Samstag, 25 März 2023 11:30

GESSNER, C. & FORRER, K. (1563)

Fischbůch.

Das ist ein kurtze / doch vollkomme beschreybung aller Fischen so in dem Meer und süssen wasseren / Seen / Flüssen oder anderen Bächen jr wonung habend / sampt jrer waren conterfactur zů nutz und gůtem allen Artzeten / Maleren /Weydleüten und Köchen / gestelt: insondern aber denen so ein lust haben zů erfaren und betrachten Gottes wunderbare werck in seinen geschöpfften. Erstlich in Latin durch den hochgeleerten und natürlicher künsten wolerfarenen heeren D. Cůnrat Geßner beschriben: yetz neüwlich aber durch D. Cůnrat Forer zů grösserem nutz allen liebhaberen der künsten in das Teütsch gebracht.

Getruckt zuo Zürych bey Christoffel Froschower, im Jar als man zalt 1563

Zentralbibliothek Zürich, https://doi.org/10.3931/e-rara-5026  / Public Domain

gessner-biblio

Freigegeben in G
Sonntag, 15 Januar 2023 10:48

PAGEL, T. & SPIEß, W. (2011)

Der Zoologische Garten in Cöln eröffnet am 22. Juli 1860 -150 Jahre Wildtierhaltung und -zucht.

Zool. Garten N.F. 80: 117–202.

Einleitung:

Die lange Geschichte des Zoologischen Garten Köln spiegelt sich auch in seinem über die Jahre artenreichen und durchaus beachteten Tierbestand - auch heute noch - wieder. In diesem Bericht versuchen die Autoren einen möglichst umfangreichen Überblick über die im Zoologischen Garten Köln seit seiner Eröffnung, dem 22. Juli 1860, gehaltenen Vogel- und Säugetierarten, sowie die Anzahl der gepflegten Individuen, welche der Kölner Zoo in den letzten 150 Jahren in seinen Karteien geführt hat, zu geben. ...

Volltext: http://www.rhinoresourcecenter.com/pdf_files/131/1311905454.pdf

pagel-biblio

Freigegeben in P
Sonntag, 17 Juli 2022 13:46

SARASIN, F. (1924)

Geschichte des Zoologischen Gartens in Basel 1874-1924.

38 Seiten mit s/w-Fotos und 6 Tafeln inkl. Zoopläne

Download: Aufruf zur Beteiligung an der Gründung eines zoologischen Gartens in Basel

sarasin-biblio

Freigegeben in S
Donnerstag, 23 Dezember 2021 12:47

BUQUET, T. (2019)

Notes on Gessner’s Giraffe. Bible, Sources and Iconography.

In Leu, U. B. & Optiz, P.: Conrad Gessner. Die Renaissance der Wissenschaften. De Gruyter Oldenbourg; De Gruyter, pp.557-579, 2019, 978-3-11-049696-3. ￿10.1515/9783110499056-030￿. ￿hal-02139257￿

Volltext: https://hal-normandie-univ.archives-ouvertes.fr/hal-02139257/document

Abstract:

The chapter on giraffe given by Conrad Gessner in his Historia animalium1 is an important step in the long-term history of this animal, from Antiquity to pre-modern times.2 The aim of this paper is not to give an in-depth review of Gessner’s chapter on the giraffe, but it will stress three topics: the specific problem of the presence of the giraffe in the Bible; some aspects of Gessner’s textual sources, with a special focus on medieval authors, and the illustrations of the giraffe in the printed editions of Gessner’s Historia animalium.

buquet-biblio

Freigegeben in B
Sonntag, 26 September 2021 08:58

BECKER, R. (2016)

„Der mit dem Jaguar tanzte ...“

Z. Kölner Zoo 59 (2): 87-113.

Zusammenfassung:

Nicolas Funck, von 1870 bis 1886 zweiter Kölner Zoodirektor, wurde 1816 − vor 200 Jahren − in Luxemburg geboren. Nach dem Studium der Architektur in Brüssel nahm er zwischen 1835 und 1846 an vier Expeditionen durch Mittel- und Südamerika teil. Zurück in Europa lehrte er am Luxemburger Athenäum und wurde 1857 (zunächst stellvertretender) Direktor des Zoologisch-Botanischen Gartens in Brüssel.
Der Beginn seiner Kölner Amtszeit fiel in die Zeit des preußisch-französischen Krieges. Sie war auch geprägt durch die Fertigstellung des größten bis dahin realisierten Bauvorhabens, der Restauration. Als Zoodirektor in Köln legte er sowohl Wert auf eine ansprechende gärtnerische Gestaltung als auch auf einen ausgewogenen, reichhaltigen Tierbestand. Mit 29 % der gehaltenen Säugetiere stellten die Raubtiere (Carnivora) einen Schwerpunkt in der Tierhaltung dar. Insbesondere bei Großkatzen, z. B. Löwe (Panthera leo) und Jag uar (Panthera onca), konnten bereits früh lange Haltungsdauer und regelmäßige Nachzuchten  verzeichnet werden. 1871 wurden zum ersten Mal in Köln Afrikanische Wildhunde (Lycaon pictus) gehalten und 1881 erstmals gezüchtet.
Im 1874 durch einen Anbau erweiterten Elefantenhaus lebten neben Giraffen  (Giraffa camelopardalis) auch ein Afrikanischer (Loxodonta africana) und zwei Asiatische Elefanten (Elephas maximus) sowie ein Panzernashorn (Rhinoceros unicornis). Bemerkenswert im ehemaligen Antilopenhaus war die Haltung von Hirschebern (Babyrousa celebensis), Saiga- (Saiga tatarica) und Mendesantilopen (Addax nasomaculatus) sowie von zwei Gnu-Arten, dem Weißschwanzgnu (Connochaetes gnou) und dem Südlichen Streifengnu (Connochaetes taurinus). Säbelantilopen (Oryx dammah) züchteten hier regelmäßig ab 1877. 1878 wurde zum ersten Mal in der Geschichte des Kölner Zoos ein Zebra (Equus quagga ssp.) geboren. Bei den erstmals während der Amtszeit Funcks gehaltenen Beutelteufeln (Sarcophilus harrisii) gab es 1883 eine Geburt. Von den traditionell in Köln gut vertretenen, in zwei Zwingerkomplexen gehaltenen Großbären (Ursidae) waren 1877/78 Kragenbär (Ursus thibetanus), 1879 Malaienbär (Helarctos malayanus) und 1880 Brillenbär (Tremarctos ornatus) zum ersten Mal zu sehen. 1880 hielt ein Großer Ameisenbär (Myrmecophaga tridactyla) und 1881 ein Südlicher Tamandua (Tamandua tetradactyla) zum ersten Mal Einzug ins Affenhaus des Kölner Zoos. Zu den bemerkenswerten Bewohnern dieses Hauses gehörten 1871 zwei Goldgelbe Löwenäffchen (Leon topithecus rosalia) und wenig später eine Familie Hoffmann-Zweifingerfaultiere (Choloepus hoffmanni).
Zweimal in Funcks Amtszeit (1876 und 1882) wurde der Kölner Zoo vom Rheinhochwasser weitgehend überflutet. Funck konnte den wirtschaftlich gesunden Zoo 1871 um ein Areal von 1,5 ha erweitern, das zunächst nur über eine Brücke erreichbar war. Hier entstanden 1885 drei Rinderhäuser als letzte Neubauten seiner Amtszeit.
Die Fertigstellung des Seelöwenbeckens, dessen Planung Funck begonnen hatte, blieb seinem Nachfolger Ludwig Heck vorbehalten. Im Alter von 70 Jahren nahm Funck 1886 seinen Abschied und kehrte zurück nach Luxemburg, wo er seinen Lebensabend verbrachte. Er starb zehn Jahre später, am 10. August 1896 − vor 120 Jahren.

becker-biblio

Freigegeben in B
Mittwoch, 01 September 2021 14:26

SCHÜRER, U. (2017)

Über Waldelefanten.

Der Zoologische Garten 86 (1-6): 108-166

Abstract:

An attempt is made to provide a survey of the African Forest Elephants kept in various zoological gardens between 1882 and the present. Due to the very mixed quality and reliability of sources, and the difficult question which elephants from the northern part of their range may have been hybrids, I do not offer the data as a table. The two main areas of origin were today‘s Gabon and the Democratic Republic of the Congo, specifically the elephant training stations at Api and Gangala-na-Bodio or Wando and Aru. In the elephant training centers, four calves were born in 1930, of which three survived. From Gangala-na-Bodio, Forest Elephants, Savannah Elephants and hybrids between both have been exported. There are also exports for which data are available, but not on their final destination.

I also discuss the possible existence of Pigmy Elephants, coming to the conclusion that there is no proof. Growth tables and photographs of Forest Elephants in zoological gardens offer too little support for the thesis. Studies of the anatomy and the genome and observations of free-living Forest Elephants suggest that Pigmy Elephants do not exist as a taxonomic unit.

In many cases, the health of Forest Elephants kept in zoological gardens was poor. This was largely due to insufficient housing and management, preventing breeding in Europe and in America. This would have been only theoretically possible in a few cases anyway. Most Forest Elephants were kept as single individuals, either alone or together with African Savanna or Asian Elephants. Unlike those kept in the elephant training centers in what was then the Belgian Congo, most Forest Elephants in zoos were short-lived. With the current knowledge of elephant management, a new start in keeping and breeding Forest Elephants could be made outside their native home. They are critically endangered due to loss of habitat and severe poaching.

schürer-biblio

Freigegeben in S
Freitag, 11 Juni 2021 15:20

SCHNEE, H. (Hrsg. 1920)

Deutsches Kolonial-Lexikon.

3 Bände. 2252 Seiten, 36 farbige Tafeln und 33 gefaltete. Karten , davon 24 farbig, sowie zahlreiche photographische Tafeln und Textabbildungen. Verlag Quelle & Meyer.

Das Lexikon wurde als Gemeinschaftsprojekt der UB Frankfurt/Main, des Hochschulrechenzentrums der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden in unveränderter Form digitalisiert.

Beispiel Eselzucht:

http://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standardframeseite.php

schnee-biblio

Freigegeben in S
Donnerstag, 27 Mai 2021 15:17

FLACK, A. (2015)

Lions, Lords, and Automobiles: Animal Entertainment and Travel Technologies in the Late Twentieth Century.

Arcadia, 2015, no. 17 - Arcadia Collection: Histories across Species.

Volltext: ENVIRONMENT AND SOCIETY

Opened in April 1966, the “Lions of Longleat” was the world’s first drive-thru lion reserve outside of Africa. Established by circus showman Jimmy Chipperfield and the Marquis of Bath, the Wiltshire attraction invited visitors to enter the park’s “wild” spaces and to gaze upon the beasts from the comfort and security of their very own automobiles. Fifty animals were initially acquired from animal dealers in Uganda and from zoos throughout the UK and Europe to make up the park’s first group of African lions. Presented as “even better than Africa,” the park was immediately popular with the public (even though the idea provoked significant opposition among those concerned by the prospect of predators in the English rural landscape). In the twelve months following the park’s opening, 188,500 visitor cars entered the estate along with 580 motor coaches. Indeed, massive visitor numbers caused long and winding traffic jams that clogged up nearby villages as visitors flocked for a close encounter with the African wilds.

flack-biblio

Freigegeben in F
Dienstag, 25 Mai 2021 08:35

LINNÉ, Carl von (1735-1768)

Systema Naturae.

Volltext (Band 1) der 12. Auflage (1766) digitalisiert:

Teil 1 (1766)

Teil 2 (1767)

Das Werk erschien in 12 von LINNÉ selbst besorgten Auflagen. Der volle Titel der 1. Auflage, verlegt von Theodor HAAK in Leiden, lautete: Systema naturæ, sive regna tria naturæ systematice proposita per classes, ordines, genera, & species.

Die für die heutige Nomenklatur wichtigste, zweibändigen 10. Auflage erschien 1758 bei Lars SALVI in Stockholm unter dem endgültigen Titel: Systema naturæ, sive regna tria naturæ systematice proposita per classes, ordines, genera, & species , cum characteribus, differentiis, synonymis, locis. In dieser Auflage wandte LINNÉ für die Bezeichnung der Tiere erstmals konsequent die binäre Nomenklatur an.

linne-biblio

Freigegeben in L
Samstag, 01 Mai 2021 16:05

IRVEN, P. (2010)

Wild Caprines in British Zoos.

International Zoo News 57 / 6 (No 383)

Introduction:

The caprines represent a very diverse range of species. They are popular zoo species which are relatively easy to cater for in captivity once their basic husbandry has been established. Although once popular and widespread in U. K. collections, they have enjoyed an even greater popularity in many other European zoos, a situation which continues today. During the late 1980s an 1990s there was a drop in their popularity in Britain and a reduction in keeping wild caprine species. In recent times, however, there seems to have been a turn-around and a renewed interest in keeping them, which has resulted in three species - Rocky Mountain goat, Japanese serow and Mishmi takin - producing their first U. K. breeding during 2006 alone. The realisation that many caprine species are becoming endangered and would benefit from captive-breeding programmes has accelerated that interest. Britain in particular seems to be moving towards a wider variety of species than has been the case historically. There are still a few collections holding Barbary sheep: It is unlikely that this species will become as commonly seen or as widespread in British collections as it once was, but we could see a move towards keeping subspecific groups instead, in accordance with recent EAZA recommendarions.

irven-biblio

Freigegeben in I
Seite 1 von 7
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx