Storks, ibises and spoonbills of the world.

VI+385 Seiten, 150 Tabellen, 49 Farbtafeln, 40 Farbfotos, 49 Karten.
Academic Press, London. ISBN 0-12-322730-5

Verlagstext:

This handsome monograph, with chapters on taxonomy, feeding, breeding behaviour and conservation, covers all species. In this definitive monograph, three authors and two artists have combined their experience and skills to present what is presently known about the biology and ecology of these birds and to picture them in beautiful and revealing paintings and photographs. The text opens with general chapters on taxonomy, feeding, breeding behaviour and conservation, following which each species is dealt with in detail and their known biology critically summarized. Among them, the authors have personal experience of most of these species, on all five continents. They give particular attention to documenting the status of threatened and rare species and evaluating their conservation needs. Finally, an exhaustive bibliography, assembled in cooperation with several collaborators, presents over 4000 references. It is to be hoped that, by drawing notice to both the known and unknown aspects of the biology of these species, and to the perilous situation facing them and their wetland habitats, measures may be encouraged that will conserve their populations and habitats for future generations.

 

hancock-biblio

Freigegeben in H
Donnerstag, 21 Januar 2016 11:15

THOMAS, J. (2013)

The Role of the Sacred Ibis in Ancient Egypt.

Online auf WordPress.com; 6. März 2015. Zahlreiche Quellenangaben.

Ganzer Artikel

Einleitung:

The Sacred Ibis (Threskionis aethiopicus) once lived in Egypt and is depicted in many ancient Egyptian wall murals and sculptures. It is also found as mummified specimens at many burial sites and played a significant religious role, in particular during the Late and Ptolemaic periods. The ibis represented the god Thoth, god of wisdom, knowledge and writing, and was considered the herald of the flood. It was of practical use to villagers as it helped to rid fish ponds of water snails that contained dangerous liver parasites. However, it is now extinct throughout Egypt because of gradual aridification through swamp drainage and land reclamation.

21.01.2016

Freigegeben in T

Oriental white ibis Threskiornis melanocephalus (Latham, 1790) at Opel-Zoo Kronberg – Experiences, observations and data since 1982.

Zool. Gart. N.F. 84 (2015), 3-4: 107-116. ISSN 0044-5169

Abstract

In 1982 Opel-Zoo Kronberg started keeping Oriental white ibis in central European climate. Since then at least 61 ibis hatched, the total 30-day-mortality was 25% (N = 15). As far as known changes in diet over time and their effects are listed as well as dates of hatching since 1994. Unknown behavior such as allogrooming in young non-siblings, overlapping brood and feeding on willow leafs is described, as well as wing-claws in juvenile Oriental white ibis. In addition we added information from literature to give an overview of this particular ibis species. Oriental white ibis is listed as near threatened since 2004.

 

beckmann-biblio

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 14:23

UNSÖLD, M. & FRITZ, J. (2011)

Der Waldrapp - ein Vogel zwischen Ausrottung und Wiederkehr.

Wildbiologie - Biologie einheimischer Wildtiere 1/62. 16 Seiten
Hrsg.: Wildtier Schweiz, Winterthurerstrasse 92, CH-8006 Zürich.

Auszug:

Weltweit gesehen sieht es für den Waldrapp eher düster aus: Nur eine Kolonie konnte sich in Marokko im Freiland halten, ganze drei Vögel (!) sind es noch in Syrien. Seit 1989 gilt die türkische Wildpopulation der Stadt Birecik als erloschen. Dabei war der Waldrapp früher weit verbreitet. Mit seinem kahlen Kopf, den langen Schopffedern, einem schwarzen, grün und purpurn schillernden Gefieder und dem roten Ibisschnabel ist der Waldrapp ein unverwechselbarer Vogel, der exotisch anmutet. Kaum zu glauben, dass er einst auch in Mitteleuropa heimisch war – und es vielleicht wieder wird! Denn der Waldrapp hat das Potential, mit Hilfe neuer Techniken in naher Zukunft als Teil der europäischen Fauna zurückzukehren. Dank erfolgreicher Zuchtprogramme vor allem europäischer Zoos gilt der Waldrapp heute als Art gesichert. Im folgenden Artikel stehen Geschichte, Biologie und Zukunft des Waldrapps im Mittelpunkt.

Bestellung

 

unsöld-biblio

Freigegeben in U

Familienbindung und Auswilderung des Waldrapps Geronticus eremita – ein Pilotversuch.

J. Ornithol. 133: 173-180.

Zusammenfassung:

Eine Pilotstudie zur Auswilderung des Waldrapps wurde unter Berücksichtigung der Sozialstruktur durchgeführt. Da Waldrappe ihre Jungen bis zur nächsten Brutsaison führen, mußten zwei menschliche Pflegeeltern die Aufzucht- und Führungsrolle übernehmen. Sechs Jungvögel wurden zunächst von Hand aufgezogen und lange vor dem Flüggewerden an den Auflassungsort gebracht. Sie erhielten weitgehend natürliche Nahrung und wurden auch nach dem Ausfliegen von den beiden Pflegepersonen betreut. Somit wurde eine Familienstruktur geschaffen, die den Jungvögeln einerseits ein gefahrloses Erkunden ihrer Umwelt ermöglichte, andererseits eine zu große Zahmheit gegenüber Fremdpersonen verhinderte. In Feindmeidung, Nahrungssuch-Strategien und Nahrungwahl verhielten sie sich wie gleichaltrige Vögel aus Freilandpopulationen. Der positive Ausgang war Vorausbedingung für eine Auswilderung in Südspanien, die nach gleicher Methode ablaufen wird.

Summary:

In 1991, the Alpenzoo Innsbruck/Tirol initiated a pilot study to test a new method for releasing the highly endangered Waldrapp Ibis into its natural habitat based on the complex social system and tight family bonds of this highly social species. Young Waldrapp Ibises have a very close contact with their parents, usually up to the next breeding season. Especially in the first fledgling days the guidance of the parents is indispensable. Six chicks of the colony in the Alpenzoo were handreared to produce parent imprinting. In order to achieve food imprinting the birds were fed to a large extend on insects wich constitute their natural food. Handrearing took place at the releasing station, an adapted farmhouse near Innsbruck. Two human foster parents stayed continuously with the fledglings for six month. The simulated family structure enabled the young birds to get familiar with the habitat and to learn foraging whilst enjoying permanent protection. Being guided by only two persons the birds did not become too tame; they ignored other people and learned to avoid dangerous man made situations (e.g. cars, roads, dogs). The ability of our birds to orientate, their feeding behaviour, choice of food and use of habitat were identical to what is known of Waldrapp Ibises of the same age living in the wild, for example in the colonies in Morocco. The successful pilot study is considered to be the basis for a releasing program intended in a protected area of southern Spain.

 

thaler-biblio

Freigegeben in T
Donnerstag, 14 Juni 2018 16:17

PEGORARO, K. & THALER, E. (1994)

Neue Hoffnung für den Waldrapp?

Ber. nat.-med. Verein Innsbruck 81: 209 – 215

Zusammenfassung:

In 1991 a new method for releasing Waldrapp Ibises Geronticus eremita into its natural habitat was tested in a pilot study  of the Alpenzoo Innsbruck/Tyrol. Our project was based  on  ethological results of long-term  studies  concerning the complex  social system and the tight family bonds of  this colonial bird. Based on the knowledge, that young Waldrapp Ibises have a very close contact with their parents usually up to the next breeding season a group of chicks was handreared  by two human  foster  parents to produce parent imprinting. Being guided by their foster parents up to their independence the birds got familiar  with the habitat, learned  foraging and avoiding dangerous situations whilst enjoying permanent protection. At the end of the project the ability of the birds to orientate, their feeding behaviour, choice of food and use of habitat was nearly identical to that of Waldrapp Ibises in the wild. The successful pilot study is considered to be the basis for a releasing program in a protected area of southern Spain.

 

pegoraro-biblio

Freigegeben in P

Ibis sacré (Threskiornis aethiopicus) - Etat actuel et impacts potentiels des populations introduites en France métropolitaine.

Directions Régionales de l'Environnement Pays de la Loire et Bretagne. 52 Seiten.

Volltext: http://www.oncfs.gouv.fr/IMG/pdf/ibis_INRA_ONCFS.pdf

Schlussfolgerungen (Auszug):

L’ibis sacré est un oiseau introduit en France à partir des parcs zoologiques depuis la fin des années 1980. On compte aujourd’hui environ 3 000 individus dont moins d’un tiers se reproduit, la reproduction étant constatée sur 5 départements. Dans son aire de répartition naturelle, essentiellement africaine, cet oiseau est abondant et ses sites de reproduction se multiplient. C’est une espèce très grégaire dont le régime alimentaire est particulièrement éclectique. L’ibis sacré fréquente surtout les prairies et zones humides, mais il est particulièrement attiré par les décharges d’ordures. C’est un prédateur occasionnel de vertébrés.

clergeau-biblio

Freigegeben in C
Mittwoch, 06 März 2013 13:31

BÖHM, C. (2004)

The Waldrapp Ibis EEP in its 15th year.

WAZA Magazine Nr. 5: 8-11.

Zusammenfassung:

Das Waldrapp-EEP besteht seit 1988 und ist damit eines der ältesten EEPs innerhalb der EAZA. Obwohl schon von Anbeginn  an die Anzahl der Teilnehmer und Brutkolonien beachtlich war, ist während der letzten 15 Jahre die Zahl der Vögel infolge guten Bruterfolges und geringer Sterberate von 333 auf ca. 750 Vögel angewachsen. Die ersten Waldrappe wurden zwischen 1950-1960, die letzten 1976/78 aus Marokko impoirtiert. Die Vögel der einzelnen Zookolonien sind eng miteinander verwandt, allerdings wurde bis jetzt noch keine Inzucht-Deprivation beobachtet. Ein genetisches Schreening ist für die nächsten Jahre geplant.

In der Zoopopulation schlüpfen pro Jahr 80-100 Jungvögel und nur 20-30 Vögel sterben, ca. 40-50 Vägel verlassen das EEP. Das Geschlechterverhältnis ist stabil, allerdings werden Weibchen weniger alt. Der Waldrapp erreicht ein Alter von 25-30 Jahren und bleibt auch bis ins hohe Alter brutaktiv. Über 50% der Zoopopulation ist im reproduktionsfähigen Alter und 80% der Vögel sind jünger als 15 Jahre. Der Reprodutkionserfolg von Kolonie zu Kolonie aber auch innerhalb der Zookolonien ist äußerst unterschiedlich. Die Qualität der Haltungsbedingungen (Volierengestaltung, Koloniegröße, Fütterungsrhythmus, Betreuung während der Brutzeit, behavioural enrichment) und die Lebensgeschichte eines Vogels (in welchem Alter und wohin transferiert) spielen eine bedeutende Rolle.

böhm-biblio

Freigegeben in B
Donnerstag, 14 Juni 2018 12:59

FRITZ, J. & REITER, A. (2003)

Der Flug des Ibis - Die Rückkehr des heiligen Vogels aus der Arche Noah.

110 Seiten, zahlreiche farbige Illustrationen.
Bibliothek der Provinz. Wien, Linz, Weitra, München. ISBN 3-85252-485-7

Inhalt:

Der Waldrapp wurde von Noahs Arche ausgesandt und brachte Kunde vom nahen Land. In Ägypten wurde er als heiliger Vogel verehrt. Pilgern wies er den Weg nach Mekka. Mit den ersten Bauern, mit ihren Äckern und Weideflächen kam der Waldrapp zu uns.

Er siedelte in Städten, in Burgen, Ruinen und verlassenen Häusern. Von ihm erzählen Sagen und Flurnamen. Selbst für venezianische Karnevalsmasken war er Vorbild. Weil die Waldrappe leckeres Fleisch hatten und leicht zu erlegen waren, sind sie im Mittelalter fast ausgerottet worden. Heute zählt der Waldrapp zu den bedrohtesten Tierarten der Erde. Zoos wurden ihnen zu einer modernen Arche Noah. Jetzt könnten die Vögel mit dem roten nackten Hals und dem langen Schnabel wieder heimisch werden in den Alpen.

Wie das gelingen soll, wo Waldrappe schon frei fliegen und wo noch wilde Waldrappe leben – das erzählen Johannes Fritz, Angelika Reiter und ein Team von Zoologen, Verhaltensforschern und Historikern.

Dazu die schönsten Bilder von einem spannenden Unternehmen: Nach der Art, wie Nobelpreisträger Konrad Lorenz seine Graugänse aufzog, so folgen auch die Waldrappe dem Menschen. Die Waldrappe fliegen hinter Ultraleichtflugzeugen her und lernen so eine neue Zugroute – vom Nordrand der Alpen bis in die südliche Toskana.

 

biblio-fritz

Freigegeben in F
Donnerstag, 14 Juni 2018 12:57

FRITZ, J. & UNSÖLD, M. (2011)

Artenschutz und Forschung für einen historischen Schweizer Vogel: der Waldrapp im Aufwind.

Wildbiologie - Wildbiologie International 5/17: 16 Seiten.
Hrsg.: Wildtier Schweiz, Winterthurerstrasse 92, CH-8006 Zürich.

Auszug:

Waldrappe sind mit ihrem metallisch glänzenden Gefieder, dem nackten Kopf und dem Federschopf exotisch anmutende Vögel. In früheren Zeiten war diese Ibisart rund um das Mittelmeer verbreitet. In Europa sind ehemalige Brutvorkommen der sozial lebenden Zugvögel primär aus Gebieten nördlich und südlich der Alpen überliefert. Die bewegte Geschichte des Waldrapps ist insbesondere durch die vielfältigen menschlichen Einflüsse geprägt. Der Vogel wurde als heiliger Vogel verehrt und war als Speisevogel begehrt. Er wurde gejagt, verdrängt und vergiftet. Inzwischen sind fast die gesamten Wildbestände erloschen – in Europa bereits im Mittelalter – und die letzten Vorkommen sind trotz intensivem Schutz hochgradig bedroht. 500 Waldrappe gibt es noch an der Atlantikküste Marokkos, ein Restbestand mit drei Vögeln hat in Syrien überlebt. In Gefangenschaft lässt sich der Waldrapp dagegen leicht halten und züchten. Der gute Bruterfolg in Zoohaltungen bildet die Grundlage für Arterhaltungs-, Wiederansiedlungs- und Forschungsprojekte.

 

fritz-biblio

Freigegeben in F
Seite 1 von 2
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx