Montag, 26 Dezember 2022 16:29

SVÁBIK, K. (rev. 2020d)

MIXED-SPECIES EXHIBITS WITH CARNIVORANS I.
Mixed-species exhibits with Bears (Ursidae).

Volltext

Introduction (partim):

This  document purposefully focuses on creating a list of mixed-species  exhibits with family Ursidae,  for  further  and  detailed  information  it  is  worth contacting  the institutions  mentioned  below.  Only  a  short  summary  of  the  general  experiences  is given here. Many of the listed coexistences are still ongoing at present; many of them are not anymore.Within the narrower meaning of the mixed-species exhibits this document deals with seven   species   of   Ursids   with   an   exception   of   the   Giant   Panda   (Ailuropoda melanoleuca).In  the  list  below  you  can  see  which  species  have  been  kept  in  mixed  exhibits  in captivity:

  • Brown Bear, Ursus arctos Linnaeus, 1758
  • Polar Bear, Ursus maritimus Phipps, 1774
  • American Black Bear, Ursus americanus Pallas, 1780
  • Asiatic Black Bear, Ursus thibetanus Cuvier, 1823
  • Sloth Bear, Melursus ursinus Shaw, 1791
  • Sun Bear, Helarctos malayanus Raffles, 1821
  • Andean Bear, Tremarctos ornatus Cuvier, 1825

 

svabik-biblio

Freigegeben in S
Donnerstag, 20 Oktober 2022 09:55

SVÁBIK, K. (rev. 2020c)

MIXED-SPECIES EXHIBITS WITH CARNIVORANS VIII.
Mixed-species exhibits with Weasels and relatives (Mustelidae) and Skunks (Mephitidae).

Volltext

Introduction:

As many articles and other publications deal with the subject of general advantages and disadvantages of the mixed-species exhibits, instead of this, here I will assemble a detailed list of mixed exhibits involving at least one member of Mustelidae and Mephitidae.

This document purposefully focuses on creating a list of mixed-species exhibits with Weasels and relatives and Skunks, for further and detailed information it is worth contacting the institutions mentioned below. Only a short summary of the general experiences is given here. Many of the listed coexistences are still ongoing at present; many of them are not anymore.

In the list below you can see which species have been kept in mixed exhibits in captivity:

Weasels and relatives, Mustelidae

  • European Polecat, Mustela putorius Linnaeus, 1758
  • Zorilla, Ictonyx striatus Perry, 1810
  • European Mink, Mustela lutreola Linnaeus, 1761
  • American Mink, Neovison vison Schreber, 1777
  • European Pine Marten, Martes martes Linnaeus, 1758
  • Tayra, Eira barbara Linnaeus, 1758
  • Wolverine, Gulo gulo Linnaeus, 1758
  • Eurasian Otter, Lutra lutra Linnaeus, 1758
  • North American River Otter, Lontra canadensis Schreber, 1777
  • Smooth-coated Otter, Lutrogale perspicillata I. Geoffroy Saint-Hilaire, 1826
  • Spotted-necked Otter, Hydrictis maculicollis Lichtenstein, 1835
  • Asian Small-clawed Otter, Aonyx cinereus Illiger, 1815
  • African Clawless Otter, Aonyx capensis Schinz, 1821
  • Giant Otter, Pteronura brasiliensis Gmelin, 1788
  • Sea Otter, Enhydra lutris Linnaeus, 1758
  • European Badger, Meles meles Linnaeus, 1758
  • Hog Badger, Arctonyx collaris F.G. Cuvier, 1825
  • Large-toothed Ferret-badger, Melogale personata I. Geoffroy Saint-Hilaire, 1831
  • American Badger, Taxidea taxus Schreber, 1777

Skunks, Mephitidae

  • Striped Skunk, Mephitis mephitis Schreber, 1776

svabik-biblio

Freigegeben in S
Donnerstag, 20 Oktober 2022 09:23

SVÁBIK, K. (rev. 2020b)

MIXED-SPECIES EXHIBITS WITH CARNIVORANS III.
Mixed-species exhibits with Cats (Felidae) and Hyenas (Hyaenidae).

Volltext

Introduction:

Within the narrower meaning of the mixed-species exhibits this document deals with nine species of cats and one species of hyenas.
In the list below you can see which species have been kept in mixed exhibits in captivity:

Cats, Felidae

  • Lion, Panthera leo Linnaeus, 1758
  • Tiger, Panthera tigris Linnaeus, 1758
  • Cheetah, Acinonyx jubatus Schreber, 1775
  • Serval, Leptailurus serval Schreber, 1776
  • Eurasian Lynx, Lynx lynx Linnaeus, 1758
  • Caracal, Caracal caracal Schreber, 1776
  • Puma, Puma concolor Linnaeus, 1771
  • Margay, Leopardus wiedii Schinz, 1821
  • Leopard Cat, Prionailurus bengalensis Kerr, 1792

Hyenas, Hyaenidae

Aardwolf, Proteles cristata Sparrman, 1783

svabik-biblio

Freigegeben in S
Freitag, 14 Januar 2022 16:03

SVÁBIK, K. (rev. 2020a)

MIXED-SPECIES EXHIBITS WITH CARNIVORANS VII.
Mixed-species exhibits with Raccoons (Procyonidae) and Red Panda (Ailuridae).

Volltext

Introduction:

Within the narrower meaning of the mixed-species exhibits this document deals with six species of procyonids and the Red Panda.
In the list below you can see which species have been kept in mixed exhibits in captivity:

Raccoons, Procyonidae

  • Northern Raccoon, Procyon lotor Linnaeus, 1758
  • Crab-eating Raccoon, Procyon cancrivorus G. Baron Cuvier, 1798
  • South American Coati, Nasua nasua Linnaeus, 1766
  • White-nosed Coati, Nasua narica Linnaeus, 1766
  • Kinkajou, Potos flavus Schreber, 1774
  • Ringtail, Bassariscus astutus Lichtenstein, 1830

Red Panda, Ailuridae

  • Red Panda, Ailurus fulgens F.G. Cuvier, 1825

svabik-biblio

Freigegeben in S
Sonntag, 23 Mai 2021 13:33

ZIDAR, J. (2008)

Keeping red pandas in captivity - Hållande av röd panda i fångenskap.

Sveriges Lantbruksuniversitet, Institutionen för husdjurens miljö och hälsa, Etologi- och Djurskyddsprogrammet, Skara: Studentarbete 197. 32 Seiten. ISSN 1652-280X.

Volltext (PDF)

Conclusions:

The result demonstrates that zoos that keep the red panda not necessarily follow the husbandry and management guidelines for captive red pandas. The result shows that the keeping and management of red pandas in captivity can be improved. Enclosures are small indicating that enclosure size for pandas is not prioritized by zoos. Enclosures in some zoos are even smaller than the minimum recommendations of 80 m2. Almost half the zoos have visitors around big parts of the enclosure despite the recommendation of restricted visitors’ access to two sides of the enclosure. The result shows that carnivores are placed in nearby enclosures, despite the recommendation of at least 50 m. distance. Bamboo is not fed every day in all zoos and some zoos give it only rarely despite the recommendations of 200 g bamboo to each panda, every day. The results show that many zoos offer less nest boxes then recommend. The same survey or a complemented version could be sent to all keepers of the red panda to get results from all regions were the panda is kept. The survey could benefit from some additional questions and some modifications. The following improvements could be made. Instead of asking for the mean summer temperature it would be a good idea to ask for the maximum summer temperature. That way we can see all zoos that should be aware of the risk of high temperatures and consider cooling systems. Instead of asking how large part of the enclosure that is climbable it would be better to ask for the number of climbable structures. This would give better data for comparison. To complement the question of interiors we could ask how many logs, shrubs and rocks are available and how they are distributed. We could also ask if the water sources in the enclosures are used and in what way. This could help us determine if all zoos should have water sources in the enclosure. Another question that could be asked is if enrichments are used, what kind of enrichments that are used, and how often they are available. Future studies could investigate the cause of hair loss in captive pandas. If it is related to stress, the results could indicate that there are deficiencies in the captive environment, and in that case that has to be investigated further. Future field studies where camera traps could be placed near water sources could investigate in what way water is important for red pandas.

zidar-biblio

Freigegeben in Z
Montag, 01 Oktober 2018 14:31

WEERMAN, J. (2015)

EAZA Best Practice Guidelines for the Red Panda (Ailurus fulgens).

1. Auflage. 42 Seiten, 3 Abbildungen..
Herausgeber: European Association of Zoosand Aquaria & Rotterdam Zoo

Vorwort:

The first official version of the husbandry andmanagement guidelines for zoo red pandas was published in the fifth edition of the red panda studbook in 1988. The guidelines had been compiled over the previous yearsand were refined at the first red panda conference which was held in Rotterdamin 1987. Information and ideas from many peoplewere compiled into these guidelines. And during the course of the panda conservation workshop held in Front Royal in 1991, the red panda husbandry and management guidelines was updated. Nevertheless, since these meetings there has been a lot of research into red panda diets, pathology, behaviour etc. AZA published the Red Panda Care Manual in 2011. Because none of the publications had a focus on European standards, it was necessary to come up with the EAZA Best Practice Guidelines for the Red Panda.

Volltext: https://www.eaza.net/assets/Uploads/CCC/2015-Red-panda-EAZA-Best-Practice-Guidelines-Approved.pdf 

 

weerman-biblio

Freigegeben in W
Donnerstag, 14 Juni 2018 15:28

THOMMEN, D.R. (1982)

Zur Sozialentwicklung der Javaneraffen (Macaca fascicularis) während der ersten drei Lebensmonate.

Dissertation

Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Universität Basel
Leitung: ?
Zoo Basel

Zusammenfassung: siehe hier

Summary: see here

 

thommen-biblio

Freigegeben in T
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:07

KELLER, R. (1977)

Beitrag zur Ethologie des kleinen Pandas (Ailurus fulgens, CUVIER, 1825).

Dissertation

Universität Zürich
Begutachter:  Prof. Dr. H. Hediger, Prof. Dr. P. Tardent
Zoo Zürich

Zusammenfassung: siehe hier

 

keller-biblio

Freigegeben in K
Donnerstag, 14 Juni 2018 08:52

HUFSCHMIDT, C. (2011)

Verhaltensprofil des Kleinen Pandas (Ailurus fulgens) während der Fortpflanzungszeit im Kölner Zoo.

Behaviour patterns of the Red Panda during mating time at the Cologne Zoo.

Bachelorarbeit

70 Seiten

Zoologisches Institut Universität zu Köln.
Betreuung: L. Kolter
Kölner Zoo

Zusammenfassung:

Bislang gibt es keine Freilandbeobachtungen über das Fortpflanzungsverhalten des Kleinen Panda. Insbesondere vor dem Hintergrund der Aufrechterhaltung von Zoopopulationen und dem ex situ Artenschutz in zoologischen Gärten ist es wichtig, eine Vielzahl von Informationen bezüglich des Fortpflanzungsverhaltens aus Beobachtungen in menschlicher Obhut zu gewinnen.
Der Kleine Panda ist ein solitär lebendes Tier. Außerhalb der Fortpflanzungszeit kommt es daher selten zu sozialen Interaktionen. Die Fortpflanzungszeit beginnt im Januar und geht bis in den März. Mit Beginn dieser Zeit kommt es zu Veränderungen im Sozial- und Markierverhalten der Kleinen Pandas, die außerhalb dieser Zeit nur wenig interagieren. Der Östrus des Weibchens dauert nur wenige Tage. Kleine Pandas sind um den Geburtszeitraum herum störanfällig und können im Extrem ihre Jungtiere vernachlässigen daher ist es wichtig die Paarungszeit einzugrenzen, um den Geburtszeitraum abschätzen zu können. Allerdings sind Paarungen tagsüber nicht immer zu beobachten.
Durch Beobachtungen eines Kleinen Pandapärchens aus dem Kölner Zoo während der Fortpflanzungszeit wurden im Rahmen dieser Arbeit die Verhaltensveränderungen vor, während und nach den Kopulationen untersucht, um zu ermitteln, ob es außer den Paarungen weitere eindeutige Anzeiger für die Zeit der Kopulation gibt.
Es wurde das Aktivitätsverhalten, das Markierverhalten sowie das Sozialverhalten und die Distanz zwischen den beiden Geschlechtern genauer untersucht. Die Verhaltensbeobachtungen wurden im Winter über einen Zeitraum von zwei Monaten (vom 13.12.2010 bis zum 04.02.2011) durchgeführt. In diesem Zeitraum wurde während 140 Stunden das Verhalten des Kleinen Pandas im Kölner Zoo beobachtet. Als Beobachtungsmethode wurden für die Aktivitäts- und Abstandsermittlung das Scan-Sampling, für das Markierverhalten das Focal Sampling und für das Sozialverhalten das all-occurrences Sampling verwendet (MARTIN & BATESON, 2007).
Die Ergebnisse zeigen, dass sich das Aktivitätsbudget des Kleinen Pandas während der gesamten Beobachtungszeit nur geringfügig änderte. Das Männchen war während des gesamten Zeitraumes etwas aktiver als das Weibchen. Während der Paarungszeit verkürzte sich allerdings die Distanz zwischen den beiden Tieren. Im Markierverhalten kam es zu Unterschieden während der Paarungszeit. Beide Tiere markierten in dieser Zeit seltener. Das Markierverhalten konnte zudem in die drei Kategorien „vollständiges Markieren“, „Markieren ohne Schnüffeln“ und „Übermarkieren“ unterteilt werden. Das Männchen markierte insgesamt häufiger als das Weibchen. Außerdem konnten Veränderungen des Sozialverhaltens festgestellt werden. Die sozialen Interaktionen des Männchens nahmen kurz vor der Paarungszeit zu. Während der Paarungszeit wurde von beiden Tieren am häufigsten Sozialverhalten gezeigt. Insgesamt zeigte das Männchen mehr Sozialverhalten als das Weibchen. Zusätzlich konnten soziale Verhaltensmuster, wie Kopulation und naso-nasal Kontakt sowie Berühren, Putzen, Spiel, Naso-anal Kontakt und Schlagen gefunden werden, die charakteristisch für den Paarungszeitraum sind. Das Markierverhalten kann nicht als Indikator für die Östruszeit verwendet werden. Dennoch lassen bestimmte Markierweisen darauf schließen, dass das Markieren ein wichtiger Informationsüberträger ist. Das Weibchen könnte durch eine hohe Markierfrequenz vor der Paarungszeit dem Männchen ihre Paarungsbereitschaft deutlich machen, dass Männchen nach der Paarungszeit seinen Besitzanspruch auf das zuvor kopulierte Weibchen zeigen.
Im Vergleich zu Literaturwerten, konnte nicht bewiesen werden, dass sich das Tagesaktivitätsbudget des Pandapärchens in der Paarungszeit während der Beobachtungszeit änderte. Da der Kleine Panda ein Dämmerungs- und Nachtaktives Tier ist, müsste man für eine genauere Überprüfung die Morgen- und Abendstunden in die Beobachtungen mit einbeziehen. In der Paarungszeit suchten die Kleinen Panda aus dem Kölner Zoo häufiger die Nähe des anderen. Da das Männchen das Weibchen mit Beginn des Östrus anfängt zu umwerben, verkürzt sich die Distanz. Anhand der Ergebnisse wird zudem vermutet, dass es eine „Vor-Östrusphase“ gibt. Zudem konnte in dieser Studie häufig Kopulation beobachtet werden. Daher wird angenommen, dass die Kleinen Pandas im Kölner Zoo sich an Besucher und Beobachter gewöhnt haben. Auf Grund der Ergebnisse wird zudem angenommen, dass es auch beim Kleinen Panda einen induzierten Eisprung gibt. Der Vergleich mit dem Großen Panda ergab einige Gemeinsamkeiten mit dem Kleinen Panda. Diese waren das Markierverhalten von beiden Geschlechtern, der kurze Östrus des Weibchens und Verhaltensänderungen vor und während der Paarungszeit. Allerdings sind diese Verhaltensänderungen beim Kleinen Panda auf das Sozialverhalten zurückzuführen, beim Großen Panda auf allgemeine Verhaltensweisen wie Lokomotion und Ruhen.

Abstract:

To date there are no field observations on the reproductive behaviour of the Red Panda. Therefore, it is important to carry a lot of information regarding reproductive behaviour from observations in captivity.
The Red Panda is a solitary living animal. Outside breeding season social interactions are rarely. As breeding season starts, which begins in January and continues until March, there are changes in the social and scent-marking behaviour of red pandas. The estrus of the female takes only a few days. During this time the hormone levels of both sexes increase significantly. Specific behaviour patterns occur only within the estrus. Because of the females’ susceptibility to interference after giving birth it is important to adapt the husbandry management in zoos to the needs of the red panda mother. Through observations of the red pandas during mating season in the Cologne Zoo occurring changes in the behaviour should be screened.
The activity behaviour, marking behaviour, social behaviour and the distance between the animals were closely analyzed in this study. The behavioural observations took place from 12/13/2010 to 04/02/2011. During this period, 140 hours were recorded. As a recording method the scan sampling, the focal sampling and the all-occurrences sampling were used (MARTIN & BATESON, 2007).
The results showed that the activity budget of the pandas during the observation period changed only slightly. The male was more active than the female during the whole observation. During mating season the distance between the two animals was shortened. There were differences in scent-marking behaviour during mating season. Both animals marked less often at this time. The scent-marking behavior could also be divided into three categories. The male marked more frequently than the female. In addition, changes in social behavior could be determined. The social interactions of the male increased just before the first copulation occurred. During mating season social behaviour was at a maximum by both animals. Overall, the male showed more social behaviour than the female. Furthermore, social behaviour patterns could be found which are characteristic of the mating period.
The results were discussed and compared with other studies. In addition, aspects for further study and research goals were found. Moreover, the behavior of giant pandas was used for comparison.

 

hufschmidt-biblio

Freigegeben in H
Sonntag, 22 März 2015 21:21

Pandaschutz in Sikkim

Erforschung und Schutz des Kleinen Panda in Sikkim

SAS-2015-01 Panda 1
Kleiner Panda (Ailurus fulgens im Pangolakha-Schutzgebiet © B. K. Sharma

 

SAS-2015-01 Panda 2
Lebensraum des Kleinen Pandas: Tannen-Rhododendronwald in 4000 m Höhe. Kangchendzonga-Schutzgebiet, Sikkim © Axel Gebauer,

 

SAS-2015-01 Panda 4
Mitarbeiter des WWF und lokaler Organsiationen bei Feldstudie © Axel Gebauer

 

SAS-2015-01 Panda 5
Bildungsprogramm an Schulen - Plakatwettbewerb © S. Ziegler, WWF

 

SAS-2015-01 Panda 6
Pandabälge werden zu Mützen verarbeitet © Peter Oxford

Mit finanzieller Unterstützung des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. und verschiedener seiner Mitgliedzoos und in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Forst-, Umwelt- und Wildtiermanagement (FEWMD) der Regierung von Sikkim hat der WWF 2006 eine Studie initiiert, die darauf abzielte, das potenzielle Verbreitungsgebiet und den Populations-Status des Roten Panda in Sikkim zu beschreiben und zu bewerten. Dazu wurde zunächst eine Klassifizierung der Landnutzung des Bundesstaates durchgeführt, um Aussagen über den potenziell zur Verfügung stehenden Lebensraum des Roten Panda treffen zu können. Des Weiteren wurden feldbiologische Studien unternommen, um Informationen über Lebensraumansprüche und Bestandsdichte der Katzenbären zu erhalten. Mittlerweile ist daraus ein Programm geworden, das immer noch weitergeführt und ausgedehnt wird.

Von Mai 2007 bis Januar 2009 wurden in vier Schutzgebieten (Barsey Rhododendron Sanctuary, Pangolakha Wildlife Sanctuary, Kyongnosla Alpine Sanctuary und Fambong Lho Wildlife Sanctuary) feldbiologische Untersuchungen durchgeführt. Diese Feldstudien und Analysen haben den Bestand an Roten Pandas in Sikkim auf 225 bis 378 erwachsene Tiere geschätzt, die sich auf etwa 51% der Landfläche Sikkims verteilen. Um Bestand und Fortpflanzung dieser wenigen Individuen zu sichern, werden fortwährend weitere Maßnahmen vor Ort auf den Weg gebracht. Der Verband der Zoologischen Gärten und seine Mitgliedzoos unterstützen dieses Projekt regelmäßig.

Leider konnte im Pangolakha Wildlife Sanctuary kein Nachweis von Kleinen Pandas erbracht werden. Vermutlich ist dies auf das massenhafte Absterben von Bambus-Futterpflanzen zurückzuführen. Die Regeneration des Bambus wird daher künftig beobachtet. Verwilderte Hunde sind neben dem Lebensraumverlust eine der Hauptbedrohungen für Rote Pandas. Daher wurden besonders empfindliche Regionen identifiziert, in denen gegen verwilderte Hunde vorgegangen werden soll, und in der Folge damit begonnen, die Hunde zu sterilisieren. In Workshops wird zusätzlich das Bewusstsein von Lokalbevölkerung und Regierungsbediensteten für die Bedrohung der Pandas durch verwilderte Hunde und andere Gefahren geschärft. Informiert wurden zum Beispiel 60 Mitarbeiter der Indischen Grenzschutzpolizei, die für Sicherheit in den Grenzregionen sorgen und gegen Schmuggel und andere illegale Aktivitäten vorgehen. An zehn Schulen wurde in Zusammenarbeit mit dem Himalaya Zoo in Ganktok ein Umweltbildungsprogramm durchgeführt.

Auch sonst ist der Einbezug der lokalen Bevölkerung wichtig. 2013 konnte  wurde nach intensiver Feld- und Lobbyarbeit ein neues Gemeindeschutzgebiet für den Kleinen Panda geschaffen, die 85 km2 große Pangchen Lakhar Community Conserved Area, wo nicht nur eine gesunde, sich fortpflanzende Panda-Population besteht, sondern auch andere  seltene Tiere wie Leoparden und Kragenbären vorkommen.

Tierart-Datenblatt: Kleiner Panda (Ailurus fulgens)

Lebensraum: Gebirge Süd- und Südostasiens

 

Literatur:

ZIEGLER, S., GEBAUER, A., MELISCH, R., SHARMA, B.K., GHOSE, P.S., CHAKRABORTY, R. et al. (2010)

Zurück zu Kleiner Panda (Ailurus fulgens)

Weiter zu Tenrekartige - Allgemeines

Seite 1 von 2
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx