Dienstag, 08 November 2022 07:25

FRITZSCHE, I. (2007)

Stabschrecken- Carausius, Sipyloidea & Co.

64 Seiten, farbig illustriert. Natzr. und Tier-Verlag, Münster. ISBN 978-3-937285-84-9.

Inhalt:

In einigen Ländern zählen die Stabschrecken zu den beliebtesten Haustieren, so auch im Mutterland der Phasmidenhaltung, in England. Dort werden derzeit weit über 200 verschiedene Arten von Stabschrecken erfolgreich nachgezüchtet. Das Büchlein entält Angaben über Verbreitung und Lebensraum, Verwandtschaft und Körper, die Eier, Terrarien und deren Zubehör, Pflegemaßnahmen, Zucht etc. sowie einen Artenteil.

fritzsche-biblio

Freigegeben in F
Sonntag, 06 November 2022 15:52

GREVEN, H., BRAATZ, S. & SCHULTEN, D. (2013)

Comments on the Malaysian Katydid Ancylecha fenestrata (Fabricius, 1793) (Orthoptera: Tettigoniidae).

Entomologie heute 25: 57-75

Zusammenfassung:

Ancylecha fenestrata ist eine relativ große Tettigoniide (Phaneropterinae) aus Malaysia mit grünen, blattähnlichen Tegmina, auf denen sich je zwei bunte, halbmondförmige Muster finden. Die Art wird zwar mittlerweile häufig in menschlicher Obhut gehalten und gezüchtet, über ihre Biologie ist aber offenbar bisher nur wenig publiziert worden. Eine Internetrecherche ergab, dass A. fenestrata in Insektarien eine Reihe von Pflanzen zur Eiablage nutzt, diese aber nicht frisst. Diese Pflanzen haben relativ dicke und ledrige Blätter und enthalten verschiedene Substanzen (z. B. Saponine, spezifische Glucoside, Oxalsäuren etc.), von denen viele zumindest für Wirbeltiere nicht bekömmlich sind. Nur wenige Pflanzen scheinen gleichzeitig zur Eiablage und als Futter genutzt zu werden. Ob es sich dabei um eine Strategie handelt, die A. fenestrata im Freiland verfolgt, ist unbekannt. Die von uns beobachteten Weibchen legten pro Blatt bis zu 13 große, leicht nierenförmige Eier in Blätter der buntgefleckten Drachenlilie, Dracaena surculosa, die häufig zur Zucht von A. fenestrata benutzt wird. Das Chorion der Eier besteht außen aus einer dünnen, homogenen Lage, die offenbar eine enge Verbindung mit den Zellwänden des Blattparenchyms eingeht; ihr folgen eine breitere, schwammartige Lage, eine dicke, kompakte Schicht, deren Hohlräume (Lufträume) durch feine Kanäle miteinander verbunden, sich auch in die Hohlräume der schwammigen Schicht öffnen, sowie eine sehr dünne Basallage. Die Nymphen schlüpfen bei Temperaturen von 22-25 °C nach durchschnittlich 70 Tagen. Die ersten Nymphenstadien unterscheiden sich in Färbung und Ruheposition auffällig von späteren Stadien; sie sind durch gelbe Punkte auf dem Abdomen sowie einen größeren gelben bis grünen Fleck an der Seite gekennzeichnet. In Ruhestellung (die Vorderextremitäten sind nach vorn, die beiden Hinterextremitäten nach hinten gestreckt, die langen Fühler liegen unter dem Abdomen) erinnern sie ein wenig an Spinnen. Bei A. fenestrata stridulieren beide Geschlechter, doch ist der Stridulationsapparat geschlechtsdimorph. Männchen besitzen, wie typisch für viele Tettigoniidae, eine kräftige, stark sklerotisierte Pars stridens mit kräftigen Zähnen auf der Unterseite der linken Flügelbasis und auf der Oberseite des rechten Flügels das Plectrum sowie den sogenannten Spiegel. Weibchen besitzen keinen Spiegel auf der Oberseite der rechten Flügelbasis, sondern Reihen von Flügeladern mit seitlich zugespitzten Zähnchen, die offenbar als Schrillleisten fungieren, während die Unterseite des linken Flügels nicht auffällig modifiziert ist. Wenn die Tiere massiv gestört werden, produzieren sie Alarm- oder Verteidigungslaute.

greven-biblio

Freigegeben in G
Sonntag, 23 August 2020 08:16

JONES, S. (1940

A Visitation of the Spotted Locust (Aularches miliaris L.) in Travancore.

Journal of the Bombay Natural History Society 41 (3): 676-678.

Abstract:

Isolated examples of Aularches miliaris L., can normally be found in the plains and in the hilly districts of Travancore, but outbreaks are rare. One was reported about 18 years ago at Manimala, and in June 1939 serious damage was caused at Kalanjoor, in Central Travancore, by a swarm a quarter of a mile long and fifty yards wide, which completely defoliated a plantation of young teak and also attacked other trees, including coconut palms, mango, areca [Areca catechu], jak [Artocarpus integrifolia[Artocarpus integer]] and banana. The life-history of A. miliaris in Travancore is not known, and the details of it in Ceylon are quoted [cf. R.A.E., A 14 234]. For control, it is recommended to spray the young nymphs with soap solution, to dig up and destroy the egg-masses, and to collect the adults by hand.

jones-biblio

Freigegeben in J
Samstag, 20 Januar 2018 08:51

ESCH, A. (2013)

Stabschrecken, Gepensterschrecken, Wandelnde Blätter - Erfolgreiche Haltung von Phasmiden.

128 Seiten mit zahlreichen Farbfotos.
Natur und Tier Verlag GmbH, Münster. ISBN-13 978-3-86659-221-6.

Verlagstext:

Wirbellose sind in der Terraristik stark im Kommen, und unter ihnen stehen die Phasmiden in der Beliebtheitsskala ganz oben. Wandelnde Blätter, Stab- und Gespenstschrecken eignen sich selbst für Einsteiger in die Terraristik und faszinieren durch skurrile Körperformen sowie vielseitiges Verhalten. Autor Alexander Esch gibt Ihnen mit diesem Buch einen praxisnahen Leitfaden mit allgemeinen Informationen zur Biologie sowie zur erfolgreichen Haltung und Vermehrung dieser spannenden Insektengruppe an die Hand und stellt die in der Terraristik beliebtesten Arten vor.

Freigegeben in E
Freitag, 19 Januar 2018 08:03

BURROWS, M. & WOLF, H.

Jumping and kicking in the false stick insect Prosarthria teretrirostris: kinematics and motor control.

Journal of Experimental Biology 2002 205: 1519-1530

Summary:

The false stick insect Prosarthria teretrirostris looks and behaves like a real stick insect but can jump and kick rapidly and powerfully like a locust, to which it is more closely related. It has an elongated body with slender hind legs that are some 2.5 times longer than the front and middle legs. A male with a body 67 mm long and weighing 0.28 g can jump 90 cm with a take-off angle of 40° and velocity of 2.5 ms-1, requiring an energy expenditure of 850 μJ. The body is accelerated at 165 ms-2 for only 30 ms. The larger and heavier females (mean body length 104 mm and weighing 1.5 g) can jump on average a distance of 49 cm.

During jumping, the tibiae of the hind legs are extended in 30 ms with maximum rotational velocities of 11.5° per ms, but during kicking, when there is no body weight to support, extension is complete in 7 ms with rotational velocities as high as 48° per ms. The short time available to accelerate the body indicates that the movements are not powered by direct muscle contractions and that there must be storage of elastic energy in advance. The motor patterns responsible for generating the necessary forces in the hind legs for jumping and kicking are similar and consist of three phases; an initial flexion of the tibia is followed by a co-contraction of the small flexor and large extensor tibiae muscles lasting several hundred milliseconds while the tibia remains fully flexed. Finally, the flexor motor neurons stop spiking so that the tibia is able to extend rapidly. The small semi-lunar processes at the femoro-tibial joints are not distorted, so that they cannot act as energy stores. Some 7% of the energy is stored transiently by bending the thin tibiae during the initial acceleration phase of a jump and releasing it just before take-off.

The jumping and kicking mechanisms of Prosarthria teretrirostris have features in common with those used by locusts but also have their own characteristics. The evolution of jumping in Orthoptera is discussed in this context.

Freigegeben in B
Donnerstag, 18 Januar 2018 14:44

MESSI, J., KEKEUNOU, S. & WEISE, S. (2006)

Abundance and life cycle of Zonocerus variegatus (Orthoptera: Pyrgomorphidae) in the humid forest zone of southern Cameroon.

Entomological Science, 9: 23–30. doi:10.1111/j.1479-8298.2006.00150.x

Abstract:

Weekly captures from January 2000 to January 2002 enabled us to study the abundance and life cycle of the variegated grasshopper, Zonocerus variegatus (Orthoptera: Pyrgomorphidae), in the humid forest zone of Southern Cameroon. We found that Z. variegatus was present throughout the year in the forest reserve and the human-influenced zones of Yaounde and Mbalmayo in two univoltine populations, which had unequal abundance and durations. The separation of the two populations was clearer in the Yaounde and Mbalmayo developed zones than in the Mbalmayo forest reserve (undeveloped zone). The abundance of Z. variegatus varied according to the post-embryonic stage, sex, year and season. Hatching and coupling took place during the dry and rainy seasons, whereas oviposition occurred only in the rainy season. In Cameroon, the type of life cycle of Z. variegatus observed in the humid forest zone of the south is different from that of the “Sudanian and Sahelian” zones.

Freigegeben in M
Donnerstag, 18 Januar 2018 09:23

BAGATUROV, M. F & BAGATUROVA, A. A. (2013)

Rösslein auf sechs Beinen Haltung und Nachzucht von Pferdekopf-Heuschrecken.

bugs 4: 54-57.

Einleitung:

Aus der Entfernung betrachtet, erinnern sie stark an Stabschrecken. Ein Blick aus der Nähe in ihr wunderliches Charaktergesicht dagegen versetzt in Erstaunen – oder Erheiterung. Fest steht jedoch: Die hübschen „Pferdchen“ der Unterfamilie Proscopiinae sind äußerst liebenswerte Gäste im Terrarium und fesseln noch dazu durch bemerkenswerte Verhaltensweisen.

Abstract:

In this article captive management of orthopterid insects of subfamily Proscopiinae (Horse-Head grasshoppers) is described. Details of proper species identification, keeping requirements, food sources, breeding and raising of larvae, biological aspects as well as some unusual behavior characters like aggregating behavior of different orthopterid species and struggle for existence among female imago is discussed.


PDF Download Available from: https://www.researchgate.net/publication/270686312_Rosslein_auf_sechs_Beinen_Haltung_und_Nachzucht_von_Pferdekopf-Heuschrecken

Freigegeben in B
© Peter Dollinger, Zoo Office Bern hyperworx