Samstag, 06 August 2022 10:15

WILLI, G. (2019)

Brutvogelatlas.

Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein 31: 1-180, mit farbigen Fotos und Verbreitungskarte für alle Arten.
Hrsg.: Regierung des Fürstentums Liechtenstein. ISBN 978-3-9523234-8-9.

Umschlagtext:

Es ist erstaunlich: das 160 km2 grosse Fürstentum Liechtenstein beherbergt 139 Brutvogelarten, die im Rahmen der Brutvogelkartierung zwischen 2013 und 2018 erfasst wurden. Möglich macht dies die Vielfalt der Lebensräume Liechtensteins.

Über 23 000 Beobachtungen wurden von rund 150 Ornithologinnen und Ornithologen zusammengetragen. Davon entfielen rund 16 000 Beobachtungen auf Brutvögel und bildeten die Grundlage für den vorliegenden Brutvogelatlas. Ein Dutzend dieser Beobachterinnen und Beobachter haben ein oder mehrere Atlasquadrate von 2 x 2 km intensiv nach Brutvögeln abgesucht. Dadurch war es möglich, die Verbreitung der Vögel pro Quadratkilometer darzustellen. Die Daten wurden in die Datenbank der Vogelwarte Sempach eingegeben und für die Auswertung wieder zur Verfügung gestellt. Das Buch wendet sich aber nicht nur an die Fachleute, sondern versucht auch, alle Personen anzusprechen, indem viele Fotografen ihre hervorragenden Bilder zur Verfügung stellten. Diese zeigen jede einzelne Brutvogelart und deren Lebensraum. Ein kurzer Text weist auf die Merkmale der Vögel hin und beschreibt das typische Bruthabitat.

Der vorliegende Brutvogelatlas stellt damit den heutigen Kenntnisstand über die Brutvögel Liechtensteins zusammenfassend dar und bildet eine wichtige Grundlage für den Schutz unserer Vogelwelt. Es ist aber auch eine Momentaufnahme und es ist zu hoffen, dass zukünftig weitere Aufnahmen folgen werden, denn nur damit kann der Wandel in der Brutvogelzusammensetzung dokumentiert werden.

willi-biblio

Freigegeben in W
Dienstag, 20 April 2021 05:50

GRAF, R. & FISCHER, C. (2021)

Atlas der Säugetiere Schweiz und Liechtenstein.

488 Seiten, durchgehend farbig illustriert mit rund 420 Fotos, 120 Karten und 160 Diagrammen.
Hrsg.: Schweizerische Gesellschaft für Wildtierbiologie (SGW)
Haupt Verlag, Bern.1. Auflage.  ISBN: 978-3-258-08178-6

Beschreibung:

Dieses große Werk beruht auf jahrelanger Vorarbeit: alle Säugetierarten der Schweiz und Liechtensteins.Wissenschaftlich fundierte Artporträts zu allen 99 wildlebenden Arten mit zahlreichen Fotos und einer topaktuellen Verbreitungskarte.Herausgegeben von der Schweizerischen Gesellschaft für Wildtierbiologie.99 wildlebende Säugetierarten kommen aktuell In der Schweiz und in Liechtenstein vor. Der «Atlas der Säugetiere Schweiz und Liechtenstein» porträtiert diese gemäß dem wissenschaftlich aktuellen Wissensstand. Die Artporträts umfassen neben allgemein verständlichen Texten zur Biologie, Verbreitung, zu den Ansprüchen an den Lebensraum sowie zum Schutz und zum Managementstatus auch Verbreitungskarten, zahlreiche Fotos und Diagramme. Artübergreifende Aspekte werden in 15 Fokuskapiteln erläutert und umfassen Themen wie die Wiederansiedlung ausgestorbener Arten oder den Umgang mit Großraubtieren.Neben ausgewiesenen Sachverständigen haben im Rahmen von Citizen-Science-Projekten auch zahlreiche Laien am Atlas mitgewirkt.Das Werk ist auch in französischer (ISBN 978-3-258-08179-3) und italienischer (978-3-258-08180-9) Sprache erschienen.

graf-biblio

Freigegeben in G
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:40

WILLI, G. (1984)

Die Brutvögel des Alpenraumes.

Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein, Band 4. Vaduz.
84 Seiten, 5 Fotos, 15 Grafiken, 52 Verbreitungskarten, 13 Tabellen.

 Zusammenfassung:

In einer sich über zwei Jahre erstreckenden Arbeit wurden die Brutvögel des liechtensteinischen Alpenraumes untersucht. Auf der 52 km² grossen Fläche konnten 68 Brutvogelarten ermittelt werden. Deren Verbreitung wurde auf vielen Exkursionen in alle Regionen des Untersuchungsgebietes festgehalten, einerseits als kartierte Reviere bei Arten mit grösseren Aktionsradien, andererseits mittels Rasterquadraten von 25 ha Flöche. IM speziellen Teil wurden als Ergebnis alle Brutvogelarten beschrieben und deren Verbreitung kartographissch dargestellt. Darüber hinaus wurden auf unterscgiedlich strukturierten Probrflächen Revierkartierungen für Kleinvögel gemacht, die Angaben über Siedlungsdichten geben.

 

willi-biblio

Freigegeben in W
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:43

KÜHNIS, J. (2011)

Amphibienmonitoring.

Naturkundliche Forschung im Fürstentum Liechtenstein, Band 17.

35 Seiten, 61 Abbildungen, 14 Tabellen.
Amtlicher Lehrmittelverlag, Vaduz. ISBN 978-3-952324-4-1. ISBN 3-952324-4-6.

Volltext (PDF)

Zusammenfassung:

Im  Rahmen  eines  regionalen  Überwachungsprogrammes werden die Amphibienvorkommen in Liechtenstein seit 1995 systematisch  und  flächendeckend  erfasst.  Ziel  dieses  Monitorings  ist  es,  regionale  Entwicklungstrends  abzuschätzen und gefährdete Arten wirksam zu erhalten. Die vorliegende Trendanalyse  basiert  auf  einem  Datensatz  von  insgesamt 4’171  Tiernachweisen  (1’923  Beobachtungen  in  Laichgebieten,  2’147  Beobachtungen  an  Amphibienzugstellen  sowie 101 Nachweisen des Alpensalamanders) und ermöglicht eine kritische Gesamtschau der letzten 15 Jahre.

Die Bilanz fällt ernüchternd aus und zeigt vor allem bei den gefährdeten (Erdkröte und Wasserfrösche) und stark gefährdeten  Arten  (Gelbbauchunke  und  Kammmolch)  einen  besorgniserregenden Rückgang. Viele der ehemals individuenstarken  Vorkommen  sind  eingebrochen,  isoliert  und  an mehreren  Standorten  ist  eine  kritische  Populationsgrösse erreicht.  Lediglich  bei  unseren  häufigen  Arten  Grasfrosch und  Bergmolch  konnten  die  Verluste  durch  Neubesiedlungen  kompensiert  werden.  Zudem  besitzen  beide  Arten noch  Populationsreserven  im  Berggebiet.  Weiter  im  Vormarsch  befindet  sich  der  allochtone  Seefrosch;  seit  1995 haben  sich  die  Anzahl  seiner  Vorkommen  vervierfacht  und die  Lokalbestände  stark  zugenommen.  Aufgrund  der  möglichen Verdrängung von einheimischen Arten ist eine weitere  Ausdehnung  dieser  invasiven  Art  im  Alpenrheintal  (soweit noch möglich) zu verhindern.

Freigegeben in K
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx