Management and Monitoring of Captive Breeding of Painted Stork and Eurasian Spoonbill in Zoo Aviary.

Zoo's Print J. 21(3): 2189-2192.

Abstract:

Breeding biology of Spoonbill and Painted Stork has not been documented in detailed in captivity.  This inventory unravels some of the aspects of their reproduction in captivity and generates useful baseline data for further studies in detail.  The study was conducted in aviary of Sakkarbaug Zoo, Junagadh, Gujarat.  The alterations in artificial nesting platforms (ANPs), use of supplementary nesting material, behavioural changes of birds in anthropogenic environment and the factors affecting breeding success of both species of birds has been monitored and documented.  Ample availability of food and lack of predators has positive effects on their breeding success.  Changes in dimension of ANP greatly improved the breeding success of Spoonbill.  Both male and female birds were seen foraging together often leaving the eggs/chicks along on ANP, contrary to its behaviour in the wild.

devkar-biblio

Freigegeben in D
Mittwoch, 17 März 2021 09:00

GROVES, C.P. (2003)

Taxonomy of ungulates of the Indian subcontinent.

Journal of the Bombay Natural History Society 100 (2/3): 341-362.

Zusammenfassung:

Nach dieser Publikation gibt es auf dem Indischen Subkontinent 46 Huftierarten, von denen Equus hemionus, Rhinoceros sondaicus und Bos javanicus hier vermutlich ausgestorben sind. Dies schließt folgende Taxa ein, die von Unterarten zu vollen Arten erhoben werden: Equus khur, Moschus cupreus, Muntiacus vaginalis, Cervus wallichii, Cervus hanglu und Capricornis thar. Gazella,bennettii salinarum wird als neue Unterart beschrieben und von Tetracerus quadricornis werden drei Unterarten unter bereits bestehenden Namen anerkannt.

groves-biblio

Freigegeben in G
Montag, 09 November 2020 14:13

SAHU, S. K., PANDA, S. & ROY, P. K. (2013)

Management and Breeding of Ratel or Honey Badger (Mellivora capensis) in Nandankanan Zoological Park, Odisha.

Indian Zoo Yearbook 7: 81-88.

Inhalt:

Im Nandankanan Zoo wurden Honigdachse seit 1967 gehalten, aber erst 2011 kam es erstmals zu einer Totgeburt und 2012 zu einer Geburt von zwei und der erfolgreichen Aufzucht von einem Welpen. Gehege und Management werden beschrieben und Beobachtungen zu Paarungsverhalten, Trächtigkeitdauer, Geburtsintervallen, Wurfgrößen und Aufzucht mitgeteilt.

sahu-biblio

Freigegeben in S
Sonntag, 23 August 2020 08:16

JONES, S. (1940

A Visitation of the Spotted Locust (Aularches miliaris L.) in Travancore.

Journal of the Bombay Natural History Society 41 (3): 676-678.

Abstract:

Isolated examples of Aularches miliaris L., can normally be found in the plains and in the hilly districts of Travancore, but outbreaks are rare. One was reported about 18 years ago at Manimala, and in June 1939 serious damage was caused at Kalanjoor, in Central Travancore, by a swarm a quarter of a mile long and fifty yards wide, which completely defoliated a plantation of young teak and also attacked other trees, including coconut palms, mango, areca [Areca catechu], jak [Artocarpus integrifolia[Artocarpus integer]] and banana. The life-history of A. miliaris in Travancore is not known, and the details of it in Ceylon are quoted [cf. R.A.E., A 14 234]. For control, it is recommended to spray the young nymphs with soap solution, to dig up and destroy the egg-masses, and to collect the adults by hand.

jones-biblio

Freigegeben in J
Donnerstag, 28 Februar 2019 14:33

WILDLIFE INSTITUTE OF INDIA (2018)

National Studbook Four Horned Antelope (Tetracerus quadricornis).

Hrsg.: Wildlife Institute of India, Dehradun and Central Zoo Authority, New Delhi.TR.No2018/02.
109 Seiten.

Conclusions and Recommendations:

Four horned antelopes continue to face threats to their longterm survival in their natural habitats across their distribution range and are accordingly listed as Vulnerable in the IUCN Red List of Threatened Species and in the Schedule I of the Wildlife Protection Act of India. The threats faced by the species remain operational and the populations across their range are showing declining trend. Maintenance of demographically stable and genetically viable ex-situ populations is thus crucial for ensuring the continued survival of the species. The captive population in Indian zoos is characterized by a declining trend (λ = 0.0676). The population remains biased towards females with a limited number of proven breeders, though a large proportion belong to reproductively active age classes. It retains approximately 93% genetic diversity introduced by 16 founders. Values of population mean inbreeding and mean kinship indicate that specimens are unrelated to each other; however, the founder genome is poorly represented with the population containing genetic diversity of approximately only 8founder animals. Population simulations run using PMx software indicate that supplementation with one effective founder every two years and increasing the population growth rate to 1.0252and population size to 200 specimens in Indian institutions can ensure that the population remains viable over the next 100 years. The captive population of Four horned antelope in Indian zoos therefore requires intensive management efforts towards ensuring achievement of ex-situ conservation goals to address the following concerns:

  1. Additional housing facilities are requiredto ensure availability of adequate space for holding the additional number of specimens needed for maintaining a genetically viable and demographically stable population.
  2. The wild origin specimens that are currently present in the population should be assessed for relatedness using appropriate molecular genetics tools. The assessment so carried out should form the basis for deciding mate choice.
  3. Issues that limit optimum reproductive performance of the captive population viz. housing and husbandry practices and keeping of unpaired animals need to be addressed for ensuring effective population growth.

wildlife-biblio

Freigegeben in W

lineblack1px

Manas

AS-6 manas river JV(2)
Manas River, Manas Nationalpark, Bhutan © Jürg Völlm, Basel
Assam, Indien; Bhutan

Manas Nationalpark und Tiger-Reservat, Indien: 40 - 140 m.ü.M., 2'840'000 ha (davon Nationalpark 39'100 ha)
Königl. Manas Nationalpark, Bhutan 140-2'600 m.ü.M., 105'700 ha. Important Bird Areas BT015 und IN396.

AS 6 manas riverbed
Das Flussbett des Manas mit Galeriewald © Jürg Völlm, Basel
Das Areal ist auf der indischen Seite überwiegend flach und verfügt über zahlreiche Kleinseen und Feuchtgebiete. Im Norden wird es hügelig bis gebirgig. Der Park wird vom Manas River und seinen Nebenflüssen Beki und Hakua durchflossen, ferner gibt es einige kleinere Flüsse, wie Jongrong, Gyati und Garuchara.

AS 6 manas forest
Wald im Tiefland des Manas-Nationalparks © Jürg Völlm, Basel
Vegetation: Unterschiedliche Typen von Wald, mit laubabwerfenden, teilweise immergrünen oder immergrünen Bäumen, und Grasland, auf der bhutanesischen Seite bis hinauf in den alpinen Bereich.

AS-6 manas geei JV
Goldlangur (Presbytis geei) im Kgl. Manas Nationalpark, Bhutan © Jürg Völlm, Basel
Tierwelt: Manas ist eines der Gebiete mit der höchsten Artenvielfalt an Feliden. Im Manas-Nationalpark Bhutans wurden mittels Kamerafallen nachgewiesen (DHENDUP et al., 2016): Tiger, Leopard, Nebelparder, Bengalkatze, Asiatische Goldkatze, Rohrkatze, und Marmorkatze (Pardofelis marmorata). Manas verfügt auch über die einzige noch lebensfähige, ein paar hundert Tiere umfassende Population des Zwergwildschweins. AS 6 manas neofelis
Fotofallen-Aufnahme eines Nebelparders (Neofelis nebulosa) im Manas-Nationalpark. Aus: DHENDUP et al., 2016
Ferner kommen u.a. folgende Säugetierarten vor: Bengalischer Plumplori, Assam-Makak (Macaca assamensis), der stark gefgährdete Goldlangur (Presbytis geei), Kappengibbon, Hulock (Hylobates hoolock), Gangesdelphin (Platanista gangetica), Lippenbär, Rothund, Goldschakal, Asiatischer Elefant, Panzernashorn, Wildschwein, Indischer Muntjak, Axishirsch, Schweinshirsch, Sambar, Barasingha, Gaur, Wildbüffel (Bubalus arnee), Vierhornantilope (Tetracerus quadricornis), Nilgauantilope und das stark gefährdete Borstenkaninchen (Caprolagus hispidus).

AS 6 manas rhinoceros
Umgesiedelte Panzernashörner (Rhinoceros unicornis) im Eingewöhnungsgatter © Jürg Völlm, Basel
Allein im indischen Teil wuren etwa 310 Vogelkarten nachgewiesen. Darunter befinden sich einige ungewöhnliche Arten, wie der Argalamarabu oder Grosser Adjudant, der Sunda-Marabu, der Philippinenpelikan und der größte bekannte Bestand der Barttrappe (Houbaropsis bengalensis). Auch der vom Aussterben bedrohte Bengalgeier (Gyps bengalensis), der gefährdete Bindenseeadler (Haliaeetus leucoryphus) und der ebenfalls gefährdete Nepalhornvogel (Aceros nipalensis) leben hier. Im Norden kommen Bergvögel, wie der Schmuckkleiber (Sitta formosa) eine der seltensten Kleiberarten der Welt, oder das Rotbrustwaldrebhuhn (Arborophila mandellii) hinzu.

In den Schutzgebieten leben über 50 Reptilienarten, darunter der Gangesgavial.

Website des Parks

lineblack1px

Orang-Nationalpark

AS-6 orang OP2
Asiatische (Reit-)Elefanten (Elephas maximus) im natürlichen Lebensraum. Orang-Nationalpark, Assam © Olivier Pagan, Zoo Basel
Assam, Indien

40-50 m.ü.M, 7'881 ha

Vegetation: Flaches Gelände am Nordufer des Brahmaputra. Sümpfe, Grasland mit u.a. Silberhaargras (Imperata cylindrica), Schilfrohr (Phragmites karka), Pfahlrohr (Arundo donax) und Zuckerrohr (Saccharum). In den Waldgebieten gedeihen u.a. AS-6 orang porcinus JV
Schweinshirsche (Axis porcinus) im natürlichen Lebensraum. Orang Nationalpark, Indien © Jürg Völlm, Basel
Baumwollbaum (Bombax ceiba), Ostindischer Palisander (Dalbergia sissoo), Stinkbaum (Sterculia villosa), China-Dattel (Ziziphus zizyphus).

Tierwelt: Gangesdelphin (Platanista gangetica), Bengalkatze, Fischkatze, Rohrkatze, Leopard, Tiger, Asiatischer Elefant, Panzernashorn, Wildschwein, Zwergwildschwein, Indischer Muntjak, Schweinshirsch, Sambar, Barasingha, Gaur, Wildbüffel (Bubalus arnee). Important Bird Area IN398 mit u.a. mit u.a. PhilippinenpelikanSunda- und Argala-Marabu (L. dubius), Bengal- und Schmalschnabelgeier (Gyps bengalensis, G. tenuirostris), Bengaltrappe (Houbaropsis bengalensis).

Feldprojekte von Zoos: z.B. Zoo Basel - Langzeitschutz der Panzernashörner in Assam, Indien

Website des Parks

lineblack1px

Kaziranga-Nationalpark

AS-6 kaziranga OP3
Panzernashörner im Kaziranga-Nationalpark, Assam © Olivier Pagan, Zoo Basel
Assam, Indien

67 - 80 m.ü.M., 84'979 ha

Vegetation: Flache, am Brahmaputra gelegene, hauptsächlich mit Elefantengras bestandene Ebene mit zahleichen seichten AS-6 kaziranga barasingha rhino JV
Barasinghas (Cervus duvaucelii) und Panzernashorn (Rhinoceros unicornis) im Kaziranga NP, Assam © Olivier Pagan, Zoo Basel
Sümpfen. Dazwischen größere Waldbezirke mit teilweise immergrünen Bäumen.

        
Tierwelt: Bengalischer Plumplori, Schopflangur, Kappengibbon, Hulock (Hylobates hoolock), Ohren-Schuppentier, Gangesdelphin (Platanista gangetica), Goldschakal, Rothund, Lippenbär, Kragenbär, Bengalkatze, Fischkatze, Rohrkatze, Leopard, Tiger, Asiatischer Elefant, Panzernashorn, Wildschwein, Zwergwildschwein, Indischer Muntjak, AS-6 kaziranga elephant JV
Elefantenbulle (Elephas maximus) im Kaziranga NP, Indien © Jürg Völlm, Basel
Schweinshirsch, Sambar, Barasingha, Gaur, Wildbüffel (Bubalus arnee), Borstenkaninchen (Caprolagus hispidus).

        
Important Bird Area IN064 mit u.a. Krauskopf- und Philippinenpelikan, Streifen- und Zwerblässgans, Marmelente, Sunda- (Leptoptilos javanicus) und Argala-Marabu (L. dubius), Bengal- und Schmalschnabelgeier (Gyps bengalensis, G. tenuirostris), Schell- und Kaiseradler (Aquila clanga, A. heliaca), Bengaltrappe (Houbaropsis bengalensis).

Website des Parks

lineblack1px

Weitere Parks

  • Barnadi-Wildschutzgebiet

    Assam, Indien
    Bestehend seit 1980, errichtet  hauptsächlich zum Schutz des Zwergwildschweins und des Borstenkaninchens
    Fläche 26 km²
    Höhe 100-200 m.ü.M.
    Ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA IN368)
    Website des Parks
  • Buxa-Tigerschutzgebiet

    Westbengalen, Indien
    Bestehend seit 1986
    Fläche 745 km², davon 313 km² Kernzone
    Höhe 152-1'800 m.ü.M.
    Ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA IN317)
    Website des Parks
  • Dibru-Saikhowa-Nationalpark

    Assam, Indien
    Bestehend seit 1986 als Wildschutzgebiet, seit 1999 Nationalpark
    Fläche 765 km², davon 330 km² Kernzone
    Hohe 90-100 m.ü.M.
    Ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA IN378)
    Website des Parks

  • Nameri-Nationalpark

    Assam, Indien
    Bestehend seit 1985 als Wildschutzgebiet, seit 1998 Nationalpark
    Fläche 220 km²
    Höhe ca. 105 m.ü.M.
    Ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA IN397)
    Website des Parks

lineblack1px

Literatur:

DHENDUP, T., TEMPA, T. & TENZIN, U. (2016)
GEE, E.P. (1967)

GRUBER, U. (1995)
ISRAEL, S. & SINCLAIR, T. (eds. 1987)
LAMICHHANE, B., DHAKAL, M. SUBEDI, N. & POKHERAL, C. P.(2014)
PFEFFER, P. (1969)
SAHARIA, V. B. (ed., 1981)
Bhutan Trust Fund for Environmental Conservation

Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien

Weiter zu Hinterindien

lineblack1px

Königlicher Chitwan-Nationalpark

AS-6 Chitwan Melursus ChitwanNP
Lippenbär (Melursus ursinus) im Salwald. Bild Nationalparkverwaltung Chitwan NP
Nepal

Bestehend seit 1984

932 km² (Königlicher Nationalpark) und 750 km² Pufferzone. Östlich angrenzend das Parsa-Wildreservat mit 49'900 ha und südlich, im indischen Bundesstaat Bihar, der Valmiki-Nationalpark mit 89'940 ha.
Höhe ca. 110-850 m.ü.M.

AS-6 Chitwan Nashoerner ChitwanNP
Badende Panzernashörner (Rginoceros unicornis). Bild Nationalparkverwaltung Chitwan NP
Mittlerer Jahresniederschlag 2'150 mm, mittlere Tagestemperatur von Oktober bis Februar 25°C, Spitzentemperaturen von März bis Juni bis 43°C.

Chitwan war ursprünglich ein nur dünn besiedeltes Malariagebiet, das als Jagdrevier für die herrschende Klasse diente. 1954 wurde ein Programm zur Ausrottung der Malaria in die Wege geleitet, die Bevölkerung stieg von damals 36'000 auf 100'000 Menschen im Jahr 1960, viele Waldgebiete wurden gerodet und es wurde massiv AS-6 Chitwan Arbeitselefanten ChitwanNP
Arbeitselefanten. Bild Nationalparkverwaltung Chitwan NP
gewildert. 1962 wurde ein Schutzgebiet für das Panzernashorn eingerichtet und 1973 wurde Chitwan zum ersten Nationalpark Nepals erklärt. World Heritage Site seit 1984. Ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA NP004) seit 2005.

AS-6 Chitwan Tecoma stans Ralf Lotys
Gelbe Trompetenblume (Tecoma stans) im Chitwan Nationalpark © Ralf Lotys
Vegetation: Feuchte, winterkahle Wälder, hauptsächlich Salwald (Shorea robusta) und Auenwälder mit Cachou-Akazie (Acacia catechu), Ostindischem Rosenholz (Dalbergia sissoo) und Rotem Seidenwollbaum (Bombax ceiba) als wichtigsten Arten. Ferner Grasland mit bis zu 8 m hohem Elefantengras (Saccharum spp.) und auf den Hügeln Koniferenwälder (Pinus roxburghii).

Tierwelt: Der Bestand an Panzernashörnern hat wegen Wilderei abgenommen und betrug 2006 noch 372 Individuen. Rhesusaffe. AS-6 Chitwan BuboFlavipes HansStieglitz
Himalaya-Fischuhu (Ketupa flavipes) im Chitwan-Nationalpark © Hans Stieglitz
Die Huftiere sind durch WildschweinAxishirsch und Schweinshirsch, Sambar, Indischer Muntjak, GaurNilgauantilope und Vierhornantilope vertreten, die Katzen durch Tiger, Leopard, Nebelparder, Fisch-, Bengal- und Rohrkatze, die Affen durch Hulman und Bemerkenswert ist auch das stark gefährdete Borstenkaninchen (Caprolagus hispidus). Insgesamt umfasst die Säugetierliste 68 Arten. In den Flüssen leben Gangesdelfin (Platanista gangetica), Sumpfkrokodil, Gangesgavial und 126 Fischarten.  Etwa 540 Vogelarten wurden nachgewiewsen.

Website des Parks

 lineblack1px

Weitere Parks

  • Parsa-Wildschutzgebiet

    Nepal
    Schließt östlich an Chitwan an
    Bestehend seit 1984
    Fläche 499 km² und 298 km² Pufferzone
    Höhe 200-950 m.ü.M.
    Ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA NP018)
    Website des Parks

  • Valmiki-Wildschutzgebiet

    Bihar, Indien
    Schließt südwestlich an Chitwan an
    Bestehend seit 1970
    Fläche 545 km²
    Höhe 125-880 m.ü.M.
    Ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA IN301)
    Website des Parks
  • Bhimbandh-Wildschutzgebiet

    Bihar, Indien
    Bestehend seit 1976
    Fläche 681 km²
    1'146 mm Niederschlag / Jahr
    Website des Parks
  • Koshi Tappu Wildschutzgebiet

    Nepal
    Bestehend seit 1976
    Fläche 65 km²
    Gelegen am Koshi River bzw. Stausee.
    Höhe 75-81 m.ü.M.
    Ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA IN301)
    Website des Parks

 lineblack1px

Literatur und Internetquellen

Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien

Weiter zu Nationalparks und Schutzgebiete - Untere Gangesebene

Weiter zu Hinterindien

lineblack1px

Sunderbans-Nationalpark und -Tigerschutzgebiet

AS-6 sunderbans krok PeterAndersen
Leistenkrokodil (Crocodylus porosus) im Sunderban-Nationalpark © Peter Andersen
Westbengalen, Indien

Höhe meistenteils zwischen 0 und 5 m.ü.M.

133'000 ha Nationalpark, Welt-Naturerbe und Biosphärenreservat, dazu 125'500 Schutzgebiet. Östlich, im zu Bangladesch gehörenden Teil der Sunderbans, drei weitere große Schutzgebiete von zusammen 139'700 ha.

Von November bis Februar Temperaturen AS-6 sunderbans reiher PeterAndersen
Seidenreiherl (Egretta garzetta) im Sunderban-Nationalpark © Peter Andersen
zwischen 10°C und knapp über 30°C. In den Sommermonaten werden Spitzentemperaturen bis zu 42°C erreicht.

Tiger-Reservat seit 1973, Wildschutzgebiet ab 1977, Nationalparkstatus ab 1984. Der Park liegt im westlichen Teil des Gangesdeltas und besteht aus zahlreichen Inseln.

Vegetation: Die Vegetation der Sunderbans (oder Sundarbans) besteht AS-6 sunderbans PhaenicophaeusTristis M AbdullahAbuDiyan.
Grünschnabel-Malkoha (Phaenicophaeus trisits) auf Mangrove im Sunderban-Nationalpark Nationalpark © M._Abdullah Abu Diyan
zum größten Teil aus Mangrovenwald und sie haben ihren Namen von der lokal als "Sundari" bezeichneten Mangrove Heritiera littoralis.

Tierwelt: Die Sunderbans sind ein bedeutendes Rückzugsgebiet für den Tiger. Dank dem semiaquatischen Lebensraum findet man hier Fischkatze, Glattotter (Lutrogale perspicillata), Ganges- und Irawadidelfin (Orcaella brevirostris). Leopard, Panzernashorn, Javanashorn (Rhinoceros sondaicus), BarasinghaSchweinshirsch und Wasserbüffel kamen früher vor, sind aber heute ausgestorben.  Im Park wurden 58 Säugetier- und 55 Reptilienarten, darunter Leistenkrokodil  BindenwaranTigerpython und Königskobra sowie drei Arten Meeresschildkröten nachgewiesen. Ferner gibt es rund 248 Vogelarten, darunter den Goliathreiher.

Website des Parks

lineblack1px

Literatur und Internetquellen:

Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien

Weiter zu Nationalparks und Schutzgebiete - Brahmaputra

Weiter zu Hinterindien

lineblack1px

Sultanpur-Nationalpark

AS-6 sultanpur2
Sultanpur-Nationalpark, Haryana, Indien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Haryana, Indien

ca. 230 m.ü.M., 143 ha

Vegetation: Für die Vögel wurden verschiedene Baumarten angepflanzt, so Niembaum (Azadirachta indica), Duftende Akazie (Acacia nilotica), Schirmakazie (Acacia tortilis) und Berberitzen (Berberis).
        
AS-6 sultanpur3
Halsbandsittiche (Psittacula krameri) im Sultanpur-Nationalpark, Haryana, Indien © Peter Dollinger, Zoo Office Bern
Tierwelt: Nilgauantilope, Hirschziegenantilope. Important Bird Area IN055 mit relativ wenigen Brutvogelarten, aber sehr wichtig als Überwinterungsgebiet. Zu den Brutvögeln zählen u.a. Mohrenscharbe (Phalacrocorax niger), Halsband- und Wachtelfrankolin (F. francolinus, F. pondicerianus), Halsbandsittich (Psittacula krameri), Wiedehopf, Hinduracke (Coracias bengalensis), Braunliest (Halcyon smyrnensis), Heckenkuckuck (Centropus smyrnensis), Rußbülbül (Pycnonotus cafer). Ansonsten ist das Spektrum der Vogelarten, die hier angetroffen werden, ist ähnlich dem von Keoladeo Ghana.

Website des Parks

lineblack1px

Keoladeo-Nationalpark

AS-6 keoladeo2
Wildschwein (Sus scrofa vittatus) im Keoladeo-Nationalpark, Bharatpur © Peter Dollinger
Rajahstan, Indien

172 - 175 m.ü.M., 2'873 ha

Ursprünglich vom Maharadscha von Bharatpur durch die Zuleitung von Wasser als Jagdgebiet für Wasservögel entwickelt, ist Keoladeo Ghana seit 1956 eines der wichtigsten Vogelschutzgebiete Rajahstans.
        
AS-6 Keoladeo KW(1)
Nimmersatte (Mycteria ibis) im Keoladeo-Nationalpark, Bharatpur © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
Tierwelt: Important Bird Area IN064 mit u.a. Kormoran, Krauskopf- und Philippinenpelikan, verschiedene Reiher, Nimmersatt, Klaffschnabel, Löffler, Sunda-Marabu, zahlreiche Gänsevögel, darunter Zwergblässgans und Schwarzkopf-Moorente (Aythya baeri), Bindenseeadler (Haliaeetus leucoryphus), Bengal- (Gyps bengalensis) und Indischer Geier (G. indicus), Schelladler (Aquila clanga), Kaiseradler (Aquila heliaca), Jungfern-,AS-6 Keoladeo KW(2)
Nimmersatte (Mycteria ibis) im Keoladeo-Nationalpark, Bharatpur © Klaus Wünnemann, Zoo Heidelberg
Sarus-Lilford- und Schneekranich, Steppenkiebitz (Vanellus gregarius), Halsband-Scherenschnabel (Rynchops albicollis), Wüstenbraunkehlchen (Saxicola macrorhynchus).

        
Rhesusaffe, Hulman, Rohrkatze, Fischkatze, Leopard, Wildschwein, Sambar, Axishirsch, Nilgauantilope, Hirschziegenantilope. An Fischen hat es z.B. diverse Labeo-Arten, den Gemeinen Hubschrauberwels (Wallago attu), Quergestreiften Schlangenkopffisch (Channa striata), Catlabarbe (Gibelion catla), Olivebarbe (Puntius sarana).

Website des Parks

lineblack1px

Weitere Parks

  • Rajaji-Nationalpark

    Uttar Pradesh, Indien
    Bestehend seit 1966
    Fläche 820 km²
    Hohe 302-1'000 m.ü.M.
    Ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA IN107)
    Website des Parks
  • Corbett National Park and Tiger-Reservat

    Uttar Pradesh, Indien
    Bestehend seit 1936, damals als Hailey-Nationalpark
    Fläche 521 km²
    Höhe  360-1210 m.ü.M.
    Temperatur min. 5°C, max. 40°C.
    Ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA IN102)
    Website des Parks
  • Dudhwa National Park und Tigerreservat

    Uttar Pradesh, Indien
    Bestehend seit 1968 als Wildschutzgebiet, Nationalpark seit 1977
    Fläche 490 km² und 190 km² Pufferzonen
    Hohe ca. 150-184 m.ü.M.
    1'085 mm Niederschlag/Jahr
    Temperatur min. 8°C, max. 43°C.
    Ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA IN113)
    Zum Tiger-Reservat gehören auch das Kishanetpur Wildschutzgebiet (200 km²) und das Katarniaghat Wildschutzgebiet (400 km²)
    Website des Parks

  • Königliches Suklaphanta Wildschutzgebiet

    Nepal
    Bestehend seit 1976
    Fläche 305 km² und 243 km² Pufferzone
    Höhe  150-600 m.ü.M.
    Ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA NP025)
    Website des Parks

  • Banke-Nationalpark

    Nepal
    Bestehend seit 2010
    Fläche 550 km² und 343 km² Pufferzone
    Höhe 587-925 m.ü.M
    Website des Parks

  • Bardia Nationalpark

    Nepal
    Bestehend seit 1976
    Fläche 968 km² und 507 km² Pufferzone
    Höhe 152-1'441 m.ü.M.
    Ornithologisch bedeutendes Gebiet (IBA NP003)
    Website Bardia Ecolodge

lineblack1px

Literatur:

GEE, E.P. (1967)
GRUBER, U. (1995)
ISRAEL, S. & SINCLAIR, T. (eds. 1987)
SAHARIA, V. B. (ed., 1981)

Zurück zu Lebensräume in Süd- und Südostasien

Weiter zu Nationalparks und Schutzgebiete - Mittlere Gangesebene

Weiter zu Hinterindien

Sonntag, 22 März 2015 21:21

Pandaschutz in Sikkim

Erforschung und Schutz des Kleinen Panda in Sikkim

SAS-2015-01 Panda 1
Kleiner Panda (Ailurus fulgens im Pangolakha-Schutzgebiet © B. K. Sharma

 

SAS-2015-01 Panda 2
Lebensraum des Kleinen Pandas: Tannen-Rhododendronwald in 4000 m Höhe. Kangchendzonga-Schutzgebiet, Sikkim © Axel Gebauer,

 

SAS-2015-01 Panda 4
Mitarbeiter des WWF und lokaler Organsiationen bei Feldstudie © Axel Gebauer

 

SAS-2015-01 Panda 5
Bildungsprogramm an Schulen - Plakatwettbewerb © S. Ziegler, WWF

 

SAS-2015-01 Panda 6
Pandabälge werden zu Mützen verarbeitet © Peter Oxford

Mit finanzieller Unterstützung des Verbands der Zoologischen Gärten (VdZ) e.V. und verschiedener seiner Mitgliedzoos und in Zusammenarbeit mit der Abteilung für Forst-, Umwelt- und Wildtiermanagement (FEWMD) der Regierung von Sikkim hat der WWF 2006 eine Studie initiiert, die darauf abzielte, das potenzielle Verbreitungsgebiet und den Populations-Status des Roten Panda in Sikkim zu beschreiben und zu bewerten. Dazu wurde zunächst eine Klassifizierung der Landnutzung des Bundesstaates durchgeführt, um Aussagen über den potenziell zur Verfügung stehenden Lebensraum des Roten Panda treffen zu können. Des Weiteren wurden feldbiologische Studien unternommen, um Informationen über Lebensraumansprüche und Bestandsdichte der Katzenbären zu erhalten. Mittlerweile ist daraus ein Programm geworden, das immer noch weitergeführt und ausgedehnt wird.

Von Mai 2007 bis Januar 2009 wurden in vier Schutzgebieten (Barsey Rhododendron Sanctuary, Pangolakha Wildlife Sanctuary, Kyongnosla Alpine Sanctuary und Fambong Lho Wildlife Sanctuary) feldbiologische Untersuchungen durchgeführt. Diese Feldstudien und Analysen haben den Bestand an Roten Pandas in Sikkim auf 225 bis 378 erwachsene Tiere geschätzt, die sich auf etwa 51% der Landfläche Sikkims verteilen. Um Bestand und Fortpflanzung dieser wenigen Individuen zu sichern, werden fortwährend weitere Maßnahmen vor Ort auf den Weg gebracht. Der Verband der Zoologischen Gärten und seine Mitgliedzoos unterstützen dieses Projekt regelmäßig.

Leider konnte im Pangolakha Wildlife Sanctuary kein Nachweis von Kleinen Pandas erbracht werden. Vermutlich ist dies auf das massenhafte Absterben von Bambus-Futterpflanzen zurückzuführen. Die Regeneration des Bambus wird daher künftig beobachtet. Verwilderte Hunde sind neben dem Lebensraumverlust eine der Hauptbedrohungen für Rote Pandas. Daher wurden besonders empfindliche Regionen identifiziert, in denen gegen verwilderte Hunde vorgegangen werden soll, und in der Folge damit begonnen, die Hunde zu sterilisieren. In Workshops wird zusätzlich das Bewusstsein von Lokalbevölkerung und Regierungsbediensteten für die Bedrohung der Pandas durch verwilderte Hunde und andere Gefahren geschärft. Informiert wurden zum Beispiel 60 Mitarbeiter der Indischen Grenzschutzpolizei, die für Sicherheit in den Grenzregionen sorgen und gegen Schmuggel und andere illegale Aktivitäten vorgehen. An zehn Schulen wurde in Zusammenarbeit mit dem Himalaya Zoo in Ganktok ein Umweltbildungsprogramm durchgeführt.

Auch sonst ist der Einbezug der lokalen Bevölkerung wichtig. 2013 konnte  wurde nach intensiver Feld- und Lobbyarbeit ein neues Gemeindeschutzgebiet für den Kleinen Panda geschaffen, die 85 km2 große Pangchen Lakhar Community Conserved Area, wo nicht nur eine gesunde, sich fortpflanzende Panda-Population besteht, sondern auch andere  seltene Tiere wie Leoparden und Kragenbären vorkommen.

Tierart-Datenblatt: Kleiner Panda (Ailurus fulgens)

Lebensraum: Gebirge Süd- und Südostasiens

 

Literatur:

ZIEGLER, S., GEBAUER, A., MELISCH, R., SHARMA, B.K., GHOSE, P.S., CHAKRABORTY, R. et al. (2010)

Zurück zu Kleiner Panda (Ailurus fulgens)

Weiter zu Tenrekartige - Allgemeines

Seite 1 von 2
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx