforschungsgeschichte war durch eine Fülle systematischer Verwechslungen und eine Flut von synonymen Artnamen (zum Teil gesondert für Männchen, Weibchen, Alters- und saisonale Stadien) gekennzeichnet. Insoweit sind die Verhältnisse beim Teichmolch für manche anderen Amphibienarten exemplarisch. Begründet waren diese Verhältnisse vor allem durch das rasche Anwachsen des Wissens um 1800, durch das Fehlen verbindlicher Nomenklalurregeln, sowie die erschwerte Zugänglichkeit mancher Werke in jener Zeit. Die Wissensfortschritte (inklusive der Rückschritte) bei T. vulgaris werden hier insbesondere anhand sechs früher Traditionslinien dargestellt, die durch bestimmte Autoren sowie nationale Besonderheiten definierbar sind: LINNÉ, GMELIN, RETZIUS - LAURENTI - LATREILLE, SONNINI, DAUDIN - BECHSTEIN, STURM - RUSCONI, BONAPARTE - BELL, GRAY, COOKE. Allein im Jahre 1800 gebrauchten Autoren aus drei verschiedenen Traditionslinien (RETZIUS - LATREILLE - BECHSTEIN) nicht weniger als sechs verschiedene Artnamen für die eine Art Triturus vulgaris. BECHSTEIN (1800) erkannte damals als erster die Artidentität der verschiedenen Stadien des Teichmolchs. Nachdem die Gattung Triturus seit mehr als 50 Jahren systematisch stabil zu sein schien, wird auch bei ihr durch die Anwendung genetischer Methoden mehr und mehr erkennbar, dass sie kein Monophylum darstellt. Dies wird taxonomische Konsequenzen nach sich ziehen, und so mündet ein nomenklatorisches Ergebnis meiner Untersuchungen in die prophylaktische Diskussion von Synonymen und Homonymen der Gattungskategorie im Umfeld von T. vulgaris: Ichthyosaura LATREILLE, 1802, Triturus RAFINESQUE, 1820 (non 1815), Molge MERREM, 1820, Geotriton BONAPARTE, 1832 (non 1837), Lissotriton BELL, 1839, Lophinus GRAY, 1850 ( non RAFINESQUE, 1815) und Palaeotriton FITZINGER, 1843 (non BOLKAY, 1928).

Freigegeben in S

Estimating the global trade in Southeast Asian newts.


Biological Conservation 199: 96-100. http://dx.doi.org/10.1016/j.biocon.2016.05.001

Abstract:

The global trade in amphibians is widespread, involves hundreds of species, and has been implicated in amphibian population declines. The pet trade is the primary driver for population declines in one Southeast Asian newt species (Laotriton laoensis), and is a known threat tomost of the 13 other knownspecies fromthe region. Despite this, there has been little attempt to assess the impact of collection for the pet trade on Southeast Asian newts.We examined available import data from the US, Europe and Hong Kong, assessed current online trade and surveyed local pet traders within Southeast Asia. Large numbers of Southeast Asian newts are harvested from the wild to meet the demands of the international pet trade, with more than 7500 individual newts imported into the US alone during 2005–2014. Internet trade surveys revealed the global extent of the trade, with Southeast Asian newts for sale as pets in 15 countries throughout Europe, Asia and North America, at between ~ USD30–260 each. The trade in newts within Southeast Asia appears negligible in comparison. Urgent measures are required in order to conserve Southeast Asian newts but the lack of data on the species and number of individuals impacted by the pet trade makes it difficult to monitor and accurately assess its threat. We strongly recommend that all Southeast Asian newts be listed on CITES. This measure should improve monitoring of trade and provides importing countries opportunity to curb trade in species that were illegally harvested, thus helping to safeguard wild populations.

Freigegeben in R
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx