Donnerstag, 14 Juni 2018 15:15

BRAUN, F. (2016)

Comparing the behaviours before and after enriching the aviary of: Common raven (Corvus corax), kea (Nestor notabilis) and great white pelican (Pelecanus onocrotalus).

Bachelor Thesis

64 Seiten

Fakultät für Biowissenschaften an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg
Leitung: Dr. Vanessa Schmitt
Zoo Heidelberg

Ganze Arbeit

Zusammenfassung:

Seit vielen Jahrhunderten hält der Mensch exotische Tiere in Gefangenschaft. Anfänglich rein zum Zwecke der Vergnügung und Unterhaltung änderte sich das Bewusstsein der Menschen im Laufe der Zeit und stellte das Tier als Subjekt der Forschung und Bildung in den Mittelpunkt zoologischer Gärten. Das erhaltene Wissen dient zur Optimierung der Haltungsbedingungen wodurch das Wohlergehen des Tieres in Gefangenschaft erhöht werden soll. Hierfür stellen die Verhaltensweisen des Tieres wichtige Indikatoren dar.

In dieser Arbeit wird untersucht inwieweit das Angebot eines Beschäftigungsobjekts eine Änderung der Verhaltensweisen von in Gefangenschaft lebenden Kolkraben, Keas und Rosapelikanen im Heidelberger Zoo hervorruft. Gleichzeitig wird ein Fokus auf sogenannte unerwünschte Verhaltensweisen gesetzt, welche als Indizien schlechten Wohlergehens dienen. Die ethologischen Daten werden über die Methode des Scan Samplings erhoben, sodass die entsprechenden Verhaltensweisen prozentual der beobachteten Zeit bzw. in Wiederholungen pro Stunde wiedergegen werden. Im Vergleich zu den gut untersuchten Kolkraben und Keas, generiert die Studie erstmalige Daten über die Verhaltensverteilung von in Gefangenschaft lebenden Pelikanen.

Beobachtungen, welche im Zeitraum mit der Anwendung eines Beschäftigungsobjekts durchgeführt worden sind, zeigen einen verminderten Anteil des auf und ab Laufen innerhalb der Keas. Während bei den Kolkraben und Pelikanen kaum bzw. keine unerwünschten Verhalten beobachtet werden konnten, zeigen diese jedoch signifikante Änderungen anderer Verhaltensweisen zwischen den Phasen ohne und mit Beschäftigungsmöglichkeit.

Letztendlich stellen die Ergebnisse eine gute Datengrundlage der Überwachung der Verhaltensweisen von in Gefangenschaft lebenden Vögeln dar. Es wurde gezeigt, dass das Angebot eines Beschäftigungsobjekts die Verhaltensweisen eines Vogels verändern können. Allerdings ist eine weitaus größere Stichprobenanzahl vonnöten, um die aus dieser Studie gewonnen Erkenntnisse zu verifizieren. Mit den gewonnenen Daten können Vergleiche mit den Verhalten anderer Vögel unterschiedlicher Zoos angestellt werden.

Abstract:

For many centuries humans are keeping animals in captivity. In the beginning exotic animals just were housed for pleasure and entertainment. However, the awareness of humans has changed during time and animals are more often subjects for research and education in the focus of zoological gardens. The resulting knowledge is used for optimising the housing conditions, whereby the welfare of the animal should be increased. For this, animal behaviours are seen as good indicators.

In this thesis it will be investigated if and how far physical enrichment influences the behaviours of common raven (Corvus corax), kea (Nestor notabilis) and great white pelican (Pelecanus onocrotalus) living in captivity at Zoo Heidelberg. A focus is set on so called undesired behaviours which are seen as indices of poor animal welfare. Ethological data have been collected using the scan sampling method, so that the corresponding behaviours are given in percentages of the total observation time respectively in rates per hour. In contrast to the well investigated common ravens and keas, the study is one of the first in generating behavioural data of the great white pelican living in captivity.

The observations revealed a slight reduction of the keas pacing behaviours during the period of applying physical enrichment. While for the ravens and pelicans rarely respectively no undesired behaviours could be observed, other behaviours show significant alterations comparing the period without and with applying enrichment. For example, the ravens’ frequency in displacing each other remarkably dropped after offering them the item.

In conclusion the obtained results provide a good data basis for monitoring bird behaviours in captivity. It was shown that physical enrichment can alter bird behaviour, however a larger sample size would be needed to draw firm conclusions. The current data could be used to make comparisons of bird behaviours across different zoos.

 

braun-biblio

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 13:29

DOSKY, VON, V. (2016)

Comparing neophobia, object exploration & problem solving behaviour in Kea (Nestor notabilis), Common raven (Corvus corax) & Striated caracara (Phalcoboenus australis).

Bachelor Thesis

56 Seiten

Faculty of Biosciences, Ruprecht-Karls-University Heidelberg
Leitung: Dr. Vanessa Schmitt
Zoo Heidelberg

Ganze Arbeit

Zusammenfassung:

In der hier vorliegenden Arbeit werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede in Neophobie, Objekt-Explorationsverhalten und Problemlösefähigkeiten zwischen Kolkraben (Corvus corax), Keas (Nestor notabilis) und Falklandkarakaras (Phalcoboenus australis) verglichen. Kolkraben und Keas sind bekannt für stark ausgeprägte kognitive Fähigkeiten und werden in der ethologischen Forschung umfangreich untersucht. Für den Falklandkarakara existiert bisher jedoch keine Literatur über Neophobie oder kognitive Leistungen.

Alle herausragenden Beispiele hoher Intelligenz bei Vögeln stammen entweder aus der Ordnung der Passeriformes (Sperlingsvögel) oder aus der Ordnung der Psittaciformes (Papageien). Neuere phylogenetische Umstrukturierung in der Taxonomie der Aves stellten die Falconiformes (Falken und Karakaras) als eine Schwestergruppe der Psittaciformes und Passeriformes in die monophyletische Gruppe der Eufalconimorphae. Es ist daher von großem Interesse, zu untersuchen, ob sich die neu etablierte phylogenetische Verwandtschaft auch in ausgeprägten kognitiven Fähigkeiten widerspiegelt.

Um auf (nicht-)neophobes Verhalten zu testen wurde die Bereitschaft der Vögel überprüft Nahrung in Anwesenheit eines unbekannten, abschreckenden Objektes aufzunehmen. In dem Objekt-Explorationstest wurden den Vögeln sechs nicht essbare Objekte präsentiert. Drei von ihnen natürlich (z.B. ein Schneckenhaus) und drei von ihnen unnatürlich (z.B. ein transparenter Plastikdeckel). Für den Problemlösetest wurde die Zeit gemessen, die die Vögel brauchten, um an Nahrung in einer Kiste zu gelangen. Dabei wurden fünf verschiedene Box-Setups mit unterschiedlichen Lösungsschwierigkeiten genutzt.

Im Neophobietest zeigten sowohl die Keas, als auch die Falklandkarakaras eindeutig nicht-neophobes Verhalten, wohingegen die Raben einen hohen Level an Neophobie aufwiesen. Eine überraschende Erkenntnis war, dass alle drei Arten einen ähnlich hohen Level an Explorationsverhalten aufwiesen. Allerdings zeigten die Falklandkarakaras eine Vorliebe für unnatürliche und die Kolkraben eine Vorliebe für natürliche Objekte. Die Ergebnisse des Problemlösetest legen den Schluss nahe, dass alle drei untersuchten Arten ausgeprägte physische Problemlösefähigkeiten aufweisen. Die Keas schnitten signifikant besser ab, als die Falklandkarakaras und die Raben zeigten eine Tendenz, schneller als die Falklandkarakaras abzuschneiden.

Diese Arbeit stellt die erste Beurteilung von Persönlichkeitseigenschaften der Falklandkarakaras dar und zeigt ausgeprägte Problemlösefähigkeiten für alle drei Arten. Falklandkarakaras stellten sich als interessante Kandidaten für Kognitionsforschung bei Greifvögeln heraus.

Summary:

In the here presented work similarities and differences amongst Common raven (Corvus corax), Kea (Nestor notabilis) and Striated caracara (Phalcoboenus australis) in neophobia, object exploration behaviour and problem solving abilities are compared. Ravens and keas are well known for sophisticated cognitive abilities and are extensively studies in ethological research. For the striated caracara no literature on their neophobia or cognitive capacities exists so far.
All prominent examples of high intelligence in birds fall either into the order of Passeriformes (passerines) or into the order of Psittaciformes (parrots). Recent phylogenetic reorganisation of taxonomy placed the Falconiformes (falcons and caracaras) as a sister group of the Psittaciformes and Passeriformes in the Eufalconimorphae clade. It is therefore of great interest to find out, if the newly established phylogenetic relation is matched by advanced cognitive abilities, too.
To test for (non-)neophobic behaviour the birds willingness to feed with an odd novel object next to their food was examined. In the object exploration test the birds were confronted with six inedible objects they had never seen before. Three of them natural (e.g. a snail shell), three of them unnatural (e.g. a transparent plastic lid). For the problem solving test the duration necessary to obtain food from a box was measured. Five different box setups were implemented featuring several levels of difficulty.
The results of the neophobia test revealed that both, keas and striated caracaras, are clearly non-neophobic, whereas ravens displayed a high level of neophobia. A surprising finding was that all three species display a similarly high level of object exploration behaviour. But the striated caracaras showed a preference for unnatural objects and ravens showed a preference for natural objects. The findings of the problem solving test suggest that all three species have advanced physical cognitive abilities. The keas performed significantly better than the striated caracaras, and the ravens showed a tendency to perform faster than the striated caracaras.
This work presents the first assessment of personality traits for the striated caracara and reports advanced problem solving abilities for all three species. Striated caracaras showed to be interesting candidates for cognitive research in raptors.

dosky-biblio

Freigegeben in D
Donnerstag, 14 Juni 2018 07:40

BROOCKMANN, L. (2010)

Untersuchungen zum Werkzeuggebrauch beim Kea (Nestor notabilis): Einsatz von verschiedenen Spielaufbauten im Zoo.

Studies on the use of tools in Kea (Nestor notabilis): Use of different game structures at the zoo

Bachelorarbeit

48 Seite

Ganzer Text

Institut für Hirnforschung, Abteilung Verhaltensphysiologie und Entwicklungsneurobiologie, Prof. Dr. Ursula Dicke
Universität  Bremen
Zoo am Meer Bremerhaven

Zusammenfassung:

Mit den Versuchen dieser Arbeit, sollte herausgefunden werden, ob der neuseeländische Bergpapagei Kea (Nestor notabilis) in der Lage ist, Werkzeug zu gebrauchen. Die Versuche wurden im Zoo am Meer Bremerhaven mit vier der dort lebenden Keas durchgeführt.
Bei den Versuchen wurden die vier Keas an acht unterschiedlichen Aufbauten getestet. Bei vier der Aufbauten, kamen die Keas nur an das Belohnungsfutter, wenn sie ein Werkzeug benützten. Bei den anderen vier Aufbauten, brauchten die Keas kein Werkzeug zu verwenden, sondern konnten per Geschick und Muskelkraft an die Belohnung gelangen.
Die Aufbauten wurden abwechselnd für jeweils 3 Stunden pro Tag in das Außengehege gestellt und per Videoaufzeichnung wurde deren Verhalten an den Aufbauten dokumentiert. Für die Auswertung wurden die Manipulationen des jeweiligen Hilfsmittels und die Kontakte mit dem Aufbau, Futter und Hilfsmittel gezählt.
Die Auswertung ergab, dass bei den Werkzeug-Aufbauten keines der Tiere das gegebene Hilfsmittel als Werkzeug verwendete, um an das Futter zu gelangen. Die Tiere beschäftigten sich vermehrt mit dem Aufbau und dem Futter. Das Hilfsmittel wurde meistens eher als Spielzeug verwendet. Bei den Nicht-Werkzeug-Aufbauten zeigte sich, dass sie viel Zeit mit den Aufbauten und dem Futter verbrachten. Meistens stand mindestens eines der Tiere für einen längeren Zeitraum mit dem Aufbau in Kontakt.
Anhand der Ergebnisse konnte festgestellt werden, dass diese Tiere nicht in der Lage sind hier Werkzeug zu gebrauchen, da sie keinen sinnvollen Zusammenhang zwischen Hilfsmittel und Aufbau herstellen konnten. Da die Gruppe ein Kea-typisches Verhalten zeigte, lässt sich eventuell daraus schließen, dass für die Keas Werkzeuggebrauch nicht notwendig ist. Alles, was die Tiere benötigen, können sie mit Hilfe ihres Schnabels erreichen.

Abstract:

This thesis should find out whether the parrot kea (Nestor notabilis) is able to use tools. The experiments were carried out at the Zoo am Meer Bremerhaven with four living keas.
In the experiments, the four animals were tested on eight different constructions. In four objects, the keas could only get the treats with the help of a tool. In the other four objects, the birds were not supposed to use any tool but rather had to use other skills and muscle strength in order to earn the reward.
The objects were presented in turn for 3 hours per day in the outdoor enclosure.  Video recording documented their behavior. Manipulations of the respective tools and contacts with construction, food and aid were evaluated.
Results showed that none of the animals used a tool to get to the food. The animals kept themselves busier with the construction and food. The tool was mostly used as a toy. At the non-tool-constructions they spent much time with the structures and the food. At least one of the animals was in contact with the structure for a longer period of time.
This study showed that these four birds were not able to use tools, maybe because they could not produce a meaningful relationship between aid and construction. The group showed a kea-typical behavior, so it can possibly be concluded that it is not necessary for the kea to use a tool. Everything keas need or want, they can get with the help of their beaks.

 

broockmann-biblio

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 09:30

RAHDE, T. (2014)

Stufen der mentalen Repräsentation bei Keas (Nestor notabilis).

Steps of mental representation in Keas (Nestor notabilis).

Dissertation (Rer. nat.)

184 Seiten, 68 Abbildungen, 6 Tabellen, 1 Anhang

Freie Universität Berlin, Institut für Verhaltensbiologie (Betreuung Prof. C. Scharff, PhD) und
Vogelpark Marlow (Direktor: M. Haase)

Voller Text

Zusammenfassung:

Anhand des kognitiven Modells der Philosophin Joëlle Proust (2000) als theoretische Basis dieser Forschung wurden drei Versuchsreihen mit in Zoologischen Gärten gehaltenen Keas (Nestor notabilis) durchgeführt, um hiermit Rückschlüsse auf eine mentale Repräsentation dieser Papageienart schließen zu können. Es zeigte sich, dass Keas die höchste getestete Stufe der Objektpermanenz (Stufe 6b „unsichtbares Verstecken“) erreichen, wobei die Männchen signifikant bessere Leistungen als die Weibchen zeigten. Sechs der neun Versuchstiere waren in der Lage nach einer kurzen Trainingsphase eine Kategorie für Keas anhand von Bildern auf einem Touchscreenmonitor von unbelebten Gegenständen zu unterscheiden. Hierbei wurden, unabhängig von der Größe des Bildes, bei den Keabildern signifikant häufiger der Flügel oder die Füße des Bildes berührt als dieses aufgrund der Fläche zu erwarten war. In der dritten Versuchsreihe verhielten drei der sieben Tiere sich in einer Variation des von Gallup erdachten Spiegeltests (Gallup 197) so, dass man davon ausgehen kann, dass sie sich selbst im Spiegel wahrnahmen.

Aus diesen Ergebnissen wird geschlossen, dass Keas die höchste Stufe des kognitiven Modells erreichen und zumindest über eine einfache Art der mentalen Repräsentation ihrer Selbst verfügen. Welche Schlüsse hieraus auf ein mögliches Bewusstsein gezogen werden können, muss jedoch offen bleiben.

Abstract:

Based on the cognitive model of the philosopher Joëlle Proust (2000) three experimental setups with Keas (Nestor notabilis) raised in Zoological Gardens were conducted to inverstigate their stage of mental representation. The parrots reached the highest testing level of object permanence (stage 6b, invisible emplacement), with males performing better than females. After a short training session with a touchscreen six of nine subjects were able to distinguish between images of ‘Keas’ and inanimate objects. Independent of image size, the Keas touched the wings and the feet of the picture significantly more than expected by chance. In the third experimental setup using a modified mirror test designed by Gallup (1970) three of seven individuals behaved in a way consistent with mirror recognition.

 

rahde-biblio

Freigegeben in R
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx